Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 176 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren? Details
Dauer: k.A.

Online

Inklusive Schule/ Elterngespräche führen
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: k.A.

Online

Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Rahmensprenger – Ressourcen stärken im Autismus-Spektrum
KHi
20.06.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben vertieftes Wissen darüber, wie eine ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit „Rahmensprengern“ für alle Beteiligte gelingen kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Autismus und Schule – Vertiefung: Meltdown & Overload – Herausforderndes Verhalten verstehen und Wege aus der Krise finden: 20.06.2023-20.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
11.09.2023
- Pubertät und Adoleszenz voneinander abgrenzen - neurophysiologische, entwicklungsbiologische und psychologische Determinanten kennenlernen der aufeinanderfolgenden Lebensphasen kennenlernen - den Wert lösungsorientierter Strategien im Umgang mit Jugendlichen erkennen - das Curriculum diskutieren, nutzen und anpassen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
AUR
16.11.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
KH
20.11.2023
In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art autistischer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.11.2023-20.11.2023, 14:30:00 - 18:30:00

Online

Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
06.06.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 06.06.2023-06.06.2023, 08:30:00 - 15:30:00

Online

ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen ADHS und hyperreaktives Verhalten
KH
04.09.2023
In der Online-Fortbildung werden die grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei ADHS vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei ADHS im Bereich Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.09.2023-04.09.2023, 14:30:00 - 18:30:00

Online

Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
15.06.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 15.06.2023-15.06.2023, 08:30:00 - 15:30:00

Online

Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
12.09.2023
- Emotionsvokabular, Emotionsbewusstsein und Emotionsmodulation einschätzen - Responsive Pädagogik diskutieren - Emotional-soziale Abwärtsspiralen kennenlernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
KLG
08.06.2023
Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Fortbildung, auch brisante Elterngespräche kompetent sowie ziel- und ergebnisorientiert zu führen. Anhand von theoretischem Input, Beteiligung und praktischen Übungen erhalten die TeilnehmerInnen Handlungssicherheit, die durch eine Checkliste für den Berufsalltag gestützt wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kindeswohlgefährdung - Schwierige Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: 08.06.2023-08.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention
KLG
14.11.2023
Das Ziel von Prävention ist Gewalt vorzubeugen und bereits im Vorfeld zu verhindern. Was es dazu braucht, sind Mitarbeitende an Schule die über ausreichend Wissen verfügen und befähigt sind ihrer Verantwortung Schüler*innen zu schützen und zu unterstützen gerecht zu werden. Prävention vor sexualisierter Gewalt bedeutet in Schule nicht nur Projektarbeit, sondern Erziehungshaltung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 30.11.2023-30.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
05.06.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.06.2023-06.06.2023, 10:00:00 - 15:00:00

Präsenz + Online

«F... dich, Herr Mohrmann!» - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KOL/OFZ
09.11.2023
Die Teilnehmer*innen bekommen… - mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen - einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung - eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte - ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen - neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 10.11.2023-10.11.2023, 08:00:00 - 15:00:00

Online

Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen - Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen - Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren - Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi
D
28.09.2023
Die Teilnehmer bekommen... ... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte ... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung ... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen ... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen ... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd: 28.09.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:30:00
: 29.09.2023-29.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Online-Reflexion: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
03.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen. - Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
21.09.2023
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: - Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender - Psychoedukation aller Beteiligten - Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) - Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I) - Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten - Beratung von Eltern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 22.09.2023-22.09.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Inklusive Schule: Neue interaktive Spiele für noch mehr emotional-soziale Entwicklung
KLBS
BS
08.06.2023
- Erkennen, dass Schüler und Schülerinnen sich erst aufeinander einspielen müssen, bevor sie miteinander arbeiten können - Spontan Spiele passend zu Bedarfen entwickeln / einem anderen Alter anpassen - den Wert von „Spielen mit Blödsinn“ diskutieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
23.11.2023
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: - Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender - Psychoedukation aller Beteiligten - Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII) - Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I) - Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten - Beratung von Eltern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Sensibilisierung für die Situation schüchterner (sozial ängstlicher) Kinder und Jugendlicher im schulischen Kontext
KOL/OFZ
19.09.2023
Sensibilisierung für die Situation schüchterner Kinder und Jugendliche in der Schule und Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sensibilisierung für die Situation schüchterner (sozial ängstlicher) Kinder und Jugendlicher im schulischen Kontext: 19.09.2023-19.09.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KHi
02.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen: Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, sinnvolles und angemessenes Ansprechen von Kolleginnen und Kollegen, professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Kolleginnen und Kollegen. Sachwissen zu „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium: 02.11.2023-02.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
: 16.11.2023-16.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Positiv Leadership: Über Anerkennung und Wertschätzung führen, statt über Kritik und Strafen
KVEC
13.06.2023
- Sie wissen, wann der Beziehungsaufbau zu unseren Schüler*innen beginnt - Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Beziehung zu Ihren Schüler*innen aufzubauen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Positiv Leadership: Über Anerkennung und Wertschätzung führen, statt über Kritik und Strafen: 13.06.2023-13.06.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Inklusive Schule: Der ganz normale Wahnsinn - Den kompetenten Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag lernen
KLBS
BS
04.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 04.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 18:00:00

Online

Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
KVEC
28.11.2023
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention - Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr. - Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Pädagogische Interventionen, Reizreduktion und Sequenzierung für Kinder und Jugendliche mit ADHS
KH
11.09.2023
In der Onlinefortbildung werden ADHS-spezifische Umfeldanpassungen sowie pädagogische und didaktische Interventionen und Kompensationen, die aus der Struktur Schule heraus umgesetzt werden können, vorgestellt. Bewährt für Unterricht und Schulbesuch haben sich vor allem die ADHS-spezifische Reizreduktion, die Sequenzierung von Abläufen sowie die Lenkung von Verhalten durch Verhaltens- und Konsequenzenpläne. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.09.2023-11.09.2023, 14:30:00 - 18:30:00

Online

Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5 von 5)
KLBS
16.06.2023
Die Fortbidlungsreihe soll dazu beitragen, dass das "Hinsehen und handeln" bei (Cyber-)Mobbing im pädagogischen Alltag gut gelingt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung: Intervention 2 - No blame approach (Modul 5): 16.06.2023-16.06.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2
NLQ
10.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul II)
KLBS
18.09.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 18.09.2023-18.09.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
KLBS
21.08.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.08.2023-21.08.2023, 14:30:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig)
NLQ
14.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig): 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00

Online

AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Lüneburg)
NLQ
28.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen»: 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover)
NLQ
HM
05.10.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover): 05.10.2023-05.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde. Details
Dauer: k.A.

Online

Verständigung? Aber richtig! - Lösungen und Best Practices für eine gelingende Kommunikation mit Schüler*innen aus unterschiedlichen (kulturellen) Kontexten
KHi
21.09.2023
Die Teilnehmer*innen haben Wissen über die Grundlagen von Kultur und Interkultur und die Bedeutung von Erziehungsstilen und Bildungskonzepten erlangt. Die Teilnehmer*innen haben Handlungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation entwickelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:45:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
25.08.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.08.2023-26.08.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul V)
KLBS
15.09.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.09.2023-16.09.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

ausgebucht Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00

Online

AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Braunschweig)
NLQ
05.10.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und - kranken Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Braunschweig): 05.10.2023-05.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg)
NLQ
LG
02.11.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und - kranken Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
KVEC
27.09.2023
Sie lernen die wirksamsten präventiven Möglichkeiten, Beleidigungen zu reduzieren, kennen. Dazu zählt das Einholen von Vorinformationen. Wir übernehmen eine neue Klasse, bzw. starten ins neue Schuljahr. Wenn wir wissen, dass ein*e Schüler*in im letzten Schuljahr öfters Lehrpersonen beleidigt hat, dann wissen wir, was auf uns zukommen kann. Eine sehr wichtige Information. Denn jetzt können wir uns im Voraus Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen überlegen und darüber nachdenken, was wir noch präventiv tun können, um die Wahrscheinlichkeit von Beleidigungen zu reduzieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Soziale Kompetenzen im Schulalltag fördern
KOS
OS
26.09.2023
• Erweiterung des Methodenpools zur Förderung der sozialen Kompetenzen • Sicherheit in der Gestaltung von Trainingseinheiten zur Selbstbehauptung und Impulskontrolle • Umsetzung differenzierter Intervention bei verschiedenartigen Konflikten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul I: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen
KVEC
15.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionsebenen: 15.06.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 17:30:00

Online

Inklusive Schule: Konstruktive Konfliktarbeit - Tatausgleichsgespräche in der Schule führen
KLBS
29.06.2023
Der Tat-Ausgleich ist ein schulisches Verfahren, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die einseitig verursacht und mit einseitig (Grenz-) verletzendem Verhalten einhergehen. Ziel dabei ist es, den Kontakt zwischen TäterIn und geschädigter Person wiederherzustellen und den/die TäterIn zu sensibilisieren für die Folgen seiner/Ihrer Tat sowie einen Ausgleich im Sinne einer Wiedergutmachung herbeizuführen. So entsteht die Möglichkeit, eine normverdeutlichende Grenzsetzung als Schule, den Schutz und die Wiederherstellung für das Opfer sowie die Entwicklung von Empathie auf der Täterseite miteinander zu verbinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Bewegungsfeld "Auf dem Wasser" - Kanufahren mit Schülerinnen und Schülern
KLBS
BS
29.06.2023
Die Teilnehmenden werden befähigt, Angebote im Bereich "Kanu" für das Bewegungsfeld "Auf dem Wasser" zu gestalten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Bewegungsfeld "Auf dem Wasser" - Kanufahren mit Schülerinnen und Schülern: 29.06.2023-29.06.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 5: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!
KLG
08.06.2023
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt. Nach Rhode, Meis (2006) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modulreihe: „Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen.“Modul 5: „Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!“: 08.06.2023-08.06.2023, 16:00:00 - 19:30:00
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KH
H
06.06.2023
-Stressbewältigungsstrategien -Zeit- /Selbstmanagementstrategien -alternative Konzepte der Arbeitsorganisation kennen und anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00

Online

Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
08.06.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!: 08.06.2023-09.06.2023, 08:30:00 - 13:00:00

Online

Radikalisierungsprozesse im Jugendalter (an berufsbildenden Schulen)
NLQ
20.06.2023
- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse - Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen - Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten - Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-20.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Radikalisierungsprozesse im Jugendalter (an berufsbildenden Schulen)
NLQ
14.09.2023
- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse - Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen - Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten - Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.09.2023-14.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KBED
CUX
21.09.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie darin zu unterstützen, eigene Ressourcen zur Stressbewältigung zu entdecken und zu festigen, indem Ihnen verschiedene Strategien der Stressbewältigung und des Zeitmanagements vorgestellt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren: 21.09.2023-21.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
14.11.2023
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer*innen-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das eigene Zeit- und Selbstmanagement. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement: 14.11.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Halt die Fresse, du Opfer! Verstehen aber nicht einverstanden sein - Konfliktmanagement in der Schule
KAUR/RPZ
19.06.2023
Handlungstheoretische Zusammenhänge kennen Training von Methoden und Techniken der konfrontativen Pädagogik Einführung in ein Konfliktmanagement-System Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten
KLG
07.09.2023
• Ressourcenorientierte Intervention in herausfordernden Schulklassen • Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Arbeit • Ressourcenorientierte Skalierungsarbeit mit Schulklassen • Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule • Haltung und Rolle des Klassen-Coach • Kennenlernen und erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach • Projektablauf, Umsetzung und Implementierung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
15.11.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umge-hen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fach-kräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet. Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung

Präsenz + Online

"F... dich, Herr Mohrmann!" - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen
KOS
OS
12.06.2023
In der Veranstaltung erarbeiten wir konkrete und fördernde Interventionen im schulischen Alltag. Als Ausgangspunkt dient dabei das problematische Verhalten, dass als sinnvolle Strategie in Bezug auf die aktuelle Situation und die sozialen Beziehungen der Schülerin/des Schülers begriffen wird. Darauf aufbauend erarbeiten wir Handlungsalternativen auf Basis der Motive der Schülerin/des Schülers. Teilweise erscheinen diese paradox, sind bei näherer Betrachtung aber logisch und fördernd. Diese Herangehensweise wird sich als wertvolle Ressource und Erweiterung ihres pädagogischen Werkzeugkoffers erweisen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
27.09.2023
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Effektives Classroom Management mit dem KlasseKinderSpiel – Unterrichtsstörungen spielend präventieren
KOS
06.09.2023
In dem Workshop wird das KlasseKinderSpiel im Spiegel der Grundlagen des Classroom Managements erarbeitet. Zudem werden die Besonderheiten der Form, Funktion und Durchführung des KlasseKinderSpiels thematisiert. Zudem wird eine Adaption für den individuellen Unterricht der teilnehmenden Lehrkräfte angestoßen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung. Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
HI
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen und Mitarbeitende motivieren« oder »Wo sind die Grenzen des Möglichen?«
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Interventionsleitfäden für Schulen
KH
H
08.06.2023
Erstellung und Finalisierung mehrerer Interventionsleitfäden zu folgenden Themen: - Psychische Erkrankungen - Schulvermeidung/ Schulabsentismus - Sexueller Missbrauch - Kindeswohlgefährdung - Mobbing/ Cybermobbing - Extremismus - Tod und Trauer - Medienmissbrauch/ Mediensucht - Sucht (Alkohol und andere Drogen) - Verhaltensauffällige SuS, frühes Dissoziales Verhalten (Grundschule) - Konflikte in der Schule - Gewalt in der Schule (Straftaten, wie bspw. Diebstahl) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
  • Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
  • Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
  • Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
  • Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
  • Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
Details
Dauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung

Online

Antisemitismus in der Schule: Erkennen und Handeln
KVEC
05.09.2023
Es wird als selbstverständliche Aufgabe der Institution Schule angesehen auf eine antisemitismuskritische Ausbildung der nachfolgenden Generationen hinzuwirken. Oft fällt es den Lehrkräften, den Schulleitungen oder dem pädagogischem Fachpersonal jedoch schwer antisemitisches Verhalten einzuordnen und zu entscheiden, wie mit Vorfällen umzugehen ist. Diese Fortbildung soll Abhilfe schaffen. Sie ist als fächerübergreifendes Angebot für Lehrkräfte, Schulleitungen und sonstiges schulisches Fachpersonal konzipiert und möchte über Antisemitismus in der Schule aufklären. Es werden die Entstehung und die Erscheinungsformen von Antisemitismus erläutert, konkrete Praxisbeispiele besprochen und Handlungsempfehlungen dargestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen anschließend in der Lage sein antisemitisches Verhalten zu erkennen, richtig einzuordnen und einzelfallbezogen handeln zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 2: Rückkehrplan – Coaching einer Interventionstechnik
KLG
14.09.2023
Kennenlernen der Interventionstechnik „Rückkehrplan“ für den Umgang mit Regelverstößen. Sie wissen, wie man die Technik einführt, anwendet und zur Dokumentation, für Elterngespräche oder für Konferenzen nutzen kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Theoretische Einführung in ein (noch) recht unbekanntes Phänomen Adultismus
KOS
OS
10.10.2023
-erste Zugänge und theoretisches Wissen über die Diskriminierungsform „Adultismus“ -Aufzeigen komplexer Zusammenhängen auf kultureller, individueller und strukturell- institutioneller Ebene -Bewusstmachung verdeckter Machtstrukturen im System „Schule“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)
KLBS
15.03.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden integrieren ihre Beratungskompetenzen mit dem Fokus auf Steuerung von vollständigen Beratungsabläufen. Sie üben die Rahmensetzung in Beratungsprozessen und lernen, wichtige Interventionen sowie die dafür notwendigen Fertigkeiten der Metakommunikation bewusst einzusetzen. Sie reflektieren die Gestaltung eines Gesprächs mit Blick auf Thema, Ziel, Auftrag, Zeit und Transfer. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
KVEC
03.07.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen , Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte Details
Dauer: nach Vereinbarung
Umgang mit LRS in der Schule – Sensibilisierung und Hilfestellung: aus der Praxis für die Praxis in den Fächern Deutsch und Englisch
KVEC
DH
29.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, für den Themenkomplex Nachteilsausgleich zu sensibilisieren und Möglichkeiten des Einsatzes von diversen Formen eines Nachteilsausgleichs mittels Fallbeispielen aufzuzeigen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Gesundheit – Resilienz stärken - Modul 4: Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
KLG
07.06.2023
Kennenlernen eigener Stressverstärker sowie Umgangsmöglichkeiten über die Stellschrauben Körper, Gedanken und Verhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Die Leitungswerkstatt 2023/24 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen
KOL/OFZ
BRA,
09.10.2023
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die in berufsbildenden Schulen Leitungsfunktionen übernehmen, insbesondere an Abteilungs-, Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen. Das Ziel besteht in einer umfassenden Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns. Dazu gehören die Klärung der eigenen Leitungsrolle, kompetente Umsetzung verschiedener Führungsansätze und -Instrumente sowie der kontinuierliche Transfer in den eigenen Leitungskontext. Details
Dauer: k.A.

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 4: Was helfen Regeln und Grenzen ohne einheitlich, sinnvolle Konsequenzen?
KLG
09.11.2023
Ziel ist, die unangenehmen Konsequenzen bei Regelverletzung durch die ange-nehmen bei Regeleinhaltung zu ersetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
22.06.2023
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 6: Smart durchsetzen mit kontrolliert eskalierender Beharrlichkeit!
KLG
07.12.2023
„KEB – Modell“ Kontrolliert eskalierende Beharrlichkeit o Konfliktbewältigung nach Regelverstößen o Selbstsicherheit im Umgang mit Konflikten o Mentale, verbale und körpersprachliche Technik erlernen o Regelverstöße werden konsequent geahndet und treten seltener auf o Lernsituation der Klasse entspannt sich und Arbeitszufriedenheit / -gesundheit steigt. Nach Rhode, Meis (2006) Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 3: Aggressionstypologie – Selbstmanagement und Deeskalation in schwierigen Situationen
KLG
28.09.2023
Im Umgang mit aggressiven SchülerInnen unterstützt das Wissen um die eigenen Verhaltensmuster in stressigen Situationen und die Unterscheidung in unterschiedliche Aggressionstypen. Konkrete Verfahrensabläufe und Deeskalationstechniken erleichtern das Meistern dieser oft sehr verunsichernden Situationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Modulreihe: Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern – Smart durchsetzen in schwierigen Situationen. Modul 1: Regeln und Grenzen für ein entspanntes Miteinander.
KLG
31.08.2023
Regeln, die im Arbeitsalltag unterstützen, transparent und nachhaltig einführen und durchsetzen. Das Kennenlernen verschiedener Interventionstechniken, die bei der Einhaltung der Grenzen, z.T. auch mit notwendigen Konsequenzen, unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen
KBED
ROW
13.09.2023
Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Systemisches LERNCOACHING nach Kieler Modell - Ausbildungsfortbildung in sieben Modulen
KBED
ROW
01.09.2023
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Ausbildung in der Lage, vollständige Lerncoachingprozesse durchzuführen und auf der dann erreichten Basis selbst weiterzulernen und die eigenen Fähigkeiten erneut auszubauen - auch in Triaden, die sich gebildet haben und die über den Zeitpunkt der Fortbildung selbst hinaus ihren Austausch fortsetzen können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Guter und gesunder Start in den Schulalltag - Modulreihe für Berufseinsteiger*innen
KLG
04.10.2023
Mit dieser achtteiligen Fortbildungsreihe lernen Sie verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheit kennen sowie Methoden und Strategien aus den Bereichen Zeitmanagement und dem aktiven Problemlösen, um den Anforderungen einer Lehrkraft gerecht werden zu können und dabei „gesund zu bleiben“. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Ausbildung SUP mit Erwerb des VWDS Grundscheins
KAUR/RPZ
AUR
15.06.2023
Sie sind in der Lage, einen SUP-Kurs für Ihre Lerngruppe fachkompetent und unter Einhaltung der Sicherheitsaspekte und Regeln für den Wassersport zu organisieren und durchzuführen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abgesagt:

Präsenz + Online

Gesunde Schule/ Schulübergreifende Fortbildung Positive Psychologie: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
BS
16.06.2023
Das Ziel der Fortbildung ist die nachhaltige Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Trauma und Traumapädagogik - eine Einführung (für Grundschulen)
KH
27.06.2023
Grundlegendes Wissen zu traumatischen Situationen und Traumafolgestörungen erhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Trauma und Traumapädagogik - eine Einführung (für Sek. I und Sek. II)
KH
04.07.2023
Grundlegendes Wissen zu traumatischen Situationen und Traumafolgestörungen erhalten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ausbildung SUP mit Erwerb des VWDS Grundscheins
KAUR/RPZ
AUR
24.08.2023
Sie sind in der Lage, einen SUP-Kurs für Ihre Lerngruppe fachkompetent und unter Einhaltung der Sicherheitsaspekte und Regeln für den Wassersport zu organisieren und durchzuführen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Online

Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/*innen erfolgreich führen!
KLG
01.09.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt. Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Act. Change. Escape the Room. – Spiel für eine zukunftsfähige Welt
KPAP/HÖB
EL
19.09.2023
Zentraler Inhalt der Fortbildung ist das praktische Erproben des Escape Rooms. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sowie exemplarische Reflexionsbausteine vorgestellt und diskutiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Körpersprache: Nonverbale Signale im Umgang mit Eltern
KHi
D
05.10.2023
Wir erkunden die Mechanismen der nonverbalen Signale anhand der eigenen Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden mit Eltern. Dabei werden Kenntnisse über Körpersprache vermittelt, die Beobachtung geschärft und idealerweise das eigene Verhaltensrepertoire erweitert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Herausforderndes Verhalten. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Situationsanalyse durchführen; herausforderndes Verhalten in seiner Genese und Ausführung verstehen lernen; konsequenten, einheitlichen Umgang mit entsprechendem Verhalten entwickeln Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Amokalarm - Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse
POLTRAIN
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich in einer Amoklage zweckmäßig verhalten. Details
Dauer: 5 bis 6 Zeitstunden
Amokalarm - Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse - Vortrag mit anschließender Diskussion -
POLTRAIN
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich in einer Amoklage zweckmäßig verhalten. Details
Dauer: 2 bis 3 Zeitstunden
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
Gezielt motivieren - gekonnt demotivieren
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ihrem Kollegium werden neue wirksame Strategien aufgezeigt, die helfen, die Wirkung von Anerkennung und Rüge spürbar zu steigern. Mit diesen dynamischen Techniken können Sie deutlich an positivem Einfluss auf Ihre Schülerinnen und Schüler gewinnen. Details
Dauer: 1 Tag
Konflikten und Aggressionen im Schulalltag sicher begegnen - diba-Konflikt- und Krisenmanagement als ABRUFANGEBOT
diba
nach Absprache
- Sensibilisierung für unterschiedliche Konfliktsituationen - Sofortige Übertragbarkeiten der erlernten und geübten Strategien - Stärkung der eigenen kommunikativen und körpersprachlichen Fähigkeiten - Zivilcouragierte Handlungskompetenzen - Kompetentes Einschreiten bei verbalen und handgreiflichen Auseinandersetzungen Details
Dauer: nach Absprache
Wie Schüler denken
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erfahren, wie die Schüler das von Ihnen Vermittelte länger behalten und wie Sie unangenehme Verhandlungen bei Notenbesprechungen vermeiden. Sie spielen belastende Situationen durch und lernen, diese aus dem Blickwinkel von Schülern zu betrachten und daraus Konsequenzen zu ziehen. In Partnerarbeit entwickeln Sie ein System für mögliche Verstöße, das Ihre Regeln unterstützt. So werden kraftraubende Auseinandersetzungen mit Problemschülern deutlich abgekürzt, was Sie in Ihrem Alltag erheblich entlastet. Details
Dauer: 1 Tag
Sicherheitstraining
HS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.

Online

Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
eduhu
28.06.2023
Auseinandersetzung mit dem Umgang von Lehrkräften mit herausfordernden Schüler:innen, sowie insbesondere dem Konzept exekutiver Funktion Details
Dauer: k.A.

Online

Herausfordernde Schüler:innen im Unterricht: Konstruktive Gestaltung des Umgang als Lehrkraft
eduhu
20.09.2023
Auseinandersetzung mit dem Umgang von Lehrkräften mit herausfordernden Schüler:innen, sowie insbesondere dem Konzept exekutiver Funktion Details
Dauer: k.A.
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
Was unser Verhalten wirklich leitet: Aktuelle Erkenntnisse aus der Psychologie für Schulleitungen (Seminar 2/3)
Schlichting
D
28.02.2024
- Vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel psychischer Funktionen und Prozesse und deren Auswirkung auf das Erleben und Verhalten als Führungskraft - Strategien zum Umgang mit den diskutierten kognitiven, motivationalen und emotionalen Erlebensweisen Details
Dauer: k.A.
Konflikte kompetent erkennen und lösen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In dieser Fortbildung erfahren Sie und Ihr Kollegium wie Konflikte entstehen. Sie lernen diese rechtzeitig zu erkennen, um sie dann mit wirksamen Methoden und Techniken zu vermeiden bzw. zu lösen. Auf der Basis der Erkenntnisse der Konfliktforschung werden Ihre Lehrkräfte anhand konkreter Beispiele den konstrukitven Umgang mit Konflikten praktisch üben. Details
Dauer: 1 Tag
Amokalarm - Vorbereitung auf das Unfassbare // - Beratung mit Impulsvortrag und Diskussion -
POLTRAIN
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich und Lehr- und Verwaltungspersonal auf eine Amoklage zweckmäßig vorbereiten Details
Dauer: 3 Zeitstunden
Resilienztrainer und Resilientrainerin Ausbildung
Institut fuer Coaching
HI
23.08.2023
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren. Termine: 1. Modul 23. - 24.08.23 (Mi./Do.) 2. Modul 11. - 12.09.23 (Mo./Di.) 3. Modul 11. - 12.10.23 (Mi./Do.) Kosten: 950,00 € Details
Dauer: k.A.
Resilienztrainer und Resilientrainerin Ausbildung
Institut fuer Coaching
HI
29.08.2023
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren. Termine: 1. Modul 29. - 30.08.23 (Di./Mi.) 2. Modul 18. - 19.09.23 (Mo./Di.) 3. Modul 15. - 16.11.23 (Mi./Do.) Kosten: 950,00 € Details
Dauer: k.A.
Resilienztrainer und Resilientrainerin Ausbildung - 4 freie Plätze
Institut fuer Coaching
HI
04.09.2023
Sie stärken und aktivieren Ihre eigene Resilienz. Sie haben wieder Zugriff auf Ihre eigenen Ressourcen. Als Resilienztrainer*in sind Sie anschl. auch in der Lage, Ihr Wissen als Multiplikator*in weiterzugeben und grundlegende Inhalte zu vermitteln. Sie können alle Tools und Methoden natürlich jederzeit für sich selbst nutzen. Wenn die Resilienz (die Fähigkeit, sich in Krisensituationen selbst aus dem Schlamassel zu ziehen) nicht gegeben ist, steigt der Stresspegel immer weiter an. Der Schulalltag braucht Kollegen*innen, die mit hoher Resilienz ihre Aufgaben meistern und dabei ihre Energie behalten oder positive Energie dazugewinnen. Wie das geht, erfahren Sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in praktischen Übungen. Einige Inhalte der Ausbildung können Sie in Ihren Klassen einsetzen, sodass Ihre SuS ebenfalls von der Ausbildung profitieren. Termine: 1. Modul 04. - 05.09.23 (Mo./Di.) 2. Modul 25. - 26.09.23 (Mo./Di.) 3. Modul 20. - 21.11.23 (Mo./Di.) Kosten: 950,00 € Details
Dauer: k.A.
Körpersprache bewusst nutzen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen eigene Verhaltensweisen besser kennen, überprüfen die persönliche Wirkung und probieren andere Wege für überzeugendes Auftreten aus. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrer gesamten Persönlichkeit überzeugen und die nonverbale Kommunikation erfolgreich einsetzen. Durch die angewendeten Methoden lernen Sie den Umgang mit körpersprachlichen Signalen und werden sich Ihrer Wirkung bewusst. Details
Dauer: 1 Tag

Online

Kinder können streiten lernen
BRÜCKENSCHLAG e.V.
06.11.2023
Mit Hilfe von Erwachsenen können auch kleine Kinder (ab 3 Jahren) in Kita und Grundschule eine gewaltfreie Streitkultur einüben. Details
Dauer: k.A.
Endlich Wertschätzung! Was kann ich selbst beitragen, dass meine Handlungen mehr Wert geschätzt werden? Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
- Wodurch entsteht Wertschätzung - Möglichkeiten von Wertschätzungssteigerung erschließen - Wertschätzende Verhaltensweisen erproben - Gesundes Miteinander fördern Details
Dauer: 4 Zeitstunden
Unterrichtsstörungen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Die Lehrkräfte erfahren, wie Sie störende Schülerinnen und Schüler im Lebenskontext wahrnehmen und Verhalten und Persönlichkeit bei Menschen getrennt sehen können. Handwerkszeug für situatives Führen und das Setzen von Grenzen wird sie als Lehrpersonen stärken und sie so befähigen, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und einen effektiven Unterricht zu gestalten. Details
Dauer: 1 Tag
Der Machtaspekt in der Beziehungsgestaltung zwischen Führenden und Geführten (Seminar 3/3)
Schlichting
D
10.04.2024
Vertieftes Verständnis für die Wirkung des Machtmotivs auf das Erleben und Verhalten sowie daraus resultierende Konsequenzen für die Zusammenarbeit zwischen Führenden und Geführten // Reflexion von Verhaltensstrategien zur Machtausübung gegenüber denen zur Einflussnahme Details
Dauer: k.A.
Körpersprache einsetzen in Schüler- und Elterngesprächen: Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Eindeutiges klares Auftreten, souveräne kompetente Ausstrahlung. Details
Dauer: 1 Tag
Körpersprache im Schulalltag: Nonverbale Hierarchien und kulturelle Unterschiede (er)kennen Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
Die Teilnehmer/innen lernen, an welchen Merkmalen sie den nonverbalen Status erkennen und damit Machtstrukturen aufdecken können. Dadurch wird möglich, auch den eigenen Status in Situationen bewusst zu verorten und zu eigenen Gunsten zu verändern. Außerdem werden kulturelle Unterschiede thematisiert. Details
Dauer: 1 Tag
Körpersprache im Klassenraum - Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Stressreduktion durch eindeutiges Auftreten im Unterricht. 1.) Die Wahrnehmung nonverbaler Signale verstärken 2.) Wesentliche Wirkungsmechanismen von nichtsprachlichen Signalen erkennen 3.) Die eigene Körpersprache erkunden und zielgerichtet variieren Details
Dauer: 1 Tag
Umgang mit Unterrichtsstörungen
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1-2 Tage
Gewaltprävention in Kitas, Schulen & Vereinen
UGK
nach Absprache
Selbstwirksamkeit - Selbstbehauptung - Selbstverteidigung für Schüler Details
Dauer: 2 Module a 3 Zeitstunden

Präsenz + Online

Kollegiale (Kurz-)Beratung initiieren ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
HI
02.08.2023
Einführung der kollegialen Fallbesprechung/Supervision im Kollegium Details
Dauer: 2 Tage

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA im digitalen Wandel - Wochenende
Institut fuer Coaching
HI
11.11.2023
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Grenzen - Regeln - Konsequenzen ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
HI
nach Absprache
Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Demokratieerziehung. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Wertevermittlung im Schulalltag überdenken; Demokratische Prozesse ins Schulleben integrieren Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA im digitalen Wandel - mix Wochende und wochentags
Institut fuer Coaching
HI
18.11.2023
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

Systemischer Coach ECA, Ausbildung am Wochenende in Oldenburg
Institut fuer Coaching
18.11.2023
Sie lernen Coachingtools, um Gespräche kompetent und professionell zu führen und zu begleiten. Als Systemischer Coach ECA sind Sie für Führungsaufgaben, Schulentwicklungsprozesse und Implementierung von BNE-Maßnahmen (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gut aufgestellt. Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Living Diversity – multinationale Teams erfolgreich motivieren und leiten
GFT-Erasmus e.V.
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Konfliktdynamiken durchdringen - lösungsorientiert aus der Führungsperspektive intervenieren (Seminar 1/3)
Schlichting
D
13.02.2024
Gesetzmäßigkeiten und Wirkmechanismen im Konfliktgeschehen durchdringen und wirkungsvolle Interventionen ableiten // Erweiterte Perspektive auf das Erleben und Verhalten von Konfliktbeteiligten Details
Dauer: k.A.
Change-Management - Veränderungsprozesse kompetent begleiten
Schlichting
nach Absprache
Erweiterung der Führungskompetenz zur Durchführung und Begleitung von Veränderungsprozessen Details
Dauer: k.A.
Stark in Krisen Krisenkommunikations- und Verhaltenstraining
I-GSK
nach Absprache
Im Seminar sollen Strategien und Techniken vermittelt werden,um belastende und stressbesetzte Situationen und Konflikte deeskalieren und professionell lösen zu können. Details
Dauer: 1 - 3 Tage
X wird fertig gemacht - und (was machst) Du? - Ein Projekttag zur Mobbingprävention
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Mobbingprävention: Der Projekttag „X wird fertig gemacht – und (was machst) Du?“ richtet sich an Schulklassen und bietet eine Reihe von Impulsen sich innerhalb der Klassengemeinschaft an einem Schulvormittag mit dem Thema Mobbing intensiv auseinanderzusetzen. Details
Dauer: k.A.
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/innen: Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Entlastung des Pädagogen: 1.) Kritik so äußern, dass sie Verhaltensänderung bewirkt 2.) durch passende Gesprächstechnik gangbare Lösungsmöglichkeiten herausfinden, um eine Veränderung herbeizuführen Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
Die resiliente Lehrkraft – ein Training für Lehrer*innen
Team Niehardt
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Gesprächsführungskompetenz (Gecko) und das Lehrer-Eltern-Gespräch - ABRUFANGEBOT
iko
nach Absprache
Die TeilnehmerInnen erlernen ausgewählte und erprobte Kommunikationsmethoden und -techniken, die sie im Schulalltag bei schwierigen Gesprächen unmittelbar einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusion: Konzepte für den Umgang mit Heterogenität
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Was guckst du?! auch als SchiLF möglich
GFT-Erasmus e.V.
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren - Empathie entwickeln - interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung - Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Sicherheitstraining für Fachkräfte Schutz und Sicherheit - Deeskalationstraining
sportconcepts
nach Absprache
Erhöhung der persönlichen Sicherheit, professionelle Situationsbewältigung Details
Dauer: Tagesseminar

Präsenz + Online

Stress bei Kindern. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Symptome erkennen, inner- und außerschulische Unterstützungssysteme etablieren bzw. in Anspruch nehmen Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In dieser Fortbildung wird definiert, was Verhaltensauffälligkeiten eigentlich sind. Danach werden Hilfestrategien und bewährte Konzepte vorgestellt sowie ein individuelles Handlungskonzept für Ihr gesamtes Kollegium entwickelt. Ziel ist es, bereits vorhandene Ressourcen zu nutzen und den Handlungsspielraum Ihrer Schule zu erweitern und zu festigen. Details
Dauer: 1 Tag

Präsenz + Online

Unser ES-Konzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Auffälliges Verhalten verstehen lernen; Maßnahmen zum Gegensteuern kennen und nutzen lernen; Förderung des Sozialverhaltens betroffener Schüler Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Wertschätzend miteinander umgehen – Worauf kommt es (Ihnen) an? Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
- Verschiedene Formen der Wertschätzung (er)kennen - Eigene Wertschätzungsquellen erschließen - Wertschätzende Verhaltensweisen erproben - Gesundheit und Wohlbefinden fördern Details
Dauer: 1 Tag

Online

Raus aus der Problemtrance
BRÜCKENSCHLAG e.V.
21.06.2023
Die systemisch lösungsorientierte Arbeit richtet die Aufmerksamkeit auf die Lösung und nicht auf das Problem, nach dem Motto: „Lösungen kümmern keine Probleme“. Diese Perspektive motiviert zum „Anders-Denken“, wenn analytisches Vorgehen an seine Grenzen gekommen ist. Details
Dauer: k.A.
Persönlichkeiten im Kern verstehen – Arbeitsbeziehungen als Führungskraft zielorientiert gestalten (Seminar 2/3)
Schlichting
D
19.09.2023
Tiefgehendes Verständnis für das Entstehen verschiedener Persönlichkeitsstile und daraus abzuleitende Umgangsstrategien für eine kooperative Zusammenarbeit // Kenntnis von Kriterien zur Identifikation dieser Persönlichkeitsstile Details
Dauer: k.A.
Umgang mit besonders herausfordernden Persönlichkeiten im Führungskontext (Seminar 3/3)
Schlichting
D
05.10.2023
Vertiefte Kenntnis über verschiedene Persönlichkeitsmerkmale, die sozial unverträglich sind sowie über Ursachen, die zu einer defizitären Beziehungsgestaltung führen // Strategien zum Umgang mit destruktiven Beziehungsdynamiken im Führungskontext Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln