Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 47 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
weitere Angebote durchsuchenDie relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Online
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.NLQ
23.06.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
HI
14.09.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.NLQ
05.10.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: k.A.
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
VER
16.11.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: k.A.
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte "Gesunde Selbstfürsorge" - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
GÖ
24.11.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
GÖ
01.12.2022
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Basisqualifizierung Sicherheitsbeauftragte - Modul 1 bis 3
KOL/OFZ
OL
22.09.2022
Bezug: RdErl. Arbeitsschutz in Schulen d. MK v. 10.12.2013, §§ 22 und 23 SGB VII
Die Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten besteht aus drei ganztägigen Fortbildungsveranstaltungen und vermittelt das für diese Tätigkeit erforderliche Grundwissen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.NLQ
24.05.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
BS
13.09.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG « Gesund Führen » sich und andere - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
BS
20.09.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
29.09.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: k.A.
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
OS
06.10.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: k.A.
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
H
12.10.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 2; AuG)
KHi

15.09.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: k.A.
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 3; AuG)
KHi

13.10.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: k.A.
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG) - Ersatztermin
KHi

09.06.2022
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten. Details
Dauer: k.A.
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich - Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung im naturwissenschaftlichen Unterricht
KOL/OFZ
OL
22.09.2022
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - "Gesund Führen - sich und andere" - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
OL
07.11.2022
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 Online - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizierenNLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an. Details
Dauer: k.A.
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
In Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: 2 Tage - 16 U-Std.
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KLBS
BS
03.11.2022
Bezug: RdErl. Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung vom 27.06.2016, § 13 (2) ArbSchG.
Die Schulleitungen können gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz »Beauftragte für Erste Hilfe« benennen (vg. RdErl. des MK »Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung« vom 27.06.2016). Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine Qualifizierung sinnvoll. Details
Dauer: k.A.
Online
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"NLQ
09.06.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
CUX
22.09.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: k.A.
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
GÖ
06.10.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
OL
17.11.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: k.A.
AuG - "Schwierige Gespräche wertschätzend führen"
NLQ
HI
22.11.2022
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KOL/OFZ
07.07.2022
*** Details
Dauer: k.A.
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
OL
12.09.2022
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und EvakuierungKH
27.06.2022
Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG: Anleitung zur Kollegiale Beratung
KOS
OS
06.09.2022
Die Teilnehmenden entwickeln Problemlösestrategien. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"
NLQ
OL
29.09.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: k.A.
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"
NLQ
HI
06.10.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"
NLQ
BS
17.11.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
AuG - "Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)"NLQ
17.11.2022
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und StudienseminarenKH
09.06.2022
Stressbewältigung, Zeitmanagement Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG: Starke Stimme - Erfolgreich im Beruf
KHi

16.06.2022
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeiten im KollegiumKBED
23.06.2022
Abhängigkeitserkrankungen verstehen und Handlungsfähigkeit bei Auffälligkeiten im Umfeld entwickeln Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AuG – Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KHi

13.10.2022
Qualifizierung der Beauftragten für Erste Hilfe. Details
Dauer: k.A.
AUG- Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KH
H
29.09.2022
Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule. Details
Dauer: k.A.
AUG- Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KH
H
17.11.2022
Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule. Details
Dauer: k.A.
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KHi

08.09.2022
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen: Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, sinnvolles und angemessenes Ansprechen von Kolleginnen und Kollegen, professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Kolleginnen und Kollegen.
Sachwissen zu „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“ Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AuG - Aufbauseminar Starke Stimme 2.0 - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
KHi

07.10.2022
• Analyse des Sprechverhaltens
• Praxis der Stimmtechnik
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
LG
02.11.2022
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene
Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das eigene Zeit- und Selbstmanagement. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I und II
KBED
16.06.2022
Lehrkräfte aller Schulformen, die an ihrer Schule in einem Bereich als Gefahrstoffbeauftragte eingesetzt werden sollen, müssen - für diesen Bereich eine Lehrbefähigung erworben haben und - Kenntnisse der verwendeten Gefahrstoffe und Arbeitsverfahren besitzen (§ 2 Abs. 12 Gefahrstoffverordnung) Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KGÖ.NLF
GÖ
08.09.2022
Zielsetzung: Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule Details
Dauer: k.A.
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KGÖ.NLF
GÖ
22.09.2022
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall Details
Dauer: k.A.