Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ): Es wurden 19 Veranstaltungen gefunden.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (19. Qualitätszirkel)
NLQ
EL
04.09.2024
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit/Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 04.09.2024-06.09.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel)
NLQ
H
13.03.2024
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 13.03.2024-15.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

VIII: Kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen im berufsbezogenen Unterricht der BFS-Pflege (PflBG) weiterentwickeln
NLQ
06.02.2024
Kompetenzen/Zielsetzung Die Teilnehmer/-innen ... a) .... reflektieren Merkmale und Indikatoren eines handlungsorientierten Unterrichts (UB-BBS- Version Lehrkraft): https://portal.eval.nibis.de/userdata/moderator/BBS_Dateien/Anleitung/Stand%202021/UB-BBS%202021/2021-06-17_UB_BBS%20LK_final_mit%20Indikatorenliste.pdf b) ... diskutieren Möglichkeiten, kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen weiter zu entwickeln: https://hermannohlschule.padlet.org/corneliamaetzing/ljgayp6ckquq70fw c) entwickeln eine schulische Lernsituation der curricularen Einheiten 1, 2 u./o. 3 hinsichtlich eines zunehmend kooperativen, individualisierten und selbstgesteuerten Lernens arbeitsteilig methodisch-didaktisch weiter. Details
Dauer: k.A.

Online

Unterrichten und Prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1)
NLQ
16.01.2024
Die neue Rahmenrichtlinie für den berufsbezogenen Bereich der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor. Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 werden gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch vorgeplant (KAM-BBS, QB B). Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Vorbereitungstreffen zur VA: Unterrichten und prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1): 16.01.2024-16.01.2024, 10:00:00 - 16:00:00
IX: Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung in der Berufsfachschule Pflege stellen
NLQ
H
05.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: • reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG • tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus • erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben • entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung Details
Dauer: k.A.
Unterrichten und Prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1)
NLQ
H
27.02.2024
Die neue Rahmenrichtlinie für den berufsbezogenen Bereich der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor. Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 werden gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch vorgeplant (KAM-BBS, QB B). Details
Dauer: k.A.
Rolle der Lehrkraft im handlungsorientierten/agilen Mathematikunterricht nach SchuCu-BBS an Berufsbildenden Schulen
NLQ
D
11.01.2024
Rollenbeschreibung / Verständnis in einer agilen Lernumgebung Rollenänderung/Mindset Unterrichtsmethoden, die die Rollenänderung erleichtern/fördern/unterstützen: u. a. Lernspirale nach Klippert, Scrum im Mathematikunterricht (Beispiele: Einführung eines agilen Rahmenwerkes (Scrum s. u.), oder Harkness-Methode) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rolle der Lehrkraft im handlungsorientierten/agilen Mathematikunterricht nach SchuCu-BBS an Berufsbildenden Schulen: 11.01.2024-11.01.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Einführung in Microsoft Dynamics Navision 2018 mit den Materialien der NordBüro KG
NLQ
13.02.2024
Die Kolleginnen und Kollegen können für die Lerngruppe neue Schülermandanten generieren und lernen die ersten beiden Lernsituationen der NordBüro KG kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in Miccrosoft Dynamics Navision 2018 mit den Materilien der NordBüro KG: 13.02.2024-13.02.2024, 10:00:00 - 16:30:00
Einführung in Microsoft Dynamics Navision 2018 mit den Materialien der NordBüro KG
NLQ
13.02.2024
Die Kolleginnen und Kollegen können für die Lerngruppe neue Schülermandanten generieren und lernen die ersten beiden Lernsituationen der NordBüro KG kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung in Miccrosoft Dynamics Navision 2018 mit den Materilien der NordBüro KG: 13.02.2024-13.02.2024, 10:00:00 - 16:30:00
Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II
NLQ
H
13.02.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - setzen sich mit dem Rahmenlehrplan ZFA und den grundlegenden Anforderungen an Lernsituationen nach SchuCu-BBS auseinander, - reflektieren die Vorgaben zur Beruflichen Bildung in der digitalen Welt, zur Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zum Distanzunterricht, - erarbeiten Lernsituationen nach grundlegenden Anforderungen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung des Rahmenlehrplans ZFA - Teil II: 13.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Digitales Lernen im Ausbildungsberuf MalerIn und LackiererIn– Erarbeitung unterrichtsrelevanter Materialien mit digitalen Tools, Teil 2
NLQ
UE
22.05.2024
Ziel der Veranstaltung ist es, mit digitalen Tools Materialien für den Unterricht in allen drei Ausbildungsjahren zu erstellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitales Lernen im Ausbildungsberuf MalerIn und LackiererIn– Erarbeitung unterrichtsrelevanter Materialien mit digitalen Tools: 22.05.2024-24.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00

Online

Digitales Lernen im Ausbildungsberuf MalerIn und LackiererIn – Erarbeitung unterrichtsrelevanter Materialien mit digitalen Tools - Teil 1
NLQ
24.04.2024
Ziel der Veranstaltung ist es, mit digitalen Tools Materialien für den Unterricht in allen drei Ausbildungsjahren zu erstellen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitales Lernen im Ausbildungsberuf MalerIn und LackiererIn– Erarbeitung unterrichtsrelevanter Materialien mit digitalen Tools: 24.04.2024-24.04.2024, 14:00:00 - 16:00:00

Online

Digitales Lernen im Ausbildungsberuf MalerIn und LackiererIn – Erarbeitung unterrichtsrelevanter Materialien mit digitalen Tools - Teil 3
NLQ
28.08.2024
Ziel der Veranstaltung ist es, mit digitalen Tools Materialien für den Unterricht in allen drei Ausbildungsjahren zu erstellen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitales Lernen im Ausbildungsberuf MalerIn und LackiererIn– Erarbeitung unterrichtsrelevanter Materialien mit digitalen Tools: 28.08.2024-28.08.2024, 14:00:00 - 16:00:00

Online

Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor», Teil 1 von 3
NLQ
08.02.2024
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen Grundlagen für das technische Zeichnen mittels CAD exemplarisch am Beispiel Inventor vermittelt werden. In der zweitägigen Veranstaltung werden Techniken und Vorgehensweisen zur Skizzenerstellung, Ableitung von Volumenmodellen, sowie die Zeichnungsableitung am Beispiel einfacher Bauteile vermittelt und geübt. Darüber hinaus sollen Bauteile zu Baugruppen mittels Inventor montiert und präsentiert werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bisher noch wenig bis keine Erfahrung im Bereich CAD haben, CAD aber für ihre eigene Unterrichtsvorbereitung nutzen möchten oder sich vorstellen können, CAD in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu thematisieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor»: 08.02.2024-08.02.2024, 13:30:00 - 18:00:00

Präsenz + Online

Grundlagen Kurs CAD "Zeichnen mit Inventor", Teil 2 von 3
NLQ
12.02.2024
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen Grundlagen für das technische Zeichnen mittels CAD exemplarisch am Beispiel Inventor vermittelt werden. In der zweitägigen Veranstaltung werden Techniken und Vorgehensweisen zur Skizzenerstellung, Ableitung von Volumenmodellen, sowie die Zeichnungsableitung am Beispiel einfacher Bauteile vermittelt und geübt. Darüber hinaus sollen Bauteile zu Baugruppen mittels Inventor montiert und präsentiert werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bisher noch wenig bis keine Erfahrung im Bereich CAD haben, CAD aber für ihre eigene Unterrichtsvorbereitung nutzen möchten oder sich vorstellen können, CAD in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu thematisieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor», Teil 3 von 3
NLQ
20.02.2024
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen Grundlagen für das technische Zeichnen mittels CAD exemplarisch am Beispiel Inventor vermittelt werden. In der zweitägigen Veranstaltung werden Techniken und Vorgehensweisen zur Skizzenerstellung, Ableitung von Volumenmodellen, sowie die Zeichnungsableitung am Beispiel einfacher Bauteile vermittelt und geübt. Darüber hinaus sollen Bauteile zu Baugruppen mittels Inventor montiert und präsentiert werden. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bisher noch wenig bis keine Erfahrung im Bereich CAD haben, CAD aber für ihre eigene Unterrichtsvorbereitung nutzen möchten oder sich vorstellen können, CAD in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu thematisieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Grundlagen Kurs CAD «Zeichnen mit Inventor»: 20.02.2024-20.02.2024, 13:30:00 - 18:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ
D
06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ
D
06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I
NLQ
D
06.02.2024
Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen zur Erteilung von Englischunterricht in der Berufsfachschule und der Berufsschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Englisch BBS 2024 - Kurs I: 06.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln