Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 16 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
weitere Angebote durchsuchenDie relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Kfz 4.1.1 Von der Bremsscheibe bis zum ESP
NLQ
MTK
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
NLQ
OL
29.02.2024
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte in Schulen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Online: 29.02.2024-29.02.2024, 10:00:00 - 17:15:00
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
NLQ
HI
04.03.2024
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte in Schulen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Online: 04.03.2024-04.03.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
NLQ
H
13.11.2024
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Strahlenschutzbeauftragte in Schulen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz - Online: 13.11.2024-13.11.2024, 09:00:00 - 16:15:00
Sprachsensibler Fachunterricht in der Fachtheorie
NLQ
OL
28.02.2024
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können und theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe von Texten und handlungs- und oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten. Details
Dauer: k.A.
Online
Sprachsensibler Fachunterricht in Theorie und Praxis - AuftaktveranstaltungNLQ
08.02.2024
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können und theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe von Texten und handlungs- und oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fachunterricht in Theorie und Praxis: 08.02.2024-08.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00
Programmieren in der Metalltechnik Grundkurs SPS und Simulation
NLQ
12.12.2023
Einstieg in SPS im Bereich der Metalltechnik und Ideensammlung zur Umsetzung im metalltechnischen Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Die Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag (Workshop)
NLQ
H
29.01.2024
Die Lehrkräfte lernen die I-Robot-Factory kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 29.01.2024-29.01.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor», Teil 1 von 3NLQ
08.02.2024
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen Grundlagen für das technische Zeichnen mittels CAD exemplarisch am Beispiel Inventor vermittelt werden. In der zweitägigen Veranstaltung werden Techniken und Vorgehensweisen zur Skizzenerstellung, Ableitung von Volumenmodellen, sowie die Zeichnungsableitung am Beispiel einfacher Bauteile vermittelt und geübt. Darüber hinaus sollen Bauteile zu Baugruppen mittels Inventor montiert und präsentiert werden.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bisher noch wenig bis keine Erfahrung im Bereich CAD haben, CAD aber für ihre eigene Unterrichtsvorbereitung nutzen möchten oder sich vorstellen können, CAD in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu thematisieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor»: 08.02.2024-08.02.2024, 13:30:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Grundlagen Kurs CAD "Zeichnen mit Inventor", Teil 2 von 3NLQ
12.02.2024
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen Grundlagen für das technische Zeichnen mittels CAD exemplarisch am Beispiel Inventor vermittelt werden. In der zweitägigen Veranstaltung werden Techniken und Vorgehensweisen zur Skizzenerstellung, Ableitung von Volumenmodellen, sowie die Zeichnungsableitung am Beispiel einfacher Bauteile vermittelt und geübt. Darüber hinaus sollen Bauteile zu Baugruppen mittels Inventor montiert und präsentiert werden.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bisher noch wenig bis keine Erfahrung im Bereich CAD haben, CAD aber für ihre eigene Unterrichtsvorbereitung nutzen möchten oder sich vorstellen können, CAD in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu thematisieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor», Teil 3 von 3NLQ
20.02.2024
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen Grundlagen für das technische Zeichnen mittels CAD exemplarisch am Beispiel Inventor vermittelt werden. In der zweitägigen Veranstaltung werden Techniken und Vorgehensweisen zur Skizzenerstellung, Ableitung von Volumenmodellen, sowie die Zeichnungsableitung am Beispiel einfacher Bauteile vermittelt und geübt. Darüber hinaus sollen Bauteile zu Baugruppen mittels Inventor montiert und präsentiert werden.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bisher noch wenig bis keine Erfahrung im Bereich CAD haben, CAD aber für ihre eigene Unterrichtsvorbereitung nutzen möchten oder sich vorstellen können, CAD in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu thematisieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor»: 20.02.2024-20.02.2024, 13:30:00 - 18:00:00
Lese- und Rechtschreibförderung mit Spiel, Spaß und Bewegung
KLG
UE
12.03.2024
Teilnehmer erkennen die Bedeutung von Spiel und Bewegung für die Lese- und Rechtschreibförderung und vertiefen die Kenntnisse zur Wortstruktur.
Sie eignen sich unterschiedliche Übungsmöglichkeiten an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lese- und Rechtschreibförderung mit Spiel, Spaß und Bewegung: 12.03.2024-12.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Grundkenntnisse der Keramik
KGÖ.NLF
???
19.02.2024
Die Teilnehmer*innen erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Keramik und sind in der Lage, in Schule oder Hort, Schüler*innen im Umgang mit Ton anleiten zu können sowie den Herstellungsprozess von Keramik über den Schrühbrand und das Glasieren bis zum Glasurbrand begleiten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Modulreihe für Lehrende Kommunikationsprofi light: grundlegende Gesprächstechniken erkunden und üben"KVEC
16.01.2024
Die Seminarreihe hat zum Ziel, dass Sie üben, die vier verbalen Werkzeuge passgenau anzuwenden und anschließend in der Auswahl gezielt kombinieren können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren des Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS V3 in IEC 61131-3, für Sek. I und Sek. II (Modul I-IV)KLBS
13.02.2024
Programmieren lernen und eine reale Anwendung erstellen. Das ist Gegenstand der Reihe "Programmieren des Raspberry Pi". Nach der Teilnahme kann man den Raspberry Pi mit dem Programmiersystem CODESYS einsetzen und mit den Materialien und dem Computer den Unterricht gestalten. Die Darstellung eines Beispiels befindet sich unter
https://c.1und1.de/@519537436519301696/uig2JST8TFeIbwJwwpAu8w.
Bezogen auf das Programmiersystem werden die Kenntnisse aus der Veranstaltung KBS335552 (Informatik / Technik / Online-Seminar: Programmieren in IEC 61131-3 mit CODESYS als Grundlage für Anwendungen mit Raspberry Pi, für Sek. I und Sek…..) vorausgesetzt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»KOL/OFZ
nach Absprache
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung. Details
Dauer: k.A.