Online-Seminar: Erste Schritte mit der Niedersächsischen
Bildungscloud: Kurse mit Inhalt füllen
KAUR/RPZ
10.03.2021
Die Teilnehmer*innen sind am Ende der Veranstaltung mit dem Erstellen von Kursen und Themen in der Niedersächsischen Bildungscloud vertraut, können ihr eigenes Material bereitstellen und einbinden und wissen, wie Kurse mit Kollegen geteilt werden können. Details
Dauer: 10.03.2021, 16.00-17.30
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene
Erste Schritte in der Niedersächsischen Bildungscloud
NLQ
16.03.2021
- Kennenlernen der Grundstruktur der Niedersächsischen Bildungscloud
- Umgang mit den einzelnen Funktionen
- Einsatz von Tools wie Bettermarks oder BigBlueButton im Distanzunterricht
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur überschulischen Kooperation Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erste Schritte in der Niedersächsischen Bildungscloud
NLQ
16.03.2021
- Kennenlernen der Grundstruktur der Niedersächsischen Bildungscloud
- Umgang mit den einzelnen Funktionen
- Einsatz von Tools wie Bettermarks oder BigBlueButton im Distanzunterricht
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur überschulischen Kooperation Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Medienbildung und Mediendidaktik
NLQ
17.03.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung von Medienbildung und Mediendidaktik ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Audioproduktionen mit der Freeware Audacity - Teil 2
NLQ
25.03.2021
Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Möglichkeiten der digitalen Audionachbearbeitung kennen lernen, um sie in ihrer eigenen pädagogischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen zu können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
DaZ - Noch ein Gedicht –
kreativer Umgang mit Lyrik im DaZ-Unterricht - digitales_Angebot
VISION SCHULE II/2021- Ideen für den Unterricht (Tag 1)
NLQ
21.04.2021
Die Medienberatung Niedersachsen bietet niedersächsischen Lehrkräften ein kostenfreies und vielfältiges Workshopangebot für das Unterrichten mit digitalen Medien. Details
Dauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Erstellen von Erklärfilmen mit den Bordmitteln des iPads - Online-Veranstaltung
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung des Seminarlehrplans ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung des Seminarlehrplans ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitaler Energizer in Videokonferenzen - Online-Veranstaltung
VISION SCHULE II/2021- Ideen für den Unterricht (Tag 2)
NLQ
05.05.2021
Die Medienberatung Niedersachsen bietet niedersächsischen Lehrkräften ein kostenfreies und vielfältiges Workshopangebot für das Unterrichten mit digitalen Medien. Details
Dauer: k.A.
Unterrichtseinsatz - mobiles Lernen mit Tabletcomputern
Schützen und sicher Agieren - (k)eine wichtige Medienkompetenz?!
NLQ
28.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte "Schützen und sicher Agieren" (Medienkompetenzfeld Nr. 4) ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Diese Veranstaltung möchte Lehrkräften den Einstieg in das
Unterrichten mit Tablets erleichtern. Es wird zunächst die Handhabung
des Geräts am Beispiel von iPads erklärt und im Anschluss werden
konkrete Unterrichtsbeispiele, welche auch im Distanzlernen umsetzbar
sind, praktisch ausprobiert. Details
Digitales Feedback im (Online-)Unterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
04.05.2021
Die Teilnehmenden erfahren, wie man mit digitalen Mitteln Feedback geben kann.
Sie lernen die Regeln für digitales Feedback kennen und wissen, welche Videokonferenzlösungen sich für digitales Feedback eignen. Details
Dauer: Di., 04.05.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Mikrofortbildungen zu digitalen Tools - Modul 4: Umfragen und Feedback mit digitalen Tools - digitales_Angebot
Schützen und sicher Agieren - (k)eine wichtige Medienkompetenz!?
NLQ
26.05.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte "Schützen und sicher Agieren" ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Filmbildung, Filmanalyse in StS
NLQ
23.06.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Filmbildung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Gamification als alternative Lernmethode - Online-Veranstaltung
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Personal / professional learning networks entwickeln - Online-Veranstaltung
Es erwartet Sie eine grundlegende Einführung in dieses Thema und eine Skizzierung und Diskussion möglicher Umsetzungsszenarien. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Unterricht planen, Unterricht durchführen
NLQ
19.05.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Tools selber entwickeln auf Learningapps.org - Online-Veranstaltung
Es erwartet Sie eine grundlegende Einführung in dieses Thema und eine Skizzierung und Diskussion möglicher Umsetzungsszenarien. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Datenschutz und Medien! Ethik?
NLQ
21.04.2021
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung der Themen Datenschutz und Medienethik ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Lesestrategien - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien. Details
Dauer: Do., 11.03.2021, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Veranstaltung
DaZ und Fremdsprachen online unterrichten - digitales_Angebot
Erstellen eines schulischen Medienbildungskonzepts – Einführung speziell für Grundschulen
NLQ
28.04.2021
Ein Medienbildungskonzept ist ein dynamisches Produkt einer systematischen Schulentwicklung und sollte grundsätzlich drei Fragen beantworten:
Was wollen wir machen?
Was brauchen wir dafür?
Was müssen wir dafür können?
Somit werden die TN in die Lage versetzt, das MBK an ihrer Schule voranzutreiben. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Erstellen eines schulischen Medienbildungskonzepts – Einführung speziell für Grundschulen
NLQ
24.03.2021
Ein Medienbildungskonzept ist ein dynamisches Produkt einer systematischen Schulentwicklung und sollte grundsätzlich drei Fragen beantworten: Was wollen wir machen? Was brauchen wir dafür? Was müssen wir dafür können? Somit werden die TN in die Lage versetzt, das MBK an ihrer Schule voranzutreiben. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung | Zusatzveranstaltung
KH
11.05.2021
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in punkto Einsatzmöglichkeiten des Tablets (ipad) im Unterricht zu sammeln. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Tablets im Unterricht - Eine Einführung | Zusatzveranstaltung
KH
23.03.2021
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, erste Erfahrungen in punkto Einsatzmöglichkeiten des Tablets (ipad) im Unterricht zu sammeln. Details
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben. Details
Zielsetzung dieses Workshops ist es, die Teilnehmenden beim Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien zu qualifizieren, zur Verbesserung der Qualität von Unterricht sowie einer versierten Weiterentwicklung von Lehr- und Lernprozessen beizutragen. Die Teilnehmenden entwickeln unter besonderer Berücksichtigung von Lernnetzwerken und dem Erheben von Lernständen ein Medialitätsbewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenzen. Ferner soll die Implementierung des Orientierungsrahmen Medienbildung in die Bildungsprozesse von Schule und Lehrkräftebildung gelingen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KH
22.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KH
19.04.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KH
03.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Audioproduktionen mit der Freeware Audacity - Teil 1
NLQ
09.03.2021
Die Teilnehmenden sollen die grundlegenden Möglichkeiten der digitalen Audionachbearbeitung kennen lernen, um sie in ihrer eigenen pädagogischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen zu können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz. Details
Dauer: eigenverantwortlich
Einsatz digitaler Medien im Profil Gesundheit & Soziales und im Fach Hauswirtschaft
KAUR/RPZ
AUR
28.04.2021
Die Veranstaltung ist niedrigschwellig konzipiert und richtet sich auch an Kolleg*innen mit geringen digitalen Vorkenntnissen.
Sie erproben digitale Werkzeuge und können diese passgenau und kreativ in Ihrem Unterricht anwenden. Details
Dauer: Mittwoch, 28.04.2021, 9.00 - ca. 16.00
Online-Veranstaltung
Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit dem Videokonferenzsystem der Niedersächsischen Bildungscloud (Big Blue Button)
IServ ist da! Was nun?
Erfahrungsaustausch über den Einstieg in das Arbeiten mit IServ in der Grundschule
(RKNO medienberatung_online)
KLG
11.03.2021
Die Veranstaltung soll den Einstieg für das eigene Arbeiten mit IServ erleichtern und Ideen für den Einsatz geben. Während der Austauschphase können diverse Fragen besprochen werden. Details
Dauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop I: Synergien nutzen
KHi
17.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Förderung von Deutsch als
Zweit- und Bildungssprache erproben. Sie erwerben Kenntnisse hinsichtlich der vielfältigen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien im Unterricht. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop II: Digitale Lesestrategien
KHi
31.05.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zur Unterstützung des Textverstehens erproben. Sie erwerben Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Lesekompetenz und deren Förderung mit digitalen Medien. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Digitale Medien als Teil des Mathematikunterrichts in der Grundschule *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden kennen Kriterien zur Bewertung von Software und sind somit für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule sensibilisiert. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Tablet-Apps und Lernvideos, die sie in der eigenen Unterrichtspraxis einsetzen können. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
kits - Kompetent in Technik und Sprache - Workshop III: Kollaborationstools
KHi
14.06.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen. Details
Dauer: 1,5 h
Online-Veranstaltung
Sprach- und Medienbildung: Kollaborationstools
KLG
08.03.2021
Die Lehrkräfte entwickeln ihre digitale Kompetenz, indem sie Tools zum kollaborativen Arbeiten erproben. Sie erwerben Kenntnisse über methodisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in digitalen kollaborativen Lernumgebungen.
Details
Dauer: 1,5-stündige Online-Veranstaltung
Online-ANGEBOT (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud (Teil 1 von 2)
Online-Seminar: Hilfe, wie geht denn digital? - Vertiefung Teil 1
KAUR/RPZ
06.03.2021
Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen als Unterrichtsforum kennen - ausgewählte Tools für den digitalen Unterricht nutzen - digitalen Unterricht strukturieren und organisieren Details
Dauer: 06.03.2021, 10.00-12.00
Abgesagt:
Online-Veranstaltung
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
09.03.2021
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage:
Ihre eigenen Unterrichtsinhalte medial ansprechender und bildlicher zu gestalten
eigene Lehrvideos zu produzieren und den Lernstand ihrer Klasse in Echtzeit zu überprüfen
Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht gemeinsam mithilfe moderner Technik eigenverantwortlich an kreativen und motivierenden Projekten arbeiten zu lassen
Verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen. Details
Dauer: Di., 09.03.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Online-Seminar: Hilfe, wie geht denn digital? - Vertiefung Teil 2
KAUR/RPZ
20.03.2021
- Gestaltungsmöglichkeiten von Videokonferenzen als Unterrichtsforum kennen
- ausgewählte Tools für den digitalen Unterricht nutzen Details
Dauer: 20.03.2021, 10.00-12.00
Online-Veranstaltung
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren Modul 4: Umfragen und Feedback mit digitalen Tools
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren Modul 3: Lerninhalte üben und spielerisch abfragen mit digitalen Tools
Digitaler Dienstag – Mikrofortbildungen zu digitalen Tools für den Sprachunterricht Handlungsabsichten im Unterricht digital realisieren Modul 2: Sprechanlässe schaffen mit digitalen Tools
Warteliste
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
24.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten. Details
Dauer: 4 h
Online-Veranstaltung
ON: Datenschutz im digitalen Unterricht und Fernunterricht *** FERIENAKADEMIE
KBED
30.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Sie können auf dieser Grundlage Entscheidungen für den eigenen Umgang mit diesen im Unterricht treffen und wissen, was sie dabei beachten müssen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Interaktive Methoden und Tools im Online-Unterricht einbinden *** FERIENAKADEMIE
KBED
31.03.2021
Die Teilnehmenden haben einen Überblick über verschiedene Arten von digitalen Tools die sich für interaktive Lernarrengements nutzen lassen. Sie lernen mögliche Anwendungsfelder für den Einsatz kennen und erhalten einen ersten Einblick in die Funktionen, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Programme und bekommend die Gelegenheit, einige selbst auszuprobieren. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Padlet intensiv! – Tipps und Tricks zum Tool *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden das Tool Padlet kennenlernen und sich sicher fühlen, das Tool selbst mit Schüler*inenn zu nutzen. Die Veranstaltung richtet sich somit an Person, die noch keine oder nur geringe Erfahrungen mit Padlet haben. Die Teilnehmenden lernen wichtige Funktionen kennen, können diese ausprobieren und sich über Einsatzmöglichkeiten im Unterricht austauschen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Mühelos verstanden werden - Mehr Stimmpower für den Online-Unterricht
KBED
21.06.2021
Die Teilnehmer/innen kennen die Grundsätze eines ökonomischen Stimmgebrauchs.
Sie können den Klang ihre Stimme besser wahrnehmen und wissen, wie sie Volumen, Verständlichkeit und Beweglichkeit gezielt fördern können.
Sie haben ein Repertoire an Übungen, um langfristig stimmgesund zu bleiben. Sie wissen, wie sie ihre Stimme einsetzen müssen, um ihre Hörer*innen an sich zu binden. Details
Dauer: Die Veranstaltung besteht aus vier zweistündigen Live-Online-Modulen. Termine und Zeiten: siehe bitte Beschreibung.
Online-Veranstaltung
ON: Grundlagen von digitalem Fernunterricht *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden verstehen wichtige Grundsätze für die pädagogische Arbeit digital und auf Distanz. Sie erhalten Impulse für digitale Gestaltungsmöglichkeiten von digitalem Fernunterricht (technisch sowie pädagogisch) und reflektieren die eigene Praxis sowie Möglichkeiten der Umsetzung. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
3D Druck in der Schule?
MZ OHZ
OHZ
18.03.2021
Wir verschaffen einen Einblick in das Thema 3D Druck.
Die Fragen Wieso, Weshalb, Warum versuchen wir zu beantworten. Details
Dauer: 1,5 Stunden
Online-Veranstaltung
3D Zeichnen mit Tinkercad
MZ OHZ
OHZ
25.03.2021
Einfaches CAD zeichen ohne eine Installation eines Programmes auf dem Computer. Details
Dauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Grundlagen iPads III: Lehrvideos
MZ OHZ
24.03.2021
Umgang mit dem iPad und dessen Möglichkeiten für das Homeschooling erlernen. Details
Dauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Grundlagen iPads I: Einführung
MZ OHZ
10.03.2021
Umgang mit dem iPad und dessen Möglichkeiten für das Homeschooling erlernen. Details
Dauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Grundlagen iPads II: Webtools
MZ OHZ
17.03.2021
Umgang mit dem iPad und dessen Möglichkeiten für das Homeschooling erlernen. Details