Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ): Es wurden 48 Veranstaltungen gefunden.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis ohne BG
NLQ

27.11.2023
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die Zeugnisschreibung weitgehend selbstständig durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Moderatorenschulung
NLQ

07.06.2023
Statistik und BBS Planung/Zeugnis 2022/23 (Erkenntnisse, Entwicklungen und nächste Handlungsschritte) Details
Dauer: k.A.
Online
VII – Berufsbezogenen Unterricht in der BFS-Pflege analysieren, reflektieren und weiterentwickeln (PflBG)NLQ
10.10.2023
1. Analyse von ausgewählten Lernsituationen der BFS-Pflege (PflBG)
2. Kriteriengeleitete Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht in der BFS-Pflege (UB-BBS-LK)
3. Reflexion der Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK), des handlungsorientierten Distanzunterrichts (DU), der Demokratiebildung in der BFS-Pflege
4. (Weiter-)Entwicklung einer Lernsituation für das schulische Curriculum der BFS-Pflege (PflBG) Details
Dauer: k.A.
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Einführungs- und Qualifikationsphase
NLQ

06.12.2023
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung
NLQ
H
13.11.2023
Fehlersuche in der Statistik und deren Korrektur sowie die Auswertung der Statistik mit BBS Planung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung: 13.11.2023-13.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
IX: Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung in der Berufsfachschule Pflege stellen
NLQ
SHG
05.12.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG
• tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus
• erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben
• entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung Details
Dauer: k.A.
IX: Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung in der Berufsfachschule Pflege stellen
NLQ
H
05.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG
• tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus
• erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben
• entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung Details
Dauer: k.A.
Online
Fortsetzung der Implementierung des Rahmenlehrplans Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und DistanzunterrichtNLQ
19.09.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage sind,
die Lernsituationen im Unterricht umzusetzen und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der BBS und in den Arbeitskreisen tätig zu sein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rahmenlehrplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Implementierung des RLP gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht: 19.09.2023-19.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023
NLQ
29.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023: 29.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Lernsituation unter Verwendung von Virtual Reality im Bereich der systematischen Fehlersuche an einer Offshore-WEA, für BBS-Lehrkräfte
NLQ
HI
12.06.2023
Vormittags:
Der Vormittag dient der Information über erstellte Lernsituationen unter Verwendung von realen Materialien (Schaltpläne Windpark Riffgat). Anschließend wird über die Erfahrungen mit der Unterrichtseinheit und der Verwendung der VR-Brillen im Unterricht berichtet.
Nachmittags:
Die Teilnehmenden können im Rahmen des Spiels «Marla – Masters of Malfunction» die Verwendung der VR-Brille und die Fehlersuche im virtuellen Raum durchführen und dabei erste Erfahrungen mit dieser Technologie machen.
Es müssen technische Fehler analysiert, deren Wahrscheinlichkeit eingeschätzt und dann die Ursache identifiziert werden, bevor der Fehler behoben und dokumentiert werden muss. Dabei bekommt man nicht nur Informationen zur Funktion einer Windenergieanlage, sondern gewinnt auch Kenntnisse zum Aufbau des Bremssystems. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lernsituation unter Verwendung von Virtual Reality im Bereich der systematischen Fehlersuche an einer Offshore-WEA, für Lehrkräfte BBS der Elektrotechnik und Mechatronik: 12.06.2023-12.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Abgesagt:
Online
VII – Berufsbezogenen Unterricht in der BFS-Pflege analysieren, reflektieren und weiterentwickeln (PflBG)NLQ
05.09.2023
1. Analyse von ausgewählten Lernsituationen der BFS-Pflege (PflBG)
2. Kriteriengeleitete Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht in der BFS-Pflege (UB-BBS-LK)
3. Reflexion der Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK), des handlungsorientierten Distanzunterrichts (DU), der Demokratiebildung in der BFS-Pflege
4. (Weiter-)Entwicklung einer Lernsituation für das schulische Curriculum der BFS-Pflege (PflBG) Details
Dauer: k.A.
Online
BBS Planung - Grundschulung Statistik und Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft, Teil 1 am 16.6.2023 - Teil 2 am 20.6.2023NLQ
16.06.2023
Einführung in die Erstellung der Schulstatistik mit BBS Planung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 1 - Vorbereitung: 16.06.2023-16.06.2023, 13:00:00 - 15:00:00Teil 2 - Hauptteil: 20.06.2023-20.06.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023NLQ
27.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 13:00:00 - 15:00:00
Rahmenlehrplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Implementierung des RLP gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht
NLQ
SHG
05.06.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage sind,
die Lernsituationen im Unterricht umzusetzen und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der BBS und in den Arbeitskreisen tätig zu sein. Details
Dauer: k.A.
BBS Planung - Teil 2 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 14.09.2023
NLQ
14.09.2023
Erstellung der Vorabstatistik für das aktuelle Schuljahr. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Teil 2 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 14.09.2023: 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
BBS Planung - Teil 1 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 11.09.2023NLQ
11.09.2023
Erstellung der Vorabstatistik für das aktuelle Schuljahr. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Teil 1 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 11.09.2023: 11.09.2023-11.09.2023, 13:00:00 - 15:00:00
Workshop zur Erstellung vom Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
OS
26.09.2023
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den
Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung
erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den
Prüfungenanforderungen sorgen. Durch den direkten
Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird
ein Knowhow-Transfer initiert. Details
Dauer: k.A.
Einführung in die cloud basierte Version von Microsoft Navision 2018
NLQ
OS
15.06.2023
Die Lehrkräfte sollen befähigt werden die neue Version Microsoft Navision 2018 erfolgreich im Unterricht einzusetzen. Details
Dauer: k.A.
Grundkurs Robotik: Inbetriebnahme und Programmierung
NLQ
02.11.2023
Einsatz von Robotern im handlungsorientierten Unterricht der Metalltechnik. Bedienung, Programmierung und Inbetriebnahme. Details
Dauer: k.A.
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft
NLQ

