Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 181 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut. Details
Dauer: k.A.
Geschichte: Schriftliche Leistungsüberprüfungen in der Sekundarstufe I
KH
07.02.2024
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu unterrichtlichen Vorbereitung, kompetenzorientierten Konzeption, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Arbeiten im Fach Geschichte in der Sek. I Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch - Abitur 2024
KH
17.01.2024
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen. Ein Ausblick auf die Korrektur und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Hinblick auf die Neuregelung (Abitur 2025) kann bei Bedarf gegeben werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch - Abitur 2024: 17.01.2024-17.01.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Deutsch: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs
KH
10.04.2024
Auf der Grundlage rechtlicher Grundlagen verfolgt die Fortbildung das Ziel, die teilnehmenden Lehrkräfte des Faches Deutsch für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben zu sensibilisieren sowie Rechts- und Handlungsspielräume aufzuzeigen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.04.2024-10.04.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Deutsch: Tableteinsatz im Deutschunterricht
KOS
OS
11.01.2024
Praxisorientierte Auseinandersetzung mit digitalen Formaten im Deutschunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Deutschunterricht: 11.01.2024-11.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen. Details
Dauer: k.A.
Deutsch: Die Aufgabenart "Erörterung literarischer Texte" im niedersächsischen Zentralabitur
KH
15.01.2024
Seit dem niedersächsischen Zentralabitur 2023 ist die „Erörterung literarischer Texte“ eine mögliche Aufgabenart im Zentralabitur im Fach Deutsch. Für die Einbindung der Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und für die Anforderungen an die Korrektur und Bewertung von Kursklausuren sollen unterrichtsrelevante und prüfungsrechtliche Kenntnisse vermittelt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.01.2024-15.01.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Netzwerktreffen 2024 der Fachgruppenleitungen Deutsch im RLSB Hannover: Konzepte zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in den Jahrgängen 5 und 6
KH
20.02.2024
Die Veranstaltungsreihe verfolgt zum einen das Ziel, Fachgruppenleitungen (ggf. deren Stellvertretungen) bei den in den Kerncurricula Deutsch formulierten Aufgaben der Fachkonferenz (vgl. KC I 2015, S. 36; KC II 2016, S. 75) gezielt zu unterstützen, und zum anderen, eine nachhaltige Vernetzung unter den Fachgruppenleitungen bezüglich konkreter fachdidaktischer Fragestellungen anzustreben, um den fachlichen Austausch über Potenziale, Herausforderungen und Fortbildungsbedarfe im Fach Deutsch im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Hannover langfristig intensivieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.02.2024-20.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Deutsch: Die Aufgabenart "Erörterung literarischer Texte" im niedersächsischen Zentralabitur
KH
10.01.2024
Seit dem niedersächsischen Zentralabitur 2023 ist die „Erörterung literarischer Texte“ eine mögliche Aufgabenart im Zentralabitur im Fach Deutsch. Für die Einbindung der Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und für die Anforderungen an die Korrektur und Bewertung von Kursklausuren sollen unterrichtsrelevante und prüfungsrechtliche Kenntnisse vermittelt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Mit EBooks lehren und lernen
KMZ Göttingen
05.12.2023
Produzieren und Präsentieren; Kommunizieren und Kooperieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.12.2023-05.12.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 4 (Göttingen)
KGÖ.NLF
13.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 4 (Göttingen): 13.03.2024-13.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil (Grundschule)
NLQ
H
07.02.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil Sek.I
NLQ
H
10.04.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 10.04.2024-10.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Deutsch: Das Drama in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Lessings ‚Emilia Galotti‘ und ‚Nathan der Weise‘
KGÖ.NLF
22.02.2024
Die Behandlung eines Dramas der Aufklärung ist im Deutschunterricht in Niedersachsen obligatorisch, in der Regel in Jahrgang 11. Diese Veranstaltung dient der Vertiefung literaturwissenschaftlicher Aspekte, die in Verbindung mit den beiden Dramentexten stehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das Drama in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Lessings ‚Emilia Galotti‘ und ‚Nathan der Weise‘: 22.02.2024-22.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
So springt der Funke über: Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
KAUR/RPZ
AUR
07.02.2024
- Erweiterung des eigenen Methodenschatzes hin zum interessanten Vermitteln von Deutsch als Fremdsprache - Anwendung didaktischer Prinzipien für DaF - Kriterienentwicklung für eine gelungene Methodenauswahl in den eigenen Lerngruppen - Anwendungen von praxisnahen Tools für DaF - auch ohne Lehrbuch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik – Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KGÖ.NLF
09.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik – Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8): 09.01.2024-09.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
06.12.2023
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Grundlagen, durchgängige Sprachförderung, digital Sprache entwickeln: 06.12.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
07.02.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachbildung im Fach: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
03.04.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
08.05.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Deutsch: Verbindliches Themenschwerpunkt Abitur 2025 - Literatur und Sprache um 1900 / Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KLBS
BS
16.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8) sowie Umsetzung der curricularen Vorgaben: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KLG
09.01.2024
fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8): 09.01.2024-09.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?
NBC - Supportteam
14.12.2023
(Ein Angebot von "weitklick" in Kooperation mit dem Schulcloud-Verbund) In den letzten Jahren hat sich gezeigt: Falschinformationen haben einen realen Einfluss auf unsere demokratische Gesellschaft. Dabei sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um Ereignisse zu bewerten und eigene Meinungen zu entwickeln. Um sie dabei zu unterstützen, benötigen Lehrkräfte grundlegendes Wissen über die Funktionsweisen digitaler Medien, Meinungsbildungsprozesse im Internet sowie die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Die rasante Entwicklung KI-gestützter Technologie stellt unsere Gesellschaft in diesem Zusammenhang vor weitere große Herausforderungen. Ist Fact-Checking - also die Überprüfung von Fakten und Tatsachen in Bild-/Tonmaterial, Nachrichten oder Berichten - hinsichtlich immer ausgeklügelteren technischen Verschleierungsmöglichkeit?en überhaupt noch möglich? Welche Strategien können helfen, (Deep) Fakes zu entlarven? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DeepFake, künstliche Intelligenz und Verifizierungschaos: Wie ist Fact-Checking noch möglich?: 14.12.2023-14.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools - modulares Abrufangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

