Es wurden 1242 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Digitale Messwerttechnik
KH
HI
nach Absprache
Einsatz digitaler Messwerttechnik
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Schriftliche Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Biologie)
KH
nach Absprache
Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Biologie)
KH
nach Absprache
• Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Formate der Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online, Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online, Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben.
Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es
- die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können
- die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen
- die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen
- das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen
- den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen
- und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Elektrik im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard- und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Optik und Atomphysik im Unterricht und Abitur
KH
H
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Schwingungen und Wellen im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: LEMAMOP – Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen
KBED
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik - Implementation des KC in der gymnasialen Oberstufe
KHi
nach Absprache
Implemtentierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik - Inkraftsetzung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
KBED
nach Absprache
Implementierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online
AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 Online - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an.
DetailsDauer: k.A.
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
In Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme.
DetailsDauer: 2 Tage - 16 U-Std.
Präsenz + Online
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung.
DetailsDauer: k.A.
Abgesagt: Berufsorientierung - Schulungen Profil AC - Kompetenzfeststellungsverfahren
(Regionalabteilung Braunschweig) abgesagt
NLQ
BS
nach Absprache
Vermittlung von theoretischen und unterrichtsbezogenen Grundlagen zum Einsatz des Assessment-Center-Verfahrens zur Kompetenzfeststellung (Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Talente) von Schülerinnen und Schülern.
DetailsDauer: 2-tägig
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer
ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 60 Minuten
Online
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop: -, 09:30:00 - 15:30:00
Online
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support bei der Berichtserstellung.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte: -, 09:30:00 - 15:30:00
Online
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Evangelische Religion: Möglichkeiten der Gestaltung des Religionsunterrichts in der Einführungsphase (11. Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Evangelische Religion: Was ist Religion? (11.Klasse)
KGÖ.NLF
nach Absprache
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KHi
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
DetailsDauer: k.A.
Grundschulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Schulverwaltungssoftware
NLQ
nach Absprache
Sie arbeiten schon länger mit DaNiS und ggf. noch mit Modulen zum Programm?
Sie geben Ihren Kolleginnen und Kollegen öfter Tipps zur Nutzung des Programms?
Sie haben Spaß daran, andere bei der Nutzung von DaNiS zu unterstützen?
Dann melden Sie sich gern zu dieser Veranstaltung.
DetailsDauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Mathematik im Sekundarbereich I der Gymnasien
NLQ
nach Absprache
Implementation des KC Mathematik
DetailsDauer: 1 Tag
Online
Inklusive Schule/ Elterngespräche führen
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 3.1a Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 3.1b Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 4.1.1 Von der Bremsscheibe bis zum ESP
NLQ
MTK
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Mündliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben, Anlage der Prüfung, Durchführung und Bewertung
KGÖ.NLF
HI
nach Absprache
Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Anlage und Durchführung mündlicher Prüfungen (P5) im Abitur im Fach Politik-Wirtschaft.
Fragen der Materialauswahl und Aufgabenstellung sowie die rollengerechte Ausgestaltung der beiden Prüfungsteile stehen dabei im Vordergrund.
Individuelle, fachgruppenbezogene Fragestellungen können in diesem Abrufangebot nach Absprache integriert werden.
! Die besondere Form der *Präsentationsprüfung* ist *nicht* Gegenstand dieses Beratungsformates !
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
Religion: Religiöser Fundamentalismus als Thema des Religionsunterrichts
KGÖ.NLF
nach Absprache
In diesem Abrufangebot sollen sowohl fachlich-didaktische Aspekte des Themas behandelt werden (Was ist Religiöser Fundamentalismus, welche Aspekte sind darunter die wichtigsten, wie kann man das Schülerinnen und Schülern am besten beibringen?) wie auch Unterrichtsmaterialien vorgestellt und gesichtet werden, die sofort einsetzbar sind.
Wenn eine Fachgruppe befindet, dass das Thema für sie interessant sei, kann nach Rücksprache mit dem Fachberater (und ggf. in Kooperation mit den Fachgruppen weiterer Schulen) eine entsprechende Veranstaltung vereinbart werden.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Schriftliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben zu Korrekturen (für Fachgruppen in der RLSB BS)
KGÖ.NLF
HI
nach Absprache
Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Korrektur des Schriftlichen Abiturs. Individuelle, fachgruppenbezogene Fragestellungen können in diesem Abrufangebot nach Absprache integriert werden.
DetailsDauer: k.A.
Online
Selbstlernkurs zum Videokonferenz Tool BigBlueButton
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten Informationen und Hinweise zum Bedienen und Anwenden von BigBlueButton als Werkzeug für Videokonferenzen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
DetailsDauer: 90 Minuten
Präsenz + Online
WBT-Recht: Selbstlernkurs für Schulleitungspersonal zum Schulrecht
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: k.A.
Online
Zentralabitur 2023 im Fach Geschichte - Video-Podcast. Abrufangebot
KLG
nach Absprache
Unterstützung bei der Vorbereitung von Geschichtskursen auf das Zentralabitur 2023
DetailsDauer: k.A.
Armaturentechnik
NLQ
21.03.2023
Fachliche Fortbildung über Bad- und Küchenarmaturen: Ein- und Zweihandarmaturen, Thermostatische Armaturen, Berührungslose Armaturen, Eigensichere Armaturen.
Entwicklung von Arbeitsblättern zur Unterstützung von Onlineseminaren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Armaturentechnik: 21.03.2023-22.03.2023, 11:00:00 - 15:00:00
Online
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
NLQ
21.03.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen.: 21.03.2023-21.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase in der gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023 (Modul I, Region 5, WOB-GF-HE)
KLBS
21.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul I): 21.03.2023-21.03.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Brustschwimmen in der Schule: Übungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner
KLG
LG
21.03.2023
Wir möchten Lehrkräfte befähigen das Brustschwimmen gewinnbringend zu unterrichten und Übungsbeispiele an Land und im Wasser erproben.
Zielsetzungen:
- Das Brustschwimmenlernen als komplexen Vorgang wahrnehmen
- Verbindungen zu den vorher zu vermittelnden Grundfertigkeiten herstellen
- individuelle Methoden-, Selbst- und Sachkompetenz im Lernprozess erfahren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
ChatGPT - Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?!
KVEC
21.03.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale der künstlichen Intelligenz ChatGPT für den Fremdsprachenunterricht theoretisch zu erarbeiten und in die jeweilige Unterrichtspraxis der Teilnehmer*innen zu überführen, sodass die Teilnehmer*innen ChatGPT sinnvoll in ihrem Fremdsprachenunterricht einsetzen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
KLG
21.03.2023
Auseinandersetzung mit dem Thema wertschätzender Beziehungsaufbau, Kennenlernen von Ideen und Methoden zum Aufbau und zur Verstärkung von wünschenswertem Verhalten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Modul 1: Beziehungsaufbau und Wertschätzung sowie Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem Verhalten: 21.03.2023-21.03.2023, 08:30:00 - 12:30:00
Online
Demokratiebildung: Vielfalt kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (DEM_OS)
KOS
21.03.2023
Ziel ist, sich praxisbezogen dem Thema zu nähern und faktenbasiert ebenso Wissen wie erste Handlungsansätze zu erhalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Demokratiebildung: Vielfalt kurz erklärt – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (DEM_OS): 21.03.2023-21.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Digitale Aufnahmetechniken für Bild und Ton
NLQ
BS
21.03.2023
Die Teilnehmenden
- analysieren gegebene Aufgabenstellungen hinsichtlich ihrer
Umsetzungsmöglichkeiten mit professionellem AV-Equipment
- wählen geeignete Geräte aus und bedienen sie fachgerecht
- erstellen AV-Sequenzen innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen
- reflektieren die technischen Verbesserungsmöglichen der erstellten Ergebnisse
- beurteilen die erlernten Verfahren in Bezug auf eine unterrichtliche Vermittlung und
reflektieren ihre Umsetzbarkeit
DetailsDauer: k.A.
Digitale Medien im Sportunterricht: Leichtathletik kompetenzorientiert unterrichten
KH
21.03.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der ausgewählter leichtathletischer Disziplinen im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung als auch die Weiterentwicklung individueller, schulsportspezifischen Bewegungsfertigkeiten im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation, als auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Abgesagt: Digitalität und Religionsunterricht II – neue Themen im RU
KHi
21.03.2023
Nachdem im Frühjahr 2022 digitale Tools im Fokus lagen, behandelt diese Fortbildung „neue“ Themen, die sich im Zuge der Digitalisierung ergeben haben. Ausgehend von einer theoretischen Einführung zum Stand der Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für den RU werden unterrichtspraktische Ideen zu den oben genannten Themen sowohl vorgestellt als auch diskutiert und gemeinsam in einem Workshop entwickelt. Das Verhältnis von Mensch und Maschine wird exemplarisch anhand des Films „Ich bin dein Mensch“ behandelt. Der Film eignet sich sowohl für den Unterricht der Einführungs- als auch der Qualifikationsphase (KB Anthropologie/Ethik).
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digitalität und RU I“ wird nicht vorausgesetzt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Einweisung Trampolin
KOL/OFZ
BRA
21.03.2023
Sie können, falls sie sich nach dem Kurs sicher fühlen, mit Schülerinnen und Schülern das große Trampolin erproben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einweisung Trampolin: 21.03.2023-21.03.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
21.03.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen
- Responsive Pädagogik diskutieren
- Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
I: 21.03.2023-21.03.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Konflikte Bewältigen in Schule und Schulsozialarbeit
KOS
21.03.2023
• Differenzierte Intervention mit verschiedenen Aggressionstypen umsetzen können
• Erarbeitung individueller Methoden für erfolgreiche Deeskalation
• Stress- und Emotionsauslöser sowie angemessene Reaktionsmöglichkeiten besser kontrollieren
• Konkrete Anwendungsmöglichkeit der Inhalte bei Konfliktklärungen in der praktischen Arbeit mit SchülerInnen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Konflikte Bewältigen in Schule und Schulsozialarbeit: 21.03.2023-21.03.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Nachhaltigkeit in der Grundschule
Friedrich Akadmie
21.03.2023
Aufzeigen von Schwerpunkten, Themen und Methoden für den Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 11:00:00 - 12:00:00
Netzwerk - Grundschule und Ganztag
KOL/OFZ
21.03.2023
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerk - Grundschule und Ganztag: 21.03.2023-21.03.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung
NH
21.03.2023
Die Veranstaltung zeigt auf wie mit einfachen Mitteln der Musikpädagogik der Spracherwerb spielerisch gefördert werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung für die KiTa: Lebendige Sprachförderung durch Musik und Bewegung: 21.03.2023-21.03.2023, 16:30:00 - 19:00:00
Online
Postdigitaler Englischunterricht
KOL/OFZ
21.03.2023
Inhalte und Methoden im Bereich digitaler Technologien hinsichtlich ihrer gezielten Funktionalität für die jeweilige Kompetenzentwicklung im Englischunterricht kritisch beleuchten, didaktische Entscheidungen mit Hilfe von Kategorisierungen präzisieren und zeit- und zweckgemäße Unterrichtsarrangements entwickeln zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
So geht DaZ - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KAUR/RPZ
21.03.2023
Neu zugewanderte SuS beim Start an der neuen Schule und in der neuen Sprache wertschätzend begleiten und unterstützen
Sensibilisierung für die Bedürfnisse der SuS
DaZ-Unterricht für Sprachanfänger planen und durchführen können: Inhalte, Methoden für Wortschatz- und Grammatikvermittlung auf dem A1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens, passende Materialien kennen lernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
So geht DaZ - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern: 21.03.2023-21.03.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Traumapädagogik im Schulalltag
KLG
LG
21.03.2023
Traumafolgereaktionen im Schulalltag sinnvoll begegnen und adäquat handeln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Abgesagt: Videobearbeitung mit dem iPad
MZ OHZ
OHZ
21.03.2023
Die Möglichkeiten der Videoberarbeitung mit dem iPad kennenlernen und praktisch erproben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.03.2023-21.03.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Was Kann KI In der Schule? - Eine Vortragsreihe zur künstlichen Intelligenz - Teil 2: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen verstehen
NLQ
21.03.2023
Die KI-Module des Unterrichtsmaterial it2school werden vorgestellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 2 - it2school - KI-Module: 21.03.2023-21.03.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Zeugnisschreibung im BBB der WfbM
NLQ
21.03.2023
Zeugnisse für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Berufsbildungsbereichs der Werkstätten für behinderte Menschen sicher verfassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zeugnisschreibung im BBB der WfbM: 21.03.2023-21.03.2023, 10:00:00 - 13:30:00
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase in der gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023 (Modul I, Region 3, Harz)
KLBS
22.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul I): 22.03.2023-22.03.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Abgesagt: Coding und Robotik in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
22.03.2023
Coding und Robotik in der Grundschule - Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener digitaler Lernkonzepte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Coding und Robotik in der Grundschule: 22.03.2023-22.03.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Deutsch: Schriftliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Korrektur, Bewertung und Begutachtung
KLBS
22.03.2023
Das Fortbildungsangebot richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, die erste Erfahrungen in der Vorbereitung und Durchführung des schriftlichen Abiturs sammeln, sondern auch an erfahrenere Kolleginnen und Kollegen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Online-Seminar: Schriftliche Abiturprüfungen - Rechtliche Vorgaben, erwartete Leistungen, Korrektur, Bewertung und Begutachtung: 22.03.2023-22.03.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Abgesagt: Digitale Medien im Sportunterricht: Basketball kompetenzorientiert unterrichten
KHi
22.03.2023
Es werden Konzepte zur kompetenzorientierten Vermittlung der Sportart Basketball im Kontext des Sportunterrichts vorgestellt. Auf Grundlage einer veränderten fachdidaktischen Perspektive stehen die kompetenzorientierte Technikvermittlung und die Weiterentwicklung einer individuellen, schulsportspezifischen Spielform im Mittelpunkt. Der Einsatz digitaler Medien wird sowohl anhand von Beispielen zur Unterstützung des Lernprozesses bzw. zu Entlastung in der Unterrichtsorganisation, also auch in der Entwicklung neuer digitaler Inhalte konkretisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.03.2023-22.03.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Online
Doppeltqualifizierung BG Sozialpädagogik: Berufliche Abschlussprüfungen
NLQ
22.03.2023
Vorstellung und Erörterungen von Materialien, Konzepte und Hinweise zur Durchführung der schriftlichen und praktischen beruflichen Abschlussprüfungen im doppeltqualifizierenden Bildungsgang im Beruflichen Gymnasium - Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Doppelqualifizierung BG Sozialpädagogik: Berufliche Abschlussprüfungen: 22.03.2023-22.03.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien
KLG
LG
22.03.2023
Die TN erhalten Kenntnisse über das Konzept „Draußenschule“ als eine Methode für fächerverbindenden Unterricht.
Die TN erkennen die in dieser Unterrichtsmethode liegenden Anknüpfungspunkte an eine Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE).
Die TN lernen praktische Beispiele für Unterrichtsbausteine im Freien anzuwenden.
Die TN können ihren Unterricht in Bezug auf die Übertragbarkeit in das Konzept der „Draußenschule“ reflektieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Draußenschule – Ein Konzept für Nachhaltigkeitsbildung als fächerverbindenden, multiperspektivischen und schülerzentrierten Unterricht im Freien: 22.03.2023-22.03.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Erarbeitung von Lernsituationen und Materialen für das Lerngebiet 12.1 "Konjunkturpolitische Entscheidungen diskutieren" im Profilfach Betriebs- und Volkswirtschaft - Arbeitskreis BV Süd
NLQ
HI
22.03.2023
Erstellung von Lernsituationen und Materialien zum LG 12.1 "Konjunkturpolitische Entscheidungen diskutieren"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierung der RRL Betriebs- und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium - Technik - sowie - Gesundheit und Soziales -, Qualifikationsphase (Klasse 12), LG 12.1: 22.03.2023-22.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Erstellung, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten im Fach Englisch in der Sekundarstufe I (Modul: Jahrgänge 5-8)
KH
22.03.2023
Hilfe bei der Erstellung, Korrektur und Bewertung von kompetenzorientierten Klassenarbeiten im Fach Englisch in den Jahrgängen 5-8.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.03.2023-22.03.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Französisch: Filmdidaktik zum Film LA FILLE AU BRACELET, Zentralabitur 2024
KH
22.03.2023
Vorbereitung des verbindlichen Themas La socialisation / L’identité culturelle des Zentralabiturs (ZA 2024, gA und eA).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.03.2023-22.03.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Grundlagen der Fahrzeugvernetzung (CAN und LIN)
NLQ
H
22.03.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte sollen sich in die Technik der Fahrzeugvernetzung anhand der Bussysteme CAN und LIN einarbeiten und praxis- und experimentalorientierte Vermittlungsansätze erproben.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Grundlagen der Fahrzeugvernetzung (CAN und LIN): 22.03.2023-24.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Online-Seminar: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen
KAUR/RPZ
22.03.2023
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Seminar: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen: 22.03.2023-22.03.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
22.03.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 22.03.2023-23.03.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen
NLQ
H
22.03.2023
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen: 22.03.2023-24.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Trickfilm und Erklärfilme mit der Trickbox
KLG
WL
22.03.2023
Im Workshop lernen Sie unterschiedliche Ansätze und Formate kennen, um eigene Trickfilme und Erklärvideos mit der Trickbox zu erstellen und Gruppen darin anzuleiten.
Sie erlernen
• die Nutzung einer Trickbox kennen
• wie Legetrick Filme mit Unterstützung durch Tablets und Apps wie StopMotion Studio, iStopMotion und iMovie, PuppetPals, GreenScreen, iMovie und MoviePro hergestellt werden können
• die Nutzung von Technik, Kameraeinstellungen, Perspektiven und Storyboards kennen
nebenbei
• lernen Sie den Einsatz von lizenzfreier Musik (Creative Commons) kennen
• lernen Sie, wie Videos veröffentlicht und präsentiert werden können
• erhalten Sie Methoden und weitere didaktische Materialien, um das gelernte in der Praxis umzusetzen (Open Educational Ressources)
Der Workshop bietet ihnen an mehrere primären Kompetenzbereiche aus dem Orientierungsrahmen Medienbildung in der allgemeinbildenden Schule umzusetzen: Präsentieren und Produzieren, Kommunizieren und Kooperieren, Problemlösen und Handeln.
Aber auch spezifische Kompetenzbereiche aus Sachunterricht, Deutsch, Kunst und vielen weiteren Fächern können durch die methodische Orientierung ebenfalls abgedeckt werden.
vergl.: https://t1p.de/filmbildungskompetenz - https://t1p.de/medienbildungskompetenz
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Trickfilm und Erklärfilme mit der Trickbox in der Grundschule: 22.03.2023-22.03.2023, 09:30:00 - 14:00:00
VRECH: Einstieg in VR, virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden - Grundkurs
MZRH
H
22.03.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.03.2023-22.03.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (17. Qualitätszirkel)
NLQ
H
22.03.2023
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung.
Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (17. Qualitätszirkel): 22.03.2023-24.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht sowie für den Offenen Ganztag - Modul 7: Lernspiel selbst entwickeln: das Chaosspiel
KLG
22.03.2023
Vorstellung der Methode "Chaosspiel" mit Aufgabenbeispielen und praktische Umsetzung des Spiels sowie Anpassung des Spiels an verschiedenen Altersgruppen und Sprachniveaus.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht sowie für den Offenen Ganztag - Modul 7: Lernspiel selbst entwickeln: das Chaosspiel: 22.03.2023-22.03.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
23.03.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 23.03.2023-23.03.2023, 08:30:00 - 16:00:00
Aktualisierung der Rettungsfähigkeit
KLG
WL
23.03.2023
Nachweis über die Aktualisierung der Rettungsfähigkeit für die nächsten drei Jahre.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Rettungsfähigkeit: 23.03.2023-23.03.2023, 16:00:00 - 18:00:00
AuG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich - Modul 1
KH
H
23.03.2023
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich - Modul 3: 23.03.2023-23.03.2023, 08:00:00 - 15:45:00
Online
Autismus und herausforderndes Verhalten – Theorie und Praxis
KLG
23.03.2023
Die Teilnehmer*Innen kennen die theoretiuschen Grundlagen und mögliche Ursachen von herausforderndem Verhalten autistischer Schüler*innen.
Die Teilnehmer*innen kennen effektive Basis-Methoden und können diese individualisiert anwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen: 23.03.2023-23.03.2023, 15:00:00 - 18:15:00
Chemie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase Teil 2 (Region 3: Harz)
KLBS
23.03.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase Teil 1
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Qualifikationsphase (Teil 2): 23.03.2023-23.03.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Classtime - Einführungswebinar
NBC - Supportteam
23.03.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einführungsseminar: 23.03.2023-23.03.2023, 17:00:00 - 17:45:00
GBB 23.12.3 Lernort Bergen-Belsen
GBB
CE
23.03.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den historischen Ort und die Dauerausstellung. Anschließend stellen wir Ihnen ausgesuchte Materialien und historische Quellen vor, die wir in der Arbeit mit Lerngruppen einsetzen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, im Vorfeld eines Besuches mit Ihrer Lerngruppe, Methoden der Bildungsarbeit auszuprobieren. Dies erleichtert Ihnen, Anknüpfungspunkte für die Vor- und Nachbereitung zu finden. Zusätzlich geben wir Ihnen praktische Hinweise zu unseren Bildungsangeboten und beantworten Ihre Fragen zu einem zukünftigen Besuch mit Ihrer Lerngruppe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.03.2023-23.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Region Salzgitter / Harz, Mod. I-II)
KLBS
23.03.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. (Region Salzgitter / Harz, Mod. I-II)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erste Hilfe Informatik, Region Salzgitter / Harz, Mod. I-II: 23.03.2023-23.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00Erste Hilfe Informatik, Region Salzgitter / Harz, Mod. I: 07.02.2023-07.02.2023, 09:00:00 - 17:00:00Erste Hilfe Informatik, Region Salzgitter / Harz, Mod. II: 23.03.2023-23.03.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule (Modul 2)
KHi
23.03.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
Modul 2: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.03.2023-23.03.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Netzwerktagung Geographie 2023
NLQ
H
23.03.2023
Thema dieser Netzwerktagung ist die Auseinandersetzung mit konzeptionellen Fragen zur Gestaltung der Kerncurricula
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktagung Geographie 2023: 23.03.2023-23.03.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Abgesagt: Sitzungen - Treffen - Austausch: Neue Formate für Zusammenarbeit und Kollaboration
KH
H
23.03.2023
Ein wesentlicher Gelingensfaktor für die Zusammenarbeit in den
Bildungsgangs- und Fachgruppen liegt in einem lebendigen und
gleichzeitig systematischen Austausch der Lehrkräfte. Unterschiedliche,
passende Formate sowie zielführende und aktivierende Methoden
steigern erkennbar Effektivität und Nutzen der Arbeitstreffen und
ermöglichen so auch einen achtsamen Umgang mit der knappen
Ressource Zeit.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.03.2023-23.03.2023, 10:00:00 - 15:30:00
Online
Songs in English Language Teaching
KH
23.03.2023
• Musik als Instrument zur Förderung des expliziten Sprachenlernens (Klassen 5 und 6)
• Musik als Mittel zum kreativen Schreiben (Jahrgangsstufen 7-10)
• Musik als Mittel zur Förderung einer vertieften Literaturanalyse (Jahrgangsstufen 11-13)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.03.2023-23.03.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Sprachsensibler Fachunterricht in Theorie und Praxis
NLQ
23.03.2023
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können und theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe von Texten und handlungs- und oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten.
DetailsDauer: k.A.
Stationenlernen - Digitale Lern- und Lehrpfade für die Grundschule mit Actionbound
KHi
HI
23.03.2023
Mit unseren Fortbildungsangeboten möchten wir Sie befähigen, selbstständig eigene Medienprojekte im Schulunterricht oder in der Jugendarbeit umzusetzen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Ideen und bei der Durchführung Ihrer ersten multimedialen Projekte mit Kindern und Jugendlichen. Kostenlose Lizenzen für Actionbound können im Kreismedienzentrum Hildesheim ausgeliehen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Stationenlernen - Digitale Lern- und Lehrpfade für die Grundschule mit Actionbound: 23.03.2023-23.03.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
OL
23.03.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.03.2023-23.03.2023, 09:00:00 - 16:30:00: 24.03.2023-24.03.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten - AUSGEBUCHT
KAUR/RPZ
23.03.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 23.03.2023-23.03.2023, 08:30:00 - 15:30:00
Online
Alternative Prüfungsformate Mathematik
Friedrich Akadmie
27.03.2023
Die Entwicklung alternativer Prüfformate kennen und nutzen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Allgemeines + Kompetenztests: 27.03.2023-27.03.2023, 17:00:00 - 18:00:00Vom Portfolio in neuem Gewand bis zur Open-Book Klassenarbeit: 28.03.2023-28.03.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern
KLBS
27.03.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den inklusiven Unterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf Differenzierungsmöglichkeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.03.2023-27.03.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Wochenplan/ Projektmappen in der Grundschule
KLBS
28.03.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Grundschulunterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf Wochenplan- und Projektarbeit.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.03.2023-28.03.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse (inkl. einem Playback als mp3)
NH
28.03.2023
mit Boomwhackers kreativ bewegt umgehen können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung Boomwhackers - bunte Röhren in Rhythmus und Bewegung in KiTa und 1. Klasse (inkl. einem Playback als mp3): 28.03.2023-28.03.2023, 17:00:00 - 19:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Audiovisueller Sprachunterricht - Spracherwerb und Leseförderung mit Audio & Video
KLBS
29.03.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Spracherwerb und die Leseförderung in Grundschule.
Didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf den Sprachunterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.03.2023-29.03.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Multimediale Arbeitsaufträge und eBooks erstellen
KLBS
30.03.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Grundschulunterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf die Erstellung multimedialer Arbeitsaufträge.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 30.03.2023-30.03.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Mathematikunterricht mit dem iPad
KLBS
31.03.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Mathematikunterricht. Didaktisch- methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads im Mathemaikunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 31.03.2023-31.03.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Classtime - Unstrukturierte Fragestunde
NBC - Supportteam
05.04.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Unstrukturierte Fragestunde: 05.04.2023-05.04.2023, 17:00:00 - 17:45:00
AG Koordinatorinnen und Koordinatoren
NLQ
HI
12.04.2023
Die Priorisierungen und Aufgaben für das Schuljahr 2023/24 sind geklärt.
Es gibt eine Grobplanung für die beiden Landesforen im September 23 und Februar 24.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AG Koordinierende: 12.04.2023-12.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Escaperoom Koffer im Sek I und Sek II Unterricht einsetzen
NLQ
GS
12.04.2023
Die TN kennen die unterschiedlichen Module. Sie bereiten eines für den Einsatz im Unterricht vor.
Die TN wissen um den Zeit- und Arbeitsaufwand, sowie die Möglichkeiten für den Unterrichtseinsatz.
Sie kennen das Ausleihverfahren am KMZ Goslar.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Escaperoom Koffer im Unterricht einsetzen: 12.04.2023-12.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Inklusion in der Berufseinstiegsschule
NLQ
12.04.2023
Die Teilnehmenden werden befähigt, Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung richtig in der Berufseinstiegsschule einzuschulen. Sie lernen zwischen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und Nachteilsausgleich zu differenzieren und Schülerinnen und Schüler entsprechend zu fördern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusion in der Berufseinstiegsschule: 12.04.2023-13.04.2023, 11:00:00 - 15:00:00
Online
Mündliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben, Anlage der Prüfung, Durchführung und Bewertung
KGÖ.NLF
12.04.2023
Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Anlage und Durchführung mündlicher Prüfungen (P5) im Abitur im Fach Politik-Wirtschaft.
Fragen der Materialauswahl und Aufgabenstellung sowie die rollengerechte Ausgestaltung der beiden Prüfungsteile stehen dabei im Vordergrund.
! Die besondere Form der *Präsentationsprüfung* ist *nicht* Gegenstand dieser Fortbildung !
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mündliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben, Anlage der Prüfung, Durchführung und Bewertung: 12.04.2023-12.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 8 (Hannover 4)
KH
12.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.04.2023-12.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
13.04.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 13.04.2023-13.04.2023, 08:30:00 - 16:00:00
Aktualisierung der Rettungsfähigkeit
KLG
WL
13.04.2023
Nachweis über die Aktualisierung der Rettungsfähigkeit für die nächsten drei Jahre.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Rettungsfähigkeit: 13.04.2023-13.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Arbeitstagung Suchtberatung
NLQ
H
13.04.2023
Zielsetzung: Information zu den aktuellen Aufgaben zur Suchtberatung für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren. Alle beteiligten Personen sollen auf den gleichen Informationsstand gebracht werden. Die neuen erstellten Produkte zur Information über Suchterkrankungen werden vorgestellt. Die veränderte strategische Ausrichtung der Suchtberatung wird vorgestellt und die daraus resultierenden Aufgabenpakete werden identifiziert. Die weitere Umsetzung wird geplant. Die möglichen zukünftigen Ziele eines Systems zur Suchtberatung sind zu beschreiben.
Weiteren offenen Fragen werden im Rahmen eines Erfahrungsaustausches zu Klärung aufgenommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeitstagung Suchtberatung: 13.04.2023-13.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik
KGÖ.NLF
GÖ
13.04.2023
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die noch nicht viele Erfahrungen im mündlichen Abitur sammeln konnten oder ihre Kompetenzen in diesem Bereich auffrischen möchten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: 13.04.2023-13.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 2 "Kachelvideos (Mac/iPad)"
NLQ
13.04.2023
Die TN können anhand der App «DaVinci Resolve» die Produktion eines Kachelvideoprojektes in Arbeitsschritten erläutern und anhand von Beispielen veranschaulichen. Die TN reflektieren abschließend den Einsatz der App vor dem Hintergrund technischer Schwellenänste.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 2 "Kachelvideos (Mac/iPad)": 13.04.2023-13.04.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Escaperoom Koffer im Grundschulunterricht einsetzen
NLQ
GS
13.04.2023
Die TN kennen die unterschiedlichen Module. Sie bereiten das Modul "Freunde des Waldes" für den Einsatz im Unterricht vor.
Die TN wissen um den Zeit- und Arbeitsaufwand, sowie die Möglichkeiten für den Unterrichtseinsatz.
Sie kennen das Ausleihverfahren am KMZ Goslar.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Escaperoom Koffer im Unterricht einsetzen: 13.04.2023-13.04.2023, 14:00:00 - 15:30:00
Online
Feedback geben und nehmen
KVEC
13.04.2023
Einander Feedback geben und nehmen ist eine wichtige Kompetenz, um Arbeitszufriedenheit und Arbeitsqualität zu pflegen und weiter zu entwickeln. Mit der zunehmenden Bedeutung von Teamarbeit in der schulischen Arbeit steigt auch die Wichtigkeit für offenes und konstruktives Feedback. Dies gelingt aber oftmals nicht „von selbst“. Der Fortbildungstag thematisiert, was und wie Feedback in der Schule gut gestaltet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Feedback geben und nehmen: 13.04.2023-13.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Deutsch: Die mündliche Abiturprüfung
KBED
13.04.2023
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah fachspezifische Bestimmungen und Standards der Konzeption und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Deutsch zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Die mündliche Abiturprüfung: 13.04.2023-13.04.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Französisch: Nutzung digitaler Wörterbücher im schulischen Kontext
KH
13.04.2023
Kennenlernen einer Wörterbuchapp mit erlasskonformen Prüfungsmodus: Funktionsweise, Prüfungsmodus, Lizenzmodell, Installation etc.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.04.2023-13.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase (Teil 1)
KOL/OFZ
13.04.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase (Teil 1)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase (Teil 1): 13.04.2023-13.04.2023, 15:30:00 - 18:30:00
Online
Interkulturelle Elternarbeit
NLQ
13.04.2023
Die Teilnehmenden lernen Bedingungen und Ansätze einer gelungenen interkulturellen Elternarbeit kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.04.2023-13.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Kunst: Architektonischer Modellbau im Kunstunterricht
KLBS
WOB
13.04.2023
Kunst-Fachkolleg:innen erproben Möglichkeiten des architektonischen Modellbaus in sinnlicher Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien, Anregungen nutzbar im Inhaltsbereich „Bild des Raumes“ (Unterricht Sek. I und Sek. II).
Entwicklungsziele der Fortbildungsveranstaltung: Nachhaltiges Handeln, Wahrnehmungsschulung, Partizipation
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Architektonischer Modellbau im Kunstunterricht: 13.04.2023-13.04.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mit dem ABC-Lerndesign Workshop das schuleigene Curriculum um digitale Methoden erweitern
NLQ
H
13.04.2023
Medienberater und andere Lehrerinnen und Lehrer lernen den ABC Lerndesign Workshop NLQ theoretisch und praktisch kennen und in ihrer Praxis einzusetzen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
13.04.2023
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe): 13.04.2023-13.04.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
ON: Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien - Religion: Jahrgang 9/10 sowie Zentralabitur 2024 und 2025: Gotteserfahrungen in der Literatur und in Biografien
KBED
13.04.2023
Vorstellung und Diskussion von literarischen Texten zur Gotteserfahrung sowie Ideen für den Einsatz im Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Jahrgang 9/10 sowie Zentralabitur 2024 und 2025: Gotteserfahrungen in der Literatur und in Biografien: 13.04.2023-13.04.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Orte der Erinnerung - Niedersächsische Gedenkstätten als außerschulische Lernorte
KH
13.04.2023
• Kurze Vorstellung von niedersächsischen Gedenkstätten als außerschulischen Lernorten
• Vorstellung der digitalen und Präsenz-Bildungsangebote der Gedenkstätten Bergen-Belsen, Materialien
• Vorstellung der Online-Platform „Geschichte-bewusst-sein.de“
• Gespräch über „75 Jahre Demokratie in Niedersachsen“ – Projekte von Schulen mit Gedenkstätten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Orte der Erinnerung - Niedersächsische Gedenkstätten als außerschulische Lernorte: 13.04.2023-13.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Umsetzung der Rahmenlehrpläne der gastronomischen Berufe (2021) für das 2. Ausbildungsjahr
NLQ
13.04.2023
Bei Bedarf lernen die Teilnehmenden die den Rahmenlehrplänen zu Grunde liegenden didaktischen Prinzipien sowie die inhaltlichen und strukturellen Schwerpunkte und Besonderheiten kennen, ebenso die Leitlinie SchuCu-BBS.
Die Teilnehmenden werden über die Prinzipien zur Erstellung von Handlungssituationen als tragendes Element von Lernsituationen informiert.
In Kleingruppen werden die Ordnungsmittel und die Leitlinie SchuCu-BBS genutzt, um exemplarische Lernsituationen für die Berufe des zweiten Ausbildungsjahres zu erstellen. Diese sind Grundlage für die weiterführende Unterrichtsplanung nach Ende der Veranstaltung.
Das Vorgehen ist arbeitsteilig. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse vorgestellt und ausgetauscht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Umsetzung der Rahmenlehrpläne der gastronomischen Berufe (2021) für das 2. Ausbildungsjahr: 13.04.2023-13.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
13.04.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.04.2023-13.04.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Kleine Burg Braunschweig
KLBS
14.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen.
SchilF Gymnasium Kleine Burg Braunschweig
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Kleine Burg Braunschweig: 14.04.2023-14.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00
Online
Digitale Wörterbücher für das Fach Französisch
KGÖ.NLF
14.04.2023
Kennenlernen einer Wörterbuchapp mit erlasskonformen Prüfungsmodus: Funktionsweise, Prüfungsmodus, Lizenzmodell, Installation etc.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitale Wörterbücher für das Fach Französisch: 14.04.2023-14.04.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Online
Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I-VII)
KLBS
14.04.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären
KH
14.04.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist die Klärung und Festigung eines Selbst- und Rollenverständnisses als schulische/r Sozialarbeiter*in
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Rollen klären (1): 14.04.2023-14.04.2023, 08:30:00 - 11:30:00Schulische Sozialarbeit: Rollen klären (2): 19.04.2023-19.04.2023, 08:30:00 - 11:30:00Schulische Sozialarbeit: Rollen klären (3): 21.04.2023-21.04.2023, 08:30:00 - 11:30:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
17.04.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 17.04.2023-17.04.2023, 08:30:00 - 16:00:00
Online
ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen ADHS und hyperreaktives Verhalten
KH
17.04.2023
In der Online-Fortbildung werden die grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei ADHS vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei ADHS im Bereich Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 14:30:00 - 18:30:00
AuG – Anleitung zur Kollegialen Beratung
KHi
17.04.2023
Die Teilnehmenden lernen die Methoden der Kollegialen Beratung kennen und lernen diese für die Bearbeitung von schulischen Problemen und Fragestellungen zu nutzen, und können eine Kommunikation auf Augenhöhe anwenden. Übernahme von verschiedenen Aufgaben in der Gruppe mit dem Ziel einer gemeinsamen Problembearbeitung:
- das konkrete Anliegen bzw. Problem wird bearbeitet
- Problemstrategien werden entwickelt
- das Herangehen an schwierige Situationen im Schulalltag wird professionalisiert
- der Zusammenhalt der Teilnehmenden untereinander wird gestärkt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 14:00:00 - 17:00:00: 08.05.2023-08.05.2023, 14:00:00 - 17:00:00: 22.05.2023-22.05.2023, 14:00:00 - 17:00:00: 05.06.2023-05.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00: 19.06.2023-19.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
OL
17.04.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
DaZ kompakt: DaZ-Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht fördern
KAUR/RPZ
17.04.2023
- Möglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten für DaZ-Schülerinnen und -Schüler aufzeigen
- geeignete digitale und analoge Materialien zum eigenständigen Üben vorstellen
- Ideen für gemeinsame Arbeit von DaZ- und Regelschülern in der Klasse
- Gemeinsame Aktivitäten und Rituale für die ganze Lerngruppe
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ-Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht fördern: 17.04.2023-17.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig
KLBS
17.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen.
SchilF:Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Martino-Katharineum Braunschweig: 17.04.2023-17.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00
Digitales im Musikunterricht - Fortbildung 2023 Modul 1
NLQ
WF
17.04.2023
Teilnehmende des Fortbildungsmoduls haben Kenntnisse über Apps/Programme für eine Filmproduktion sowie eine Projektplanung erhalten, diese im Rahmen eines eigenen Projektes angewandt und ausgewertet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitales im Musikunterricht - Weiterbildung 2023 Modul 1: 17.04.2023-19.04.2023, 11:00:00 - 14:00:00
Online
GoodNotes - das iPad in Lehrerhand
KVEC
17.04.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
GoodNotes - das iPad in Lehrerhand: 17.04.2023-17.04.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Handlungsfähigkeit im Kinderschutz
KH
17.04.2023
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit schaffen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gewalt gegen Kinder: 17.04.2023-17.04.2023, 10:00:00 - 11:30:00Rechtlicher Hintergrund: 26.04.2023-26.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: 16.05.2023-16.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00Einschätzun g einer Kindeswohlgefährdung - aus der Praxis: 31.05.2023-31.05.2023, 11:00:00 - 12:30:00Elterngespräche: 05.06.2023-05.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00Institutionelle Kinderschutz-Konzepte: 15.06.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase (Teil 2), Schulset Oldenburg-Nord
KOL/OFZ
17.04.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase (Teil 2)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase (Teil 2), Schulset Oldenburg-Nord: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Inklusive Schule / Mathematik: Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
BS
17.04.2023
Möglichkeiten einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Grund- und FörderschullehrInnen im Mathematikunterricht der 1. Klasse werden vorgestellt mit dem Ziel, der Entwicklung von Lernschwierigkeiten von Kindern vorzubeugen. Dabei wird der Schwerpunkt auf einige wesentliche Elemente des mathematischen Lehrgangs gelegt („verständiges Zählen“, „Mengen-Teilmengen“, „Operationen und ihre Umkehrungen“ u.a.). Von großer Bedeutung ist das Erlernen und Verwenden angemessener Fachsprache.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse: 17.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 15:00:00Inklusive Schule / Mathematik: Hamster Pfiffig,Modul I: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00Inklusive Schule / Mathematik: Hamster Pfiffig, Modul II: 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
17.04.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7)
KVEC
VEC
17.04.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
17.04.2023
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 17.04.2023-22.06.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Multimediale Arbeitsblätter mit Numbers
KVEC
17.04.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Multimediale Arbeitsblätter mit Numbers: 17.04.2023-17.04.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 3 (Hannover 3)
KH
17.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 4 (Region West)
KH
17.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 5 (Hildesheim)
KHi
17.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2023-17.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Abgesagt:
Online
So geht Bewerben 2023 – Stellenanzeigen lesen, Anschreiben und Lebnslauf verfassen
KOS
17.04.2023
Ich möchte die Lehrkräfte zu dem Thema „Bewerbungen schreiben“ umfassend informieren und sie
befähigen, ihren Schülern und Schülerinnen entsprechenden Input zu liefern und ihnen Gelegenheit geben,
die Übungen selbst auszuprobieren, die sie später mit den Jugendlichen machen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil I: 17.04.2023-17.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00Teil II: 24.04.2023-24.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 2: Praxisblick bilingualer Unterricht - digitales_Angebot
KHi
17.04.2023
Praxisblick auf bilingualen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 2: Praxisblick bilingualer Unterricht - digitales_Angebot: 17.04.2023-17.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Osnabrück)
NLQ
18.04.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Osnabrück): 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Classroom-Management - EXKURS: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
KLG
18.04.2023
Kennenlernen der systemischen Sichtweise und Haltung, Erprobung eines beispielhaften Gesprächsablaufs
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - EXKURS: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken: 18.04.2023-18.04.2023, 08:30:00 - 12:30:00
Präsenz + Online
Die Wogen glätten – Wenn Konflikte zwischen Lehrkraft/pädagogischem Personal und Schüler/-in zu eskalieren drohen
KOS
18.04.2023
• Stress- und Emotionsauslöser sowie angemessene Reaktionsmöglichkeiten besser kontrollieren
• Konkrete Anwendungsmöglichkeit der Inhalte bei Konfliktklärungen in der praktischen Arbeit mit Schüler/-innen
• Differenzierte Intervention im Konflikt bei verschiedenen Aggressionstypen und deren Motiven umsetzen können
• Erarbeitung individueller Methoden für erfolgreiche Deeskalation
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul I: 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00Modul II: 13.06.2023-13.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase (Teil 2), Schulset Oldenburg-Süd
KOL/OFZ
OL
18.04.2023
Implementierung des Kerncurriculums SII für das Fach Chemie: Q-Phase (Teil 2)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Chemie – für die Qualifikationsphase (Teil 2), Schulset Oldenburg-Süd: 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 1)
KLG
18.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 1): 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik
KH
18.04.2023
Vorstellung der Voraussetzungen, Inhalte & Ziele der Fortbildungsreihe "Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe".
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten – Teil 1: 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00Informatik fachfremd unterrichten – Teil 2: 15.05.2023-15.05.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
KI in der Schule - Vor welche Herausforderungen stellen ChatGPT, Neuroflash oder Deepl Lehrkräfte und Schüler:innen?
KVEC
18.04.2023
In dieser Fortbildung erfahren Sie, was eigentlich hinter "künstlicher Intelligenz" steckt und wie Sie sie auch für sich nutzen können. Außerdem werden Einblicke in Strategien von Schüler:innen gegeben, die zeigen, wie geschickt sich mehrere Werkzeuge kombinieren lassen, sodass für uns authentisch klingende Texte herauskommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
KI in der Schule - Vor welche Herausforderungen stellen ChatGPT, Neuroflash oder Deepl Lehrkräfte und Schüler:innen?: 18.04.2023-18.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Metalltechnische Versuche zur Werkstofftechnik
NLQ
GF
18.04.2023
Integration werkstofftechnischer Inhalte in Lernsituationen.
Durchführen des Härtens und Einsatzhärtens im Rahmen des Demonstrationsunterrichtes.
Beurteilung des Härteergebnisses durch Härteprüfung und Kerbschlagbiegeversuch im Werkstattlabor.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Metalltechnische Versuche zur Werkstofftechnik: 18.04.2023-18.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Microsoft OneNote für Lehrkräfte – Unterricht papierlos planen, Kolleg*innen zeitsparend einbinden und Schüler*innen effektiv unterrichten
KVEC
18.04.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale von Microsoft OneNote für die Unterrichtsplanung und -durchführung gemeinsam zu erarbeiten und diese Potentiale für die Unterrichtspraxis der Workshopteilnehmer*innen konkret nutzbar zu machen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 18.04.2023-18.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Prävention gegen sexualisierte Gewalt in der Grundschule
KLG
UE
18.04.2023
Es geht darum, zu erfassen, warum Prävention nur im Team und auf der Grundlage einer gemeinsamen Haltung innerhalb der eigenen Institution gelingen kann.
Hierzu wird immer wieder auf die Notwendigkeit von klaren Regeln und Grenzen sowie der Bedeutung des eigenen Agierens als Orientierungspunkte für Schüler*innen verwiesen.
Innerhalb von Arbeitsgruppen sollen Ideen gesammelt und Impulse entwickelt werden, wie Schüler*innen die Thematik, unterstützt durch ihre Lehrkräfte, selbst erarbeiten können.
Der Prozesscharakter von Prävention soll erfahren und die Verantwortung der Erwachsenen im Bereich Grundschule soll herausgestellt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
QMPB_6, Modul 9
NLQ
18.04.2023
Die TN bearbeiten aktuelle Fälle aus ihrer eigenen Beratungsapraxis mithilfe der kollegialen Fallberatung. Die Abschlusspräsentationen sind vorbereitet
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
QMPB_6, Modul 9: 18.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 15:00:00
Online
Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I)
KOL/OFZ
18.04.2023
- digitale Medien und Tools gewinnbringend und fachdidaktisch begründet für die Arbeit mit Schüler*innen im Englischunterricht der Sek I nutzen
- Praxisbeispiele kennenlernen, die verdeutlichen, wie digital gestütztes Storytelling ganz konkret umgesetzt werden kann
- das eigene Repertoire an abwechslungsreichen Vermittlungs- und Lernmethoden erweitern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Storytelling revisited: Digital narratives in the EFL classroom (Sek I): 18.04.2023-18.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
18.04.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts
- Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen
- Medienkompetenzen vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger: 18.04.2023-18.04.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Online
VII – Berufsbezogenen Unterricht in der BFS-Pflege analysieren, reflektieren und weiterentwickeln (PflBG)
NLQ
18.04.2023
1. Analyse von ausgewählten Lernsituationen der BFS-Pflege (PflBG)
2. Kriteriengeleitete Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht in der BFS-Pflege (UB-BBS-LK)
3. Reflexion der Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK), des handlungsorientierten Distanzunterrichts (DU), der Demokratiebildung in der BFS-Pflege
4. (Weiter-)Entwicklung einer Lernsituation für das schulische Curriculum der BFS-Pflege (PflBG)
DetailsDauer: k.A.
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
18.04.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 18.04.2023-18.04.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Was Kann KI In der Schule? - Eine Vortragsreihe zur künstlichen Intelligenz - Teil 3: Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen
NLQ
18.04.2023
Für das Thema «Maschinelles Lernen» werden Unterrichtsbeispiele vorgestellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 3 - Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen: 18.04.2023-18.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)»(Region Osnabrück)
NLQ
OL
19.04.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Osnabrück): 19.04.2023-19.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
AUSGEBUCHT: Mental Health First Aid - mentale Ersthelfer:innen - Kurs 4, Termine: 19.04.2023, 26.04.2023, 03.05.2023, 10.05.2023, 17.05.2023 & 24.05.2023
NLQ
19.04.2023
Aufgrund der zunehmenden psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen werden die Schulen in die Lage versetzt, im Rahmen einer Früherkennung psychische Auffälligkeiten zu erkennen und darauf angemessen reagieren zu können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Kurs 4: 19.04.2023-07.06.2023, 14:00:00 - 16:00:00
KLG
19.04.2023
Sensibilisierung der Lehrkräfte sowie Auseinandersetzung mit dem sprachsensiblen (Fach-)Unterricht im Hinblick auf das stetige Wachstum der Zuwanderung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ für Fachfremde: 19.04.2023-19.04.2023, 09:00:00 - 10:30:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel
KLBS
19.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen.