15.06.2023
- inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie auf Basis der KC-Inhalte vertiefen
- Lernsituation konzipieren
- Übungsaufgaben erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft: 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft
NLQ

20.09.2023
- inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie auf Basis der KC-Inhalte vertiefen
- Lernsituation konzipieren
- Übungsaufgaben erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft: 20.09.2023-20.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
BBS Planung - Grundschulung zum Verwaltungsmodul
NLQ
H
20.09.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Verwaltungsabläufe bei Bewerbern, Schülern und Abgängern weitgehend selbstständig durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Grundschulung zum Verwaltungsmodul: 20.09.2023-20.09.2023, 10:00:00 - 17:30:00
Online
UDM-BBS EinstiegsveranstaltungNLQ
30.08.2023
Die TN sind über die Gesamtstruktur und den Aufbau der Fortbildungsreihe UDM-BBS-Online informiert.
Sie kennen die Ziele und Inhalte der Fortbildungsreihe und können entscheiden, ob Sie sich verbindlich zu dieser Fortbildung anmelden.
Die Lerneinheiten basieren auf dem «Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden» (DigCompEdu). Die hierzu gehörenden Bereiche werden vorgestellt:
- berufliches Engagement
- das Auswählen, Erstellen und Schützen digitaler Ressourcen
- das Lehren sowie das kollaborative und selbstgesteuerte Lernen
- das Evaluieren
- die Orientierung an den Lernenden durch Differenzierung und Individualisierung
- die Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM-BBS Einstiegsveranstaltung: 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW WestNLQ
22.06.2023
Die Lehrkräfte erstellen nach Absprache der Arbeitskreise unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS), der „Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen (DU-BBS)“ und der KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ für das Lerngebiet 12.3 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales - Lernsituationen und Materialien sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West: 22.06.2023-22.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Einführung in die cloud basierte Version von Microsoft Navision 2018
NLQ
H
28.08.2023
Die Lehrkräfte sollen befähigt werden die neue Version Microsoft Navision 2018 erfolgreich im Unterricht einzusetzen. Details
Dauer: k.A.
Einführung in die cloud basierte Version von Microsoft Navision 2018
NLQ
H
30.08.2023
Die Lehrkräfte sollen befähigt werden die neue Version Microsoft Navision 2018 erfolgreich im Unterricht einzusetzen. Details
Dauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen zum Lerngebiet 8, Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft - Arbeitskreis Lüneburg (Teil 1)
NLQ
03.07.2023
Die Teilnehmenden entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchCu-BBS) und der Kompetenz- und Inhaltsanalyse Handlungssituationen und Materialien, mit denen die Kompetenzen und Inhalte vermittelt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2NLQ
10.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West
NLQ
20.06.2023
Die Lehrkräfte erstellen nach Absprache der Arbeitskreise unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS), der «Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte Distanzunterricht an berufsbildenden Schulen (DU-BBS)» und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» für das Lerngebiet 12.3 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales - Lernsituationen und Materialien sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung Lerngebiet 12.3 der Rahmenrichtlinien für das Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales – (20.06.2023 und 22.06.2023) - AK BVW West: 20.06.2023-20.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: k.A.
Abgesagt:
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere SoftwareNLQ
12.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Abgesagt:
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere SoftwareNLQ
03.07.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere SoftwareNLQ
04.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.09.2023-04.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere SoftwareNLQ
19.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere SoftwareNLQ
04.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere SoftwareNLQ
07.11.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Pytha + andere Software
NLQ
VER
19.06.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt Vectorworks + andere Software
NLQ
CE
11.09.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop + andere Software
NLQ
VEC
09.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ

06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ

06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Antropologie Teil 1 - Modul 5 (Präsenz)
NLQ

06.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: k.A.
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 5 (Teil 2 - online)NLQ
13.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 13.09.2023-15.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Auffrischungs- bzw. Basisseminar zum sprach- und kultursensiblen Kompetenzfeststellungsverfahren komPASS³
NLQ
H
12.06.2023
Reaktivierung bzw. Erwerb der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zur Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahrens komPASS³ Details
Dauer: k.A.
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 4NLQ
07.06.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 07.06.2023-09.06.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 1)NLQ
06.12.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen, Teil 3 von 3
NLQ
OL
28.06.2023
Qualifikation der Multiplikatoren/Lehrkräfte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI)
Adaption & Implementierung des Programms Intel(R) AI For Youth in das eigene Curriculum Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) für BBSen Multiplikatorenschulung für Niedersachsen: 28.06.2023-30.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Abgesagt:
Online
V: Gestaltung des schriftlichen und mündlichen Teils der staatlichen Prüfung nach Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung (PflAPrV) sowie nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)NLQ
07.11.2023
Einhaltung der rechtlichen und formalen Vorgaben bei der Erstellung der schriftlichen Aufsichtsarbeiten,
der Korrektur und Bewertung der schriftlichen Prüfungen sowie der Gestaltung des mündlichen Teils der Prüfung nach der PflAPrV und dem PflBG. Details
Dauer: k.A.