Mit Spiel und Spaß DaZ ohne Schriftsprachkenntnisse lernen
KLG
15.04.2024
Es geht darum, wie Sie Wortschatz vermitteln und Grammatikstrukturen mit Hilfe von Chunks einschleifen können, ohne dabei auf Schrift zurückzugreifen. Auch die Schaffung von Sprechanlässen und das Wecken von Sprechfreude bei den Kindern spielen eine wichtige Rolle. Zum Einsatz kommen dabei geeignete Materialien wie Wimmelbilder, Bilderbücher, Handpuppen sowie diverse Spiele. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.04.2024-15.04.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KLG
16.01.2024
fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8): 16.01.2024-16.01.2024, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
09.02.2024
Das erste Modul bietet Ihnen grundlegende Informationen zum Thema DaZ, damit Sie einen Orientierungsrahmen für Ihren Unterricht bekommen. Dazu werden Lehrplan und curriculare Vorgaben für das Fach DaZ in Niedersachsen vorgestellt und Sie bekommen Tipps zu Organisation und Strukturierung Ihres DaZ-Unterrichts. Außerdem erfahren Sie mehr über die Spracherwerbsstufen sowie die Planung von Unterrichtsreihen und einzelnen Sprachfördereinheiten. Ergänzend gibt es viele Hinweise zu Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den DaZ-Unterricht eignen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 12:00:00

Präsenz + Online

Musik, Sprache, Teilhabe: Kreative Sprachvermittlung mit Musik und Songtexting im DaZ-Unterricht (mehrteilig über Moodle; Referent: Fabian Wege)
KOS
28.02.2024
Hauptziel ist die eigenständige Anwendung son "Sprech-Lern-Sing-Spielen" im DaZ-Unterricht. Die Teilnehmenden erfahren selbst als Lernende in dieser Fortbildung die Wirkung von Musik und deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Kontext des Deutsch-als-Fremd- bzw- Zweitsprachenunterrichts. Durch eine erhöhte "awareness" und Einbeziehung anderer Erstsprachen soll mit Blick auf eine kulturell heterogene Schülerschaft kreativ und wo möglich, mehrsprachig gearbeitet werden. "Songwriting" als schüleraffines Thema soll auch ohne musikalische Vorkenntnisse als "benefit" im Unterricht zum Tragen kommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 28.02.2024-28.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online: 24.04.2024-24.04.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 2 (PE-SZ-WF)
KLBS
28.02.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 2 (PE-SZ-WF): 28.02.2024-28.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Mit dabei - DaZ-SuS im Regelunterrricht fördern - Modul 2: DaZ-SuS im Regelunterricht sprachsensibel unterstützen
KLG
14.02.2024
Sie erfahren, wie Sie die DaZ-Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb helfen können und welche Methoden sich eignen, damit sie selbstständig am Ausbau ihrer Sprachkompetenz arbeiten können. Außerdem bekommen Sie Tipps zu (digitalen) Materialien, mit denen sie beim eigenständigen Arbeiten unterstützt werden können, Ideen zur Zusammenarbeit zwischen DaZ- und Regelschülern sowie Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten mit der gesamten Lerngruppe. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.02.2024-14.02.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 5 (GF-WOB-HE)
KLBS
26.02.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 5 (GF-WOB-HE): 26.02.2024-26.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 3 (Harz)
KLBS
07.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 3 (Harz): 07.03.2024-07.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
15.02.2024
In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 12:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 1 (Stadt BS)
KLBS
01.03.2024
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 2: Themenbereich Quantenobjekte) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik: Implementation des Kerncurriculums Sek. II im Fach Physik - regionale Fortbildung – Schulset Region 1 (Stadt BS): 01.03.2024-01.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00

Online

Mit dabei - DaZ-SuS im Regelunterrricht fördern - Modul 1: Individuelle DaZ-Lernangebote für Sprachanfänger im Regelunterricht
KLG
13.02.2024
Sie erfahren, wie Sie die DaZ-Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb helfen können und welche Methoden sich eignen, damit sie selbstständig am Ausbau ihrer Sprachkompetenz arbeiten können. Außerdem bekommen Sie Tipps zu (digitalen) Materialien, mit denen sie beim eigenständigen Arbeiten unterstützt werden können, Ideen zur Zusammenarbeit zwischen DaZ- und Regelschülern sowie Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten mit der gesamten Lerngruppe. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
07.12.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 07.12.2023-07.12.2023, 16:00:00 - 16:45:00