SchilF:Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel: 19.04.2023-19.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 3: Fachtexte lesen und verstehen
KLG
19.04.2023
In diesem Einführungsmodul erfahren Sie, was mit sprachsensiblem Fachunterricht und durchgängiger Sprachbildung gemeint ist, betrachten Beispiele für Scaffolds und werden für die Stolpersteine der Bildungssprache sensibilisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 3: Fachtexte lesen und verstehen: 19.04.2023-19.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 2)
KLG
19.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 2): 19.04.2023-19.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Maschinenschein - Grundlagen der Holzbearbeitung (Holzminden)
KHi
HOL
19.04.2023
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden
Holzbearbeitungsmaschinen. Diese Maßnahme führt zum Erwerb des vorgeschriebenen
Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Maschinenschein - Grundlagen der Holzbearbeitung (Holzminden): 19.04.2023-19.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 20.04.2023-20.04.2023, 08:00:00 - 17:00:00: 21.04.2023-21.04.2023, 08:00:00 - 14:00:00
Online
Mündliche Abiturprüfung im Fach Englisch
KGÖ.NLF
19.04.2023
Es werden Informationen zu den Vorgaben sowie Praxistipps für die Vorbereitung und das Durchführen von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch gegeben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mündliche Abiturprüfung im Fach Englisch: 19.04.2023-19.04.2023, 16:30:00 - 18:30:00
Netzwerk-Fortbildung Modul 7: Binnendifferenzierung im Lateinunterricht
KVEC
19.04.2023
Das Modul gibt einen kurzen Überblick über die Ziele binnendifferenzierten Unterrichts und vermittelt anhand konkreter Beispiele (Spracherwerbsphase und Lektürephase) Unterrichtsmodelle und Materialangebote.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 19.04.2023-19.04.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Netzwerktagung Politik - Digitalisierung im Politikunterricht
NLQ
ROW
19.04.2023
Physik / Biologie / Naturwissenschaften: Lernort phaeno - mit Schulkindern entdecken (Phaeno)
KLBS
WOB
19.04.2023
Sauberes Wasser, nachhaltige Städte und erneuerbare Energien sind nur drei der insgesamt 17 Ziele, mit denen 193 Nationen in der Agenda 2030 für eine bessere Welt kämpfen. Doch wie kann Schule, wie können Lernen Sie unsere Angebote für Schulen kennen! Bei einem Rundgang stellen wir Ihnen unsere Experimentierstationen, Touren und Workshops vor, diskutieren Möglichkeiten für die Einbindung in Ihren Unterricht und beantworten Ihre Fragen zum Klassenbesuch. Gerne gehen wir auf Themenwünsche ein und setzen Schwerpunkte wie z. B. auf Versuche zur Mechanik, Angebote rund um die Biologie oder das Experimentieren mit Grundschulkindern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik / Biologie / Naturwissenschaften: Lernort phaeno - mit Schulkindern entdecken (Phaeno): 19.04.2023-19.04.2023, 15:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 1 (Hannover 1)
KH
H
19.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 19.04.2023-19.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an Schulen - Sprachbildungszentrum Braunschweig
KLBS
19.04.2023
Fachlicher Austausch, Vernetzung und die Arbeit an dem Schwerpunkthema „Digitale Tools im Kontext Deutsch als Zweit- und Bidungssprache"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 19.04.2023-19.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
19.04.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen: 19.04.2023-19.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
20.04.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 20.04.2023-20.04.2023, 08:30:00 - 16:00:00
Online
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen
KLG
20.04.2023
Die Teilnehmer*Innen kennen die sozialen, sozial-emotionalen und sozial-kommunikativen Besonderheiten autistischer Kinder und Jugendlicher und können autismusspezifische integrative und inklusive (Förder-)Angebote schaffen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 18:15:00
Online
Classtime - Einführungswebinar
NBC - Supportteam
20.04.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einführungsseminar: 20.04.2023-20.04.2023, 17:00:00 - 17:45:00
Online
DaZ - Sprache erheben – Mit der Profilanalyse und den Niveaubeschreibungen DaZ Sprachstände bei Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache diagnostizieren
KHi
20.04.2023
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Sprachdiagnostikinstrumente Profilanalyse und die Niveaubeschreibungen DaZ für die jeweiligen Zielgruppen kennen. Neben den genannten Diagnostikinstrumenten wird der Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) als eine weitere wichtige Komponente in der Diagnostik für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache vorgestellt.
Nach dem Input des ersten Termins sollen die Diagnostikinstrumente in der konkreten Unterrichtspraxis angewendet und erprobt werden. Der zweite Termin dient also vor allem dazu, die praktische Anwendung zu reflektieren und gemeinsam daraus Fördermaßnahmen abzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.04.2023-04.05.2023, 13:00:00 - 17:00:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Differenzierte Textarbeit mit Lernszenarien (Modul 3 von 6)
KLBS
20.04.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist das Kennenlernen und Erproben der Lernszenarien-Methode.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Differenzierte Textarbeit mit Lernszenarien: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Gaußschule Braunschweig
KLBS
20.04.2023
Das Potenzial digitaler Werkzeuge für die didaktisch sinnvolle Integration in den Deutschunterricht erproben, kritisch reflektieren und für den schuleigenen Lehrplan nutzen.
SchilF:Gymnasium Gaußschule Braunschweig
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch / Digitalisierung: Digital gestützter Deutschunterricht - SchilF Gymnasium Gaußschule Braunschweig: 20.04.2023-20.04.2023, 08:00:00 - 13:00:00
Die Kraft der Präsenz - Systemische (Neue) Autorität in Schule
KLIN/LWH
EL
20.04.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-21.04.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Entwicklung von P5-Prüfungen für BV im BG GuS und BG Technik (Arbeitskreis BV Süd)
NLQ
20.04.2023
Erstellung von P5-Prüfungen für das Fach Betriebs- und Volkswirtschaft in den Beruflichen Gymnasien Technik sowie Gesundheit und Soziales
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Entwicklung von P5-Prüfungen für BV im BG GuS und BG Technik (Arbeitskreis BV Süd): 20.04.2023-20.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 4 - Nachholtermin
NLQ
20.04.2023
Qualifizierung der Multiplizierenden
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 4: 20.04.2023-20.04.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Faustball in der Schule
KOL/OFZ
20.04.2023
Erwerb der theoretischen und praktischen Kenntnisse der Sportart (Schul-)Faustball. Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden zum Thema Faustball in der Schule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 09:30:00 - 13:30:00
Online
Globale Krisen – grenzenlose Verunsicherung? Multiple Krisen als Lerngelegenheiten (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 1/6)
NLQ
20.04.2023
Globale Krisen: grenzenlose Verunsicherung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Globale und lokale Zusammenhänge verstehen - Vernetztes Lernen fördern: Geoinformationssysteme (GIS) didaktisch im Unterricht nutzen
KLG
20.04.2023
Geoinformationssysteme (GIS) für den Unterricht nutzen, Vernetztes Lernen in der globalisierten Welt bei Schüler:innen fördern, Kompetenzen für räumliche Zusammenhänge und Entwicklungen
Bei Schüler:innen weiterentwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 20.04.2023-20.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00Modul 2: 27.04.2023-27.04.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Online
Grundschulung für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen - Einführung in das NGG (RLSB Osnabrück)
NLQ
20.04.2023
Erweiterung der Kompetenzen für die Ausübung des Amtes der Gleichstellungsbeauftragten durch Einführung in
das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz(NGG)
- Kennenlernen der Aufgaben und Befugnisse als schulische Gleichstellungsbeauftragte
- Vorstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen (Teilzeiterlass)
- Auseinandersetzung mit möglichen Problemen anhand von Fallbeispielen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Grundschulung für Gleichstellungsbeauftragte an Schulen - Einführung in das NGG (RLSB Osnabrück): 20.04.2023-20.04.2023, 08:30:00 - 13:00:00
Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klausuren in der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
20.04.2023
-
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2024/2025 Leitthema 4 - (Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides)
KLBS
20.04.2023
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der Qualifikationsphase
der Abiturjahrgänge 2024 und 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil A, Abitur 2024/2025 Leitthema 4: (Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides): 20.04.2023-20.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 2: Rückkehrplan – Coaching einer Interventionstechnik
KLG
20.04.2023
Souveräner Umgang mit der Interventionstechnik Rückkehrplan.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“ Modul 2: „Rückkehrplan – Coaching einer Interventionstechnik“: 20.04.2023-20.04.2023, 16:00:00 - 19:00:00
Präsenz + Online
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
20.04.2023
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 20.04.2023-20.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00Online: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0
KBED
20.04.2023
Chancen und Grenzen der Nutzung digitaler Medien mit dem Schwerpunkt Kollaboration im Sportunterricht erfahren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0: 20.04.2023-20.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.
NH
20.04.2023
sich mit der eigenen Singstimme wohlfühlen. Stimmbildungsübungen und Lieder kennenlernen und kreativ gestalten
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online Fortbildungsreihe Freude am Singen in Kita, erster und zweiter Klasse. 6 Nachmittage.: 20.04.2023-25.05.2023, 17:00:00 - 18:30:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (SchiLf) - SEK.I / IGS Achim
KBED
20.04.2023
Im schulischen Alltag sind Lehrende oft mit Herausforderungen konfrontiert. Unterricht für alle muss geplant und mit herausforderndem Verhalten umgegangen werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Ideen und Mittel in die Hand zu bekommen, um gemeinsam auf hilfreiche Weise Wege zu finden
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Regionaltagung der Kinderrechteschulen Hannover I und II
NLQ
20.04.2023
Praxisaustausch zur Umsetzung der Kinderrechte im Rahmen der Netzwerkarbeit des Kinderrechteschulnetzwerkes.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 10:30:00 - 16:00:00
Religion / Werte/Normen / Philosophie: Postkolonialismus - Ein politischer Paradigmenwechsel und seine Vordenker (Mod. I - II)
KLBS
H
20.04.2023
Die Veranstaltung soll die Kenntnis der geistig-intellektuellen Wurzeln postkolonialen Denkens vermitteln: Welche Deutungsmuster wurden damals entwickelt, was prägt die Debatten noch heute? Inwiefern erweitert die Kenntnis dieser Denktraditionen den Blick auf aktuelle postkoloniale Positionen?
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Robonatives - Franka Modbus Fortbildung
KomZen Robotik
H
20.04.2023
Kommunikation des Franka mit externer Hardware via Modbus
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Sachunterricht kann doch jede*r unterrichten!? Tipps und Ideen für Lehrkräfte, die Sachunterricht fachfremd unterrichten
KVEC
VEC
20.04.2023
Einblick in die Planung und Durchführung von Sachunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
20.04.2023
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal: 20.04.2023-20.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Schuso DigiTalk 11 - Tiergestützte Schulsozialarbeit im Rahmen der Pandemie Vol 3 – Austausch und Konzepterstellungshilfen
NLQ
20.04.2023
Fortbildung und kollegialer Austausch der Kolleginnen und Kollegen in der sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schuso DigiTalk 10: Tiergestützte Schulsozialarbeit Vol 2 –: 20.04.2023-20.04.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Abgesagt: Sprachsensibler Fachunterricht in Theorie und Praxis
NLQ
ROW
20.04.2023
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können und theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe von Texten und handlungs- und oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten.
DetailsDauer: k.A.
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
20.04.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.04.2023-20.04.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten
KLG
20.04.2023
• Ressourcenorientierte Intervention in herausfordernden Schulklassen
• Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Arbeit
• Ressourcenorientierte Skalierungsarbeit mit Schulklassen
• Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
• Haltung und Rolle des Klassen-Coach
• Kennenlernen und erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
• Projektablauf, Umsetzung und Implementierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten: 20.04.2023-20.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul II)
KLBS
21.04.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.04.2023-22.04.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Drachenboot mit Schülergruppen - Bewegungsfeld "Auf dem Wasser"
KGÖ.NLF
GÖ
21.04.2023
Grundlagen des Steuerns von Drachenbooten. Erarbeitung von Spiel- und Trainingsformen im Drachenboot. Kenntnis von Paddeltechnik und wesentlichen Sicherheitsaspekten.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung befähigt dazu, mit Schülergruppen auf dem Göttinger Kiessee Drachenboot zu fahren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Drachenboot mit Schülergruppen - Bewegungsfeld "Auf dem Wasser": 21.04.2023-22.04.2023, 14:00:00 - 14:00:00
Flucht. Trauma. Schule. Pädagogisch Arbeiten in sequenziell traumatischen Prozessen
KH
H
21.04.2023
Eine Annäherung an mögliche Erfahrungswelten geflüchteter Kinder und Jugendlicher, eine Aneignung von Grundwissen zum Thema Flucht und Trauma, eine Sensibilisierung für emotionale Prozesse im Kontext pädagogischer Arbeit mit geflüchteten Schüler*innen, eine Vermittlung der Bedeutung pädagogischer Beziehungsarbeit mit geflüchteten Schüler*innen, ein Austausch über die Un/Möglichkeiten traumapädagogischer Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schule, ein Austausch darüber, was Lehrkräfte brauchen, um inmitten der traumatischen Prozesse handlungs- und reflexionsfähig zu bleiben sowie eine Einführung in das traumapädagogische Fallverstehen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.04.2023-21.04.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten in Schulen: Einführung in das NGG und das Aufgabenprofil der Gleichstellungsbeauftragten Erwerb von Basiswissen
NLQ
21.04.2023
Die TN kennen die rechtlichen Grundlagen ihrer Amtsausübung.
Sie kennen ihre Aufgaben und Rechte.
Sie erarbeiten und erörtern Handlungsoptionen für den Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulische Gleichstellungsbeauftragte in ausgewählten Schulformen im Bereich des RLSB Braunschweig: 21.04.2023-21.04.2023, 08:30:00 - 13:00:00
Online
Intervention bei Mobbing in der Schule - der No Blame Approach 23/6
KGÖ.NLF
21.04.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Interventionsmaßnahmen zum Stopp von Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
No Blame Approach: 21.04.2023-21.04.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Prävention - Vorbeugen ist wichtig (Modul 2 von 5)
KLBS
21.04.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Prävention - Vorbeugen ist wichtig (Modul 2): 21.04.2023-21.04.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Pädagogische Interventionen, Reizreduktion und Sequenzierung für Kinder und Jugendliche mit ADHS
KH
24.04.2023
In der Onlinefortbildung werden ADHS-spezifische Umfeldanpassungen sowie pädagogische und didaktische Interventionen und Kompensationen, die aus der Struktur Schule heraus umgesetzt werden können, vorgestellt. Bewährt für Unterricht und Schulbesuch haben sich vor allem die ADHS-spezifische Reizreduktion, die Sequenzierung von Abläufen sowie die Lenkung von Verhalten durch Verhaltens- und Konsequenzenpläne.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.04.2023-24.04.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – zählendes Rechnen überwinden - Basiskurs 2
KLG
24.04.2023
Das zählende Rechnen ist mehr als eine mangelhafte Rechentechnik. Es verhindert das Verständnis der mehrstelligen Zahl und führt notwendig zum Rechnen nach Stellen (Ziffernrechnen). Dieses ist also nicht die Lösung des Problems, sondern seine logische Fortsetzung. Die Fortbildung zeigt Wege auf, den Kreislauf von zählendem Rechnen und eingeschränktem Zahlverständnis zu durchbrechen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.04.2023-24.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
BiSS-Transfer - Sprache im Schulalltag und Fach
KLG
24.04.2023
Dieses Fortbildungsmodul ist daraufhin ausgerichtet, Lehrkräfte darin zu schulen, eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen und durchzuführen. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen zunächst mit allgemeinen Grundlagen von "Sprache im Alltag und Fach " auseinander, bevor Sprachhandlungen, sprachliche Mittel, Aufgabenstellungen und (sprachliche) Erwartungshorizonte thematisiert werden, die bezogen auf den eigenen Unterricht konkretisiert werden sollen. Es sieht daneben Tipps für die Unterrichtspraxis und eine mögliche Vernetzung der Teilnehmenden auch über die Fortbildung hinaus vor.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 24.04.2023-24.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 2: 22.05.2023-22.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 3: 26.06.2023-26.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Buchungssoftware fürs Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
KGÖ.NLF
GÖ
24.04.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen zum Schulgirokonto und über die Funktionsweise der Online-Banking-Software Starmoney Business zur automatisierten Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto. Darüber hinaus erproben die Teilnehmenden die für die Handhabung des Schulgirokontos nötigen Kompetenzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Buchungssoftware fürs Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business): 24.04.2023-24.04.2023, 10:00:00 - 15:30:00
Online
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
KVEC
24.04.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken: 24.04.2023-24.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Digitales Classroommanagement
KVEC
24.04.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.04.2023-24.04.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Online
Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten in Schulen: Einführung in das NGG und das Aufgabenprofil der Gleichstellungsbeauftragten, Erwerb von Basiswissen
NLQ
24.04.2023
Die TN kennen die rechtlichen Grundlagen ihrer Amtsausübung.
Sie kennen ihre Aufgaben und Rechte.
Sie erarbeiten und erörtern Handlungsoptionen für den Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten in Schulen: Einführung in das NGG und das Aufgabenprofil der Gleichstellungsbeauftragten, Erwerb von Basiswissen: 24.04.2023-24.04.2023, 08:30:00 - 13:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset IGS)
KLG
24.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset IGS): 24.04.2023-24.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
KVEC
24.04.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
iPad Basics: 24.04.2023-24.04.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
LRS-Rechtschreib-Förderunterricht in der Sekundarstufe (Realschulniveau) - Module 1 - 3 - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
24.04.2023
Ziel ist es, Methoden und Materialien vorzustellen, mit denen Schüler*innen mit LRS motiviert und nachhaltig ihre Rechtschreibung verbessern können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
LRS-Rechtschreib-Förderunterricht in der Sekundarstufe (Realschulniveau) - Module 1 - 3 - Online-Veranstaltung: 24.04.2023-24.04.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Schule ist eine befristete Stelle - Berufswahlorientierung in der Sek. I
KLIN/LWH
EL
24.04.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.04.2023-25.04.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Alles was Recht ist: Elternzeit, Pflegezeit und Teilzeit (RLSB Osnabrück)
NLQ
OL
25.04.2023
- Erweiterung der Beratungskompetenz
- Sicherheit im Umgang mit den einschlägigen rechtlichen Grundlagen
- Übersicht über Formen der Teilzeitbeschäftigung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Alles was Recht ist: Elternzeit, Pflegezeit und Teilzeit (RLSB Osnabrück): 25.04.2023-25.04.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Deutsch - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien – Konzeption, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Deutsch
KOS
25.04.2023
Fortbildung zum Zentralabitur - mündliche Abiturprüfungen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien – Deutsch: Konzeption, Durchführung und Bewertung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Deutsch: 25.04.2023-25.04.2023, 15:00:00 - 17:45:00
Online
Digitale Berufsorientierung (DigiBO) - von der Berufswahl bis zum Online-Vorstellungsgespräch
KVEC
25.04.2023
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Anwendungen der digitalen Berufsorientierung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Präsenz/Kick-off: 25.04.2023-25.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00Online-Präsenz: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00Online-Präsenz: 16.05.2023-16.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00Online-Präsenz/Abschluss: 23.05.2023-23.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Digitalität + Religionsunterricht II – Neue Themen im RU: Wirklichkeitsdeutung, Verhältnis Mensch - Maschine u.v.m.
KH
H
25.04.2023
Nachdem im Frühjahr 2022 digitale Tools im Fokus lagen, behandelt diese Fortbildung „neue“ Themen, die sich im Zuge der Digitalisierung ergeben haben. Ausgehend von einer theoretischen Einführung zum Stand der Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für den RU werden unterrichtspraktische Ideen zu den oben genannten Themen sowohl vorgestellt als auch diskutiert und gemeinsam in einem Workshop entwickelt. Das Verhältnis von Mensch und Maschine wird exemplarisch anhand des Films „Ich bin dein Mensch“ behandelt. Der Film eignet sich sowohl für den Unterricht der Einführungs- als auch der Qualifikationsphase (KB Anthropologie/Ethik).
Die Teilnahme an der Veranstaltung „Digitalität und RU I“ wird nicht vorausgesetzt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalität und Religionsunterricht II – „neue Themen“ im RU: 25.04.2023-25.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Five-a-Side – Handball ohne Hemmnisse
KOL/OFZ
OL
25.04.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die alternative Spielform Five-a-Side Handball aktiv kennen. Nach einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmenden durch das aktive Austesten verschiedener Aufwärmspiele, Grundübungen und Grundspiele zum Zielspiel Five-a-Side Handball hingeführt. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Five-a-Side Handball Handbuch, welches das Regelwerk sowie Übungen zur Gestaltung von Schulstunden enthält.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2023-25.04.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr Teil 1, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online)
NLQ
25.04.2023
In diesem Workshop sollen bereits vorhandene Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr MalerIn und LackiererIn aus dem Online Curriculum Farbtechnik und Raumgestaltung geprüft und überarbeitet werden, so dass sie dem neuen RLP entsprechen. Und es sollen die in der letzten Fortbildung begonnenen Überarbeitungen fertig gestellt werden. Auch werden neue Lernsituationen erstellt.
Bei Bedarf wird auch noch einmal der neue Rahmenlehrplan MalerIn und LackiererIn vorgestellt und es werden auftretende Problematiken diskutiert werden.
Die Workshopergebnisse werden anschließend im Online Curriculum, für alle Lehrkräfte des Landes zugänglich, veröffentlicht.
An einem ersten Termin, der dem eigentlichen Workshop vorgelagert ist, wird die Arbeitsplattform erklärt und die zu bearbeitenden Unterlagen werden an die Teilnehmenden verteilt. Die Präsenzphase in Bad Bevensen dient der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch.
In einer Online-Nachbesprechung erfolgt die Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online): 25.04.2023-25.04.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 3
KH
25.04.2023
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
5. Modul: 25.04.2023-25.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Nachteilsausgleich für LRS-Schüler*innen in der Sekundarstufe I- Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
25.04.2023
Ziel ist es, mit geeignetem Nachteilsausgleich das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schüler*innen mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Nachteilsausgleich für LRS-Schüler*innen in der Sekundarstufe I- Online-Veranstaltung: 25.04.2023-25.04.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule - Schwerpunkt Rhythmus
NH
25.04.2023
Freude an Musik vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung Musik fachfremd unterrichten - praxisnahe Inhalte für die Arbeit in der Grundschule - Schwerpunkt Rhythmus: 25.04.2023-25.04.2023, 14:00:00 - 19:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 6 (Hameln)
KHi
25.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2023-25.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall - Online-Veranstaltung
KLG
25.04.2023
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 3 - „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ - Online-Veranstaltung: 25.04.2023-25.04.2023, 11:00:00 - 16:00:00
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall - Präsenzveranstaltung
KLG
LG
25.04.2023
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 3 - „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ - Präsenzveranstaltung: 25.04.2023-25.04.2023, 11:00:00 - 16:00:00
Online
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
25.04.2023
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule: 25.04.2023-25.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00: 23.05.2023-23.05.2023, 15:00:00 - 18:00:00: 27.06.2023-27.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KOS
OS
25.04.2023
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2023-25.04.2023, 15:00:00 - 20:00:00
Online
Sh@kespeare?! – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen
KVEC
25.04.2023
Ziel des Workshops ist es, die besonderen Potentiale digitaler Medien für den Literaturunterricht gemeinsam zu ergründen und anhand ausgewählter Beispiele, d.h. unterschiedlicher digitaler Tools und (medien-)didaktischer Zugänge für die jeweilige Unterrichtspraxis zu konkretisieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.04.2023-25.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Wärmepumpen in Theorie und Unterrichtspraxis
NLQ
GÖ
25.04.2023
In der Veranstaltung werden Inbetriebnahme, Wartung und der Einsatz von Wärmepumpen als Hybridheizung vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden Lernsituationen für die Lernfelder 12 (Ressourcenschonende Anlagen installieren) und 14 (Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren) für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in SHK SchuCo-konform erstellt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Wärmepumpen in Theorie und Unterrichtspraxis: 25.04.2023-27.04.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Sexualisierte Gewalt – was tun?! - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
25.04.2023
Ziel der Veranstaltung ist es mehr Sicherheit im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt zu gewinnen, um den betroffenen Schüler*innen einerseits effektiv helfen zu können, andererseits aber auch die Grenzen des eigenen Handelns zu erkennen und zu definieren, so dass die Betreuung der Betroffenen rechtzeitig in die Hände professioneller Unterstützer gegeben werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Sexualisierte Gewalt – was tun?!“ - Fortbildungsreihe Inklusion: 25.04.2023-25.04.2023, 16:00:00 - 18:00:00
«Bausteine eines individualisierten Deutschunterrichts: Heterogenität angemessen begegnen» - QuiS
KOL/OFZ
25.04.2023
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 2: 25.04.2023-25.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Beratung - Unterrichtseinsatz von Tabletcomputern
KMZW
26.04.2023
- Beratung zur Infrastruktur und zum Orientierungsrahmen Medienbildung
- Arbeitsabläufe und Unterrichtseinsatz beispielhaft erproben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Beratung - Unterrichtseinsatz von Tabletcomputern: 26.04.2023-26.04.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Bildung Nachhaltige Entwicklung / Geschichte / Hauswirtschaft: Outdoor-Cooking - Kochen auf offenem Feuer
KLBS
HE
26.04.2023
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die z.B. ihren SuS im Fach Hauswirtschaft oder in Schulprojekten
• eine wertschätzende Haltung gegenüber Nahrungsmitteln und deren Zubereitung vermitteln möchten
• teambildende Prozesse in ihren Lerngruppen anstoßen möchten
• Ihren SuS die selbstwirksame Erfahrung ermöglichen möchten, für sich selbst mit einfachen Mitteln sorgen zu können schulalltagstaugliche Kochmethoden für das Lager erproben wollen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 4: Fachtexte planen, verfassen und überarbeiten
KLG
26.04.2023
In diesem Modul geht es darum, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim
Schreiben eigener Texte fördern können: Sie lernen Strategien zur
Schreibplanung und Textstrukturierung kennen, bekommen
Methodenwerkzeuge an die Hand, die den Jugendlichen beim Schreiben helfen und erfahren mehr zu Korrektur/ Überarbeitung der Schreibprodukte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 4: Fachtexte planen, verfassen und überarbeiten: 26.04.2023-26.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule: Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität
KLBS
26.04.2023
XYZ
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Kunst: Architektur, Struktur und Natur – Präsenzveranstaltung mit Praxisschwerpunkt
KLG
26.04.2023
Qualifizierte Vorbereitung auf die unterrichtliche Arbeit im Inhaltsbereich „Bild des Raumes“ (Sek. I und Sek. II), indem sich die Kunst-Fachkolleg:innen nach einem theoretischen Input zeichnerisch und im Modell gestalterisch-praktisch auseinandersetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Architektur, Struktur und Natur – Präsenzveranstaltung mit Praxisschwerpunkt: 26.04.2023-26.04.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Online
Latein: Profil A, Abitur 2024/2025 Leitthema 4 - (Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides)
KLG
26.04.2023
Vermittlung von Hinweisen zur Gestaltung des Unterrichts in Profil A mit dem Leitthema "Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Seminar: Profil A, Abitur 2024/2025 Leitthema 4 - (Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides): 26.04.2023-26.04.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Online
LernenmitKI: Digital, real, ideal? ChatGPT und KI im Deutschunterricht
KGÖ.NLF
26.04.2023
Fachspezifische Einführung in die Nutzung von ChatGPT und KI im Deutschunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS I: Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule
KOS
OS
26.04.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem
Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik
wiederfinden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
PIKAS I: Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Physik - Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 4) - STADE
KBED
26.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 4): 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 2 (Hannover 2)
KH
H
26.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe – Set 7
KVEC
26.04.2023
Implementation des überarbeiteten KC für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1: Themenbereiche Elektrizität sowie Schwingungen und Wellen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
26.04.2023
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule: 26.04.2023-26.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00: 24.05.2023-24.05.2023, 15:00:00 - 18:00:00: 28.06.2023-28.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Regionalkonferenz Mitte-Süd
NLQ
H
26.04.2023
alle Mitglieder sind inhaltlich auf dem neuesten Stand.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Regionalkonferenz Mitte-Süd: 26.04.2023-26.04.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Regionalkonferenz Nord-Ost
NLQ
UE
26.04.2023
Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Fortbildung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Regionalkonferenz Nord-Ost: 26.04.2023-26.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
26.04.2023
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 26.04.2023-09.05.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Storybags herstellen und im Unterricht einsetzen
KH
26.04.2023
In dieser Fortbildung wird zunächst ein Story Bag vorgestellt. Anschließend planen und entwerfen die TeilnehmerInnen ihren eigenen Story Bag .
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Storybags herstellen und im Unterricht einsetzen: 26.04.2023-26.04.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Tanzen im Unterricht - Grundschule: Hits for Kids
KH
H
26.04.2023
Förderung des musikalischen Lernens, des Bewegungslernens und der kreativen Arbeit.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tanzen im Unterricht - Grundschule: Hits for Kids: 26.04.2023-26.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Vernetzung der Schulsozialarbeit über die NBC - Modulare Fortbildung für Schulsozialarbeitende im Landesdienst, Termine: 26.04., 10.05., 17.05.2023 - jeweils 13:30 - 16:00 Uhr
NLQ
26.04.2023
In dieser Modul-Schulung erhalten Schulsozialarbeitende die Fähigkeiten, die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) in ihrem Arbeitsalltag für Lernortvernetzung, für Dateispeicher und - Austausch, für das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten sowie für Videokonferenzen - auch mit außerschulischen Personen - zu nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 26.04.2023-17.05.2023, 13:30:00 - 16:00:00
Online
Von Sanktionen zum Coaching: Lösungsorientierung im Klassenzimmer
KVEC
26.04.2023
1. Sie kennen die wichtigsten Aspekte des lösungsorientierten Ansatzes und sind in der Lage, sie in Ihren Unterricht umzusetzen.
2. Sie wissen, wieso lösungsorientierte Gespräche mit Schüler*innen einfacher und wirksamer sind, als Gespräche bei denen Probleme, Fehler und Misserfolge unserer Schüler*innen im Vordergrund stehen.
3. Sie kennen wichtige Aspekte, um solche Gespräche erfolgreich zu führen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Wende in deinem Unterricht: Vom Strafen zum Coaching: 26.04.2023-26.04.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
27.04.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 27.04.2023-27.04.2023, 08:30:00 - 16:00:00
Online
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG) / Online-Seminar: Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen.
KLBS
27.04.2023
In dieser kurzen Onlineveranstaltung wird überblicksartig über bestehende Hilfestrukturen und eigene Handlungsmöglichkeiten informiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen.: 27.04.2023-27.04.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich
KAUR/RPZ
AUR
27.04.2023
Ziel der Veranstaltung ist es Lehrkräfte als Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich zu qualifizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich: 27.04.2023-22.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
27.04.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 27.04.2023-27.04.2023, 12:15:00 - 12:45:00
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich - Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung im naturwissenschaftlichen Unterricht
KOL/OFZ
27.04.2023
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich - Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung im naturwissenschaftlichen Unterricht: 27.04.2023-27.04.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KH
27.04.2023
Am Beispiel von Geogebra werden die Einsatzmöglichkeiten eines modularen Mathematiksystems (MMS) vorgestellt und erprobt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: Präsenz: 27.04.2023-27.04.2023, 09:00:00 - 16:00:00Teil 2: digital: 12.06.2023-12.06.2023, 14:30:00 - 17:00:00
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0
KLG
LG
27.04.2023
Chancen und Grenzen der Nutzung digitaler Medien mit dem Schwerpunkt Kollaboration im Sportunterricht erfahren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Nutzung von digitalen Medien im Sportunterricht 2.0: 27.04.2023-27.04.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Physik: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 3) - BREMERHAVEN
KBED
27.04.2023
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 3): 27.04.2023-27.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
27.04.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
DetailsDauer: k.A.
Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KGÖ.NLF
GÖ
27.04.2023
Zielsetzung: Organisatorische und sächliche Sicherstellung der Ersten Hilfe an der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe: 27.04.2023-27.04.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der Klasse
KOL/OFZ
OL
28.04.2023
In der Fortbildung werden lösungsfokussierte Methoden im Kontext einer Intervention als Klassencoach erlernt. Dadurch werden auch die sozialen Kompetenzen der Lehrenden und der Kinder gefördert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der Klasse: 28.04.2023-28.04.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Classtime - Einführungswebinar
NBC - Supportteam
02.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einführungsseminar: 02.05.2023-02.05.2023, 16:30:00 - 17:15:00
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
02.05.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch - online: 02.05.2023-02.05.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Visualisieren im Religionsunterricht - Didaktisch-methodische Gestaltungsimpulse (kompaktes Praxistraining)
NLQ
02.05.2023
In kompakter Form werden Ihnen grundlegende Visualisierungen online vorgestellt. Nach dem Praxistraining können Sie:
- duch Rahmen Aufmerksamkeit erzeugen
- Container effektiv einsetzen
- mit Schatten Plastizität erzeugen
- mit einfachen Figuren «Geschichten» erzählen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Visualisieren im Religionsunterricht - Didaktisch-methodische Gestaltungsimpulse (kompaktes Praxistraining): 02.05.2023-02.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
#osnaverNETZt - Auftaktveranstaltung
KOS
OS
03.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
DaZ: Musik, Sprache, Kreativität: Kreative Sprachvermittlung im DaZ-Unterricht
KHi
03.05.2023
Neue Möglichkeiten einer Kreativen Sprachvermittlung sollen auf Komplementarität, Kreativität und Intrinsität abzielen und das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte erweitern. Es werden Impulse zur Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und niederschwellige Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 10:00:00 - 17:30:00: 31.05.2023-31.05.2023, 14:30:00 - 17:00:00
Online
Erdkundeunterricht mit dem iPad
KVEC
03.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erdkundeunterricht mit dem iPad: 03.05.2023-03.05.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten
KLG
03.05.2023
Zunächst werden kurz die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den
Gesellschaftswissenschaften thematisiert. Danach erfahren Sie, wie Sie
Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen. Dazu bekommen Sie einen Überblick über leicht einsetzbare Methodenwerkzeuge, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in typischen Unterrichtssituationen unterstützen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 5: Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten: 03.05.2023-03.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Kollaboratives Arbeiten mit dem iPad
KVEC
03.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kollaboratives Arbeiten mit dem iPad: 03.05.2023-03.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Konstruktiver Umgang mit kultureller Vielfalt in der Schule
KLIN/LWH
EL
03.05.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-04.05.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Resilienzstärkung in der Jugendphase
KLG
03.05.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen eine ressourcenorientierte Einstellung in der Arbeit mit Schüler*innen entwickeln bzw. reflektieren und befähigt werden, diese anhand spezifischer Methoden beim Aufbau von individuellen Resilienzfaktoren zu unterstützen. Zudem soll die eigene Wahrnehmung der Umwelt und die individuelle Lebenseinstellung reflektiert werden, um positive Effekte bei den Schüler*innen im Rahmen des Modelllernens hervorzurufen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Sexuelle Grenzverletzungen - Möglichkeiten der Prävention und Intervention im schulischen Kontext
KH
03.05.2023
Handlungskompetenzen erweitern und Informationen zur strukturierten Prävention erhalten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 09:00:00 - 12:30:00
Online
Umsetzung der Inklusion in Schule
KVEC
03.05.2023
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:
1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen
.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2023-03.05.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Das iPad im (Fremd)Sprachenunterricht mit Keynote
KVEC
04.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.05.2023-04.05.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Digital Storytelling – Didaktische Potentiale für Medienbildung und den fachbezogenen Unterricht
KLG
04.05.2023
Formate von Digital Storytelling kennenlernen, Digital Storytelling vielfältig didaktisch im Unterricht nutzen, Medienkompetenzen von Schüler:innen fördern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 04.05.2023-04.05.2023, 16:30:00 - 18:00:00Modul 2: 11.05.2023-11.05.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in ChatGPT (Modul I)
KLBS
04.05.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in ChatGPT (Modul I): 04.05.2023-04.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Fachtagung Robotik und künstliche Intelligenz
NLQ
H
04.05.2023
Die Teilnehmenden…
… schätzen die Rollen von Robotik und KI als maßgebliche Einflussgrößen der zukünftigen technischen Entwicklung ein
… leiten mögliche Auswirkungen für Unterricht und Schule ab
… entwickeln Ideen für curriculare und unterrichtliche Abbildung der gewonnenen Erkenntnisse
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.05.2023-04.05.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Leitthema 4 (Profil A): Mythische Frauengestalten im literarischen Brief - Ovid, Heroides: Vorgaben und Umsetzungen
KH
04.05.2023
Es werden Möglichkeiten kompetenzorientierten Unterrichts im Rahmen einer Lektüre von "Ovid, Heroides" vorgestellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.05.2023-04.05.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Zahlen und Operationen – Rechenschwierigkeiten (Modul 3)
KHi
04.05.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
Modul 2: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.05.2023-04.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Medientreff Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
04.05.2023
Informeller Austausch.
Absprachen zwischen Schule und ggf. IT-Support treffen.
Entwicklung einer Fortbildungsstrategie.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.05.2023-04.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 3: Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen Situationen
KLG
04.05.2023
Kennenlernen der drei Aggressionstypen nach Dutschmann - Selbstmanagement in schwierigen Situationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“ Modul 3: „Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen Situationen“: 04.05.2023-04.05.2023, 16:00:00 - 19:30:00
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
04.05.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.05.2023-05.05.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf
KOL/OFZ
OL
04.05.2023
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme - erfolgreich im Beruf: 04.05.2023-04.05.2023, 09:00:00 - 16:15:00Starke Stimme - erfolgreich im Beruf: 17.05.2023-17.05.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Online
Alles, was Recht ist - Rechte und Pflichten von Schulleitungen und Lehrkräften
KHi
05.05.2023
Rechte und Pflichten von Schulleitungen und Lehrkräften ergeben sich aus diversen Quellen, so dem Schulrecht aber auch dem Arbeits- und Beamtenrecht. Das Seminar gibt einen kompakten Überblick zum rechtlichen Rahmen, in dem sich die Mitarbeiter/innen im Schulalltag bewegen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Alles, was Recht ist - Rechte und Pflichten von Schulleitungen und Lehrkräften: 05.05.2023-05.05.2023, 09:00:00 - 12:30:00
Online
Classroom-Management - Modul 2: Motive, Gesprächsführung und Störungsinterventionsebenen
KLG
05.05.2023
Auseinandersetzung mit Motiven und Grundbedürfnisse hinter Störungen, Erprobung eines Ziel- und Ressourcengesprächs, Hinweise zum Umgang mit akuten Störungen über effektive Aufforderungen und negative Konsequenzen (als letzter Schritt)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Modul 2: Motive, Gesprächsführung und Störungsinterventionsebenen: 05.05.2023-05.05.2023, 08:30:00 - 12:30:00
Online
Kindeswohlgefährdung in der Schule erkennen und richtig reagieren
KLG
05.05.2023
Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen für die verschiedenen Arten von Auffälligkeiten sensibilisiert werden, die auf Kindeswohlgefährdung hindeuten. Zudem sollen sie sicher im Umgang mit diesen beobachtbaren Auffälligkeiten werden und flexibel auf verschiedene Handlungsalternativen zurückgreifen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.05.2023-05.05.2023, 08:00:00 - 15:00:00
Online
zert. AD(H)S-Trainer/in - online - berufsbegleitend
Forum_Kind
05.05.2023
EDer pädagogische Umgang mit ADHS-Kindern verlangt ein umfangreiches Wissen in Bezug auf psychische Störungen, soziale und familiäre Wechselwirkungen. Wir vermitteln Ihnen praxisnah, wie Sie als Lehrer, Förderlehrer, Ergotherapeut, Heilpädagoge, Schulbegleiter, Lernbegleiter, Erzieher, oder Sozialarbeiter dem Kind aus einer drohenden Abwärtsspirale heraushelfen können. Wir geben Ihnen das Handwerkszeug, mit dem Sie das Kind und dessen Eltern bei der Weiterentwicklung ihrer Stärken wirksam unterstützen können.
intrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Trampolin-Einsteigerschein-Fortbildung
KVEC
VEC
06.05.2023
Im Zentrum dieser Ausbildung steht das Erlernen und Üben des Auf- und Abbaus vom Trampolin und Minitrampolin. Hinzu kommen Übungen zur Tuchgewöhnung und Spielformen sowie einfachen Sprüngen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Trampolin-Einsteigerschein-Fortbildung Tag 1: 06.05.2023-06.05.2023, 09:00:00 - 16:30:00Trampolin-Einsteigerschein-Fortbildung Tag 2: 07.05.2023-07.05.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
08.05.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 08.05.2023-08.05.2023, 08:30:00 - 16:00:00
Online
BiSS-Transfer: dreiteiliges Fortbildungsmodul Sprache im Alltag und Fach – Sprachbildung in der schulischen Praxis
KH
08.05.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Dynamik aggressiven Gesprächsverhaltens schnell zu stoppen, eigene Reaktionsmuster zu erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprache im Alltag und Fach (Termin 1): 08.05.2023-08.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00Sprache im Alltag und Fach (Termin 2): 05.06.2023-05.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00Sprache im Alltag und Fach (Termin 3): 03.07.2023-03.07.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
DaZ kompakt: Mündliche Kommunikation fördern
KAUR/RPZ
08.05.2023
Möglichkeiten zum selbstständigen Arbeiten für DaZ-Schülerinnen und -Schüler aufzeigen
geeignete digitale und analoge Materialien zum eigenständigen Üben vorstellen
Ideen für gemeinsame Arbeit von DaZ- und Regelschülern in der Klasse
Gemeinsame Aktivitäten und Rituale für die ganze Lerngruppe
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ kompakt: Mündliche Kommunikation fördern: 08.05.2023-08.05.2023, 08:30:00 - 10:00:00
Online
Diklusion - Individualisierung mit digitalen Medien im inklusiven Setting
KHi
08.05.2023
Digitale Medien und Inklusion (Diklusion) ergeben zusammengedacht einen zeitgemäßen Unterricht in heterogenen Lerngruppen, der von passgenauem Unterricht durch Individualisierung geprägt ist. Hierfür werden die Themen Lernstandsfeststellung, Hilfen bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht sowie Tipps und Tricks fürs Classroom-Management mit digitalen Medien erläutert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diklusion - Individualisierung mit digitalen Medien im inklusiven Setting: 08.05.2023-08.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Einstiegsqualifizierung für industrielle Metallberufe Teil 1 | Schwerpunkt Pneumatik
NLQ
08.05.2023
Vorstellung und Bearbeitung verschiedener Problemstellungen aus Lernfeld 3 des Berufs Industriemechaniker/-in mit dem Schwerpunkt Pneumatik. Dabei werden neben der Darstellung von Pneumatikschaltungen auch deren Dokumentation durch Funktionspläne sowie die Simulation mit FluidSIM thematisiert.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Erarbeitung eigener Lernsituationen sowie deren Dokumentation und Einordnung in verschiedene Planungsebenen des Unterrichts (SchuCu-BBS, Zeitplanungselemente u. a.)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einstiegsqualifizierung für industrielle Metallberufe Teil 1 | Schwerpunkt Pneumatik: 08.05.2023-10.05.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Elterngespräche souverän meistern
KLG
08.05.2023
Zielsetzung ist, Elterngespräche strukturiert vorbereiten und orientierungsgebend durchführen. Durch innere Orientierung wird dem Gesprächspartner mehr Sicherheit vermittelt und der Vertrauensaufbau gefördert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
GSW-Unterricht mit dem iPad
KVEC
08.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
GSW-Unterricht mit dem iPad: 08.05.2023-08.05.2023, 15:30:00 - 16:30:00
ich schaff‘s - Das lösungsorientierte Programm für Kinder und Jugendliche
KLIN/LWH
EL
08.05.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 08.05.2023-10.05.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 2/6)
NLQ
08.05.2023
Lernen in der (Post-)Migrationsgesellschaft
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.05.2023-08.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Naturwissenschaftlicher Unterricht mit dem iPad
KVEC
08.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Naturwissenschaftlicher Unterricht mit dem iPad: 08.05.2023-08.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modulveranstaltung 8.5.2023 - 4.7.2023
KLG
08.05.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Formen kooperativer Förderplanung auseinander und erproben diese in ihrem Schulalltag. Sie erarbeiten Strategien, um die kooperative Förderplanung in die vorhandenen Strukturen ihrer Schule zu integrieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule - Modul 1: 08.05.2023-08.05.2023, 09:00:00 - 15:30:00QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule - Modul 2: 05.06.2023-05.06.2023, 09:00:00 - 12:30:00QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule - Modul 3: 04.07.2023-04.07.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Online
Rechenschwäche Sekundarstufe - Rechenschwach am Ende der Grundschule – was tun?
KLG
08.05.2023
Dem zählenden Rechnen entspricht die Entwicklung eines seriellen Zahlverständnis, das den Zusammenhang der Zahlen ausschließlich als Abfolge in der Zahlenreihe begreift. Dieses Bedingungsverhältnis verfestigt sich im Laufe der Grundschule und kann zu einer Rechenschwäche führen. Dieser Bedingungszusammenhang wird erläutert. Anschließend folgt die (Fehler)Analyse von Arbeitsproben einer Lernzielkontrolle zu Beginn der 5. Klasse. Dies ermöglicht die Einschätzung der mathematischen Kompetenz beim Übergang in die Sekundarstufe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.05.2023-08.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Sexuell grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
KOS
08.05.2023
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der sexuellen Entwicklung von Kindern
und Jugendlichen. Sie wissen, wie sexuell grenzverletzendes Verhalten sowie
sexuelle Übergriffe zu definieren und abzugrenzen sind und kennen deren Ursachen,
Risikofaktoren und Folgen sowie die Formen im digitalen Raum. Weiterhin
reflektieren die Teilnehmenden Ihre professionelle Haltung, wissen um wichtige
Ansprechparter:innen und erlangen mehr Handlungssicherheit in Bezug Prävention,
Intervention und Aufarbeitung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sexuell grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Teil I: 08.05.2023-08.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00Sexuell grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Teil II: 09.05.2023-09.05.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili? - digitales_Angebot
KHi
08.05.2023
Wie geht bilingualer Unterricht?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 3: Bilingualer Unterricht: Wie geht Bili? - digitales_Angebot: 08.05.2023-08.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
BISS - Durchgängige Leseförderung
KOL/OFZ
09.05.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.05.2023-09.05.2023, 16:00:00 - 17:30:00: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
ChatGPT im inklusiven Unterricht - Eine digitale Revolution?!
KLG
09.05.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile. Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.05.2023-09.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Online
Diklusion - Kollaboration und Kooperation mit digitalen Medien im inklusiven Unterricht
KHi
09.05.2023
Ein wichtiges Element in heterogenen Lerngruppen ist neben Formen der Individualisierung das kooperative Lernen. Diklusion (digitale Medien und Inklusion) unterstützt dabei das produktorientierte und kooperative Lernen und inszeniert es neu. Ganz andere Lernziele können verfolgt werden und der Unterricht wird dennoch innerhalb der Gruppenarbeiten differenziert und individualisiert - durch digitale Medien.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diklusion - Kollaboration und Kooperation mit digitalen Medien im inklusiven Unterricht: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 5
NLQ
09.05.2023
Qualifizierung der Multiplizierenden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachmultiplikator/ Fachmultiplikatorin für die Qualitätsentwicklung Mathematik an Grundschulen (PIKAS), Kohorte 4, Modul 5: 09.05.2023-11.05.2023, 10:00:00 - 12:00:00
Informatik fachfremd unterrichten - Algorithmisches Problemlösen
KVEC
CLP
09.05.2023
Auf dieser Fortbildung erhalten Sie Ideen zum Kompetenzbereich "Algorithmisches Problemlösen" anhand von CS Unplugged und dem OzoBot.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Computerkompetenz: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KGÖ.NLF
GÖ
09.05.2023
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 09.05.2023-09.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Tanzen im Unterricht - Grundschule: Hits for Kids
KH
H
09.05.2023
Förderung des musikalischen Lernens, des Bewegungslernens und der kreativen Arbeit.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tanzen im Unterricht - Grundschule: Hits for Kids: 09.05.2023-09.05.2023, 10:00:00 - 16:00:00
VRECH: XR-Basics - Einstieg in VR: virtuelle Welten kennen lernen, sichten und Potentiale für den Unterricht erkunden
MZRH
H
09.05.2023
Einführung in VR für Lehrkräfte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.05.2023-09.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Das iPad im Deutschunterricht
KVEC
10.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Das iPad im Deutschunterricht: 10.05.2023-10.05.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Fachtag DaZ: Möglichkeiten einer aktiven Sprachförderung im DaZ-Unterricht
KBED
ROW
10.05.2023
Die Teilnehmenden erweitern ihr Repertoire an Methoden und Ideen zur Unterrichtsgestaltung und erlangen dadurch mehr Sicherheit für einen aktiven und lebendigen DaZ-Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag: DaZ - Sprachförderung aktiv: 10.05.2023-10.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 6: Naturwissenschaften sprachsensibel unterrichten
KLG
10.05.2023
Zunächst werden kurz die besonderen fachsprachlichen Anforderungen in den
Gesellschaftswissenschaften thematisiert. Danach erfahren Sie, wie Sie
Scaffolding in Ihre Unterrichtsplanung einbeziehen können, um sprachliches und fachliches Lernen in diesen Fächern besser miteinander zu verknüpfen. Dazu bekommen Sie einen Überblick über leicht einsetzbare Methodenwerkzeuge, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in typischen Unterrichtssituationen unterstützen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit im Fachunterricht durch sprachsensiblen Unterricht: Techniken, Methoden, Spiele - Modul 6: Naturwissenschaften sprachsensibel unterrichten: 10.05.2023-10.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00
KVEC
10.05.2023
In diesem Workshop werden Ihnen Grundlagen des präventiven Unterrichts vorgestellt. Zudem werden die Inhalte und die Durchführung des Spiels thematisiert. Gemeinsam werden die ersten Schritte für die eigene Umsetzung geplant.
Schon morgen können Sie mit Ihrer Klasse das KlasseKinderSpiel beginnen!
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.05.2023-10.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
LernenmitKI: KI und ChatGPT im Mathematikunterricht
KGÖ.NLF
10.05.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen dabei Potenziale und aktuelle Grenzen von ChatGPT, bezogen auf den Mathematikunterricht, kennenlernen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.05.2023-10.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Lyrik des Expressionismus (verbindliches Themenfeld im Zentralabitur 2024 Deutsch: "Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900")
KGÖ.NLF
10.05.2023
Die Teilnehmer arbeiten heraus, auf welchen sozialgeschichtlichen Voraussetzungen der Expressionismus entstand.
Die Teilnehmer erkennen die Besonderheit lyrischer Ausdrucksweisen im Expressionismus.
Gehaltliche Schwerpunkte (Krieg, Verfall, Aufbruch usw.) und wichtige Formen werden anhand exemplarischer Texte vorgestellt.
Ziel ist es, das Spezifische expressionistischer Weltaneignung kenntlich zu machen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lyrik des Expressionismus (verbindliches Themenfeld im Zentralabitur 2024 Deutsch: "Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900"): 10.05.2023-10.05.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KLBS
BS
11.05.2023
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten
und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG – Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium: 11.05.2023-11.05.2023, 15:00:00 - 19:00:00
AuG – Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KOS
OS
11.05.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG – Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 3 «iPad-Apps für den Musikunterricht»
NLQ
11.05.2023
Die TN lernen Apss speziell für den Musikunterricht kennen, so z.B. für Gehörbildung, Notation, ePaper für die Ensembleprobe, Musikspiele für den Unterricht, Vergleich von Orchesteraufnahmen, uvm.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 3 "iPad-Apps für den Musikunterricht": 11.05.2023-11.05.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Fachnachmittag: Häusliche Gewalt – Kindeswohlgefährdung erkennen und richtig handeln
KLG
LG
11.05.2023
Die Teilnehmer erhalten Handlungssicherheit für den Fall, dass möglicherweise eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Sie kennen Institutionen und Ansprechpartner.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 16:00:00 - 18:30:00
Gesundheit stärken und erhalten – gesunder Umgang mit Stress und Emotionen (2-tägig)
KLG
LG
11.05.2023
Kennenlernen verschiedener Strategien und Übungen für einen gesunden Umgang mit Stress und unangenehmen Emotionen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gesundheit stärken und erhalten – gesunder Umgang mit Stress und Emotionen - Modul 1: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 15:30:00Gesundheit stärken und erhalten – gesunder Umgang mit Stress und Emotionen - Modul 2: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Online
Gewalt in Medien: Umgang in Unterricht und Elternarbeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 3/6)
NLQ
11.05.2023
Gewalt in Medien: Umgang in Unterricht und Elternarbeit
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Mobbing - Interventions - Team (MIT) für Ihre Schule, Set 1
KH
H
11.05.2023
Die Qualifizierung wendet sich an Schulen aller Schulformen. Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung - Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule - Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern - Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
4. Modul: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Mountainbiken im Schulsport - sicher und kompetent
KGÖ.NLF
GÖ
11.05.2023
Die TeilnehmerInnen werden befähigt, Angebote zum Thema "Mountainbiking" im Rahmen des Schulsports zu gestalten und durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mountainbiken im Schulsport - sicher und kompetent: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
Netzwerktagung zur Internationalisierung beruflicher Bildung: "Niedersachsen in Europa - Komptenzen in der beruflichen Bildung"
NLQ
11.05.2023
Die Teilnehmenden werden ermutigt ihre Arbeit in den Schulen künftig internationaler auszurichten und die Schüler*innen für entsprechende Beteiligungsformate zu begeistern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 13:00:00 - 16:00:00
Online
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
11.05.2023
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Der No Blame Approach - Mobbingintervention ohne Schuld und Strafe
KLBS
11.05.2023
Der „No Blame Approach“ ist eine in Deutschland sehr erfolgreich eingesetzte Methode, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf ab, Lösungen für betroffene SchülerInnen zu entwickeln und das Leiden für den/die Betroffenen zu beenden.
Das Angebot möchte die TeilnehmerInnen hinsichtlich von Mobbingprozessen und –strukturen sensibilisieren und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Situation durch den Einsatz des No Blame Approach geben.
Transparent werden die Inhalte durch fachliche Inputs, Gruppenarbeiten sowie Rollenspiele, die in die Gesprächsführung einführen und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Mobbingbeteiligten ermöglichen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist, dass die TeilnehmerInnen den No Blame Approach im Rahmen ihres Arbeitsfeldes anwenden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 09:00:00 - 18:00:00
VRECH: Unterricht gestalten mit XR Technik - Entwicklungsworkshop
MZRH
H
11.05.2023
Entwicklung von Ideen und Konzepten für VR im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.05.2023-11.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
1. Netzwerktreffen Deutsches Sprachdiplom in Niedersachsen 2023
NLQ
H
12.05.2023
Austausch der Prüfungsbeauftragten untereinander und Reflexion des Prüfungsdurchgangs 2023.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.05.2023-12.05.2023, 11:00:00 - 16:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing (Modul 3 von 5)
KLBS
12.05.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing (Modul 3): 12.05.2023-12.05.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
BBS Planung - Workshop BBS Zeugnis
NLQ-BBS
15.05.2023
Erwerb von Kenntnissen über Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeitsabläufe bei der schuleigenen Zeugnisschreibung.
Vertiefen von Kenntnissen für die Erstellung und Anpassung von schuleigenen (Zeugnis-) Berichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Workshop BBS Zeugnis: 15.05.2023-15.05.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Inklusive Schule - "Was ist nur mit meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von SchülerInnen und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag"
KHi
15.05.2023
Die Veranstaltung soll zum einen auf Grundlage theoretischen Hintergrundwissens die Lehrkräfte darin unterstützen, unsichere Bindungsmuster und Traumatisierungen „lesen zu lernen“.
Zum anderen möchte der Referent anhand konkreter Beispiele zeigen, wie im engen Rahmen von Schule angemessen auf bindungsunsichere Kinder und Jugendliche reagiert werden kann. Es geht nicht um Diagnostik, die allein speziell ausgebildeten therapeutischen Fachkräften vorbehalten ist. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung sollen aber in die Lage versetzt werden, auf Grundlage fundierter Annahmen adäquat zu handeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.05.2023-15.05.2023, 14:30:00 - 18:00:00: 16.05.2023-16.05.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
15.05.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.05.2023-15.05.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Inklusive Schule: Unterrichtsstörungen vorbeugen - Effektive Strategien des Classroom Managements beherrschen (Modul 1-3)
KLBS
BS
15.05.2023
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.05.2023-09.06.2023, 14:00:00 - 18:30:00
Online
ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen ADHS und hyperaktives Verhalten
KGÖ.NLF
16.05.2023
In der Online-Fortbildung werden die grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei ADHS vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei ADHS im Bereich Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen ADHS und hyperaktives Verhalten: 16.05.2023-16.05.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Online
Classtime - Lernstandserhebungen mit Gamification
NBC - Supportteam
16.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Lernstandserhebungen mit Gamification: 16.05.2023-16.05.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Grundlagen des Klassenrates– Demokratieerziehung und Partizipation im Klassenzimmer
KLG
16.05.2023
- Klarheit darüber, was thematisch in den Klassenrat gehört, was nicht
- die formale Nutzung einer wiederkehrenden Struktur als Orientierungselement für die SuS
– Einsatz wertschätzender Kommunikation zur Stärkung der Klassengemeinschaft und unter Berücksichtigung der vorliegenden Besonderheiten
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrkraft (Moderation, sukzessive Abgabe der Gesprächsleitung, Reflexion zum Umgang mit Ergebnissen, die von eigenen Vorstellungen abweichen)
- ggf. als MulitplikatorIn für die Einrichtung des Klassenrates fungieren
– Ansatzpunkte und Orientierung zum Einsatz in der Klasse
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Grundlagen des Klassenrates– Demokratieerziehung und Partizipation im Klassenzimmer: 16.05.2023-16.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Inklusive Schule: KEFF - Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen
KH
16.05.2023
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über theoretische Grundlagen einer KEFF und der Durchführung mithilfe eines Online-Tools. Sie reflektieren über die eigene Förderplanarbeit und nutzen die im Verlauf der Veranstaltung erfahrenen Informationen zum Austausch mit Teilnehmenden und zur Umsetzung in der schulischen Praxis.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: KEFF - Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen: 16.05.2023-16.05.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Online
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren
KVEC
16.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die besonderen Potentiale von Lernverlaufsdiagnostik gemeinsam zu erarbeiten und diese mit den Apps ‚Plickers‘ und ‚Levumi‘ in die Unterrichtspraxis der Workshopteilnehmer*innen zu überführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.05.2023-16.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
ON: AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KBED
16.05.2023
Fortbildung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung sowie Auffrischung vorhandener Kenntnisse
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung - Online: 16.05.2023-16.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Prävention gegen sexualisierte Gewalt an weiterführenden Schulen
KLG
UE
16.05.2023
Es geht darum, zu erfassen, warum Prävention nur im Team und auf der Grundlage einer gemeinsamen Haltung innerhalb der eigenen Institution gelingen kann.
Hierzu wird immer wieder auf die Notwendigkeit von klaren Regeln und Grenzen eingegangen. Je älter die Schüler*innen werden, umso wichtiger erscheint neben der Bedeutung des eigenen Agierens als Orientierungspunkt für Schüler*innen die aktive Einbindung der Schüler*innen in Prozesse des Aushandelns von Regeln und Grenzen im geteilten Alltag.
Im Rahmen von Gruppenarbeitsphasen soll zum einen die eigene Haltung reflektiert und weiterentwickelt werden. Zum anderen wird ein Austausch darüber, wie Prävention in den eigenen Unterricht integriert werden initiiert und begleitet.
Der Prozesscharakter von Prävention soll erfahrbar gemacht und die gemeinsame Verantwortung für deren Gelingen herausgestellt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.05.2023-16.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KAUR/RPZ
AUR
16.05.2023
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsatzmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: 16.05.2023-16.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00Teil 2: 01.06.2023-01.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Was Kann KI In der Schule? - Eine Vortragsreihe zur künstlichen Intelligenz - Teil 4: Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule
NLQ
16.05.2023
Es werden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, natürliche Sprachverarbeitung und Maschinenlernen im Unterricht einzusetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 4 - Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule: 16.05.2023-16.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
17.05.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg: Durchgängige Sprachbildung: 17.05.2023-17.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
17.05.2023
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und
Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele
zu produzieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Hörspielproduktion in der Grundschule: 17.05.2023-17.05.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule - Autismus und Schule – praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag - digitales_Angebot
KHi
17.05.2023
Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zur Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung, sowie detaillierte Einblicke in Wahrnehmungsbesonderheiten und Denkstrukturen von Menschen mit ASS. Interventionsmöglichkeiten und Handlungsansätze werden praxisnah vorgestellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Autismus und Schule – praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag - digitales_Angebot: 17.05.2023-17.05.2023, 11:00:00 - 16:00:00
Online
Nachteilsausgleich für LRS-Schüler*innen an berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
17.05.2023
Ziel ist es, mit geeignetem Nachteilsausgleich das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler mit LRS zu stärken, sodass sie trotz ihrer Schwierigkeiten motiviert und erfolgreich lernen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Nachteilsausgleich für LRS-Schüler*innen am Gymnasium - Online-Veranstaltung: 17.05.2023-17.05.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (Delmenhorst)
KOL/OFZ
OL
17.05.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.05.2023-17.05.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
17.05.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen: 17.05.2023-17.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Tanzen - Singen und Wohlfühlen. 22. Musisch-kulturelles Fortbildungs-Wochenende auf Borkum
KLIN/LWH
LER
18.05.2023
Tanzen - Singen und Wohlfühlen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Tanzen-Singen-Trommeln und Wohlfühlen. 21. Musisch-kulturelles Fortbildungs-Wochenende auf Borkum: 18.05.2023-21.05.2023, 14:00:00 - 14:00:00
Online
ChatGPT - Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?!
KVEC
22.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale der künstlichen Intelligenz ChatGPT für den Fremdsprachenunterricht theoretisch zu erarbeiten und in die jeweilige Unterrichtspraxis der Teilnehmer*innen zu überführen, sodass die Teilnehmer*innen ChatGPT sinnvoll in ihrem Fremdsprachenunterricht einsetzen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.05.2023-22.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Cool ist - wenn du cool bist. Gewaltpräventives Training in der Praxis
KLIN/LWH
EL
22.05.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.05.2023-23.05.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Escape! Wie Sie mit einer top-aktuellen Spielidee guten Unterricht machen
Friedrich Akadmie
22.05.2023
Erstellung eines Escape-Spiels unter Einbezug etwaiger schulspezifischer Eckpunkte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Von der Theorie zur Praxis: Was ist ein Escape-Spiel? Methode, Einsatz, Varianten.: 22.05.2023-22.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00Themen und Bausteine mit interaktiven Tools und herkömmlichen Arbeitsblättern sowie Medien für Präsenzunterricht und Online-Lernen wie Learning Apps, Puzzle usw.: 23.05.2023-23.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00Einführung und Evaluation eines Escape-Rooms, Darstellung im Raum oder Online.: 24.05.2023-24.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung eigener Escape-Rooms anleiten.: 25.05.2023-25.05.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Online
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
KOS
22.05.2023
folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention Teil I: 22.05.2023-22.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention Teil II: 23.05.2023-23.05.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot
KHi
22.05.2023
Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich!
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 22.05.2023-22.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
ADHS- Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Pädagogische Interventionen, Reizreduktion und Sequenzierung für Kinder und Jugendliche mit ADHS
KGÖ.NLF
23.05.2023
In der Onlinefortbildung werden ADHS-spezifische Umfeldanpassungen sowie pädagogische und didaktische Interventionen und Kompensationen, die aus der Struktur Schule heraus umgesetzt werden können, vorgestellt. Bewährt für Unterricht und Schulbesuch haben sich vor allem die ADHS-spezifische Reizreduktion, die Sequenzierung von Abläufen sowie die Lenkung von Verhalten durch Verhaltens- und Konsequenzenpläne.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ADHS- Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Pädagogische Interventionen, Reizreduktion und Sequenzierung für Kinder und Jugendliche mit ADHS: 23.05.2023-23.05.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Online
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC)
NBC - Supportteam
23.05.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schülerinnen und Schüler genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC): 23.05.2023-23.05.2023, 10:00:00 - 11:00:00
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Osnabrück)
NLQ
OS
23.05.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Osnabrück): 23.05.2023-23.05.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Ein Klassiker neu gedacht – Impulse für das digitale Arbeitsblatt
KMZ Göttingen
GÖ
23.05.2023
Sie lernen die App Keynote im Zusammenhang mit der Erstellung von digitalen Arbeitsblättern-/mappen kennen, um diesen Input dann didaktisch-methodisch im Unterricht integrieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.05.2023-23.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
LernenmitKI: Between Fiction and Future - ChatGPT und KI im Englischunterricht
KGÖ.NLF
23.05.2023
Fachspezifische Einführung in die Nutzung von ChatGPT und KI im Englischunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.05.2023-23.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Love-Storm - Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz
KGÖ.NLF
23.05.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing und Hassrede im Netz unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Love-Storm - Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz: 23.05.2023-23.05.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - Sprachförderung (Modul 8)
KVEC
VEC
23.05.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Zahlen und Operationen - Sprachförderung (Modul 8): 23.05.2023-23.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung
NLQ
23.05.2023
Die TN präsentieren ihre Ergebnisse und bekommen ihre Zertifikate
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QMPB_6, Modul 10 Zertifizierung: 23.05.2023-24.05.2023, 17:00:00 - 15:00:00
Online
Die Phase deines grössten Einflusses im Klassenzimmer
KVEC
24.05.2023
- Sie wissen, was während den ersten Schultagen besonders wichtig ist,
- Sie wissen, bei welchen Schüler*innen der Beziehungsaufbau hohe Priorität hat,
- Sie kennen einige der wirksamsten Classroom-Management Tools für diese Phase.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Welcome back - die Chancen des neuen Schuljahres nutzen: 24.05.2023-24.05.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
24.05.2023
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES?
DetailsDauer: k.A.
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch)
KOL/OFZ
24.05.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch): 24.05.2023-24.05.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KOL/OFZ
OL
24.05.2023
Die Teilnehmenden erhalten Hilfestellung und praktische Kompetenzen für den Umgang mit abhhängigkeitsgefährdeten und abhängigkeitskranken Kolleginnen und Kollegen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.05.2023-24.05.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf. Stimmprävention für Lehrkräfte
KLIN/LWH
EL
24.05.2023
siehe Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.05.2023-25.05.2023, 10:00:00 - 15:00:00
VRECH: Unterricht gestalten mit XR Technik - Entwicklungsworkshop
MZRH
H
24.05.2023
Entwicklung von Ideen und Konzepten für VR im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.05.2023-24.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Inklusive Schule: Ressourcen orientiert beraten mit der Real-Mind-Map - Kooperative Fallarbeit mit Visualisierung
KLBS
BS
25.05.2023
Die TeilnehmerInnen lernen die Real-Mind-Map-Methode kennenlernen, probieren sie in Kleingruppen an und wenden sie auf eigene Fallbeispielen an.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.05.2023-25.05.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
KI in der Schule - Vor welche Herausforderungen stellen ChatGPT, Neuroflash oder Deepl Lehrkräfte und Schüler:innen?
KVEC
25.05.2023
In dieser Fortbildung erfahren Sie, was eigentlich hinter "künstlicher Intelligenz" steckt und wie Sie sie auch für sich nutzen können. Außerdem werden Einblicke in Strategien von Schüler:innen gegeben, die zeigen, wie geschickt sich mehrere Werkzeuge kombinieren lassen, sodass für uns authentisch klingende Texte herauskommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
KI in der Schule - Vor welche Herausforderungen stellen ChatGPT, Neuroflash oder Deepl Lehrkräfte und Schüler:innen?: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung – Basiswissen sexualisierte Gewalt
KLG
25.05.2023
Kinder und Jugendliche finden in den Schulen kompetente Ansprechpartner*innen und aufmerksame, für (sexualisierte) Gewalterfahrungen sensibilisierte Erwachsene. Ziel der Fortbildung ist die Handlungssicherheit beim Umgehen mit Kindeswohlgefährdungen im Einzelfall zu erhöhen. Die Teilnehmenden erleben mehr Sicherheit durch Wissen um Ansprechpartner*innen und Unterstützungsmöglichkeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung – Basiswissen sexualisierte Gewalt: 25.05.2023-25.05.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Lernziel Friedenskultur: Friedensbildung und Konfliktbearbeitung in der Schule (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 4/6)
NLQ
25.05.2023
Lernziel Friedenskultur
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 4: Statusspiele in der Schule – Wer spielt hier mit wem?
KLG
25.05.2023
Statusspiele verstehen / verändern mit Blick auf:
o Souveräner Umgang mit sprachlicher und körpersprachlicher Provokationen
o Verstehen der Handlungsmotive des Gegenübers (z.B. können Beleidigungen strategisches Kalkül sein, um uns zu verunsichern)
o Verstehen eigener Handlungsautobahnen (Nicht der Kontrahent ist mein Gegner, sondern ich selbst mit automatisierten Konfliktgewohnheiten)
o Rechtzeitig alternative Wege finden, um zu meinem Ziel zu kommen
o Statuswippe verstehen und nutzen
Nach Posner(2013) & Plath (2015)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“ Modul 4: „Statusspiele in der Schule – Wer spielt hier mit wem?“: 25.05.2023-25.05.2023, 16:00:00 - 19:30:00
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck - Block II
KBED
OHZ
25.05.2023
folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck: 25.05.2023-22.06.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Präsenz + Online
Sexualisierte Gewalt und Traumata – Was tun? (3 Module)
KOL/OFZ
OL
25.05.2023
Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse über das Thema sexualisierte Gewalt und die Folgen sowie Täterstrategien und Missbrauchsdynamiken. Sie wissen was ein Trauma ist und bekommen ein gutes Rüstzeug zur Bewältigung von Gefühlen wie Hilflosigkeit und Ohnmacht. Die erworbenen Kenntnisse werden auf konkrete Fallbeispiele angewandt. Die Teilnehmenden gewinnen Handlungssicherheit und Handlungsmöglichkeiten, welche sie zur alltäglichen Stabilisierung potentiell Betroffener anwenden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sexualisierte Gewalt- was tun?!: 25.05.2023-25.05.2023, 14:00:00 - 17:00:00Trauma- was tun?!: 07.09.2023-07.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00"Und in meiner Schule? - Was nun?": 16.11.2023-16.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Tatausgleichgespräche führen
KVEC
25.05.2023
Ziel ist die Vermittlung der Theorie und der praktischen Anwendung der drei zentralen Bestandteile
des Tatausgleichsgesprächs: Geschädigtengespräch, Gespräch mit TäterIn, Tatausgleichsgespräch und die Implementierung im schulorganisatorischen Rahmen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 25.05.2023-25.05.2023, 09:00:00 - 17:00:00Tag 2: 26.05.2023-26.05.2023, 09:00:00 - 17:00:00
VRECH: Unterricht gestalten mit XR Technik - Entwicklungsworkshop
MZRH
H
25.05.2023
Entwicklung von Ideen und Konzepten für VR im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.05.2023-25.05.2023, 15:00:00 - 17:30:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
H
26.05.2023
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt.
Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen.
Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen.
Beratende Unterstützung
Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen.
Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung!
Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.05.2023-27.05.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Online
Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
30.05.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 30.05.2023-30.05.2023, 16:30:00 - 17:15:00
Aulen / Versammlungsstätten in Schulen aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
NLQ
31.05.2023
Aktualisierung, Sensibilisierung, Fortbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Osnabrück bei der Beratung und Unterstützung von Schulleitung zum Thema Aulen und Versammlungsstätten in Schulen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einstieg in den Berufsbereich Fahrzeugtechnik für Quereinsteiger Teil 1 von 6
NLQ
H
31.05.2023
Die Teilnehmenden erwerben Handlungssicherheit für die Gestaltung ihrer Unterrichte in den Lernfeldern 1-4 des aktuellen Rahmenlehrplans. Thematisiert werden insbesondere solche Inhalte, in die sich zeitintensiv eingearbeitet werden muss.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einstieg in den Berufsbereich Fahrzeugtechnik für Quereinsteiger Teil 1 von 6: 31.05.2023-02.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr Teil 2, 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz),
NLQ
UE
31.05.2023
In diesem Workshop sollen bereits vorhandene Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr MalerIn und LackiererIn aus dem Online Curriculum Farbtechnik und Raumgestaltung geprüft und überarbeitet werden, so dass sie dem neuen RLP entsprechen. Und es sollen die in der letzten Fortbildung begonnenen Überarbeitungen fertig gestellt werden. Auch werden neue Lernsituationen erstellt.
Bei Bedarf wird auch noch einmal der neue Rahmenlehrplan MalerIn und LackiererIn vorgestellt und es werden auftretende Problematiken diskutiert werden.
Die Workshopergebnisse werden anschließend im Online Curriculum, für alle Lehrkräfte des Landes zugänglich, veröffentlicht.
An einem ersten Termin, der dem eigentlichen Workshop vorgelagert ist, wird die Arbeitsplattform erklärt und die zu bearbeitenden Unterlagen werden an die Teilnehmenden verteilt. Die Präsenzphase in Bad Bevensen dient der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch.
In einer Online-Nachbesprechung erfolgt die Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online): 31.05.2023-02.06.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Online
ON: AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Erste Hilfe
KBED
31.05.2023
Fortbildung der Beauftragten für Erste Hilfe sowie Auffrischung vorhandener Kenntnisse
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe: 31.05.2023-31.05.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
The very heart of what it means to use a foreign language – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern
KLG
31.05.2023
Ziel des Workshops ist es, die Potentiale digitaler Medien hinsichtlich der besonders lernförderlichen Unterstützung der Fertigkeit ‚Sprechen‘ im Rahmen des schulischen Fremdsprachenunterrichts zu ergründen sowie diesbezügliche digitale Zugänge gemeinsam kennenzulernen. Ferner sollen die theoretischen Potentiale, welche durch praktische Beispiele exemplifiziert werden, auch für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht konkretisiert und eine mögliche Umsetzung gemeinsam diskutiert werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 31.05.2023-31.05.2023, 17:00:00 - 19:00:00
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I und II
KGÖ.NLF
GÖ
01.06.2023
Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul I: 01.06.2023-01.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00AuG - Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte - Modul II: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen
KVEC
01.06.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen: 01.06.2023-01.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes. (Sexuelle) Gewalt in der Schule - was tun?
KLIN/LWH
EL
01.06.2023
siehe Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 01.06.2023-02.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Erstellung von Lernsituationen für die Lerngebiete 7 und 8 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
01.06.2023
Es soll eine grundsätzliches Verständnis für den Aufbau von Lernsituationen gemäß SchuCu-BBS erreicht werden. Für die Lerngebiete 7 und 8 sollen Lernsituationen erstellt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erstellung von Lernsituationen für die Lerngebiete 7 und 8 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual: 01.06.2023-01.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Kollegiale Kurzberatung
KVEC
01.06.2023
• Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Beratung kennen lernen
• strukturiertes Verfahren der Kollegialen Kurzberatung anwenden
• Ideen zur Implementierung kollegialer Beratung entwickeln
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kollegiale Kurzberatung: 01.06.2023-01.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul III)
KLBS
02.06.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.06.2023-03.06.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 1 - Eine gute Lösung finden (Modul 4 von 5)
KLBS
02.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 1 - Eine gute Lösung finden (Modul 4): 02.06.2023-02.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
05.06.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 05.06.2023-05.06.2023, 08:30:00 - 16:00:00
Inklusive Schule: Das Palaverzelt - Konflikte mit Kindern lösen
KLBS
BS
05.06.2023
Ziel dieses Programmes ist es, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen eine einfache, schnell erlernbare Methode an die Hand zu geben, um auf Konfliktsituationen zwischen Kindern pädagogisch konstruktiv reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.06.2023-05.06.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
05.06.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.06.2023-05.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Rahmenlehrplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Implementierung des RLP gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht
NLQ
SHG
05.06.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage sind,
die Lernsituationen im Unterricht umzusetzen und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der BBS und in den Arbeitskreisen tätig zu sein.
DetailsDauer: k.A.
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
05.06.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.06.2023-06.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
05.06.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 05.06.2023-05.06.2023, 10:00:00 - 12:00:00
Online
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 5: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas
KHi
05.06.2023
Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen diese Wörter TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht, Fremdsprachdidaktik als ein Buch mit ein paar Siegeln?
Dann herzlichst Willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann.
Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 4: Bilingualer Unterricht in meinem Schulalltag: Bili und ich - digitales_Angebot: 05.06.2023-05.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KH
H
06.06.2023
-Stressbewältigungsstrategien
-Zeit- /Selbstmanagementstrategien
-alternative Konzepte der Arbeitsorganisation
kennen und anwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Online
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 4 «iPad-Ensemble»
NLQ
06.06.2023
TN kennen Settings von iPad-Ensemblen. Anhand von Programmen/Apps sowie eines vorgestellten Songbeispiel aus dem Unterricht werden didaktische Fragestellungen erörtert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitales im Musikunterricht - ShortCut 4 "iPad-Ensemble": 06.06.2023-06.06.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Einführung der neuen BES 2020 - Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
NLQ
VER
06.06.2023
Austausch und Erarbeitung von Lernsituationen und Qualifizierungsbausteinen in der Berufeinstiegsschule
DetailsDauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen für die Lerngebiete 7 und 8 der neuen Rahmenrichtlinien für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual (01.+07.-08.06.2023)
NLQ
06.06.2023
Es soll eine grundsätzliches Verständnis für den Aufbau von Lernsituationen gemäß SchuCu-BBS erreicht werden. Für die Lerngebiete 7 und 8 sollen Lernsituationen erstellt werden.
DetailsDauer: k.A.
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Zahlen und Operationen – Sprachförderung (Modul 4)
KHi
06.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
Modul 2: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2
KGÖ.NLF
06.06.2023
Förderung von Internet- und Medienkompetenz in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 14.06.2023-14.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00Prävention von Cybermobbing - Medienhelden 23/2: 15.06.2023-15.06.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Online
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
06.06.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 06.06.2023-06.06.2023, 08:30:00 - 15:30:00
«Bausteine eines individualisierten Deutschunterrichts: Heterogenität angemessen begegnen» - QuiS
KOL/OFZ
06.06.2023
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 3: 06.06.2023-06.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
BBS Planung - Moderatorenschulung
NLQ
07.06.2023
Statistik und BBS Planung/Zeugnis 2022/23 (Erkenntnisse, Entwicklungen und nächste Handlungsschritte)
DetailsDauer: k.A.
Online
Classtime - Multiplikatorenschulungen
NBC - Supportteam
07.06.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Multiplikatorenschulungen: 07.06.2023-07.06.2023, 12:15:00 - 12:45:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig
KLBS
BS
07.06.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig: Durchgängige Sprachbildung: 07.06.2023-07.06.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Fortbildung Netzwerk Niederdeutsch - Teil I
NLQ
07.06.2023
- siehe Beschreibung -
DetailsDauer: k.A.
Mathematik und Deutsch mit Musik fördern - Praktische Ideen für den inklusiven Unterricht
KLIN/LWH
EL
07.06.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.06.2023-07.06.2023, 10:00:00 - 17:30:00
Netzwerktreffen DaZ Grundschule: Fächerübergreifende und differenzierte Sprachbildung in der GS
KGÖ.NLF
GÖ
07.06.2023
- Vernetzung im DAZ-Berich
- Austausch von Material
- Diskussion der Niveaubeschreibungen GER und sachsen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktreffen DaZ Grundschule: 07.06.2023-07.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
VISION SCHULE Sommerspecial "STARTKLAR"
NLQ
07.06.2023
Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit dem Content, den das Land Niedersachsen für die Schulen gekauft hat. Hierbei handelt es sich um Diagnose- und Lernprogramme.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
VISION SCHULE Sommerspecial "STARTKLAR": 07.06.2023-07.06.2023, 10:00:00 - 18:00:00
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 4
NLQ
07.06.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 07.06.2023-09.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
07.06.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umgehen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet.
Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen.
DetailsDauer: k.A.
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
GÖ
08.06.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig): 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG)
KHi
08.06.2023
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG): 08.06.2023-08.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 07.09.2023-07.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten
NLQ
HI
08.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive kennenzulernen sowie rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Chemie: Mord im Sternerestaurant oder Auf der Suche nach Prof. Heisenberg - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften
KAUR/RPZ
AUR
08.06.2023
In dieser Fortbildung werden zunächst einige Escape Room Formate durchgeführt. Dabei werden grundsätzliche Möglichkeiten Experimente in Rätsel zu verpacken vorgestellt. Kern des Ganzen ist dann das Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule, z.B. in AG’s, Projektwochen oder beim Tag der offenen Tür. Jeder Teilnehmende kann ein Technik-Kit zur Durchführung eines Escape Rooms für bis zu 7 Personen bauen und kostenlos mitnehmen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Chemie: „Mord im Sternerestaurant“ oder „Auf der Suche nach Prof. Heisenberg“ - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften: 08.06.2023-08.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Inklusive Schule: Neue interaktive Spiele für noch mehr emotional-soziale Entwicklung
KLBS
BS
08.06.2023
- Erkennen, dass Schüler und Schülerinnen sich erst aufeinander einspielen müssen, bevor sie miteinander arbeiten können
- Spontan Spiele passend zu Bedarfen entwickeln / einem anderen Alter anpassen
- den Wert von „Spielen mit Blödsinn“ diskutieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
KLG
08.06.2023
Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Fortbildung, auch brisante Elterngespräche kompetent sowie ziel- und ergebnisorientiert zu führen. Anhand von theoretischem Input, Beteiligung und praktischen Übungen erhalten die TeilnehmerInnen Handlungssicherheit, die durch eine Checkliste für den Berufsalltag gestützt wird.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: 08.06.2023-08.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 5/6)
NLQ
08.06.2023
Resilienz und Selbstwirksamkeit
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Lesen lernen bei Kindern (mit Down-Syndrom) - Effektive Methoden aus der Praxis für die Praxis
KLIN/LWH
EL
08.06.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-09.06.2023, 14:30:00 - 15:00:00
Online
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
08.06.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt.
Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!: 08.06.2023-09.06.2023, 08:30:00 - 13:00:00
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 5: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!
KLG
08.06.2023
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit
o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen
o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten
o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen
o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf
o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt.
Nach Rhode, Meis (2006)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“Modul 5: „Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!“: 08.06.2023-08.06.2023, 16:00:00 - 19:30:00
Schulgarten, Grünes Klassenzimmer – aber sicher! Vertiefungsseminar für Sicherheitsbeauftragte und interessierte Lehrkräfte
KLG
08.06.2023
Kenntnis wichtiger Gefahrenquellen und Risiken /
Hilfen zur Erstellung einfacher Gefährdungsbeurteilungen /
Wichtige Rechtsvorschriften sowie Hinweise zum sicheren und gesunden Arbeiten /
Hilfreiche Informationsquellen kennen und nutzen /
Austausch untereinander
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Follow up: Pädagogische Werkstatt - Lernen - individuell und gemeinsam
KOL/OFZ
09.06.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.06.2023-09.06.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Informationsveranstaltung: Weiterbildung Chemie Sek. I
NLQ
09.06.2023
Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten Informationen über die geplanten Teilnahme an der Weiterbildung Chemie.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.06.2023-09.06.2023, 15:00:00 - 16:00:00
Online
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive
NLQ
12.06.2023
Ziel der 2P-Schulung ist die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften in der Anwendung des Verfahrens 2P | Potenzial & Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
2P - Fortbildungen zum Einsatz des Analyseverfahrens 2P | Potenzial & Perspektive: 12.06.2023-12.06.2023, 08:30:00 - 16:00:00
AuG - Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 - mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
KBED
ROW
12.06.2023
Aufbauseminar, Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 - mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren: 12.06.2023-12.06.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Berufsorientierung mal anders - Berufliche_Orientierung
KHi
12.06.2023
Vermittlung von interaktiven Methoden, mit denen Lehrkräfte ihre Schüler*innen bei der Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung unterstützen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Berufsorientierung mal anders - Berufliche_Orientierung: 12.06.2023-12.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fachtagung Heterogenität und Digitalität in Studienseminaren LbS und Berufsschulen (12./13.06.2023 in Osnabrück)
KOS
OS
12.06.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Implementierungsveranstaltung 3 zu den neuen RRL Berufliche Informatik, Lernfeld Q1
NLQ
12.06.2023
Implementierung des Lerngebiets Q1 der neuen Rahmenrichtlinien "Berufliche Informatik" sowie Entwicklung von Lernsituationen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementierungsveranstaltung 3 zu den neuen RRL Berufliche Informatik, Lernfeld Q1: 12.06.2023-14.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
12.06.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.06.2023-12.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
WOWW - Working On What Works 23/5
KGÖ.NLF
12.06.2023
Working On What Works (WOWW) ist ein innovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem, was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Ziel des WOWW-Programms ist es einerseits, durch die Beobachtung der "Qualitäten" der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im schulischen Alltag gut funktioniert. Zum anderen werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW - Working On What Works: 12.06.2023-12.06.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ
KAUR/RPZ
AUR
13.06.2023
Reflektieren Sie Ihren Unterricht, nehmen Sie neue Impulse auf und gewinnen Sicherheit in herausfordernden heterogenen Unterrichtssituationen. Reichern Sie Ihren Methodenkoffer mit Materialien an, die Ihre Schüler*innen motivieren und eigene Aktivitäten ermöglichen.
Sprache lernen soll Spaß machen und muss nicht immer kompliziert sein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Es muss nicht immer kompliziert sein – Ein Materialkoffer für DaF/DaZ: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Positiv Leadership: Über Anerkennung und Wertschätzung führen, statt über Kritik und Strafen
KVEC
13.06.2023
- Sie wissen, wann der Beziehungsaufbau zu unseren Schüler*innen beginnt
- Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Beziehung zu Ihren Schüler*innen aufzubauen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Positiv Leadership: Über Anerkennung und Wertschätzung führen, statt über Kritik und Strafen: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig
KLBS
BS
13.06.2023
Die Teilnehmenden erstellen im Team Förderpläne und planen Fördermaßnahmen, die umgesetzt und reflektiert werden sollen.
Die Teilnehmenden erarbeiten mit Hilfe der Differenzierungsmatrix individuelle Lernangebote für die Arbeit am gemeinsamen Lerngegenstand.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - IGS Heidberg, Braunschweig: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
13.06.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts
- Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen
- Medienkompetenzen vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger: 13.06.2023-13.06.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht
Friedrich Akadmie
13.06.2023
Das Onlineseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit in Theorie und Praxis.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 13.06.2023-13.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 14.06.2023-14.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00Wortschatzarbeit im Lateinunterricht: 16.06.2023-16.06.2023, 15:30:00 - 16:30:00
AG Medienethik
NLQ
HI
14.06.2023
Bei den regelmäßigen halbjährlichen Treffen dieser Arbeitsgruppe werden aktuelle Entwicklungen in den Blick genommen und es wird sich hinsichtlich einer möglichen Einbettung verschiedener Themenfelder in den (fachbezogenen) Unterricht ausgetauscht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AG Medienethik: 14.06.2023-14.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Latein: Vom paganen zum christlichen Rom: Perspektiven für den Unterricht
KGÖ.NLF
GÖ
14.06.2023
Die Lektüre christlicher Autoren und der Transformationsprozess von paganer zu christlicher Kultur an sich spielt im gymnasialen Lateinunterricht nur eine untergeordnete Rolle. Die Fortbildung möchte Möglichkeiten ausloten und aufzeigen, die christliche Latinitas v.a. in der Mittelstufe, aber auch in der Sekundarstufe II stärker im Unterricht zu berücksichtigen. Drei Impulsvorträge zum Thema sollen frische Anregungen aus fachdidaktischer wie fachwissenschaftlicher Perspektive geben; in Workshopphasen besteht außerdem die Gelegenheit, über einzelne Ideen und ihre Umsetzung ins Gespräch zu kommen.
Referenten:
Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Göttingen: Christliche Autoren im Lateinunterricht. Autoren, Themen, Kompetenzen.
Dr. Georg Röwekamp, DVHL: Die Christianisierung Roms und die Romanisierung des Christentums im Spiegel von Bauten und Kunstwerken.
Prof. Dr. Hartmut Leppin, Frankfurt: Tertullian und das römische Alltagsleben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Vom paganen zum christlichen Rom: Perspektiven für den Unterricht: 14.06.2023-14.06.2023, 10:00:00 - 19:00:00
Online
ON: Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung)
KBED
14.06.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, am Beispiel von Büchners Drama „Woyzeck“ das eigene Methodenrepertoire sowie das der Schüler*innen um digitale Werkzeuge zu erweitern, die einen zielgerichteten und funktionalen Zugang zu Unterrichtsinhalten ermöglichen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Woyzeck – Annäherung an literarische Figuren mithilfe ausgewählter digitaler Medientools (Onlinefortbildung): 14.06.2023-14.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Online-Netzwerktreffen: Professionelle Lerngemeinschaften Sprachbildung (Sek I Schulen & Grundschulen: Ammerland, Friesland, Wilhelmshaven)
KOL/OFZ
14.06.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.06.2023-14.06.2023, 16:30:00 - 18:00:00
7. Niedersächsicher Schulgartentag, Schwerpunktthema: «Klimawandel»
NLQ
H
15.06.2023
Die Schulen sollen erfahren, wie sie auch durch die Schulgartenarbeit einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Präsenz + Online
AuG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereicht
KLIN/LWH
15.06.2023
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereicht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.06.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig)
NLQ
BS
15.06.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte “Gesunde Selbstfürsorge“ - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig): 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Autismusspektrumstörung im Alltag der Schule: Zu viele Gesichter (zweitägig)
KH
H
15.06.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: k.A.
Online
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen
KVEC
15.06.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen: 15.06.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Demokratielernen im Religionsunterricht – Umgang mit Herausforderungen demokratie- und diversitätsgefährdender Tendenzen
KH
15.06.2023
In der Fortbildung sollen in einem ersten Teil ausgewählte Perspektiven (u.a. theologisch und soziologisch) zum Thema theoretisch und praxisbezogen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und mögliche Konsequenzen für den Religionsunterricht pädagogisch und didaktisch reflektiert werden. In einem zweiten Teil werden mögliche Unterrichtsmaterialien vorgestellt, gesichtet und diskutiert.
Ziel ist es, aktuelle, Vielfalt gefährdende Tendenzen und deren Motive wahrzunehmen, entsprechende Äußerungen im (Schul-)Alltag und in den Medien Kriterien geleitet einzuordnen und für den Umgang mit diesen sensibilisiert zu werden sowie demgemäß Lernszenarien zu entwickeln. Schüler*innen sollen dadurch zu einer begründeten Positionierung und gesellschaftlich verantwortungsbewussten Partizipation befähigt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Demokratielernen im Religionsunterricht – Umgang mit Herausforderungen demokratie- und diversitätsgefährdender Tendenzen: 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Etablierung von Schutzprozessen in der Schule – Schule als sicherer Ort
KLG
UE
15.06.2023
Eine Schule, die ein Schutzkonzept entwickelt, wird in erster Linie der Forderung Kinderrechte umzusetzen gerecht. Es ist ein dynamischer Prozess, der wesentlich die präventive Haltung des pädagogischen Personals nach sich zieht und damit eine positive Veränderung auf vielen Ebenen anstößt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.06.2023-15.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
15.06.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 15.06.2023-15.06.2023, 08:30:00 - 15:30:00
Online
BBS Planung - Grundschulung Statistik und Finanzhilfe für Schulen in freier Trägerschaft, Teil 1 am 16.6.2023 - Teil 2 am 20.6.2023
NLQ
16.06.2023
Einführung in die Erstellung der Schulstatistik mit BBS Planung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 16.06.2023-16.06.2023, 13:00:00 - 15:00:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht - Alternativveranstaltung
NLQ
H
16.06.2023
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt.
Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen.
Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen.
Beratende Unterstützung
Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen.
Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung!
Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.06.2023-17.06.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5 von 5)
KLBS
16.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5): 16.06.2023-16.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
19.06.2023
Das Netzwerk soll im Idealfall dazu dienen, Ihnen auf der einen Seite Sicherheit im Umgang mit immer mehr Bereichen des Programms zu bieten und auf der anderen Seite Rückmeldung zur Funktionalität des Programms von Ihnen zu erhalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung: 19.06.2023-19.06.2023, 17:00:00 - 18:30:00
Online
Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit
KLG
19.06.2023
Die Teilnehmenden lernen Aspekte gelingender Zusammenarbeit kennen. Sie beleuchten Hürden und erarbeiten Möglichkeiten, in ihrer Schule die professionsübergreifende Zusammenarbeit anzubahnen und zu stärken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit - Multiprofessionelle Zusammenarbeit: 19.06.2023-20.06.2023, 08:30:00 - 12:30:00
Online
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Fortgeschrittene
NBC - Supportteam
20.06.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Mit über 100 interaktiven Eingabewerkzeugen können Schülerinnen und Schüler genauso Fehler machen wie auf dem Papier. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen.
Der Fortgeschrittenen-Kurs setzt die Auseinandersetzung der Lehrkraft mit bettermarks als Unterrichtsgegenstand (zum Üben und/oder zur Einführung von neuen Inhalten) voraus.
Im Mittelpunkt stehen Fragen der Teilnehmer sowie Überlegungen zum regelmäßigen Einsatz von bettermarks.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeiten mit bettermarks in der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) für Fortgeschrittene: 20.06.2023-20.06.2023, 10:00:00 - 11:00:00
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
20.06.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch
KVEC
20.06.2023
Vorbereitung des verbindlichen Semesterthemas „Les grandes questions de l’existence“ des Zentralabiturs 2024-3 und ZA 2025-1 im Fach Französisch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 18:30:00
Online
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
20.06.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 20.06.2023-20.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Rahmensprenger – Ressourcen stärken im Autismus-Spektrum
KHi
20.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben vertieftes Wissen darüber, wie eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit „Rahmensprengern“ für alle Beteiligte gelingen kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Meltdown & Overload – Herausforderndes Verhalten verstehen und Wege aus der Krise finden: 20.06.2023-20.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule. Einstieg in die Arbeit mit inklusiven Werten und Strukturen (Tag 6)
KVEC
WST
20.06.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit inklusiven Werten auseinander und reflektieren ihre eigene Haltung.
Die Teilnehmenden verschaffen sich einen Überblick über die inklusiven Strukturen der IGS Barßel und entwickeln gemeinsam Ideen und Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Fortbildungstage.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule. Einstieg in die Arbeit mit inklusiven Werten und Strukturen (Tag 6): 20.06.2023-20.06.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Schriftsprachentwicklung im Kontext von Heterogenität: Lernentwicklungen beobachten und diagnostizieren - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
20.06.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schriftsprachentwicklung im Kontext von Heterogenität: Lernentwicklungen beobachten und diagnostizieren - Fortbildungsreihe Inklusion: 20.06.2023-20.06.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Deutsch: Satzglieder im Deutschen - das Verbtheater
KGÖ.NLF
GÖ
21.06.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:45:00 - 17:00:00
Online
Medienhelden - Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer Kompetenz (3 Module)
KOL/OFZ
21.06.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 09:00:00 - 16:15:00: 26.06.2023-26.06.2023, 14:00:00 - 17:45:00: 27.06.2023-27.06.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Netzwerktagung Geschichte
NLQ
H
21.06.2023
Wird im Rahmen des Arbeitstreffens festgelegt.
DetailsDauer: k.A.
Ausgebucht: Kunst: «Bilder zu Texten» sowie «Mit Bildern erzählen» (Kunst-Abitur 2024 und 2025) - Workshop und Museumsbesuch
KLBS
BS
22.06.2023
Fortbildung für Kolleg*innen zu Themen des Zentralabiturs, Besuch von außerschulischen Lernorten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kunst: «Bilder zu Texten» sowie «Mit Bildern erzählen» (Kunst-Abitur 2024 und 2025) - Workshop und Museumsbesuch: 22.06.2023-22.06.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 6: Kriseninterventions- und Deeskalationskonzept
KLG
22.06.2023
Vorstellung eines beispielhaften Kriseninterventions- und Deeskalationskonzeptes. Eine Struktur für ein solches Konzept wird vorgestellt und beispielhaft einzelne Punkte gemeinsam erarbeitet.
Erste Schritte für die Einführung an Ihrer Schule werden diskutiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“ Modul 6: „Kriseninterventions- und Deeskalationskonzept“: 22.06.2023-22.06.2023, 16:00:00 - 19:30:00
Online
Wenn junge Menschen Verschwörungserzählungen begegnen…
KLG
22.06.2023
Nach dem Workshop:
- Kennen Sie Influencer:innen, die Verschwörungsglaube verbreiten und als Zielgruppe besonders Jugendliche ansprechen
- Können Sie verschiedene Merkmale von Verschwörungstheorien erkennen
- Haben Sie sich verschiedene Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, wie Sie auf das Thema Verschwörungsglaube reagieren können
- Kennen Sie Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.06.2023-22.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
WOWW - Working On What Works 23/6
KGÖ.NLF
22.06.2023
Working On What Works (WOWW) ist ein innovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem, was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Ziel des WOWW-Programms ist es einerseits, durch die Beobachtung der "Qualitäten" der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im schulischen Alltag gut funktioniert. Zum anderen werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW - Working On What Works: 22.06.2023-22.06.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Erlebnis Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
23.06.2023
Erwerb theoretischer Kenntnisse über
o Material und Techniken
o Sicherheit im Kanusport
o Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen
Erwerb praktischer Fertigkeiten in
o Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
o Retten und Bergen
o der Durchführung einer Fahrt
Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)
DetailsDauer: k.A.
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
26.06.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.06.2023-26.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Einführung in die Robotik mit Raspberry Pi Pico / Micro-Python
NLQ
H
28.06.2023
Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die ihren eigenen Computer sicher bedienen können.
- Grundlagen der Robotik
- Grundlagen der Programmierung
- Herstellen und Steuern eines Rovers
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 28.06.2023-30.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums
NLQ
H
29.06.2023
Mit dieser Veranstaltung sollen die Fachgruppen/Teams bei der Überprüfung der Kompetenz Sprechen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums unterstützt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums: 29.06.2023-29.06.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule: KEFF - Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen
KH
03.07.2023
Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über theoretische Grundlagen einer KEFF und der Durchführung mithilfe eines Online-Tools. Sie reflektieren über die eigene Förderplanarbeit und nutzen die im Verlauf der Veranstaltung erfahrenen Informationen zum Austausch mit Teilnehmenden und zur Umsetzung in der schulischen Praxis.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: KEFF - Kooperative Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen: 03.07.2023-03.07.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Maschinenschein Warteliste
KAUR/RPZ
01.08.2023
Einführung in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, Einsatz von Arbeitshilfen, Ergonomiekriterien am Arbeitsplatz.
Maschinenkunde:
Sägemaschinen (Handkreissäge, Tisch- und Formatkreissäge, Tisch-Bandsäge, Handstichsäge), Hobelmaschinen (Abrichthobel, Dickenhobel), Handoberfräsmaschinen, Bohrmaschinen, Schleifmaschinen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Maschinenschein Warteliste: 01.08.2023-31.12.2023, 00:00:00 - 00:00:00
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe - Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
01.08.2023
Ziel der Fortbildung in vier Modulen ist es, fachkompetent und mit Spaß Musik in Klasse 1-4 unterrichten zu können. Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe: 01.08.2023-31.07.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE
KAUR/RPZ
01.08.2023
Ausgehend von einem grundlegenden Blick in die technische Fachdidaktik werden Freiheiten und damit verbundene Verantwortlichkeiten zur Themenauswahl und Gestaltung von Lehrplänen und Unterrichtseinheiten erarbeitet.
Über bewährte Unterrichtsinhalte und eigene praktische Erarbeitung in Technikräumen und Werkstätten werden die Themenfelder des Fachs kennengelernt. Dabei werden gängige Unterrichtsverfahren und fachspezifische Methoden erprobt und vorgestellt.
Auf rechtlicher Ebene finden Aspekte zu den Bereichen Aufsichtspflicht, Sicherheit und Leistungsbeurteilung sowie Ausgestaltung mündlicher Abschlussprüfungen Einfluss in die Fortbildung.
Die ausgewählten Unterrichtsinhalte sind weitestgehend so gestaltet, dass sie in jeder Schule durchgeführt werden können. Darüber hinaus finden kursbegleitend Vorstellungen und Einführungen in interessante Spezialsysteme und bekannte MINT Wettbewerbe statt.
Insgesamt werden in der Fortbildung die praktischen Arbeitsanteile überwiegen, theoretische Inhalte finden aber entsprechend der Notwendigkeit und Gestaltung des Fachs auch angemessenen Einfluss.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Technik fachfremd unterrichten - Vierteilige Modulreihe - WARTELISTE: 01.08.2023-31.12.2024, 00:00:00 - 00:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch
KVEC
23.08.2023
Vorbereitung des verbindlichen Semesterthemas „Les grandes questions de l’existence“ des Zentralabiturs 2024-3 und ZA 2025-1 im Fach Französisch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Französisch ZA 2024-3 und ZA 2025-1 - Online-Fortbildung durch Fachberaterinnen im Fach Französisch: 23.08.2023-23.08.2023, 16:00:00 - 18:30:00
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama
KH
H
24.08.2023
Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Pauperismus (bis in die Gegenwart) • Interpretation des Dramas Woyzeck im Zeichen des Epochenumbruchs um 1800 • Beschäftigung mit der Form des „sozialen Dramas“ (vor und nach Büchner) • Diskussion von Interpretationsansätzen zu Büchners Fragment Woyzeck • Interpretatorische Bezugnahme auf die Flugschrift "Der Hessische Landbote"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Georg Büchners "Woyzeck" und das soziale Drama: 24.08.2023-24.08.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online)
NLQ
29.08.2023
In diesem Workshop sollen bereits vorhandene Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr MalerIn und LackiererIn aus dem Online Curriculum Farbtechnik und Raumgestaltung geprüft und überarbeitet werden, so dass sie dem neuen RLP entsprechen. Und es sollen die in der letzten Fortbildung begonnenen Überarbeitungen fertig gestellt werden. Auch werden neue Lernsituationen erstellt.
Bei Bedarf wird auch noch einmal der neue Rahmenlehrplan MalerIn und LackiererIn vorgestellt und es werden auftretende Problematiken diskutiert werden.
Die Workshopergebnisse werden anschließend im Online Curriculum, für alle Lehrkräfte des Landes zugänglich, veröffentlicht.
An einem ersten Termin, der dem eigentlichen Workshop vorgelagert ist, wird die Arbeitsplattform erklärt und die zu bearbeitenden Unterlagen werden an die Teilnehmenden verteilt. Die Präsenzphase in Bad Bevensen dient der gemeinsamen Arbeit und dem Austausch.
In einer Online-Nachbesprechung erfolgt die Betrachtung und Auswertung der Ergebnisse.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des neuen Rahmenlehrplans MalerIn und LackiererIn - Erstellung von Lernsituationen für das dritte Ausbildungsjahr, 25.04.2023 (Online) und 31.05.23, 01.06.23, 02.06.23 (Präsenz), -29.08.2023 (Online): 29.08.2023-29.08.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
30.08.2023
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb): 30.08.2023-01.09.2023, 14:30:00 - 13:15:00
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittenord (Cuxhaven, Stade, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/Wümme, Verden, Delmenhorst, Diepholz, Syke, Nienburg/Weser)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Mittenord (Cuxhaven, Stade, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg/Wümme, Verden, Delmenhorst, Diepholz, Syke, Nienburg/Weser): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordost (Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Uelzen, Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordwest (Aurich, Norden, Wittmund, Emden, Friesland, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Nordwest (Aurich, Wittmund, Friesland, Leer, Ammerland, Wesermarsch, Oldenburg): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südost (Göttingen, Northeim, Goslar, Wolfenbüttel, Peine, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südwest (Emsland, Gradschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück)
NLQ
30.08.2023
Um die Vorgaben des Orientierungsrahmens Medienbildung im Unterricht umsetzen zu können, benötigen Lehrkräfte ein gewisses „Know-How“, das nach Angaben der KMK-Konferenz „Aspekte der Mediendidaktik, der Medienethik, der Medienerziehung und der medienbezogenen Schulentwicklung“ (KMK 2017, S.26) umfassen muss. Dieses „Know-Hows“ zu erwerben ist Ziel der zertifizierten Maßnahme UDM-online.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
UDM-Online Einstiegsveranstaltung Region Südwest (Emsland, Gradschaft Bentheim, Cloppenburg, Vechta, Osnabrück): 30.08.2023-30.08.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen ADHS und hyperreaktives Verhalten
KH
04.09.2023
In der Online-Fortbildung werden die grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei ADHS vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei ADHS im Bereich Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.09.2023-04.09.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Inklusive Schule: Der ganz normale Wahnsinn - Den kompetenten Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag lernen
KLBS
BS
04.09.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 04.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Netzwerktagung Physik
NLQ
SHG
04.09.2023
Vorbereitung der regionalen Implementierungsveranstaltungen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Netzwerktagung Physik: 04.09.2023-08.09.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Anleitung zur Kollegialen Beratung (nach Tietze): Berufsbezogene Probleme in der Gruppe lösen
KOL/OFZ
OL
05.09.2023
Die Teilnehmenden entwickeln Problemlösestrategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.09.2023-05.09.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 06.09.2023-06.09.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 08.11.2023-08.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 13.12.2023-13.12.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte planen, schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6)
KLBS
05.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Strategien zur Schreibplanung und Textstrukturierung kennenzulernen, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben eigener Fachtexte zu unterstützen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fachtexte schreiben und überarbeiten (Modul 4 von 6): 05.09.2023-05.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Online Fortbildung Groovy Cups and Bottles - Rhythmus und Bewegung mit Bechern und Plastikflaschen - geeignet für alle Altersstufen
NH
05.09.2023
Rhyhmus und Bewegung mit Gegenständen spielerisch verbinden können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung Groovy Cups and Bottles - Rhythmus und Bewegung mit Bechern und Plastikflaschen - geeignet für alle Altersstufen: 05.09.2023-05.09.2023, 16:30:00 - 19:00:00
Rudern: Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und -lagern
KH
OS
05.09.2023
Impulse für das Schülerrudern, konkret für die Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und –lagern.
Fahrten und Lager sind bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins und zur Vermittlung von Handlungskompetenzen, die auch über den Bereich des Sports zur Verfügung stehen.
Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und befähigt werden, selbständig derartige Unternehmungen zu planen und durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rudern: Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und -lagern: 05.09.2023-05.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Abgesagt:
Online
VII – Berufsbezogenen Unterricht in der BFS-Pflege analysieren, reflektieren und weiterentwickeln (PflBG)
NLQ
05.09.2023
1. Analyse von ausgewählten Lernsituationen der BFS-Pflege (PflBG)
2. Kriteriengeleitete Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht in der BFS-Pflege (UB-BBS-LK)
3. Reflexion der Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK), des handlungsorientierten Distanzunterrichts (DU), der Demokratiebildung in der BFS-Pflege
4. (Weiter-)Entwicklung einer Lernsituation für das schulische Curriculum der BFS-Pflege (PflBG)
DetailsDauer: k.A.
«Bausteine eines individualisierten Deutschunterrichts: Heterogenität angemessen begegnen» - QuiS
KOL/OFZ
05.09.2023
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 4: 05.09.2023-05.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLBS
BS
06.09.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 06.09.2023-06.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Move & Groove – Schlüsselkompetenzen ausbauen - Sprachförderung durch Tanz und Bewegung
KLG
LG
06.09.2023
Zentrales Lernziel ist es, die Kinder in der Grundschule ganzheitlich zu fördern durch Tanz & Bewegung.
Mit praktischen Übungen, Tänzen und Bewegungsspielen „begreifen“ die Teilnehmenden in dieser Fortbildung über alle Sinneswahrnehmungen wie Schulkompetenzen bei Grundschülern gefördert werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.09.2023-06.09.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Antropologie Teil 1 - Modul 5 (Präsenz)
NLQ
06.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können.
DetailsDauer: k.A.
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KOS
OS
07.09.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 07.09.2023-07.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Autismusspektrumstörung im Alltag der Schule: Zu viele Gesichter (zweitägig)
KH
H
07.09.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
DetailsDauer: k.A.
Online
ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Pädagogische Interventionen, Reizreduktion und Sequenzierung für Kinder und Jugendliche mit ADHS
KH
11.09.2023
In der Onlinefortbildung werden ADHS-spezifische Umfeldanpassungen sowie pädagogische und didaktische Interventionen und Kompensationen, die aus der Struktur Schule heraus umgesetzt werden können, vorgestellt. Bewährt für Unterricht und Schulbesuch haben sich vor allem die ADHS-spezifische Reizreduktion, die Sequenzierung von Abläufen sowie die Lenkung von Verhalten durch Verhaltens- und Konsequenzenpläne.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Online
BBS Planung - Teil 1 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 11.09.2023
NLQ
11.09.2023
Erstellung der Vorabstatistik für das aktuelle Schuljahr.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Teil 1 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 11.09.2023: 11.09.2023-11.09.2023, 13:00:00 - 15:00:00
Online
BISS - Durchgängige Leseförderung
KOL/OFZ
11.09.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 16:00:00 - 17:30:00: 30.10.2023-30.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen
- neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen
- den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen
- das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Zeigen Sie sich im besten Licht! - Bewerbungsgespräche mit Schüler:innen erfolgreich trainieren
KLG
LG
11.09.2023
Ziel ist es, den Lehrerinnen und Lehrern mögliche Methoden zu vermitteln, mit denen sie Schüler:innen auf Bewerbungsgespräche vorbereiten können. Die Vorbereitung strukturierter Antworten und einer gelungenen Selbstpräsentation und die Performance im Bewerbungsgespräch münden in Bewerbungsgesprächssimulationen, mit denen den Schülern Selbstsicherheit gegeben werden kann, um sich auch in mehrstündigen Vorstellungsgesprächen im besten Licht zu zeigen.
DetailsDauer: k.A.
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
NLQ
LG
12.09.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg): 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen
- Responsive Pädagogik diskutieren
- Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
12.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9): 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KGÖ.NLF
GÖ
12.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage.
In der ersten Veranstaltung wird es unter anderem um das neue Kerncurriculum für den Mathematikunterricht an Grundschulen gehen.
Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Online Fortbildungsreihe Musik fachfremd unterrichten - praxisorientierte Inhalte für die Arbeit in der Grundschule an 6 Nachmittagen
NH
12.09.2023
Die neu gelernten Inhalte können sofort in der Praxis erprobt und die daraus gewonnenen Erfahrungen in der Gruppe reflektiert und vertieft werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online Fortbildungsreihe Musik fachfremd unterrichten - praxisorientierte Inhalte für die Arbeit in der Grundschule an 6 Nachmittagen: 12.09.2023-14.11.2023, 16:30:00 - 19:00:00
KLG
12.09.2023
Selbständige Durchführung der Förderung zur Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive
KLBS
12.09.2023
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen aus der systemischen Perspektive.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Überblick und systemische Perspektive: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Spielen im Wasser
KVEC
VEC
12.09.2023
- Erlernen vielfältiger Perspektiven des Spielens im Wasser
- Auseinandersetzung mit geeigneten Materialien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spielen im Wasser: 12.09.2023-12.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online, Online
Buenos días – Merhaba! Schön, dass wir alle da sind! Fortbildungsreihe Parallelisierung – Verzahnung von herkunftssprachlichem und Regelunterricht _ INTERESSIERTENLISTE
KH
13.09.2023
Die koordinierte Vermittlung sprachlicher Handlungen im Deutsch- und herkunftssprachlichen Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.09.2023-13.09.2023, 10:00:00 - 13:00:00
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Religionen/Weltanschauung - Modul 5 (Teil 2 - online)
NLQ
13.09.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über wissenschaftliche, philosophische und religiöse Menschenbilder und erarbeiten sich verschiedene Menschenbilder, Ansätze und Theorien, damit sie zentrale Termini der Anthropologie interpretieren können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 13.09.2023-15.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig)
NLQ
GÖ
14.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig): 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
BBS Planung - Teil 2 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 14.09.2023
NLQ
14.09.2023
Erstellung der Vorabstatistik für das aktuelle Schuljahr.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Teil 2 der Grundschulung Vorabstatistik, Klassenbildung, Budget, Unterrichtsversorgung am 14.09.2023: 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Diversitätssensible Bildung
KOL/OFZ
OL
15.09.2023
Sensibilisierung für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus,
Reflexion von eigenen Erfahrungen, Strategien und Positionierungen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-15.09.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Aufbauseminar Starke Stimme 2.0 - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
KAUR/RPZ
AUR
18.09.2023
Aufbauseminar
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Aufbauseminar Starke Stimme: 18.09.2023-18.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Bewegen im Wasser: Anfängerschwimmen mit Schwerpunkt Tauchen
KVEC
VEC
19.09.2023
- Angstbewältigung im Tauchen
- motorische Bewältigung des Tauchens
- Orientierungsbewältigung beim Tauchen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bewegen im Wasser: Anfängerschwimmen mit Schwerpunkt Tauchen: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Online
Fortsetzung der Implementierung des Rahmenlehrplans Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht
NLQ
19.09.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage sind,
die Lernsituationen im Unterricht umzusetzen und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der BBS und in den Arbeitskreisen tätig zu sein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rahmenlehrplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Implementierung des RLP gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht: 19.09.2023-19.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KOL/OFZ
OL
19.09.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Kenntnisse zu der aktuellen Methodik und Didaktik des Schwimm-Erstunterrichts theoretisch und praktisch erarbeitet und vertieft. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist der neue niedersächsische Schulschwimmpass.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass: 19.09.2023-19.09.2023, 08:00:00 - 15:30:00
Online
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten
KAUR/RPZ
19.09.2023
Lösungsorientierte Intervention in herausfordernden Schulklassen
Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Arbeit
Ressourcenorientierte Skalierungsarbeit mit Schulklassen
Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
Haltung und Rolle des Klassen-Coach
Kennenlernen und erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
Projektablauf, Umsetzung und Implementierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten: 19.09.2023-19.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Vielfalt* kurz erklärt – Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
KGÖ.NLF
GÖ
19.09.2023
Sensibilisierung von Lehrkräften und schulpäd. Fachkräften zum Themenschwerpunkt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Einführung in die geschlechterreflektierte und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext
Vermittlung von Grundkenntnissen zu Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien (Diversity, Gender und sexuelle Identität)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
„Vielfalt* kurz erklärt“ – Einstiegs- und Basismodul zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: 19.09.2023-19.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
BBS Planung - Grundschulung zum Verwaltungsmodul
NLQ
H
20.09.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Verwaltungsabläufe bei Bewerbern, Schülern und Abgängern weitgehend selbstständig durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Grundschulung zum Verwaltungsmodul: 20.09.2023-20.09.2023, 10:00:00 - 17:30:00
AUG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich
KLG
LG
21.09.2023
Kennenlernen der Grundkenntnisse für die/den Sicherheitsbeauftragte(n).
Kennenlernen der Rechte und Pflichten für die Ausübung dieser Tätigkeit.
Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00Modul 2: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Modul 3: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen
KLG
21.09.2023
Die Teilnehmer*Innen kennen die sozialen, sozial-emotionalen und sozial-kommunikativen Besonderheiten autistischer Kinder und Jugendlicher und können autismusspezifische integrative und inklusive (Förder-)Angebote schaffen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen: 21.09.2023-21.09.2023, 15:00:00 - 18:15:00
Forum Medienethik: Lernen mit KI! Warum machen wir das noch selbst, wenn Maschinen es doch besser können?
NLQ
21.09.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Bildung und Unterricht aufzugreifen. Hierzu gibt es verschiedene Workshopangebote, die sich mit Fragestellungen zur Technologie ("Wie funktioniert das?"), den gesellschaftlichen Auswirkungen ("Wie wirkt das?") und zur Anwendung ("Wie nutze ich das?") befassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
21.09.2023
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG
KVEC
VEC
22.09.2023
Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 22.09.2023-22.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00Tag 2: 23.09.2023-23.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00Tag 3: 29.09.2023-29.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00Tag 4: 30.09.2023-30.09.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KH
H
25.09.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Mit der Kraft aus der Stille dem Sturm standhalten (Modul II)
KLBS
25.09.2023
Gesundheitsprävention für Lehrkräfte mit Achtsamkeitstraining, Selbstwirksamkeit.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - "Strum Standhalten" (Modul II): 25.09.2023-25.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Netzwerktagung Deutsch IGS 2023
NLQ
SFA
25.09.2023
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium
KGÖ.NLF
GÖ
25.09.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit den besonderen Chancen von Planspielen für den wirtschaftsbezogenen Unterricht auseinander und werden an einem ausgewählten Planspiel (TOPSIM startup) befähigt, Planspiele selbstständig an ihren Schulstandorten durchzuführen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium: 25.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
26.09.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III): 26.09.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I): 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 11:00:00Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module II): 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Bewegen im Wasser: Rettungsschwimmen als mehrdimensionales Thema des Schwimmunterrichts
KVEC
VEC
26.09.2023
- Festigung grundlegender motorischer Fertigkeiten des Rettens
- Retten als Thema sozialen und kooperativen Lernens
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bewegen im Wasser: Rettungsschwimmen als mehrdimensionales Thema des Schwimmunterrichts: 26.09.2023-26.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Brustschwimmen in der Schule: Übungen für Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Könner
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
- Das Brustschwimmenlernen als komplexen Vorgang wahrnehmen
- Verbindungen zu den vorher zu vermittelnden Grundfertigkeiten herstellen
- Individuelle Methoden-, Selbst- und Sachkompetenz im Lernprozess erfahren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 08:00:00 - 15:30:00
Online
Schriftsprachentwicklung unterstützen: Sprachsystematische Zugänge am Beispiel von Lehrwerken - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
26.09.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schriftsprachentwicklung unterstützen: Sprachsystematische Zugänge am Beispiel von Lehrwerken - Fortbildungsreihe Inklusion: 26.09.2023-26.09.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023
NLQ
27.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 13:00:00 - 15:00:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedbackul 4 von 6): 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Fortbildung Netzwerk Niederdeutsch - Teil II - online
NLQ
27.09.2023
-siehe Beschreibung -
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage.
Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Lüneburg)
NLQ
28.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen»: 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes. (Sexuelle) Gewalt in der Schule - was tun?
KLIN/LWH
EL
28.09.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Präsenz + Online
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi
28.09.2023
Die Teilnehmer bekommen...
... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd: 28.09.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:30:00: 29.09.2023-29.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00Online-Reflexion: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023
NLQ
29.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023: 29.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Fachbereiche leiten Teil 2
NLQ
EL
04.10.2023
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte
KVEC
VEC
04.10.2023
Ziel ist die Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben für Schwimmlehrkräfte gemäß Schulgesetz (§62NSchG) in Verbindung mit den Bestimmungen für den Schulsport (Rd.Erl. d. MK v. 01.10.2011)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte: 04.10.2023-04.10.2023, 20:15:00 - 22:15:00Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte: 11.10.2023-11.10.2023, 20:45:00 - 22:15:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover)
NLQ
HM
05.10.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover): 05.10.2023-05.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Braunschweig)
NLQ
05.10.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Braunschweig): 05.10.2023-05.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Große Fortbildungstagung - KuNT
NLQ
05.10.2023
Fortbildung der KuNT - Einsatzpersonen
DetailsDauer: k.A.
Implementierung KC AWT - Hannover
NLQ
H
05.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
2. Netzwerktreffen Deutsches Sprachdiplom in Niedersachsen 2023
NLQ
H
06.10.2023
Austausch der Prüfungsbeauftragten untereinander über die Organisation des Prüfungsdurchgangs 2024.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 11:00:00 - 16:00:00
AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf. Fortbildung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus dem CARE Netzwerk und den CARE-Beratungsstellen
NLQ
SHG
06.10.2023
Qualifikation zur Anwendung des Präventions- und Therapieprogramms AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen
KVEC
09.10.2023
- Sie wissen wie man das Prinzip bei Unterichtsstörungen „den Ball flach halten“ (Andreas Helmke, 2015) konkret umsetzt.
- Sie wissen wie man vorgeht, wenn man ungewollt emotional reagiert und laut wird
- Sie kennen bewährte Trainingsmethoden, um die Umsetzung der Interventionsleitlinien in den Alltag zu trainieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen: 09.10.2023-09.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul I
NLQ
OS
09.10.2023
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 09.10.2023-13.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
NLQ
LG
10.10.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen.: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Bewegen im Wasser: Schwimmartenvermittlung im schulischen Schwimmunterricht
KVEC
VEC
10.10.2023
- Fehlerdiagnostik im Schwimmen
- Erlernen grundlegender Technikelemente der Schwimmarten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bewegen im Wasser: Schwimmartenvermittlung im schulischen Schwimmunterricht: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Handlungsorientierte Prüfungen im Beruf operationstechnischen und anästhesietechnischen Assistenz
NLQ
H
10.10.2023
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung.
DetailsDauer: k.A.
Implementierung KC AWT - Osnabrück
NLQ
HI
10.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2
NLQ
10.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher SchülerInnen
KLG
10.10.2023
Selbstständige Durchführung der Leseförderung nach der Methode des Variablen Lesens
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
VII – Berufsbezogenen Unterricht in der BFS-Pflege analysieren, reflektieren und weiterentwickeln (PflBG)
NLQ
10.10.2023
1. Analyse von ausgewählten Lernsituationen der BFS-Pflege (PflBG)
2. Kriteriengeleitete Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht in der BFS-Pflege (UB-BBS-LK)
3. Reflexion der Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK), des handlungsorientierten Distanzunterrichts (DU), der Demokratiebildung in der BFS-Pflege
4. (Weiter-)Entwicklung einer Lernsituation für das schulische Curriculum der BFS-Pflege (PflBG)
DetailsDauer: k.A.
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde.
DetailsDauer: k.A.
Reflexionstag zu der Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 6/6
NLQ
12.10.2023
Reflexionstag
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6): 26.10.2023-26.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg)
NLQ
LG
02.11.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Implementierung KC AWT - Lüneburg
NLQ
HI
02.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - " Komm mal runter" (Modul III): 03.11.2023-03.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen.
- Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren
Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Fortbildung Netzwerk Niederdeutsch - Teil III
NLQ
07.11.2023
- siehe Beschreibung -
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Präsenz + Online
Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulsozialarbeit
KAUR/RPZ
AUR
07.11.2023
- Relevante psych. Störungsbilder und Auffälligkeiten erkennen und beschreiben
- Innere Haltung reflektieren, um mit entsprechenden SuS umgehen zu können
- Kenntnisse über außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
- Reflexion über eine Integration des BTHG in das Lebensfeld Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Psych. Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulsozialarbeit: 07.11.2023-28.11.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
V: Gestaltung des schriftlichen und mündlichen Teils der staatlichen Prüfung nach Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung (PflAPrV) sowie nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
NLQ
07.11.2023
Einhaltung der rechtlichen und formalen Vorgaben bei der Erstellung der schriftlichen Aufsichtsarbeiten,
der Korrektur und Bewertung der schriftlichen Prüfungen sowie der Gestaltung des mündlichen Teils der Prüfung nach der PflAPrV und dem PflBG.
DetailsDauer: k.A.
«Bausteine eines individualisierten Deutschunterrichts: Heterogenität angemessen begegnen» - QuiS
KOL/OFZ
07.11.2023
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 5: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Implementierung KC AWT - Oldenburg
NLQ
HI
08.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Netzwerktagung Niederdeutsch mit Modellschulen
NLQ
08.11.2023
siehe Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
HM
09.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Coaching mit dem Systembrett - Workshop
Institut fuer Coaching
HI
09.11.2023
Probleme, Anliegen und Ziele werden mit dem Systembrett sichbar gemacht. Das bedeutet konkret, dass Sie als Lehrer*in enorm viel Zeit sparen, da unnötige Erklärungen Ihres Gegenübers wegfallen. So können zielgerichtet nachhaltige Lösungen von Ihrem Gegenüber erarbeitet werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Coaching mit dem Systembrett - Workshop: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung)
KVEC
09.11.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, Hintergrundwissen, Ideen und Materialien bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/ oder Rechtschreiben zu unterstützen und zu fördern. Das gilt sowohl für den Regelunterricht in allen Fächern als auch für einen Förderunterricht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung): 09.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
10.11.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 10.11.2023-10.11.2023, 09:30:00 - 13:30:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – Prävention von Rechenschwäche – individuelle Förderung - Basiskurs 1
KLG
13.11.2023
Die Kompetenz zur Beurteilung und Förderung von Lernschwierigkeiten im Sinne einer Rechenschwäche wird gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung
NLQ
H
13.11.2023
Fehlersuche in der Statistik und deren Korrektur sowie die Auswertung der Statistik mit BBS Planung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung: 13.11.2023-13.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KLBS
BS
14.11.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
Es werden folgende Inhalte angeboten:
- Organisation von Brandschutz und Evakuierung
- Rolle und Aufgaben der Beauftragten für Brandschutz
- Brandschutzordnung
- Vorbeugender Brandschutz
- Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
- Evakuierungsübungen
- Unterweisungsthemen, Medien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
14.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig): 14.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen
- Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen
- Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren
- Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
15.11.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umge-hen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fach-kräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet.
Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen.
DetailsDauer: k.A.
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
AUR
16.11.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
KH
20.11.2023
In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art autistischer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.11.2023-20.11.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Online
Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 1
KH
20.11.2023
Prävention von Rechenschwäche: Analyse typischer Fehler im Hinblick auf das Verständnis mehrstelliger Zahlen. Vorstellen von Förderstrategien und Förderschwerpunkten, die geeignet sind, verfestigte Zählstrategien zu erschüttern und sukzessive zu ersetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 2: 20.11.2023-20.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
20.11.2023
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.11.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
VEC
21.11.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10): 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Online Fortbildung Rhythmicals und Bodybeats - Winter, Advent und Weihnachten in Klasse 2-5
NH
21.11.2023
Rhythmicals zum Thema Advent / Weihnachten / Winter anleiten können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung Rhythmicals und Bodybeats - Winter, Advent und Weihnachten in Klasse 2-5: 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 19:00:00
Online
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
22.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – zählendes Rechnen überwinden - Basiskurs 2
KLG
27.11.2023
Das zählende Rechnen ist mehr als eine mangelhafte Rechentechnik. Es verhindert das Verständnis der mehrstelligen Zahl und führt notwendig zum Rechnen nach Stellen (Ziffernrechnen). Dieses ist also nicht die Lösung des Problems, sondern seine logische Fortsetzung. Die Fortbildung zeigt Wege auf, den Kreislauf von zählendem Rechnen und eingeschränktem Zahlverständnis zu durchbrechen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Reizreduktion, Strukturierung und Visualisierung in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus
KH
27.11.2023
In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der Reizreduktion bei Autismus und der logisch-kognitiven Strukturierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich zu einem großen Teil aber auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 14:30:00 - 18:30:00
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis ohne BG
NLQ
27.11.2023
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die Zeugnisschreibung weitgehend selbstständig durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
KVEC
28.11.2023
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention
- Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr.
- Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Online Fortbildung Rhythmicals, Bodybeats, Bewegung und Sprachspiele für KiTa und 1. Klasse (Rhythms KiTa 1 und 2)
NH
28.11.2023
lustige Sprachspiele, Rhythmicals und Bodybeats in Verbindung mit Bewegung vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung Rhythmicals, Bodybeats, Bewegung und Sprachspiele für KiTa und 1. Klasse (Rhythms KiTa 1 und 2): 28.11.2023-28.11.2023, 16:00:00 - 19:00:00
Präsenz + Online
Das erste Mal in einer Tablet-Klasse unterrichten
KOL/OFZ
OL
29.11.2023
In der Fortbildungsreihe werden grundlegende Kenntnisse zur Unterrichtsorganisation und Unterrichtsentwicklung mit dem Tablet für eine Tabletklasse vermittelt. Die Teilnehmenden eignen sich die ihnen fehlenden Kenntnisse selbstständig mit Hilfe von Selbstlernbausteinen an, entwickeln Unterrichtsbeispiele, erproben diese und reflektieren in einer Arbeitsgruppe Ihre Erfahrungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abschluss: 29.11.2023-29.11.2023, 09:30:00 - 15:30:00
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
DetailsDauer: k.A.
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Einführungs- und Qualifikationsphase
NLQ-BBS
06.12.2023
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 1)
NLQ
06.12.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Online
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
07.12.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig): 07.12.2023-07.12.2023, 10:00:00 - 17:00:00
«Bausteine eines individualisierten Deutschunterrichts: Heterogenität angemessen begegnen» - QuiS
KOL/OFZ
16.01.2024
Tandems aus Grundschulen und Sek. I Schulen werden über einen Zeitraum von knapp einem Jahr gemeinsam qualifiziert und erarbeiten Konzepte für einen binnendifferenzierten Unterricht, ganz konkret mit Inhalten und sofort einsetzbar. Auch der Übergang von der Grundschule zur Sek.I soll durch die gemeinsame Fortbildung thematisiert werden. Lehrkräfte werden befähigt, den Deutschunterricht für die Schüler*innen individualisiert zu gestalten, dass alle Schüler*innen auf ihrem jeweiligen Lern- und Leistungsniveau mitarbeiten können, ohne für jeden einzelnen einen Lösungsweg zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 6: 16.01.2024-16.01.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Handlungsorientierte Prüfungen in der Ausbildung für medizinische Technologie (MTBG)
NLQ
H
17.01.2024
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung.
DetailsDauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul II
NLQ
OS
05.02.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 05.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ
06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung
KH
07.02.2024
Vorbereitung der Lehrkräfte des Faches Physik auf Präsentationsprüfungen als neues Prüfungsformat
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 3: Ausbilderinnen und Ausbilder kooperieren
NLQ
H
13.02.2024
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 3: Ausbilderinnen und Ausbilder kooperieren: 13.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-22.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-20.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ
06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen
NLQ
H
15.04.2024
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen: 15.04.2024-17.04.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
BBS Planung - Workshop BBS Zeugnis
NLQ-BBS
13.05.2024
Erwerb von Kenntnissen über Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeitsabläufe bei der schuleigenen Zeugnisschreibung.
Vertiefen von Kenntnissen für die Erstellung und Anpassung von schuleigenen (Zeugnis-) Berichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Workshop BBS Zeugnis: 13.05.2024-13.05.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
03.06.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 03.06.2024-07.06.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul IV
NLQ
OS
21.10.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.10.2024-25.10.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Ozeane - eine Unterrichtseinheit zur Einführung des chemischen Gleichgewichts
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit zur „Chemie der Ozeane“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Treibstoffe der Zukunft
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit nach CHiK zu „Treibstoffe der Zukunft“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase des Gymnasiums (Jahrgänge 12 und 13)
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 1
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 3
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 4
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für den 11. Jahrgang
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 0)
KH
nach Absprache
Unterricht in der gymnasialen Oberstufe – Vorbereitung auf Jg. 11
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 1)
KH
nach Absprache
Landesvorgaben, schuleigener Arbeitsplan, Planungsoptionen der einzelnen Lehr-kräfte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 2)
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis auf dem Weg zum Abitur in Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 3)
KH
nach Absprache
Die Abiturprüfung in katholischer oder evangelischer Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Präsentationsprüfung,
• Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien
• Besprechung von Abituraufgaben
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die Präsentationsprüfung als alternatives Prüfungsformat
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von Präsentationsprüfungen
im Geschichtsabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Aufbau, Korrektur, Bewertung und Begutachtung von Abiturklausuren im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich
mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Klausuren in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Vorbereitung, Konzeption, Korrektur und Bewertung von Oberstufenklausuren im Fach Geschichte, um eine fundierte Vorbereitung auf die schriftliche
Abiturprüfung zu gewährleisten.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II
• Kompetenzorientierte Fachstandards
• Problemorientierte Formulierung von Kursthemen
• Umgang mit Operatoren
• Konzeption, Korrektur von Klausuren,
• Kompetenzorienrierte Leistungsmessung
• Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kunst
KH
nach Absprache
Fachkolleginnen und -kollegen von Schulen, die erstmals in die Abiturprüfung gehen, eignen sich Voraussetzungen für die Arbeit in der Sekundarstufe II im Fach Kunst an.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern.
DetailsDauer: 3-tägige Veranstaltung
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Stärke statt Macht – Das Konzept der Neuen Autorität in der Schule
KLG
nach Absprache
Lehrkräfte gehören zu den Berufsgruppen mit der höchsten Burnout-Gefährdung. Während die Erwartungen an sie mehr und mehr steigen, sind das Ansehen und auch ihre Autorität in der Gesellschaft eher gesunken. Das Konzept der „Neuen Autorität“, entwickelt von Haim Omer, will Lehrerinnen und Lehrer positiv und nachhaltig stärken, damit sie sich auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen konzentrieren können. Das Konzept ist gezielt auf die Praxis ausgerichtet und bezieht zugleich seine Stärke aus der dahinterstehenden Haltung. Es bietet klare Interventionen für Probleme, Konflikte und Katastrophen an und lässt sich flexibel einsetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der Teamentwicklung
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen
DetailsDauer: zweitägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Abiturkorrektur,
• Erstellung der Gutachten,
• Materialauswahl,
• Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen,
• Prüfungsgespräch, - simulation
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Verbrennungen (Jg. 5/6)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Das Abitur im Bereich Spanisch als neubeginnende Fremdsprache
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Prüfungsvorbereitungen von Prüflingen in Spanisch als neubegonnene Fremdsprache
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die mündliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Erstellung und Bewertung einer P5-Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Präsentationsprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Gestaltung einer Präsentationsprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die schriftliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Korrektur und Bewertung einer schriftlichen Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB0/1: Englisch in der gymnasialen Oberstufe (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum Fach Englisch in der gymnasialen Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Die mündliche Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur mündlichen Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik in der Grundschule: Vom zählenden Rechnen zum strukturierten problemlösenden operativen Denken in Zusammenhängen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Kernkompetenzen drittes und viertes Schuljahr
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Prävention von Dyskalkulie im Zahlraum bis 10
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Wenn die Zahl zur Qual wird – Frühdiagnose Rechenschwäche / Dyskalkulie
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: Datum nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Prävention: Umgang mit Stress / Burnout
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie lernen sich selbst und Ihren Umgang mit Stress besser kennen. Dies leistet wertvolle Unterstützung bei der persönlichen Burnout Prävention.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Sachunterricht: Einfach zu handhabende naturwissenschaftliche Experimente für die Grundschule
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Luft
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Wasser und Wasserkreislauf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Durch Sprache führen - Erfolgreiches Leiten ohne Vorgesetzten-Funktion
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie erfahren konkrete Unterstützung darin, wie Sie Ihr wichtigstes Leitungsinstrument konstruktiv einsetzen: Das Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie lernen die Grundlagen der beziehungsorientierten, „lateralen Führung“ kennen und sind so in der Lage, in unterschiedlichen Leitungssituationen souverän auf die verschiedensten Herausforderungen im Team zu reagieren. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit durch das bewusste Einsetzen Ihrer sprachlichen Kompetenzen und nehmen so entscheidend auf Atmosphäre und Ergebnisse in Ihrem Team Einfluss.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Wie kann ich für eine verbindliche Planung und Umsetzung der Teamaufgaben sorgen?
• Welche Kommunikationsstrukturen unterstützen unsere konstruktive Teamarbeit?
• Wie kann ich mit meinen sprachlichen Mitteln überzeugend und motivierend auf mein Team wirken?
• Mit welchen Formulierungen kann ich wertschätzend und gleichzeitig konstruktiv-kritisch auf herausfordernde Kolleginnen und Kollegen reagieren?
• Wie können unsere Teamsitzungen lebendiger und effektiver gestaltet werden?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit
konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell?
• Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen?
• Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen
Zielvereinbarungen?
• Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen?
• Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Belastende Situationen durch mentale Vorbereitungen meistern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
HI
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Burn out Prophylaxe - die eigene Resilienz stärken
KLBS
nach Absprache
Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Crashkurs digitale Projektsteuerung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Das Angebot vermittelt theoretische und praxisnahe Einblicke in eine erfolgreiche Projektplanung und -durchführung, u.a.
- Komplex vs. Kompliziert
- Projektplanung und der Umgang mit Unsicherheiten
- Erstellen eines Verhaltenskodex
- Auswahl, Setup und Nutzung moderner digitaler Werkzeuge
- (Agile) Projektsteuerung
- Kommunikation im Projekt
- Projektabschluss und Reflexion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Das Judentum erklären: Gegenstände und Symbole des jüdischen Glaubens in der Judentum-Tasche
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das motivierende Kurzgespräch im Schulalltag - lösungsorientierte Gesprächstechniken
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die mündliche Prüfung in Religion in der SEK I
KH
nach Absprache
Erarbeitung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Religion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Abrufangebot: Einrad fahren / Einrad turnen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Entlastung statt Mehrbelastung – schlau platzierter BNE-Unterricht
KH
nach Absprache
- Entlastung statt Mehrbelastung
- schlau platzierter BNE-Unterricht
- BNE-Unterricht als heterogene und ganzheitliche Bereicherung
- fortbildende BNE-Vermittlungsmethode
DetailsDauer: Ganztägige Veranstaltung
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Für den Todesfall als Schule vorbereitet sein
KBED
nach Absprache
- Vermittlung von Basiswissen über die Unterschiede und
Gemeinsamkeiten kindlicher, jugendlicher und erwachsenen Trauerreaktionen
- Erarbeitung eines Trauer-Erste-Hilfe-Plans bei plötzlichem Tod: Wer hat welche Aufgabe?
- Unterstützungsstrukturen und Anlaufstellen, auf die die
Schule zurückgreifen kann
- Kennenlernen von tröstlichen Abschieds-, Trauerritualen
sowie Erinnerungsmöglichkeiten an die Gestorbenen
- Entwicklung einer Kultur, die die Schwere der Trauer tragen kann und die dazu führt, als Kollegium zu wachsen
DetailsDauer: 6 - 8 Stunden, je nach Bedarf der Schule
Abrufangebot: Gemeinsam stark nach außen - offen und klar nach innen (Teamentwicklung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Geschäftsprozessmanagement als selbstorganisierter Unterricht mit kostenfreier Software ohne Installationsbedarf
KAUR/RPZ
nach Absprache
Lernziele: Die Teilnehmer*innen sollen Methodensicherheit für die in den RRL der Kaufleute für Büromanagement und der IT-Berufe geforderten Modelltypen "Wertschöpfungskettendiagramm" und "Ereignisgesteuertes Prozesskettendiagramm" erlangen.
Zur Darstellung und Auswertung der erstellten Modelle können die Teilnehmer*innen mit der Modellierungssoftware Prozessmodelle erfassen. Optimierungsansätze können bewertet und Prozesskennzahlen überprüft werden
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gestern - Heute - Morgen (Schul- und Teamentwicklung mit Hilfe der Time-Line-Methode)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: 2 x 2 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
nach Absprache
Informationen über Glück und Wohlbefinden für Individuen und Schule als Organisation.
Training von Kompetenzen zur Steigerung individuellen Glückserlebens.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Grübeln und Sorgen beenden - über die Kunst des gedanklichen Abschaltens
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Herausfordernden Gesprächssituationen souverän begegnen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Kirchenpädagogik
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 1,5 Stunden
Abrufangebot: Kollegiale (Fall)Beratung) - Wertschätzung und Lösungsorientierung nachhaltig fördern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Konfliktlösung mit gewaltfreier Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Lehrergesundheit: Resilienz, Humor und Dankbarkeit - mit Selbstfürsorge und pädagogischem (Spür)Sinn durch den Tag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Martin Luther King in Schule und Gemeinde
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 – 2 Stunden
Abrufangebot: Mathematikunterricht weiterentwickeln
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratieerziehung
KH
nach Absprache
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen ihre Lernenden so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.
DetailsDauer: Halbtag oder Ganztag
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Menschliche Beziehungen verstehen und effektiv gestalten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methoden gelingender Lehrkräfte-Eltern-Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methodenkoffer Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Microsoft OneNote in der Schulpraxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Am Ende des Fortbildungstages sollten folgende Ziele erreicht sein:
Sie besitzen das Rüstzeug für eine individuelle wie kooperative Nutzung von MS OneNote
Sie kennen einige Tipps & Tricks zum schnelleren Arbeiten.
Sie haben sich intensiv mit Kollegen zum Praxiseinsatz ausgetauscht und Strategien erarbeitet.
Sie haben sich mit dem Thema Informationssicherheit und Datenschutz beschäftigt.
Sie sind haben über den Zusammenhang Werkzeug – Prozess – Mensch diskutiert.
In Folge des Seminars sind Sie in der Lage, eine fundierte Entscheidung über einen zweckmäßigen Einsatz von MS OneNote zu treffen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Mit Bananen Musik machen? Mit Knete navigieren?! Ein Einstieg in kreative Medienprojekte - mit Motivation und Lust zum entdeckenden Lernen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mind. 3,5 Stunden
Abrufangebot: Momentaufnahmen - Körpersprache und Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Neue Autorität – Mit Präsenz und wachsamer Sorge in Schule in Führung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Näherungsverfahren als Grenzprozesse - Zahlenbereichserweiterungen - Der neue Lernbereich für den Mathematikunterricht im Jahrgang 10 an Gymnasien
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Persönliche Stressverstärker und wie man sie entschärfen kann
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Einführungsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Qualifikationsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Rechenschwäche rechtzeitig erkennen und adäquat fördern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche vermeiden in Klasse 1 - Prävention und individuelle Förderung
KH
nach Absprache
Hilfestellung beim Erkennen und Fördern von außergewöhnlichen Schwierigkeiten beim elementaren Mengen- und Zahlverständnis
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Regeneration - wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: SAP ERP – Fortbildung zum Einsatz von erp4school im berufsbildenden kaufmännischen Unterricht
KAUR/RPZ
nach Absprache
Einführung und Vertiefung der Arbeit mit dem ERP-System der SAP-AG im kaufmännischen berufsbildenden Unterricht. Es werden sowohl der Umgang mit dem System als auch die Verortung und Umsetzung der erarbeiteten Inhalte im Unterricht vermittelt.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Schlagfertigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Themen im Team ansprechen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Selbstmanagement - Zeitmanagement
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Sensible Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Steigerung der Selbstwirksamkeit in unangenehmen Situationen - Klopfen mit PEP
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Stimme und Stimmung - mit Stimmtraining die Stimmung beeinflussen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Suizid bei Jugendlichen – Mythen - Fakten - Prävention
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Systemische Teamentwicklung, Supervision und Coaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-5 Termine zu je 2.5 Stunden (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Online
Abrufangebot: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen - AUCH ALS ONLINE-FORTBILDUNG MÖGLICH -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Unsere Stimme - ein unterschätztes Instrument im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Abrufangebot: Vor der Klasse stehen - Präsenz, Ausdruck und Körpersprache
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wer ist Chef im Ring? - Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wertschätzung und Selbstwertschätzung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wir haben’s drauf – das Spiel mit den Kompetenzen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen und Mitarbeitende motivieren« oder »Wo sind die Grenzen des Möglichen?«
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebote - Latein - FB0 und FB3
KH
nach Absprache
Lateinunterricht in der Einführungsphase / Prüfungsvorbereitung Abitur I / Prüfungsvorbereitung Abitur II
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Faches Spanisch zu Themen rund um die Arbeit in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Hinführung zum Zentralabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Abiturprüfungsformate im Unterricht des Faches Musik, insbesondere diejenigen zur Fachpraxis.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Achtsamkeit entwickeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Achtsamkeit im Alltag - nach Jon Kabat-Zinn
KOL/OFZ
nach Absprache
Stressreduzierung im Alltag
Erlernen eines guten Umgangs mit sich selbst durch Achtsamkeit
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinabarung
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Basiswissen: Sexualisierte Gewalt - als SchiLf buchbar
KLG
nach Absprache
Erlangung von Handlungskompetenz bei Verdacht auf sexualisierter Gewalt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Bevor nichts mehr geht - Burnout und Stress begegnen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Der Schulhund ?! - Tiergestützte Interventionen im Unterricht - WARTELISTE
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Arbeiten mit einem Schulhund, Voraussetzungen und Bedingungen, praktische Übungen
DetailsDauer: k.A.
Deutsch: Abrufveranstaltung: Poetry Slam / Slam Poetry: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online, Präsenz + Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Differenzierung im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können.
DetailsDauer: k.A.
Englisch: Auf Entdeckungsreise – Praxis-Lösungen Handelndes, Intuitives Lernen auf konkreter Basis
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pause)
Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsförderung für Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Etablierung eines strukturierten, pragmatischen und nachhaltigen Konzeptes zur Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
- Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
- Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
- Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
- Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
- Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
DetailsDauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Erkennen des Wertes von TeamarbeitÜberblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit Vertiefen der eigenen Teamkompetenz Effektive Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams fördern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation
Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation
- Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation
- Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Klasse - Wir sind ein Team
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Qualifizierung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Hospitation
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Hospitation als Instrument der Team- und Unterrichtsentwicklung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Kollegiale Unterrichtsbesuche (KUB)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - gemeinsam stärken - Unterschieden gerecht werden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Lieber eine Klippe in der Brandung als ein Hamster im Rad! Zukunftswerkstatt - ressourcenorientierte Schule - Schulinterne Tagesfortbildung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Zielsetzung ist eine Verbesserung der persönlichen Arbeitssituation der Lehrkräfte sowie eine Verbesserung der Zusammenarbeit im Kollegium.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»
KOL/OFZ
nach Absprache
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung.
DetailsDauer: k.A.
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLBS
nach Absprache
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer
DetailsDauer: k.A.
MIT-Kurs - Mobbing-Interventions-Team 2018/19
3. Netzwerktreffen
Interventionsabläufe vergleichen und verabreden, Erfahrungen austauschen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Zielsetzungen
Seit 2007 wird dieses Projekt für allgemeinbildende Schulen von der Niedersächsischen Landesschulbehörde angeboten, um die Schulen bei der Erreichung u.a. folgender Zielsetzungen zu unterstützen:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Schuljahr 2018/19
Mitarbeitergespräche führen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Diepholz
kmzdh
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Diepholz.
DetailsDauer: k.A.
Naturwissenschaften: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht der IGS - Entwicklung eines regionalen Fortbildungskonzepts
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Ein Vormittag im 2. Schulhalbjahr 2019/20, 8.00-13.00
OneNote und MS Office 365 im Schulalltag
KAUR/RPZ
nach Absprache
Kennenlernen und Erprobung des Einsatzes der Programme OneNote und MS Office 365 im Schulalltag anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele
DetailsDauer: k.A.
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-Seminar Soziales Lernen / Heterogenität: Tiere in der Klasse / Schule?! - Vom Aquarium zum Schulzoo
Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Die TN erlangen in diesem Seminar Grundkenntnisse darüber, wie Tiere in der Schule pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können, was es an Voraussetzungen und Nachweisen bedarf und wo sich auch Grenzen und Risiken im Einsatz befinden können, um mit einem ersten konzeptionellen Entwurf z. B. für einen Schulzoo beginnen bzw. diesen entsprechend verändern zu können.
DetailsDauer: Termin wird bekannt gegeben, sobald vorhanden
Onlineanfrage: Nutzung des IServ für digitalen Unterricht
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 1 - Teambildung
KOL/OFZ
nach Absprache
Teambildung innerhalb der STG; Rollen und Aufgaben; Voraussetzungen analysieren (SWOT; Systemstrukturen; Organisationskultur); Qualitäts- und Entwicklungsziele; Organisationsentwicklung (Change-Prozesse); Unterrichtsentwicklungskonzepte (Methoden, Vorgehen)
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 2 - Projektmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Projektmanagement (Projektstrukturplan; Projekt-ablaufplan; Netzplantechnik, etc.); systematische Problemlösung; Qualitätsmanagement; Ressourcenmanagement; Umfeldanalyse
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 3 - Entscheidungsprozesse
KOL/OFZ
nach Absprache
Systematische Informationsprozesse; Beteiligung von Kollegien; Umgang mit Bedenken und Widerständen; Konfliktprophylaxe; Entscheidungen in Gruppen; Delegation; Zielvereinbarung; Präsentation; Moderation
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 4 – (Zwischen-)Bilanz
KOL/OFZ
nach Absprache
(Zwischen-)Bilanz; Teamentwicklung der Steuergruppe; Teambildung und -strukturen im Kollegium; interne und externe Evaluation (u.a. EFQM, Q2E, SEIS, Schulinspektion, Qualitätsanalyse)
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Regionale Netzwerkgruppe DH its Learning 4
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Regionale Netzwerkgruppe its Learning
kmzdh
nach Absprache
Diese Gruppe hat den Austausch der Schulen untereinander zum Ziel, die Medienpädagogischen Berater werden den organisatorischen Rahmen gestalten und bei Bedarf benötigten Input geben.
DetailsDauer: k.A.
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger.
Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
DetailsDauer: 90 Minuten
Schule ist Theater - Einfache Methoden des Improtheaters für Lehrende und Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen von Basiselementen des Improtheater und deren Nutzen für Lehrende, Schüler*innen und Unterricht. Spielerische Erprobungen an Praxisbeispielen, Reflexionen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching Auffrischungskurs
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Selbstmanagement - gesund – entspannt – gelassen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung:
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher
Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von
Handlungspotenzialen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2021 / 2022
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Online
Sprachbildung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Basismodul und kommunikationsaktivierende Methoden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Supervision - Klärungshilfe für den Berufsalltag: selbst - kompetent - handeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Teamchoaching
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Teamentwicklung im Kollegium
KPAP/HÖB
nach Absprache
Wir werden in diesem Seminar auf der Grundlage
der besonderen Voraussetzungen Ihres Kollegiums
erarbeiten, welche Rahmensetzungen
für eine gelingende Teamentwicklung hilfreich
sind.
DetailsDauer: 2 Tage die mit Ihnen abgestimmt werden können
Transkulturelles Sensibilsierungstraining für Schulsozialarbeiter*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Sensibilisierung für Transkulturalisierungsprozesse und Diversität
Entwicklung einer vorurteilsbewussten Sprache und Rassismuskritik
Reflexion eigener Erfahrungen und Haltungen
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Umsetzung der Inklusion in Schule
KVEC
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:
1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen
.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Veränderungsmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer;
DetailsDauer: 8,5 h
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulen
kmzdh
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Warteliste: Informationsveranstaltung Digitalpakt für Schulträger
kmzdh
nach Absprache
Nutzer können ihre Teilnahme an einer Trägerveranstaltung zum Digitalpakt vormerken.
DetailsDauer: k.A.
Online
Was ist guter Unterricht für uns?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Work-Life-Balance im Lehrerberuf
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Zukunftswerkstatt: Unsere Schule gemeinsam weiterentwickeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Zum Abruf: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Stressbewältigung und Gesundheit
KH
nach Absprache
Fokus auf die Stressbewältigung und Gesundheit der Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen.
DetailsDauer: k.A.
Zusammenarbeit in Teams effektiv gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
- Erkennen des Wertes von Teamarbeit
- Überblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit
- Erlangen/Vertiefen von Teamkompetenz um die Zusammenarbeit in Teams zu ermöglichen bzw. effektiver zu gestalten
- Einblick in die Moderationsmethode gewinnen
- Effektive Teambesprechungen gestalten und durchführen
- Rollen/Kompetenzen des Moderators/der Moderatorin reflektieren
DetailsDauer: nach Vereinbarung
1. Klasse - Deutsch fachfremd unterrichten: "Sprechen und Zuhören"
KHi
21.03.2023
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, wie Kinder im Deutschunterricht zum bewussten Sprechen und aufmerksamen Zuhören moviert werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bilingualer Unterricht: Scaffolding im bilingualen Sachfachunterricht in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Biologie (mit Unterrichtsbesuch)
KLBS
21.03.2023
Im Zentrum der Fortbildung stehen Scaffolding und Deeper Learning im bilingualen Unterricht. Dabei wird unter anderem die Tatsache, dass komplexe Inhalte des Fachunterrichts in den unteren Doppeljahrgängen unterrichtet werden, berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kindeswohlgefährdung: Wahrnehmen, Erkennen, Handeln - Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
KLIN/LWH
EL
21.03.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abgesagt: Kunst: Architektonischer Modellbau im Kunstunterricht (KC-Bezug: Inhaltsbereich Bild des Raumes, Kerninhalt Gebauter Raum)
KOS
21.03