Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 199 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.

weitere Angebote durchsuchen

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Netzwerktagung Deutsch Gym 2023 - Schreiben fördern
NLQ
D
23.11.2023
erfolgt im Verlauf der Arbeitssitzungen Details
Dauer: k.A.
Netzwerktagung Deutsch IGS 2023
NLQ
SFA
25.09.2023
- folgt - Details
Dauer: k.A.

Online

ON: Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung)
KBED
14.06.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, am Beispiel von Büchners Drama „Woyzeck“ das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schüler*innen um digitale Werkzeuge zu erweitern, die einen zielgerichteten und funktionalen Zugang zu Unterrichtsinhalten ermöglichen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung): 14.06.2023-14.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
M&A Lernsoftware
07.06.2023
Kennenlernen eines Konzepts für die Arbeit mit Kindern ohne Deutschkenntnisse auf Basis der Materialien von M&A Lernsoftware Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 14:00:00 - 15:30:00

Online

Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch"
KGÖ.NLF
13.09.2023
Vorstellung eines Konzepts zur Integration von DaZ-Kindern in den Regelunterricht mit Hilfe der Materialien von M&A Lernsoftware Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit "Sag es auf Deutsch": 13.09.2023-13.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Leseflüssigkeit als Voraussetzung zum Textverstehen – Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I
KH
26.06.2023
Zur Verbesserung der Lesekompetenz ist die Förderung der Leseflüssigkeit durch ein gezieltes Leseflüssigkeitstraining eine wirksame Methode, die ohne viel Aufwand durchgeführt werden kann. In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung lernen die Teilnehmerinnen effektive Förder- und Diagnosetechniken für die Primar- und Sekundarstufe I kennen und erproben die Techniken in ihrem Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Infoveranstaltung: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe I: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Mathematik und Deutsch mit Musik fördern - Praktische Ideen für den inklusiven Unterricht
KLIN/LWH
EL
07.06.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 10:00:00 - 17:30:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
05.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 05.06.2023-05.06.2023, 10:00:00 - 12:00:00

Online

Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
22.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Deutsch: Satzglieder im Deutschen - das Verbtheater
KGÖ.NLF
21.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:45:00 - 17:00:00

Online

Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung)
KVEC
09.11.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, Hintergrundwissen, Ideen und Materialien bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/ oder Rechtschreiben zu unterstützen und zu fördern. Das gilt sowohl für den Regelunterricht in allen Fächern als auch für einen Förderunterricht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung): 09.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
So springt der Funke über: Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
KAUR/RPZ
AUR
20.09.2023
- Erweiterung des eigenen Methodenschatzes hin zum interessanten Vermitteln von Deutsch als Fremdsprache - Anwendung didaktischer Prinzipien für DaF - Kriterienentwicklung für eine gelungene Methodenauswahl in den eigenen Lerngruppen - Anwendungen von praxisnahen Tools für DaF - auch ohne Lehrbuch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ein Methodenkoffer für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: 20.09.2023-20.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)
KGÖ.NLF
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Impfskepsis, Klimawandelleugnung & Co: Informationskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht.
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, Unterricht zur Förderung von Informationskompetenz in den Naturwissenschaften zu planen und durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Deutsch: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch
KLBS
06.09.2023
Seit dem Abitur 2023 ist in Niedersachsen die Aufgabenart „Erörterung literarischer Texte“ im Abitur möglich. Für die Einbindung dieser Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und die Anforderungen an Korrektur und Bewertung der Schülerleistungen werden unterrichts- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen aufgezeigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Die Aufgabenart »Erörterung literarischer Texte« im niedersächsischen Zentralabitur im Fach Deutsch: 06.09.2023-06.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Algorithmen im Mathematikunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, die Relevanz von Algorithmen im Alltag und im Mathematikunterricht zu erkennen und im Unterricht – auch unter Einsatz digitaler Werkzeuge – zu explizieren. Sie entwickeln eigene Unterrichtskonzepte, die Sie praktisch erproben können. Außerdem erhalten Sie einen Ausblick auf die Verbindung zur informatischen Grundbildung (Programmierung). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Im Dschungel der Erklärvideos: Auswahl und Einsatz von Erklärvideos im schulischen Unterricht
KHi
D
31.08.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Sie anhand konkreter Beispiele (aus dem Englischunterricht) in den schulischen Einsatz von Erklärvideos eingeführt. Sie lernen, was es bei der Auswahl von Erklärvideos für die jeweiligen Inhalte und Zwecke zu beachten gilt und erhalten praktische Tipps für deren Auswahl und Einbettung im Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Digitalisierung in der Unterrichtspraxis: Erprobte Konzepte und Tools für den Fachunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser mehrphasigen Fortbildungsveranstaltung erhalten Sie konkrete Einblicke in praxiserprobte Unterrichtsentwürfe zu digitalisierungsbezogenen Inhalten. Sie lernen medienpädagogische und didaktische Konzepte kennen und arbeiten in fachspezifischen Workshops an Entwürfen für Ihren eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Auftaktveranstaltung: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

Virtuelle Exkursionen mit Google Earth im Geographieunterricht
KHi
D
31.08.2023
In dieser Fortbildung lernen Sie, virtuelle Exkursionen mit Google Earth zu entwickeln und diese im Geographieunterricht zur Förderung fachlicher Kompetenzen einzusetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen , Wahlpflichtmodul 7)
KLG
12.09.2023
Fachlich-inhaltliche und didaktisch-methodische Impulse und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zum verbindlichen Schwerpunktthema des Zentralabiturs 2024 im Fach Deutsch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Fortbildung zum verbindlichen Themenschwerpunkt für das Abitur 2024: Sprache – Denken – Wirklichkeit / Gendergerechte Sprache (Rahmenthema 6: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, Wahlpflichtmodul 7): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 17:30:00

Online

Actionbound - Lernsettings spielerisch gestalten (Sekundarstufe)
KHi
21.06.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Software zur Erstellung und Nutzung interaktiver und digitaler Formate kennen. Sie erfahren ganz praktisch, warum Spielen für das Lernen so effektiv ist und mehr zu den Grundlagen von Gamification, Game-based Learning sowie Game Design. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen dazu, wie Lizenzen und Accounts von Actionbound genutzt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 60 Minuten

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht. Details
Dauer: k.A.

Online

Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
06.11.2023
Das erste Modul bietet Ihnen grundlegende Informationen zum Thema DaZ, damit Sie einen Orientierungsrahmen für Ihren Unterricht bekommen. Dazu werden Lehrplan und curriculare Vorgaben für das Fach DaZ in Niedersachsen vorgestellt und Sie bekommen Tipps zu Organisation und Strukturierung Ihres DaZ-Unterrichts. Außerdem erfahren Sie mehr über die Spracherwerbsstufen sowie die Planung von Unterrichtsreihen und einzelnen Sprachfördereinheiten. Ergänzend gibt es viele Hinweise zu Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den DaZ-Unterricht eignen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00

Online

DaZ konkret - Ausgewählte Lerninhalte differenziert aufbereiten und vermitteln - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "Schule"
KLG
19.09.2023
In dieser Online-Fortbildung geht es darum wie man gewinnbringend mit DaZ-SuS auf unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb einer Lerngruppe arbeiten kann. Ausgehend vom gemeinsamen Oberthema "Schule" wird ein beispielhafter Stundenverlauf skizziert, wie sich die SuS nach einem Einstieg im Plenum ihrem Lernstand gemäß weiter mit dem Thema beschäftigen können. Es werden Lernangebote auf dem Niveau A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens präsentiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

DaZ konkret - Ausgewählte Lerninhalte differenziert aufbereiten und vermitteln - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "Jahreszeiten"
KLG
10.11.2023
In dieser Online-Fortbildung geht es darum wie man gewinnbringend mit DaZ-SuS auf unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb einer Lerngruppe arbeiten kann. Ausgehend vom gemeinsamen Oberthema "Jahreszeiten" wird ein beispielhafter Stundenverlauf skizziert, wie sich die SuS nach einem Einstieg im Plenum ihrem Lernstand gemäß weiter mit dem Thema beschäftigen können. Es werden Lernangebote auf dem Niveau A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens präsentiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.11.2023-10.11.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KH
12.09.2023
In dieser Veranstaltung soll die Sensibilität für stille Menschen erhöht, die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen gesteiget und neue Lösungen zur Teilhabe in der Schule entwickelt werden Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen - Teil 1: 12.09.2023-12.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Stille Menschen - Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen - Teil 2: 26.09.2023-26.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

DaZ kompakt: Grammatik anschaulich vermitteln
KLG
22.09.2023
In diesem Modul erfahren Sie, welche Grammatik auf dem A1-, A2- und B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens laut Lehrplan behandelt werden sollte. Danach werden diverse Methoden und Strategien zur anschaulichen Vermittlung von Grammatik vorgestellt. Außerdem probieren Sie verschiedene Spiele zur Förderung unterschiedlicher Grammatikbereiche aus. Dabei spielt die Nutzung von Chunks eine wichtige Rolle. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.09.2023-22.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt: Wortschatz abwechslungsreich einführen und üben
KLG
18.09.2023
Thematisiert werden Vermittlungs- und Lernstrategien, aktivierende Lernspiele sowie analoge und digitale Übungsformen. Dabei überlegen wir uns auch, wie die Ideen an verschiedene Sprachniveaus, Altersstufen und Lernziele angepasst werden können. Die meisten vorgestellten Aktivitäten erfordern kaum Vorbereitung und nur wenig Material, so dass sie sich spontan im Unterricht einsetzen lassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6): 26.10.2023-26.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
07.06.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 07.06.2023-07.06.2023, 12:15:00 - 12:45:00

Online

Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
09.11.2023
In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00

Online

Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
30.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I. --- Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten --- Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 30.05.2023-30.05.2023, 16:30:00 - 17:15:00

Online

DaZ kompakt: DaZ ganz leicht - Sprachförderung auf dem Niveau A1
KLG
07.09.2023
Sie lernen zahlreiche einfache Spiele und Bewegungsaktivitäten kennen, mit denen sich sprachliche Strukturen und Vokabeln einüben lassen können. Wir richten auch ein Augenmerk darauf, wie Sie kleine Schreib- und Sprechanlässe schaffen können, um die kommunikative Kompetenz Ihrer SuS zu stärken. Außerdem bekommen Sie Tipps zu Materialien, die sich für den Einsatz bei Sprachanfängern eignen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt: Noch ein Gedicht – kreativer Umgang mit Lyrik
KLG
28.11.2023
Gedichte im DaZ-Unterricht? - Probieren Sie es aus, denn die Arbeit mit Reimen, kurzen Versen und lautmalerischen Gedichten hat großes Potential für die Sprachförderung. In diesem Modul lernen Sie diverse Methoden zum Umgang mit Gedichten kennen. Es geht dabei sowohl um Lesen und Verstehen von Lyrik als auch um die kreative und produktionsorientierte Auseinandersetzung damit. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Deutsch als Zweitsprache: Kreative Sprachvermittlung mit Musik im DaZ-Unterricht
KLBS
07.09.2023
Primäres Ziel ist es, Musik, Sprache und Kreativität in ihrem Dreiecks-Wechselverhältnis wahrzunehmen, kennen zu lernen und schließlich anzuwenden. Dabei liegt der Fokus auf einer emotionalen Involviertheit der Lehrenden und der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.09.2023-07.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