Online

Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00

Präsenz + Online

Mentor*innentag und Projektbörse 2024 - GHR300
KHi
D
01.03.2024
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 14:30:00
Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS) Werner von Siemens Gymnasium Bad Harzburg
KLBS
12.02.2024
Die TeilnehmerInnen legen Kriterien für gelingende Teamarbeit fest und benennen Verantwortlichkeiten. Sie wissen, wie sie pädagogisch mit unterschiedlichen Formen der Diversität umgehen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.02.2024-12.02.2024, 10:00:00 - 17:30:00
: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien
KLG
LG
11.03.2024
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept „Draußenschule“ als eine Methode für fächerverbindenden Unterricht. Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an eine Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE). Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine im Freien anzuwenden. Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept der „Draußenschule“ reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien: 11.03.2024-11.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen - Online-Veranstaltung
KLG
13.02.2024
Ziele des zweiten Tags sind einerseits das Training Ihrer Fähigkeit, im Unterricht empirisch relevante Kriterien zu beobachten und anderseits die Entwicklung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen. Auf der Online-Plattform finden Sie unter anderem eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung und können anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen. Wir stellen Ihnen zudem ein Modell guter Unterrichtsbesprechungen vor und übertragen dieses mit Übungsbeispielen auf Ihre Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – „Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen“ - Online-Veranstaltung: 13.02.2024-13.02.2024, 10:30:00 - 16:00:00
Ganztag in schwierigen Zeiten
KLG
ROW
28.02.2024
- TN kennen aktuelle Situation und Perspektiven - TN kennen konkrete Möglichkeiten in Zeiten von Ressourcenknappheit, den Ganztag aufrecht zu erhalten - TN kennen themenspezifische Umsetzungsmöglichkeiten des Ganztages - TN haben Unterstützungsbedarfe benannt - TN sind ermutigt und haben die Möglichkeit der Vernetzung genutzt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ganztag in schwierigen Zeiten: 28.02.2024-28.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - ONLINEVERANSTALTUNG
NLQ
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - PRÄSENZVERANSTALTUNG
NLQ
H
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
05.12.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS VII - Ebene Geometrie
KOS
OS
05.12.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik wiederfinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Fachtagung des «Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte» 2023: Veränderte Schülerschaft und gleichbleibendes Schulsystem!?
NLQ
D
07.12.2023
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen. Details
Dauer: k.A.

Online

Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
VEC
07.12.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10): 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Modul III
KLBS
BS
07.12.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Modul I: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
KLG
07.12.2023
- Sie wissen, wie man auf Beleidigungen interveniert. - Sie kennen präventive Aspekte, um das Risiko von Beleidigungen einzugrenzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag: 07.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn
KLBS
11.01.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchiLF für das Humboldt-Gymnasium Gifhorn Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn: 11.01.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. I: 11.01.2024-11.01.2024, 08:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. III: 11.03.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form Teil 2 und Dig. Medien im MU (Modul 11)
KVEC
VEC
11.01.2024
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 11.01.2024-11.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
16.01.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
16.01.2024
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online: 07.03.2024-07.03.2024, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
22.01.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 22.01.2024-22.01.2024, 14:30:00 - 16:00:00
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück
KOS
OS
25.01.2024
Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben im Schwimmunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück: 25.01.2024-25.01.2024, 19:00:00 - 21:30:00

Online

Deep Dive KI: "Künstliche Intelligenz: Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Schule (3 Module)
KLG
05.02.2024
In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie bauen eine Unterrichtseinheit mit verschieden KI-Tools. Sie werden informiert über Leistungskontrolle und Hausaufgaben in Zeiten von Chat-GPT. Außerdem zeigt die Fortbildung praktische Hinweise und Handlungsalternativen, um sich mit KI zu entlasten und individualisierte Lernangebot für die SuS zu schaffen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
• Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools: 05.02.2024-05.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
• Deep Dive Modul II - Plagiate, Hausaufgaben und Klausuren in Zeiten von KI: 13.02.2024-13.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
• Deep Dive Modul III - Chancen und Risiken von KI in Schule und Gesellschaft.: 26.02.2024-26.02.2024, 15:00:00 - 19:00:00
Französisch: Fortbildung durch Fachberater/innen: Filmdidaktik im Zentralabitur 2025: Zum Film À L'ABORDAGE
KBED
06.02.2024
Vorbereitung des verbindlichen Themas VIVRE ENSEMBLE (ZA 2025) des Zentralabiturs. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS VIII - Raumgeometrie
KOS
OS
06.02.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik wiederfinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
PIKAS VIII: 06.02.2024-06.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I
NLQ
D
06.02.2024
Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I: 06.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
07.02.2024
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 07.02.2024-07.02.2024, 14:00:00 - 15:30:00

Online

Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: Filmdidaktik im Zentralabitur 2025: Zum Film A L‘ABORDAGE
KVEC
07.02.2024
Vorbereitung des verbindlichen Themas „Vivre ensemble“ (ZA 2025-2) des Zentralabiturs Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Französisch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien: Filmdidaktik im Zentralabitur 2025: Zum Film A L‘ABORDAGE: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Raum und Form räumliche Geometrie (Modul 8)
KHi
D
08.02.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.02.2024-08.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Französisch: Filmdidaktik zum Film À L’ABORDAGE; Zentralabitur 2025, grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau
KH
12.02.2024
Unterstützung bei der Behandlung des verbindlichen Themas „Vivre ensemble“ des Zentralabiturs 2025, grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Französisch: Filmdidaktik zum Film À L’ABORDAGE; Zentralabitur 2025: 12.02.2024-12.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00
Religion: Der Themenkomplex "Sterbehilfe" - neuere Entwicklungen und der Blick auf das Zentralabitur 2025
KLG
14.02.2024
- Reflexion des Themenkomplexes Sterbehilfe angesichts indifferenter Haltungen von Schüler*innen und unübersichtlicher fachlicher Diskurslagen - Austarieren biografischer, ethischer, juristischer, politisch-gesellschaftlicher sowie konfessionell-theologischer Subthemen für die Unterrichtsplanung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Religion: Der Themenkomplex "Sterbehilfe" - neuere Entwicklungen und der Blick auf das Zentralabitur 2025: 14.02.2024-14.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Modul IV
KLBS
BS
15.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Modul I: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Modul V
KLBS
16.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Modul I: 16.02.2024-16.02.2024, 09:00:00 - 15:00:00
: 16.02.2024-16.02.2024, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag
KLG
19.02.2024
Neben dem Erwerb eines vertieften Grundwissens zur Positiven Psychologie verfolgt diese Fortbildung praktische Ziele. Die Teilnehmenden experimentieren mit Übungen zu Positiver Psychologie und Motivation im (Schul-)alltag und reflektieren diese im Hinblick auf ihre Nützlichkeit. Ziel ist es, auf diesem Wege sowohl das pädagogische Handeln zu bereichern als auch die eigene Resilienz im Hinblick auf Widrigkeiten des Berufsalltags zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 1: 19.02.2024-19.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 2: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 3: 04.03.2024-04.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 4: 11.03.2024-11.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III)
KLBS
20.02.2024
Interaktive Lerninhalte für den Unterricht erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III): 20.02.2024-20.02.2024, 14:15:00 - 16:30:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-20.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Konfliktmanagement für Klassenlehrkräfte - Fortbildungsreihe
KOL/OFZ
D
22.02.2024
Die Fortbildungsreihe zielt darauf, dass Klassenlehrkräfte ihr Handlungswissen für einen kompetenten und konstruktiven Umgang mit Konflikten reflektieren und erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 - Konfliktgespräche zwischen Schüler*innen führen: 22.02.2024-22.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Modul 1 - Konfliktgespräche zwischen Schüler*innen führen: 23.02.2024-23.02.2024, 09:00:00 - 12:30:00
Modul 2 - Umgehen mit Gruppenkonflikten: 08.04.2024-08.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Modul 3 - In Mobbingsituationen lösungsorientiert eingreifen: 06.05.2024-06.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
22.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 22.02.2024-22.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Wie mit Rassismus und Diskriminierung in Schule umgehen? Interdisziplinäres Kompetenztraining für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende (Modul IV)
NLQ
HI
28.02.2024
Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen im Themenfeld Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Entwicklung von Handlungsräumen für die berufliche Praxis und Umsetzung konkreter Vorhaben in der Schule. Details
Dauer: k.A.
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagden für den und im Unterricht gestalten (Modul III)
KLBS
BS
29.02.2024
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagdem für den und im Unterricht gestalten (Modul III): 29.02.2024-29.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS IX
KOS
OS
07.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik wiederfinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
PIKAS VIII: 07.03.2024-07.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - 3. Netzwerktreffen
KLBS
BS
07.03.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - 1. Netzwerktreffen: 07.03.2024-07.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Daten und Zufall (Modul 9)
KHi
D
14.03.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
03.04.2024
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 1: 03.04.2024-03.04.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 2: 18.04.2024-18.04.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 3: 29.04.2024-29.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 4: 06.05.2024-06.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 5: 16.05.2024-16.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 6: 24.05.2024-24.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 7: 07.06.2024-07.06.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Draußenschule - Mathematik draußen unterrichten
KLG
LG
18.04.2024
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten als eine Methode für den erlebnisorientieren, alltagsbezogenen und forschenden Unterricht. Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an die Konzepte „Außerschulisches Lernen“ und „Draußenschule“. Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen, um mit Lerngruppen an mathematischen Inhalten im Freien zu arbeiten. Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik draußen unterrichten: 18.04.2024-18.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Heterogenität (Modul 10)
KHi
D
25.04.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2024-25.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung
KHi
30.04.2024
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist das Erkennen eigener Stärken und Prioritäten und darauf aufbauend die Entwicklung einer eigenen Zielsetzung für ein Projekt. Die Teilnehmenden erarbeiten die dazugehörigen Schritte zur bestmöglichen Umsetzung. Die Teilnehmenden sind in der Lage, andere von Ihren konzeptionellen Vorstellungen durch gezielten Einsatz von nonverbalen und verbalen Mitteln zu Überzeugen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung: 30.04.2024-30.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00
: 30.04.2024-30.04.2024, 08:30:00 - 11:30:00
: 07.05.2024-07.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
: 14.05.2024-14.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
: 23.05.2024-23.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
: 30.05.2024-30.05.2024, 08:30:00 - 11:30:00
: 06.06.2024-06.06.2024, 08:30:00 - 11:30:00
: 12.06.2024-12.06.2024, 08:30:00 - 11:30:00

Online

No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention
KVEC
13.05.2024
Ziel ist, das die Teilnehmer:innen den No-Blame-Approach kennen lernen und anwenden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00:00 - 18:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Leistungsbewertung (Modul 11)
KHi
D
16.05.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.05.2024-16.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
03.06.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 03.06.2024-07.06.2024, 10:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Diagnostik: Webinar zur Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS
KGÖ.NLF
10.09.2024
Überblick über verschiedene Tests zur Erfassung von Aufmerksamkeitsstörungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Diagnostik: Webinar zur Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: 10.09.2024-10.09.2024, 09:00:00 - 12:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Was ist schon normal? Ein neuer Blick auf Verhaltensauffälligkeiten (zweiteilig)
KOS
24.09.2024
Dieses Seminar soll des den Teilnehmenden ermöglichen, einen ganzheitlichen Blick auf herausfordernde Verhaltensweisen zu entwickeln sowie Kompetenzen zu erweitern, um Verhalten gezielt zu beobachten und zu analysieren, um Ursachen zu erkennen und zu verstehen. Es soll Strategien vermitteln, um betroffenen Kindern klar und wertschätzend zu begegnen und ein Bewusstsein für eine achtsame Beziehungs- und Interaktionsgestaltung zum Kind zu erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil I: 24.09.2024-24.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Teil II: 30.09.2024-30.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 1 - Das Praktikum und die Rolle als MentorIn
KLG
13.02.2024
Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in einen Überlick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe als Mentor*in bewusst werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 1 - „Das Praktikum und die Rolle als MentorIn“: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 10:00:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall - Online-Veranstaltung
KLG
07.03.2024
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ - Online-Veranstaltung: 07.03.2024-07.03.2024, 11:00:00 - 16:00:00
Bot or not - KI und digitale Medien in Schule und Unterricht - Hildesheimer Pädagogische Tage 2024
KHi
D
08.03.2024
Wenn Sie wissen möchten, - wie KI und digitale Medien fachbezogen zielführend eingesetzt werden können; - wie KI und digitale Medien Inklusionsprozesse fördern können; - wie sie Ihren Alltag erleichtern; - und wie Sie bei all dem rechtlich auf der sicheren Seite stehen besuchen Sie uns. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.03.2024-08.03.2024, 08:30:00 - 15:30:00

Präsenz + Online

Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen. Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für den 11. Jahrgang Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase des Gymnasiums (Jahrgänge 12 und 13)
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für die Qualifikationsphase Details
Dauer: k.A.
Fachdidaktische Deutsch-Unterrichtsplanung eines Kurshalbjahres im 12. Jahrgang (Rahmenthemen 3+4, Abitur 2025)
KOL/OFZ
11.01.2024
Fachdidaktische Deutsch-Unterrichtsplanung eines Kurshalbjahres im 12. Jahrgang (Rahmenthemen 3+4, Abitur 2025) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können. Details
Dauer: k.A.
Deutsch: Abrufveranstaltung: Poetry Slam / Slam Poetry: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden

Online

Korrektur von Klausuren im Fach Deutsch und Erstellung von Einzelgutachten - Schwerpunkt: Interpretation literarischer Texte (Dramatik)
KOL/OFZ
13.02.2024
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Sicherheit bei der Korrektur und Bewertung von Klausuren im Fach Deutsch zu erlangen und den rechtlichen Rahmen bei schriftlichen Abiturprüfungen kennen zu lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler in der Sekundarstufe durch Verständnis und individuelle Förderung
KAUR/RPZ
28.02.2024
Ziel dieser Fortbildung ist es, Hintergrundwissen, Ideen und Materialien bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/ oder Rechtschreiben zu unterstützen und zu fördern. Das gilt sowohl für den Regelunterricht in allen Fächern als auch für einen Förderunterricht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Schüler*innen systematisch fördern: mit Lautleseverfahren die Leseflüssigkeit verbessern
KBED
ROW
06.03.2024
Die Teilnehmemenden vertiefen ihre Fachkompetenz mit Blick auf basale Lesefertigkeiten. Sie wissen um verschiedene Möglichkeiten der Diagnose von Leseflüssigkeit und können Lautleseprotokolle erstellen. Außerdem setzen sie geeignete Lautlesemethoden zur Förderung der Leseflüssigkeit in ihrem Unterricht ein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 4
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 1
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 3
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.
Deutsch: Umgang mit LRS im Deutschunterricht
KH
H
06.12.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits für diesen Themenkomplex aus verschiedenen Perspektiven zu sensibilisieren und andererseits handhabbare Möglichkeiten aufzuzeigen, wie mit geringem Aufwand an dieser Teilleistungsstörung durch diverse Nachteilsausgleiche gearbeitet werden kann; dazu sollen Fallbeispiele dienlich sein. Weiterhin sollen Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche in den Blick genommen werden. Denn über die grundsätzliche Unterscheidung zwischen Störung und Schwäche muss man sich bei seiner Unterrichtsplanung und -durchführung sowie der Konzeption von Klassenarbeiten im Klaren sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.
Chemie fachfremd unterrichten Teil IV: Einführung in die Organische Chemie
KPAP/HÖB
EL
11.03.2024
Im vierten Teil der Fortbildungsreihe erarbeiten wir fachliche und fachdidaktische Grundlagen für die Themenbereiche Säuren, Laugen, Salze sowie für die Einführung der Organischen Chemie in der Sekundarstufe I. Im Fokus steht dabei die Erprobung ausgewählter (Schüler-)Experimente. Details
Dauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
  • erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
  • kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
  • durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
  • machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Deutsch: Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs (Workshop)
KBED
09.01.2024
Die Teilnehmenden lernen das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs kennen und erproben es selbst. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs (Workshop)
KBED
07.02.2024
Die Teilnehmenden lernen das Heidelberger Modell des literarischen Unterrichtsgesprächs kennen und erproben es selbst. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Zwischen den Zeilen: Gender in Lehr- und Lernmaterialien für Deutsch als Zweitsprache
KLG
19.02.2024
Zusammen schärfen wir unseren Blick und erarbeiten Ideen, wie ein sensibler Unterricht möglich und eine geschlechtergerechte Entwicklung eigener Materialien gestaltet werden kann. Im Workshop kommen exemplarische DaZ-Lehrwerke unterschiedlicher Zielgruppen zum Einsatz, die gemeinsam und in Gruppen analysiert werden. Es gibt Raum für überfachlichen Austausch und die Anwendung der Inhalte im eigenen Lehrkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Deutsch: Rechtliche Vorgaben, Konzeption und Durchführung
KOL/OFZ
27.02.2024
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, Sicherheit bei der Planung, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Deutsch zu erlangen und deren rechtlichen Rahmen kennen zu lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13. Details
Dauer: k.A.
Deutschunterricht - theoretische, didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen zum materialgestützten Schreiben
KVEC
CLP
09.01.2024
Auseinandersetzung mit materialgestützten Schreibformaten im Deutschunterricht unter Berücksichtigung möglicher unterrichtspraktischer Anwendungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Informatik: Rote Fäden für das neue Schulfach Informatik
KLBS
GS
29.02.2024
In Niedersachsen ist Informatik in der Sekundarstufe I Pflichtfach. Es werden Rote Fäden für das Schulfach Informatik in der Sekundarstufe I diskutiert und exemplarisch Projekte für diese Zielgruppe vorgestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.

Online

Erste Hilfe zur Sprachstandserhebung - Niveaubeschreibungen DaZ
KAUR/RPZ
04.12.2023
In einem kleinen, virtuellen Häppchen serviert Ihnen das Team des Sprachbildungszentrums kompakte Informationen und wichtiges Praxiswissen zu einem Werkzeug zur Sprachstandserhebung und Sprachstandsbeschreibung für DaZ-Schülerinnen und -Schüler. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.

Online

Ein Gedicht sinngestaltend vortragen - Förderung der Kompetenzen im Bereich «Sprechen und Zuhören» an BBS
KOL/OFZ
30.05.2024
Ziel dieser Fortbildung ist es, dass die Deutschlehrkräfte am Beispiel der Lernsituation «Ein Gedicht sinngestaltend vortragen» das Handwerkszeug (in Form von Übungen zur Stimmbildung, Methoden zur Förderung rhetorischer Fähigkeiten usw.) an die Hand bekommen. Diese dienen dazu, die prozessbezogenen und domänenspezifischen Kompetenzen im Kompetenzbereich «Sprechen und Zuhören» (weiter) zu entwickeln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KBED
16.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2025: Literatur und Sprache um 1900/ Neue Ausdrucksformen der Epik - Literatur als Zeitdiagnose (Rahmenthema 3, Wahlpflichtmodul 8)
KBED
25.01.2024
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2025 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Spielerische Zugänge zu Texten: Escape Rooms
KBED
ROW
21.02.2024
Die Kenntnis von Möglichkeiten und Grenzen des spielerischen Zugangs zu Texten mittels Escape Rooms spiegelt sich in zukünftigen methodisch-didaktischen Entscheidungen der Teilnehmer*innen. Sie wissen, was Escape Rooms ausmacht, und nutzen verschiedene Möglichkeiten, einen Escape Room zu gestalten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Fachtag Inklusion: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
KLBS
BS
26.02.2024
Wir laden pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Lehrkräfte und andere Interessierte zu einem Fachtag in Braunschweig ein, um Fragen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulen zu beantworten. Das Ziel dabei ist, grundlegendes Wissen zum Thema zu erhalten und praxisnah über Unterstützungsmöglichkeiten durch pädagogisches Fachpersonal in der Schule zu sprechen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts; - Entlastung der Vertretungslehrkraft; - Entlastungs des Lehrkörpers der Schule; - Stressreduzierung der Lehrkräfte; - Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen; - (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
Dauer: 8,5 h
Zum Abruf: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Stressbewältigung und Gesundheit
KH
nach Absprache
Fokus auf die Stressbewältigung und Gesundheit der Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen. Details
Dauer: k.A.
Abgesagt: Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
12.12.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthochschule – Kollaborative Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Modul III von IV)
KLBS
24.12.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem Kunstverein ausgeht? Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften an Schulen, einem Kunstdidaktik-Seminar der Kunsthochschule und dem Kunstverein ausgeht? Thematische Rahmungen: Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst). Kollaborative Arbeitsweisen und postdigitale Bedingungen verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen? Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation - WARTELISTE
KAUR/RPZ
AUR
01.01.2024
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation - Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation - Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "RNA-Transport in Nervenzellen und neurodegenerative Erkrankungen" (Modul III)
KLBS
17.01.2024
Nervenzellen sind polar aufgebaut. Von ihrem Zellkörper geht ein weitverzweigtes Netz aus Dendriten und ein Fortsatz, das Axon, aus. Über diese Ausläufer, die über einen Meter lang werden können, kommunizieren Nervenzellen und geben Signale an unsere Muskeln weiter. Hierfür werden auch im entferntesten Winkel der Zelle ständig mRNA-Botenstoffe benötigt, die im Zellkörper hergestellt werden. Wie kann RNA über so weite Strecken transportiert werden? Wie wird sichergestellt, dass sie an den richtigen Ort geschickt wird? Was passiert, wenn die Transportlogistik gestört ist? Und wie können wir diese Prozesse untersuchen? Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, molekulare Postleitzahlen und die Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Schuljahr 2023/24 - Modul III (24.01.2024)
KOS
OS
24.01.2024
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräf-te u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerin-nen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel: Ins Spiel kommen - erweitern der eigenen Anleitungskompetenz (Modul I)
KLBS
WOB
26.01.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne. Als Anleitende*r muss ich also immer besser darin werden, vorhandene, aber oft verborgene kreative Potentiale zu erkennen und sie ans Licht zu fördern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Geboren um zu Leuchten – die Kraft der Inspiration: Wie sich persönliches Wachstum entfalten kann (Referent: Daniel El Khatib)
KOS
OS
29.01.2024
Der Workshop macht Mut und begeistert, dass ein erfülltes Leben möglich ist, wenn Vertrauen aus der Tiefe entsteht und der eigene Wesenskern als wertvoll erkannt wird. Was es hierzu braucht, und wie man als Wegbegleiter*in diesen Prozess unterstützen kann, um sich und auch die Schüler*innen zu entlasten, erfahren Teilnehmer*innen in diesem Workshop. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung und Umsetzung des DSV Skilehrplans bei Klassenfahrten auf Schnee - Speziell für Lehrkräfte
KLBS
31.01.2024
Ski alpin: FB1 Schule und Schneesport (für Lehrer ggf. auch ohne Übungsleiterlizenz - keine Anfänger!) zum Themenbereich „Klassenfahrten auf Schnee". Im Rahmen der Veranstaltung kann die Qualifikation zur Durchführung von eigenverantwortlichen Schulskifahrten erworben werden. Diese wird nach Aktualisierung der Bestimmungen für den Schulsport von jeder aufsichtsführenden Person gefordert. Dabei betont der Kurs insbesondere das und die damit engverbundene Demonstrations- sowie Vermittlungskompetenz der Lehrkräfte. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung: Es rappelt im Karton - Unboxing-Videos im Unterricht erstellen
KOS
OS
13.02.2024
In dem HandsOn-Workshop werden Sie alles Notwendige erfahren, um Unboxing auch in Ihrem Unterricht einzusetzen. Neben der Idee der Methode werden Beispiele präsentiert, hilfreiche Materialien von dem Arbeitsblatt bis zum Bewertungsschema an die Hand gegeben und über mögliche Einsatzszenarien gesprochen. Natürlich geht es auch in die praktische Umsetzung an dem Tag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren des Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS V3 in IEC 61131-3, für Sek. I und Sek. II (Modul I-IV)
KLBS
13.02.2024
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist Gegenstand der Reihe "Programmieren des Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man den Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS einsetzen und mit den Materialien und dem Computer den Unterricht gestalten. Die Darstellung eines Beispiels befindet sich unter https://c.1und1.de/@519537436519301696/uig2JST8TFeIbwJwwpAu8w. Bezogen auf das Programmiersystem werden die Kenntnisse aus der Veranstaltung KBS335552 (Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek…..) vorausgesetzt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktreffen Chemie: Gefährdungsbeurteilungen mit DEGINTU erstellen
KBED
14.02.2024
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen mit dem digitalen Gefahrstoff-Informationssystem DEGINTU Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einblicke in das ukrainische Schulsystem und Sprachkontraste
KLG
LG
15.02.2024
Am Ende werden wir versuchen, gemeinsam Antworten auf ihre Fragen zu finden und neue Ideen für den Umgang mit den Kindern erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Moderation leicht gemacht - Workshop
KBED
OHZ
15.02.2024
Die Teilnehmenden können Sicherheit und Präsenz in der Moderation von Gruppen unterschiedlicher Größe erlangen. Eine aussagekräftige Visualisierung mit Hilfe unterschiedlicher Medien sowie der Umgang mit Widerstand und Kritik werden in praktischen Anteilen erlernt und angewendet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I-VII)
KLBS
16.02.2024
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
18.02.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildverarbeitung" (Modul IV)
KLBS
21.02.2024
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz hat in vielen Bereichen rasant zugenommen. Besonders in der digitalen Bildverarbeitung werden Methoden maschinellen Lernens erfolgreich eingesetzt, um gezielt Objekte zu erkennen, zu lokalisieren oder sogar realistisch anmutende Bilder zu erschaffen. Röntgen- oder Mikroskopieaufnahmen aus Medizin und Biologie können zum Beispiel automatisiert auf bestimmte Merkmale wie Tumorzellen untersucht werden. In diesem Kurs erklären wir, wie ein Computer lernt, gewisse Objekte auf digitalen Bildern zu erkennen, was Neuronale Netze sind und gehen genauer auf die Mathematik hinter den gängigen Algorithmen ein. Abschließend stellen wir Anwendungen aus der aktuellen Forschung in der Molekularbiologie vor. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 1)
KBED
CUX
21.02.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Atem - Stimme - Sprechen - Text (Modul II)
KLBS
WOB
23.02.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne. Vor anderen zu sprechen, im Klassenzimmer oder auf der Bühne, kann eine Herausforderung sein. Wie bin ich laut genug? Wie gelingt mir ein ausdrucksstarker Auftritt? Eine fesselnde Rede? Welche Möglichkeiten des Ausdrucks bietet mir der Text? Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Umgang mit literarischen Texten und dazugehörigen Medien in der Grundschule
KAUR/RPZ
27.02.2024
Der Deutschunterricht soll nach den Vorgaben des Kerncurriculums unter anderem zum genießenden und interpretierenden Lesen führen. In diesem Zusammenhang sollen sich die Teilnehmenden über die besondere Gestaltung literarischer Texte und dazugehöriger Medien bewusst werden und Vorschläge für die Behandlung im Unterricht mit Blick auf die Leseförderung erhalten. Auch Auswahlkriterien für geeignete Texte werden vorgestellt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Prävention in der Schule: Emotionsverständnis und Emotionsregulation fördern
KBED
29.02.2024
Die Fortbildung zielt darauf, die Teilnehmenden auf die Anwendung wirksamer präventiver Ansätze im schulischen Setting aufmerksam zu machen. Es werden theoretische Grundlagen zur Umsetzung von psychosozialen Präventionen und zur Förderung der Emotionsregulation vermittelt. Darüber hinaus werden praktische Tipps zur Auswahl und Anwendung präventiver Methoden zusammengefasst. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Effektiv korrigieren
KAUR/RPZ
05.03.2024
Effektiver korrigieren - mit einer weniger perfektionistischen Korrekturhaltung und zeitsparenden Korrektur- und Zeitmanagementtechniken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Auswirkung auf die künftige Gesundheit" (Modul V)
KLBS
06.03.2024
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird Präeklampsie genannt und beeinträchtigt Mutter und Kind auch im späteren Leben. In unserer Fortbildung geben wir Ihnen an diesem Beispiel Einblicke in die aktuelle Hypertonie-Forschung. Wir stellen Ihnen Protein- und RNA-Analysen in Zellkulturansätzen und Plazenten sowie Tiermodelle für Schwangerschaftshypertonie vor. Außerdem erhalten Sie Einblicke in computerbasierte Ansätze zur Einzelzell-Analyse, bildgebende Verfahren und klinische Studien. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik fachfremd unterrichten - Elektrizitätslehre II & III
KPAP/HÖB
EL
07.03.2024
Wir werden versuchen, sowohl fachliche und begriffliche als auch fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Critical Whiteness – Eine Einführung
KOS
OS
11.03.2024
Wir wollen uns daher in diesem Workshop mit dem Thema “Rassismus und Schule” vertieft beschäftigen und dabei unsere Privilegien sowie rassistische Wirkmächte in Sprache, Alltag und Gesellschaft befragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Freundin statt Freak - die Chancen der KI in den Unterricht integrieren
KOS
OS
04.04.2024
Der Workshop bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die KI für die pädagogische Praxis bietet, sowie Raum für Diskussionen über mögliche Herausforderungen und Perspektiven. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) - Schuljahr 2023/24 - NWT III
KOS
OS
10.04.2024
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräf-te u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerin-nen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
14.04.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 2)
KBED
CUX
15.04.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Darstellendes Spiel: Vom Text zur Szene – Wege in eine lebendige Rolle (Modul III)
KLBS
WOB
19.04.2024
Wie habe ich Zugriff auf mein eigenes Material als Schauspieler*in? Wie schlüpfe ich in die Haut eines fremden Charakters? Über „Warm up“ s und spielerische Übungen, die Spaß machen und Körper, Geist und Fantasie beflügeln, bereiten wir uns vor. Wir entdecken eigene Ausdrucksmöglichkeiten und gehen authentisch und unverstellt auf die Bühne. Wir untersuchen und analysieren kurze Theaterszenen und erarbeiten uns einen methodischen szenischen Zugang. Wie wird das geschriebene Wort auf der Bühne lebendig? Wie gehe ich mit den verschiedenen Rollen in einem Theaterstück um? Wie inszeniere ich? Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

"KI: Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Schule" Deep Dive Modul III - Chancen und Risiken von KI in Schule und Gesellschaft
KOS
23.04.2024
Die Teilnehmer erlernen Plagiate bei Hausaufgaben, Ausarbeitungen und (Digital)-Klausuren zu erkennen und durch neue Aufgabenstellungen zu vermeiden. Die Teilnehmer erkennen sinnvolle Anwendungsbeispiele für KI in ihrem Unterricht. Die Teilnehmer diskutieren über Chancen und Risiken von KI in Schule und Gesellschaft. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Zelldiagnostik der Zukunft" (Modul VI)
KLBS
24.04.2024
Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Dank dieser Präzision sehen sie dabei selbst seltene Zelltypen wie Stammzellen – die therapeutisch interessant sind. Wer Krankheiten früher diagnostizieren und passgenau behandeln will, muss also auf die zelluläre Ebene schauen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Nachhaltigkeit in Island; Strukturierte Fortbildung in Reykjavik, Island, im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
28.04.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
16.05.2024
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht. Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Proteinfahndung mit Massenspektrometern" (Modul VII)
KLBS
22.05.2024
Ohne Proteine funktionieren biologische Prozesse nicht. Doch wie können wir Proteine in ihrer Gesamtheit analysieren und ihre Funktion verstehen? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie der Wissenschaft hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen Sie die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
KoBeSu in der Dyade für bereits im Gruppenverfahren ausgebildete KoBeSuler
KOL/OFZ
23.05.2024
Sie können das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision (KoBeSu) nach Prof. Dr. Jörg Schlee in der Dyade sicher durchführen. Sie lernen als weitere Methoden zur Unterstützung von Selbstklärungsprozessen die Arbeit mit «dem Inneren Team» und mit «Wertequadraten» nach Schulz von Thun kennen und können diese Methoden in der Beratung anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
29.05.2024
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Biologie / Online-Seminar: Labor trifft Lehrer*in-digital! - "Wie Salz unser Darmmikrobiom und das Immunsystem beeinflusst" (Modul VIII)
KLBS
05.06.2024
Zu viel Salz ist ungesund, das ist inzwischen erwiesen. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, erforschen wir gerade. Hier präsentieren wir Tiermodelle, In-vitro-Analysen und klinische Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Zum Drama in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Lessings ‚Emilia Galotti‘ und ‚Nathan der Weise‘
KHi
06.08.2024
+ Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit der kulturhistorisch bedeutsamen Abkehr der deutschen Künstler vom Klassizismus und der Zuwendung zu einer bürgerlichen Kunst (die z. B. verbunden ist mit der Kritik an der Poetik des Aristoteles) + Die Teilnehmer*innen erkennen die Bedeutung Lessings als Wegbereiter zu einem modernen bürgerlichen Drama (z. B. im 17. Literatur-Brief) + Die Teilnehmer*innen diskutieren die aufklärerischen Grundideen Lessings (z. B. von bürgerlicher Moral und religiöser Toleranz) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zum Drama in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Lessings ‚Emilia Galotti‘ und ‚Nathan der Weise‘
KH
H
08.08.2024
+ Die Teilnehmer beschäftigen sich mit der kulturhistorisch bedeutsamen Abkehr der deut-schen Künstler vom Klassizismus und der Zuwendung zu einer bürgerlichen Kunst (die z. B. verbunden ist mit der Kritik an der Poetik des Aristoteles) + Die Teilnehmer erkennen die Bedeutung Lessings als Wegbereiter zu einem modernen bür-gerlichen Drama (z. B. im 17. Literatur-Brief) + Die Teilnehmer diskutieren die aufklärerischen Grundideen Lessings (z. B. von bürgerlicher Moral und religiöser Toleranz) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 3)
KBED
CUX
21.08.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 4)
KBED
CUX
27.11.2024
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln