Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 5 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
weitere Angebote durchsuchenDie relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Qualifizierung zum / zur schulischen Berufsorientierungs-Koordinator/in
KPAP/HÖB
EL
15.09.2022
Ziel der Fortbildungsreihe ist die Entwicklung eines Berufsorientungskonzepts zur Implementation in der Schule. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abgesagt: Berufsorientierung - Schulungen Profil AC - Kompetenzfeststellungsverfahren
(Regionalabteilung Braunschweig) abgesagt
NLQ
BS
nach Absprache
Vermittlung von theoretischen und unterrichtsbezogenen Grundlagen zum Einsatz des Assessment-Center-Verfahrens zur Kompetenzfeststellung (Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Talente) von Schülerinnen und Schülern. Details
Dauer: 2-tägig
Zeigen Sie sich im besten Licht! Bewerbungsgespräche mit Schüler:innen erfolgreich trainieren
KLG
LG
07.09.2022
Ziel ist es, den Lehrerinnen und Lehrern mögliche Methoden zu vermitteln, mit denen sie Schüler:innen auf Bewerbungsgespräche vorbereiten können. Die Vorbereitung strukturierter Antworten und einer gelungenen Selbstpräsentation und die Performance im Bewerbungsgespräch münden in Bewerbungsgesprächssimulationen, mit denen den Schülern Selbstsicherheit gegeben werden kann, um sich auch in mehrstündigen Vorstellungsgesprächen im besten Licht zu zeigen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Abrufangebot: Die Zukunftsreise als Unterrichtsmodul - Pädagogische Einbindung von Zukunftsthemen in den Unterricht
KH
nach Absprache
In den Workshops wird der Schwerpunkt auf die Zukunftsgestaltung an der Schule gesetzt. Lehrkräfte können anhand praktischer Beispiele und innovativer Ansätze Zukunftsthemen auf pädagogisch wertvolle Weise in den Unterricht einbinden. Durch den Einsatz digitaler Medien lernen die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit solchen Medien und können neue Lerninhalte auf spielerische Weise entdecken. Details
Dauer: 3 Stunden