The very heart of what it means to use a foreign language – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern
KLG
31.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale digitaler Medien hinsichtlich der besonders lernförderlichen Unterstützung der Fertigkeit ‚Sprechen‘ im Rahmen des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu ergründen sowie diesbezügliche digitale Zugänge gemeinsam kennenzulernen. Ferner sollen die theoretischen Potentiale, welche durch praktische Beispiele exemplifiziert werden, auch für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht konkretisiert und eine mögliche Umsetzung gemeinsam diskutiert werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 31.05.2023-31.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00

Online

DaZ kompakt: Mit Spiel und Spaß DaZ ohne Schriftsprachkenntnisse lernen
KLG
01.09.2023
Es geht darum, wie Sie Wortschatz vermitteln und Grammatikstrukturen mit Hilfe von Chunks einschleifen können, ohne dabei auf Schrift zurückzugreifen. Auch die Schaffung von Sprechanlässen und das Wecken von Sprechfreude bei den Kindern spielen eine wichtige Rolle. Zum Einsatz kommen dabei geeignete Materialien wie Wimmelbilder, Bilderbücher, Handpuppen sowie diverse Spiele. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.09.2023-01.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DaZ kompakt: Schreibkompetenzen bei bereits alphabetisierten SuS entwickeln
KLG
21.11.2023
Vom Wort zum Satz zum Text - so können Sie schrittweise die Schreibkompetenzen bei Ihren DaZ-SuS entwickeln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Auffrischungs- bzw. Basisseminar zum sprach- und kultursensiblen Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³
NLQ
H
12.06.2023
Reaktivierung bzw. Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ Details
Dauer: k.A.

Online

DaZ kompakt: DaZ-SuS im Regelunterricht sprachsensibel unterstützen
KLG
08.09.2023
Zunächst erfahren Sie, welche sprachlichen Stolpersteine auf DaZ-SuS im Regelunterricht warten und erhalten einen Überblick über typische Merkmale von Fachwortschatz und bildungssprachlichen Strukturen. Dann bekommen Sie Tipps, wie Sie Ihre SuS durch sprachbewusstes Lehrerverhalten unterstützen können und wie sich Texte vereinfachen und sprachsensibel aufbereiten lassen. Abschließend werden einige Methoden für den sprachsensiblen Fachunterricht vorgestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedbackul 4 von 6): 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
KLBS
05.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6): 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul III)
KLBS
02.06.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.06.2023-03.06.2023, 14:30:00 - 14:00:00
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KH
H
06.06.2023
-Stressbewältigungsstrategien -Zeit- /Selbstmanagementstrategien -alternative Konzepte der Arbeitsorganisation kennen und anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Zahlen und Operationen – Sprachförderung (Modul 4)
KHi
D
06.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Modul 2: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I)
KLBS
07.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I): 07.06.2023-07.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten
NLQ
HI
08.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive kennenzulernen sowie rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 5/6)
NLQ
08.06.2023
Die Teilnehmenden erfahren, wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können, um mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, und wie sich die Resilienz von Kollegien fördern lässt, um diesen zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Materialien vorgestellt und Anregungen gegeben, um die Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften angesichts aktueller Belastungen zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
08.06.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!: 08.06.2023-09.06.2023, 08:30:00 - 13:00:00

Online

War das jetzt rassistisch? - Rassismus an Schulen verstehen. Online-Infonachmittag
NLQ
09.06.2023
Information zur Fortbildungsreihe «War das jetzt rassistisch? - Rassismus an Schulen verstehen.» Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.06.2023-09.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00

Online

So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht
KH
12.06.2023
Tipps für den DaZ-Unterricht • Lehrplan und curriculare Vorgaben DaZ Niedersachsen • Spracherwerbsstufen • Planung von Unterrichtsreihen und Sprachfördereinheiten • Vorstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien • kollegialer Austausch Selbsterfahrung: Lernsequenz Polnisch • Strategien zur Einführung und Übung von Wortschatz • Einsatz von Bildkarten, Wimmelbildern und Alltagsgegenständen • Vermittlung von Grammatik mit Hilfe von Chunks • Kleine Spiele und Bewegungsaktivitäten für zwischendurch Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 12.06.2023-12.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Modul 2 Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
13.06.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen. Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Positiv Leadership: Über Anerkennung und Wertschätzung führen, statt über Kritik und Strafen
KVEC
13.06.2023
- Sie wissen, wann der Beziehungsaufbau zu unseren Schüler*innen beginnt - Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Beziehung zu Ihren Schüler*innen aufzubauen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Positiv Leadership: Über Anerkennung und Wertschätzung führen, statt über Kritik und Strafen: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Sprechanlässe & Audios erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul II)
KLBS
14.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Sprechanlässe & Audios im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul II): 14.06.2023-14.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul III)
KLBS
15.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul III): 15.06.2023-15.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück
KOS
OS
15.06.2023
Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben im Schwimmunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück: 15.06.2023-15.06.2023, 19:00:00 - 21:30:00

Online

Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
20.06.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 20.06.2023-20.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Escape Rooms erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV)
KLBS
21.06.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Escape Rooms erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV): 21.06.2023-21.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00

Online

Tipps für die ersten Unterrichtswochen mit neu zugewanderten SuS
KH
21.06.2023
Inhalt • Unterrichtssequenz auf Polnisch • Das Ankommen an der Schule erleichtern • Erstellen einer Willkommensmappe für neu zugewanderte SuS • Mögliche Wortfelder und Sprachstrukturen für die ersten Unterrichtswochen • Planung einer Unterrichtsreihe sowie einzelner Sprachfördereinheiten • Sprachförderung mit Chunks • Nutzung von Bildkarten und Alltagsgegenständen • Spiele und auflockernde Aktivitäten zum Einführen, Vertiefen und Wiederholen der Unterrichtsinhalte Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen, Teil 3 von 3
NLQ
OL
28.06.2023
Qualifikation der Multiplikatoren/Lehrkräfte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) Adaption & Implementierung des Programms Intel(R) AI For Youth in das eigene Curriculum Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen Multiplikatorenschulung für Niedersachsen: 28.06.2023-30.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Netzwerk Gymnasialer Ganztag
KOL/OFZ
30.06.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 30.06.2023-30.06.2023, 09:00:00 - 13:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul I)
KLBS
07.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Das iPad als »Schweizer Taschenmesser«- Grundfunktionen des iPads jetzt auch mit neuen Funktionen kennenlernen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul Ib) - Zusatzveranstaltung: 07.08.2023-07.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 01 (Modul II)
KLBS
08.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: OneNote - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul II): 08.08.2023-08.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht (Modul III)
KLBS
09.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht (Modul III): 09.08.2023-09.08.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III)
KLBS
09.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und sinnvolle Nutzung von praktischen Apps,insbesondere zu Feedack und Differenzierung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Kollaborationstools - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung von Differenzierung bis Feedback (Modul III): 09.08.2023-09.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: GoodNotes - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV)
KLBS
10.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: GoodNotes - das iPad in Lehrerhand 02 (Modul IV): 10.08.2023-10.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Teacher Tools & Dateimanagement auf dem iPad (Modul V)
KLBS
11.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie / Digitalisierung / Online-Seminar: Teacher Tools & Dateimanagement auf dem iPad (Modul V): 11.08.2023-11.08.2023, 10:00:00 - 11:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
H
24.08.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote" Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 24.08.2023-24.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II)
KLBS
30.08.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: »PDF adé« - Arbeitsblätter multimedial für den Unterricht aufwerten und interaktiv gestalten (Modul II): 30.08.2023-30.08.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung
KHi
30.08.2023
Ziel dieser Fortbildungsreihe ist das Erkennen eigener Stärken und Prioritäten und darauf aufbauend die Entwicklung einer eigenen Zielsetzung für ein Projekt. Die Teilnehmenden erarbeiten die dazugehörigen Schritte zur bestmöglichen Umsetzung. Die Teilnehmenden sind in der Lage, andere von Ihren konzeptionellen Vorstellungen durch gezielten Einsatz von nonverbalen und verbalen Mitteln zu Überzeugen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gestaltung der Schulsozialarbeit an der eigenen Schule: Eine Online-Veranstaltungsreihe zur individuellen Verortung und Projektentwicklung: 30.08.2023-30.08.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 30.08.2023-30.08.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 06.09.2023-06.09.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 15.09.2023-15.09.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 06.10.2023-06.10.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 13.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 02.11.2023-02.11.2023, 08:30:00 - 11:30:00
: 13.11.2023-13.11.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Modul 1
KH
H
04.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule: 04.09.2023-04.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

So geht DaZ - Einführung in den DaZ-Unterricht
KHi
04.09.2023
Hintergrundwissen und Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfänger*innen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaZ-Einführung Modul 1: 04.09.2023-04.09.2023, 09:00:00 - 12:00:00
DaZ-Einführung Modul 2: 05.09.2023-05.09.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Sport: Retten und Wiederbeleben - Sicher im Schwimmunterricht
KLBS
GS
04.09.2023
Nachweis zur Rettungsfähigkeit nach Nds. Erlass vom Kultusministerium vom 01.09.2018. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Retten und Wiederbeleben - Sicher im Schwimmunterricht: 04.09.2023-04.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00

Online

DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
05.09.2023
Im Spannungsfeld zwischen Musik, Sprache und Kreativität entstehen Symbiosen: neue und spannende Möglichkeiten für DaF-Lehrkräfte, ihren Unterricht kreativer, interaktiver und mit Fokus auf einer emotionalen Involviertheit ihrer Schüler*innen zu gestalten. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
: 26.10.2023-26.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Move & Groove – Schlüsselkompetenzen ausbauen - Sprachförderung durch Tanz und Bewegung
KLG
LG
06.09.2023
Zentrales Lernziel ist es, die Kinder in der Grundschule ganzheitlich zu fördern durch Tanz & Bewegung. Mit praktischen Übungen, Tänzen und Bewegungsspielen „begreifen“ die Teilnehmenden in dieser Fortbildung über alle Sinneswahrnehmungen wie Schulkompetenzen bei Grundschülern gefördert werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.09.2023-06.09.2023, 09:00:00 - 15:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht pädagogisch-didaktisch sinnvoll einsetzen (Modul IV)
KLBS
07.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Podcasts & Hörbücher im Unterricht im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul IV): 07.09.2023-07.09.2023, 15:30:00 - 17:00:00

Online

Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/3
KGÖ.NLF
08.09.2023
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/3: 08.09.2023-08.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 20.09.2023-20.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V)
KLBS
12.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul V): 12.09.2023-12.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
12.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9): 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KGÖ.NLF
12.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage. In der ersten Veranstaltung wird es unter anderem um das neue Kerncurriculum für den Mathematikunterricht an Grundschulen gehen. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
12.09.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online, Online

Buenos días – Merhaba! Schön, dass wir alle da sind! Fortbildungsreihe Parallelisierung – Verzahnung von herkunftssprachlichem und Regelunterricht _ INTERESSIERTENLISTE
KH
13.09.2023
Die koordinierte Vermittlung sprachlicher Handlungen im Deutsch- und herkunftssprachlichen Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 10:00:00 - 13:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI)
KLBS
14.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Erklärvideos erstellen und im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VI): 14.09.2023-14.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass
KGÖ.NLF
16.09.2023
Qualifizierung von Sportlehrkräften zum neuen Schwimmkonzept, welches sich im neuen Schwimm-pass manifestiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass: 16.09.2023-16.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Online

DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Isch bin Bahnhof - Begegnung mit Herkunftssprachen (Schwerpunkt: Ukrainisch)
KHi
18.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
19.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module I-III)
KLBS
20.09.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. SchilF Anna-Sophianeum in Schöningen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module I-III): 20.09.2023-29.11.2023, 08:00:00 - 17:30:00
Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module I): 20.09.2023-20.09.2023, 08:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Anna-Sophianeum Schöningen (Module III): 29.11.2023-29.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Demokratiebildung: Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren (DEM_OS)
KOS
OS
21.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen. • Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können. • Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Mit der Kraft aus der Stille dem Sturm standhalten; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul II)
KLBS
25.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrkräfte mit Achtsamkeitstraining, Selbstwirksamkeit. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - "Strum Standhalten" (Modul II): 25.09.2023-25.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
26.09.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III): 26.09.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I): 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 11:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module II): 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Brustschwimmen in der Schule: Übungen für Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Könner
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
- Das Brustschwimmenlernen als komplexen Vorgang wahrnehmen - Verbindungen zu den vorher zu vermittelnden Grundfertigkeiten herstellen - Individuelle Methoden-, Selbst- und Sachkompetenz im Lernprozess erfahren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 08:00:00 - 15:30:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Kreativ digital arbeiten mit Numbers - mehr als nur Tabellen (Modul VII)
KLBS
26.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Numbers- mehr als nur Tabellen (Modul VII): 26.09.2023-26.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
KVEC
27.09.2023
Sie lernen die wirksamsten präventiven Möglichkeiten, Beleidigungen zu reduzieren, kennen. Dazu zählt das Einholen von Vorinformationen. Wir übernehmen eine neue Klasse, bzw. starten ins neue Schuljahr. Wenn wir wissen, dass ein*e Schüler*in im letzten Schuljahr öfters Lehrpersonen beleidigt hat, dann wissen wir, was auf uns zukommen kann. Eine sehr wichtige Information. Denn jetzt können wir uns im Voraus Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen überlegen und darüber nachdenken, was wir noch präventiv tun können, um die Wahrscheinlichkeit von Beleidigungen zu reduzieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII)
KLBS
28.09.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII): 28.09.2023-28.09.2023, 15:30:00 - 16:30:00
2. Netzwerktreffen Deutsches Sprachdiplom in Niedersachsen 2023
NLQ
H
06.10.2023
Austausch der Prüfungsbeauftragten untereinander über die Organisation des Prüfungsdurchgangs 2024. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 11:00:00 - 16:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Diversitätssensible Bildung
KOL/OFZ
OL
06.10.2023
Sensibilisierung für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus, Reflexion von eigenen Erfahrungen, Strategien und Positionierungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 09:00:00 - 15:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen
KVEC
09.10.2023
- Sie wissen wie man das Prinzip bei Unterichtsstörungen „den Ball flach halten“ (Andreas Helmke, 2015) konkret umsetzt. - Sie wissen wie man vorgeht, wenn man ungewollt emotional reagiert und laut wird - Sie kennen bewährte Trainingsmethoden, um die Umsetzung der Interventionsleitlinien in den Alltag zu trainieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen: 09.10.2023-09.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - " Komm mal runter" (Modul III): 03.11.2023-03.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Fortbildung Netzwerk Niederdeutsch - Teil III
NLQ
D
07.11.2023
- siehe Beschreibung - Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
VEC
21.11.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10): 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
KVEC
28.11.2023
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention - Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr. - Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-20.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt: - Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-22.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
03.06.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 03.06.2024-07.06.2024, 10:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen. Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für den 11. Jahrgang Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase des Gymnasiums (Jahrgänge 12 und 13)
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für die Qualifikationsphase Details
Dauer: k.A.
Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können. Details
Dauer: k.A.
Musik in allen Fächern - neue Lieder für das Schulleben und die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachkunde kennenlernen und gestalten
KAUR/RPZ
13.10.2023
Ein Repertoire von neuen, themenbezogenen Liedern für unterschiedliche Fächer soll erarbeitet werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Abrufveranstaltung: Poetry Slam / Slam Poetry: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden

Präsenz + Online

Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen. Details
Dauer: k.A.

Online

Berufliche Bildung: Moderner Deutschunterricht: Social Media und KI-Instrumente für die Konzeption von Lernsituationen nutzen
KOL/OFZ
05.06.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, möglichst vielfältige Ideen zu entwickeln für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schü-lerinnen und Schüler anknüpfen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Weimar-Exkursion: Goethe und Schiller – die Weimarer Klassik
KAUR/RPZ
WE
07.09.2023
Das dreitägige intensive „Eintauchen“ in die Lebenswelt Goethes und Schillers an den Originalschauplätzen vermittelt den Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmern ein eindrückliches fachspezifisches Hintergrundwissen zur Deutschen Klassik. Die Exkursion eignet sich, um eine Studienfahrt oder fachspezifische Exkursion mit einem Deutsch-Kurs vorzubereiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Deutsch: Generatives Schreiben
KOS
OS
12.06.2023
Die Fortbildung hat zum Ziel, das Unterrichtskonzept „Generatives Schreiben“ kennen zu lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Body – Mind – Soul! Methodenkoffer - Yoga und Achtsamkeitsübungen für Schüler*innen der Sekundarstufe 1 und 2
KLG
LG
24.11.2023
Ein theoretisches und praktisches Verständnis der Bedeutung von Körperarbeit, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren im Schulalltag ist Ziel des Workshops. Als Begleitmaterial wird der Methodenkoffer Yoga und Achtsamkeitsübungen für Lehrer*innen der Sekundarstufe 1 und 2 im Präsenzunterricht zur Verfügung gestellt. Hier sind detaillierte Anleitungen zu allen Übungen enthalten. Da alle Übungen gemeinsam erfahren und ausprobieren werden, können die Teilnehmenden des Workshops direkt die Möglichkeiten des Transfers in den eigenen Unterricht erkunden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 4
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 1
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 3
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Chemie fachfremd unterrichten Teil IV: Einführung in die Organische Chemie
KPAP/HÖB
EL
23.11.2023
Im vierten Teil der Fortbildungsreihe erarbeiten wir fachliche und fachdidaktische Grundlagen für die Themenbereiche Säuren, Laugen, Salze sowie für die Einführung der Organischen Chemie in der Sekundarstufe I. Im Fokus steht dabei die Erprobung ausgewählter (Schüler-)Experimente. Details
Dauer: k.A.
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
  • erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
  • kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
  • durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
  • machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Planspiel Econ-Sim (browserbasiert)
KVEC
CLP
06.06.2023
• Umsetzung der curricularen Vorgaben der neuen RRL BG • Verdeutlichung betriebswirtschaftlicher Lerninhalte durch browserbasiertes Planspiel Econ-Sim • Spielerisch Grundlagen von Angebot und Nachfrage kennenlernen • Erhöhung der Motivation der Lernenden durch Wettbewerb untereinander • Grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und Kennzahlen kennen und einordnen • Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Auswertung und Controlling-Instrumente (GuV, Bilanz etc.) kennenlernen • Betriebliche Entscheidungen in der Gruppe diskutieren, begründen und reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit LRS in der Schule – Sensibilisierung und Hilfestellung: aus der Praxis für die Praxis in den Fächern Deutsch und Englisch
KVEC
DH
29.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, für den Themenkomplex Nachteilsausgleich zu sensibilisieren und Möglichkeiten des Einsatzes von diversen Formen eines Nachteilsausgleichs mittels Fallbeispielen aufzuzeigen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13. Details
Dauer: k.A.
Orientierungssport in der Schule - Eine Praxisfortbildung mit vielen Anregungen für die Grundschule und Sekundarstufe I
KH
GS
21.08.2023
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmern ein großes Spektrum an Umsetzungsmöglichkeiten des Orientierungssports in der Schule zu vermitteln. Zudem soll eine erste Karte für das eigene Schulgelände erstellt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.

Präsenz + Online

Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Grundvorstellungen und Lernhürden mathematischer Inhalte (Teil 1 + 2)
KVEC
VEC
30.11.2023
Im Workshop wird ein Förderkonzept vorgestellt, mit dem der Aufbau von mathematischen Grundvorstellungen unterstützt werden soll und das vom regulären arithmetischen Anfangsunterricht bis hin zu Lehrgängen zu Bruchzahlen und anderen Inhalten der Sekundarstufe einsetzbar ist. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Der 1. Klasse Tag im RPZ
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
13 verschiedene Workshops bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Inhalte und Handwerkszeug für ein gelingendes Arbeiten in der künftigen ersten Klasse. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.

Online

ON: Großschreibung (nach dem syntaxbasierten Ansatz) leichter lernen
KBED
21.09.2023
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Satzgrammatik und lernen in einem Vergleich mit dem wortartenbezogenen Ansatz den syntaxbezogenen Ansatz der Großschreibung kennen. Darauf basierend erlernen sie Möglichkeiten zur Förderung der Großschreibung, die sie in ihrem Unterricht einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Gegenstand des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts
KOS
OS
15.06.2023
Diese für die Sek. I und II entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Gesundheitsförderung: Selbstmitgefühl und Achtsamkeit im Schulalltag
KOS
08.11.2023
In diesem Online-Workshop erproben wir Übungen zu Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, die im Alltag einfach umsetzbar sind. Es wird u. a. darum gehen, entspannter und gelassener zu werden, Stressoren schneller zu erkennen und die eigene Wertschätzung in den Blick zu nehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht: Kompakt-Fortbildung im lyrischen und erzählenden Schreiben für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Niedersachsen
KGÖ.NLF
30.06.2023
Ziel ist es, Fertigkeiten des lyrischen und erzählenden Schreibens zu erwerben und das Erlernte im Rahmen methodisch-didaktischer Konzepte im eigenen Unterricht anwenden zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Formatives Assessment 2.0 – Schülerleistungen effektiv und effizient mit digitalen Medien erfassen
KVEC
12.09.2023
Unter dem Begriff wird die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung mit dem Ziel verstanden, diagnostische Informationen zu generieren und zu nutzen, um den Unterricht gezielt an die Bedürfnisse der Schüler*innen anzupassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gentrifizierung, Demographischer Übergang, Produktlebenszyklus & Co – Vermittlung von Modellklassikern im Geographieunterricht neu gedacht
KHi
D
28.09.2023
Praxisnahe Vermittlung neuer Forschungserkenntnisse zu ausgewählten humangeographischen Phasenmodellen, Modellkompetenz und dem Umgang mit Modellen im Geographieunterricht mittels im schulischen Kontext fest verankerter Modellklassiker. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kommunikation: Stille Menschen -Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KOS
OS
11.10.2023
- die Sensibilität für stille Menschen erhöhen - die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen steigern - neue Lösungen zur Teilhabe am Unterrichtsgeschehen entwickeln Es geht darum, diese Menschen nicht als eine neue „Sondergruppe“ zu stigmatisieren, sondern die Lernumgebung und den Umgang für sie passend und förderlich zu gestalten. Nicht sie, sondern die für sie unpassenden Bedingungen stehen im Zentrum. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Kommunikation: Stille Menschen -Introvertierten Schüler*innen eine Bühne eröffnen
KOS
22.06.2023
- die Sensibilität für stille Menschen erhöhen - die Kompetenz im Umgang mit stillen Schüler*innen steigern - neue Lösungen zur Teilhabe am Unterrichtsgeschehen entwickeln Es geht darum, diese Menschen nicht als eine neue „Sondergruppe“ zu stigmatisieren, sondern die Lernumgebung und den Umgang für sie passend und förderlich zu gestalten. Nicht sie, sondern die für sie unpassenden Bedingungen stehen im Zentrum. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Dein Akku ist leer? Schon mal deinen inneren Stromanschluss überprüft?
KBED
CUX
21.09.2023
Die Teilnehmenden können eigene Belastungs- und Stresskomponenten im Schulalltag wahrnehmen und benennen. Sie erlernen Grundmaßnahmen, die sowohl zur sofortigen Linderung als auch einer langfristigen Abmilderung dienen können und das persönliche Wohlbefinden im beruflichen Alltag stärken sollen. Die Teilnehmenden können die im Tagesseminar vermittelten Grundmaßnahmen eigenverantwortlich anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
HI
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Suizid bei Jugendlichen – Mythen - Fakten - Prävention
KAUR/RPZ
nach Absprache
Was können Lehrkräfte tun, wenn sie offen oder indirekt damit konfrontiert sind, dass eine Schülerin oder ein Schüler mit Suizidgedanken unterwegs ist? Welche präventiven Maßnahmen können Suizide verhindern? Diese und weitere Fragen will die Fortbildungsveranstaltung beantworten. Details
Dauer: 1,5 Stunden
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation - Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation - Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt Details
Dauer: k.A.
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts; - Entlastung der Vertretungslehrkraft; - Entlastungs des Lehrkörpers der Schule; - Stressreduzierung der Lehrkräfte; - Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen; - (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
Dauer: 8,5 h
Zum Abruf: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Stressbewältigung und Gesundheit
KH
nach Absprache
Fokus auf die Stressbewältigung und Gesundheit der Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen. Details
Dauer: k.A.
Das Schulschachpatent
KLIN/LWH
EL
01.06.2023
siehe Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kanu Modul II - sicher ist sicher (fachspezifische Rettungsfähigkeit)
KLG
LG
02.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben in diesem Modul II die fachspezifische Rettungsfähigkeit für Kanufahrten mit Schülerinnen und Schülern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interreligiöse Konflikte in der Schule. Umgang und Lösungsstrategien
KVEC
VEC
05.06.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie, mit Unsicherheiten im Umgang mit interreligiösen Konflikten und bezogen auf derartige Vorfälle abzubauen und entwickeln Strategien, um angemessen und gleichzeitig sensibel darauf zu reagieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Workshop Einführung in die Gebärdensprache - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
06.06.2023
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Kernthemen des Chemieunterrichts I – Vom Teilchenmodell bis zur chemischen Formelsprache
KOS
OS
08.06.2023
Erproben von Schlüsselexperimenten, Kennenlernen von Lernschwierigkeiten, Vermittlung von methodischen Hilfen für die konkrete Unterrichtsgestaltung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung: Jetzt gibt s was auf die Ohren - Podcasts in der Schule erstellen
KOS
OS
08.06.2023
In diesem Workshop erlernen Sie das Know-How, das nötig ist, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern ein spannendes Audioprojekt zu starten. Neben einem kleinen Auftaktimpuls, in dem Sie allgemeine Informationen zu Podcastprojekten in der Schule erhalten, wird die Praxis im Vordergrund stehen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kanu Modul III - mit Kochgeschirr und Zelt auf der Ilmenau (Kanu-Touren planen und Gewässer erkunden)
KLG
UE
09.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben in diesem Modul III die für die Planung und Durchführung einer (mehrtägigen) Wanderfahrt mit Schülerinnen und Schülern erforderlichen Kompetenzen. Gleichzeitig wird ihnen für spätere Fahrten auf der Ilmenau zwischen Bad Bevensen und Lüneburg die erforderliche Ortskenntnis vermittelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik fachfremd unterrichten: Elektrizitätslehre und Magnetismus, Optik
KPAP/HÖB
EL
14.06.2023
Wir werden versuchen, sowohl fachliche und begriffliche als auch fachdidaktische Grundlagen zu vermitteln; dabei gehen wir vor allem auf die Lernvoraussetzungen der Schüler/innen und den Umgang damit ein. Einen großen Anteil werden methodische Hinweise, praktische Beispiele und experimentelle Übungen einnehmen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Modul III)
KLBS
20.06.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
22.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Entwicklung eines schulischen Curriculum zur Implementierung des Rahmenlehrplans Zahnmedizinische/- Fachangestellte/r - Teil III
KOL/OFZ
27.06.2023
Fortsetzung der Entwicklung eines schulischen Curriculums zur Implementierung des RLP ZFA im Rahmen des niedersächsischen Netzwerks ZFA. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek. II mit Selbstlernphasen (Module I-IV)
KLBS
29.08.2023
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist der Inhalt der Reihe "Programmieren in IEC 61131-3 mit dem Programmiersystem CODESYS Version 3.5 mit Selbstlernphasen als Grundlage für Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man das Programmiersystem einsetzen und mit den Materialien den Unterricht gestalten. Die Veranstaltung ist für Einsteiger geeignet. Zur Angleichung von Kenntnissen kann Material zur Verfügung gestellt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
01.09.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen
KBED
ROW
01.09.2023
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Antisemitismus in der Schule: Erkennen und Handeln
KVEC
05.09.2023
Es wird als selbstverständliche Aufgabe der Institution Schule angesehen auf eine antisemitismuskritische Ausbildung der nachfolgenden Generationen hinzuwirken. Oft fällt es den Lehrkräften, den Schulleitungen oder dem pädagogischem Fachpersonal jedoch schwer antisemitisches Verhalten einzuordnen und zu entscheiden, wie mit Vorfällen umzugehen ist. Diese Fortbildung soll Abhilfe schaffen. Sie ist als fächerübergreifendes Angebot für Lehrkräfte, Schulleitungen und sonstiges schulisches Fachpersonal konzipiert und möchte über Antisemitismus in der Schule aufklären. Es werden die Entstehung und die Erscheinungsformen von Antisemitismus erläutert, konkrete Praxisbeispiele besprochen und Handlungsempfehlungen dargestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anschließend in der Lage sein antisemitisches Verhalten zu erkennen, richtig einzuordnen und einzelfallbezogen handeln zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Draußenschule - Mathematik draußen unterrichten
KLG
LG
05.09.2023
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept, Mathematik im Freien zu unterrichten als eine Methode für den erlebnisorientieren, alltagsbezogenen und forschenden Unterricht. Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an die Konzepte „Außerschulisches Lernen“ und „Draußenschule“. Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine kennen, um mit Lerngruppen an mathematischen Inhalten im Freien zu arbeiten. Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept reflektieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Physik / Online-Seminar: Messunsicherheiten im Physikunterricht (Module I-V)
KLBS
11.09.2023
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier inhaltliche Themenblöcke angeboten und besprochen: 1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus 2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule 3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression 4. Reflexion – (Selbst-)Reflexion und Erfahrungsaustausch zu den Unterrichtsversuchen, Evaluation der Veranstaltung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Im Kontakt sein; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul I)
KLBS
12.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrende, Achtsamkeit stärken, Selbstwahrnehmung, Stressmanagement. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Elterngespräche souverän meistern
KHi
13.09.2023
Zielsetzung ist, Elterngespräche strukturiert vorbereiten und orientierungsgebend durchführen. Durch innere Orientierung wird dem Gesprächspartner mehr Sicherheit vermittelt und der Vertrauensaufbau gefördert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen
KBED
ROW
13.09.2023
Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 3)
KBED
CUX
13.09.2023
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KHi
14.09.2023
1) Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart). 2) Interpretation des Dramas „Woyzeck“ im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800. 3) Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) 4) Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment „Woyzeck“ 5) Interpretatorische Bezugnahme auf das Lustspiel „Leonce und Lena“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen
KBED
ROW
14.09.2023
Die Teilnehmenden erfahren wertvolle Anteile ihrer eigenen Haltung zu Konflikten und herausfordernden Gesprächen. Sie schulen ihre Fähigkeit, im Gespräch zielführend zu führen, Emotionen zu spiegeln und dem Konfliktpartner / der Konfliktpartnerin ein hohes Maß an Empathie entgegen zu bringen. So werden sie im Kontakt professionell und kompetent wahrgenommen und können ihre Ziele leicht(er) erreichen. Details
Dauer: k.A.
Digitale Medien im Sportunterricht: Schüler/innen unterstützen, Lehrkräfte entlasten
KOS
OS
05.10.2023
ie Teilnehmenden sollen befähigt werden, bei der Planung, Durchführung uns Auswertung von Sportunterricht sicherer im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Dabei ist es besonders wichtig zu beurteilen, wann ein Einsatz digitaler Medien sinnvoll ist und wann nicht. Auch persönliche Erfahrungen und konkrete schulische Bedingungen werden dazu einbezogen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Theoretische Einführung in ein (noch) recht unbekanntes Phänomen Adultismus
KOS
OS
10.10.2023
-erste Zugänge und theoretisches Wissen über die Diskriminierungsform „Adultismus“ -Aufzeigen komplexer Zusammenhängen auf kultureller, individueller und strukturell- institutioneller Ebene -Bewusstmachung verdeckter Machtstrukturen im System „Schule“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung von Skifahrten in der Schule
KOL/OFZ
AT
21.10.2023
- die Schulung der eigenen Bewegungskompetenz - die Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit - das Erproben und Reflektieren zielgruppenorientierter Lehrwege - der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur Didaktik und Methodik sowie Planung und Durchführung einer Skifahrt. - die Vermittlung theoretischer Sachverhalte (Lawinen, Materialkunde, Erste Hilfe am Berg, ökologische und ökonomische Bedeutung des Schneesports etc.) Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Lust auf Führung? - ein Angebot für Lehrkräfte, die an der Übernahme von Schulleitungsfunktionen interessiert sind (Modul 4)
KBED
CUX
06.12.2023
Potenzielle Leitungskräfte kommen ihrem Führungspotenzial auf die Spur. Sie erfahren ihre Stärken und können individuelle Entwicklungsschritte zur Vertiefung ihrer Leitungskompetenzen festlegen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren
KAUR/RPZ
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen. • Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können. • Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln