Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 48 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Netzwerktagung Politik 2024: Aktuell unterrichten - Herausforderungen Internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik (3. Schulhalbjahr)
NLQ
D
08.01.2024
Entwicklung von Fortbildungsangeboten zu Unterrichtskonzepten mit Schwerpunkt „Aktuell unterrichten - Herausforderungen Internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik (3. Schulhalbjahr)“ Details
Dauer: k.A.
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KLG
09.01.2024
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe): 09.01.2024-09.01.2024, 14:30:00 - 17:30:00

Präsenz + Online

Schriftliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben zu Korrekturen (für Fachgruppen in der RLSB BS)
KGÖ.NLF
HI
nach Absprache
Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Korrektur des Schriftlichen Abiturs. Individuelle, fachgruppenbezogene Fragestellungen können in diesem Abrufangebot nach Absprache integriert werden. Details
Dauer: k.A.
Bilingualer Unterricht: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte, Politik-Wirtschaft, Biologie und Sport
KH
15.02.2024
Formale, fachliche, fachdidaktische und sprachliche Umsetzung des BNE-Erlasses im bilingualen Sachfachunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Fortbildung durch Fachberater*innen der Gymnasien: Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
05.03.2024
Schlagworte: Politik-Wirtschaft, Abitur, Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe): 05.03.2024-05.03.2024, 14:30:00 - 17:30:00
Politik fachfremd unterrichten - Modul 6 von 6: Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen
NLQ
H
13.03.2024
Anwendung der erlernten Kompetenzen aus Modul 1 - 5 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen: 13.03.2024-13.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae)
KGÖ.NLF
08.01.2024
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihrer Schülerinnen uns Schüler auf das Abitur 2025 (Profil B) Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae): 08.01.2024-08.01.2024, 15:00:00 - 17:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 5 von 6: Leistungsbewertung
NLQ
29.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Möglichkeiten der Leistungsbewertung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 4 von 6: Beispiele für motivierenden Unterricht
NLQ
07.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Tools und Methoden für den Politikunterricht und gestalten daraus motivierende Lernsituationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00

Online

Politik fachfremd unterrichten - Modul 3 von 6: Planung von Politikunterricht in Lernsituationen von 6 – 8 Doppelstunden
NLQ
14.12.2023
Die Teilnehmenden planen unter Anwendung der normativen Grundlagen aus Modul 2 Lernsituationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 14.12.2023-14.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV)
KLBS
BS
06.03.2024
Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu sensiblen Themen des Geschichts- und Poliktikunterrichts, beispielsweise zum Holocaust (Anne Frank House VR). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT [KI-Workshop für Anfänger*innen]
KOS
16.01.2024
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 16.01.2024-16.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Sprachsensibler Fachunterricht in der Fachtheorie
NLQ
OL
28.02.2024
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können und theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe von Texten und handlungs- und oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten. Details
Dauer: k.A.

Online

Sprachsensibler Fachunterricht in Theorie und Praxis - Auftaktveranstaltung
NLQ
08.02.2024
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können und theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe von Texten und handlungs- und oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fachunterricht in Theorie und Praxis: 08.02.2024-08.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00

Online

9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - ONLINEVERANSTALTUNG
NLQ
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
9. Fachdidaktische Tagung für Geschichte und Politik. Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts - PRÄSENZVERANSTALTUNG
NLQ
H
15.02.2024
Die Teilnehmenden reflektieren die Geschichte von politischen Prozessen, die zu Friedensschlüssen oder auch deren Scheitern geführt haben, und diskutieren auf Basis neuerer Forschungsergebnisse, fachdidaktischer Impulse und praxisnaher Unterrichtsvorschläge unterrichtsrelevante Fragen und Bezüge. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Bot or not - KI und digitale Medien in Schule und Unterricht - Hildesheimer Pädagogische Tage 2024
KHi
D
08.03.2024
Wenn Sie wissen möchten, - wie KI und digitale Medien fachbezogen zielführend eingesetzt werden können; - wie KI und digitale Medien Inklusionsprozesse fördern können; - wie sie Ihren Alltag erleichtern; - und wie Sie bei all dem rechtlich auf der sicheren Seite stehen besuchen Sie uns. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.03.2024-08.03.2024, 08:30:00 - 15:30:00

Präsenz + Online

Mentor*innentag und Projektbörse 2024 - GHR300
KHi
D
01.03.2024
Der Mentor*innentag bildet den Auftakt, um gemeinsam in die nächste Runde der Praxisphase zu starten. Sie erhalten alle nötigen Informationen zu Ihrer Rolle in der Praxisphase und lernen die für Ihr Fach zuständigen Betreuer_innen kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 01.03.2024-01.03.2024, 08:30:00 - 14:30:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 1 - Das Praktikum und die Rolle als MentorIn
KLG
13.02.2024
Ziel des ersten Moduls ist, dass Sie als Mentor*in einen Überlick über Ziele und Anforderungen an das Praktikum erhalten und sich über Ihre Rolle und Aufgabe als Mentor*in bewusst werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Tag 1 - „Das Praktikum und die Rolle als MentorIn“: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 10:00:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen - Online-Veranstaltung
KLG
13.02.2024
Ziele des zweiten Tags sind einerseits das Training Ihrer Fähigkeit, im Unterricht empirisch relevante Kriterien zu beobachten und anderseits die Entwicklung Ihrer Kompetenz, Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen zu führen. Auf der Online-Plattform finden Sie unter anderem eine Videopräsentation zu empirisch relevanten Kriterien in der Unterrichtsbeobachtung und können anhand eines gefilmten Unterrichtsbeispiels aus dem Fach Deutsch ihre Beobachtungsfähigkeit prüfen. Wir stellen Ihnen zudem ein Modell guter Unterrichtsbesprechungen vor und übertragen dieses mit Übungsbeispielen auf Ihre Praxis. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 2 – „Unterricht beobachten und Planungs- und Reflexionsgespräche kompetent führen“ - Online-Veranstaltung: 13.02.2024-13.02.2024, 10:30:00 - 16:00:00

Online

ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall - Online-Veranstaltung
KLG
07.03.2024
Das Ziel dieses Moduls ist es, dass Sie Ihre Kompetenz erhöhen, Ihren Studierenden im Rahmen von Vor- und Nachbereitungsgesprächen zum Unterricht adaptives Feedback geben zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ProMent – Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase – Modul 3 - „Gut Feedback geben – Umgang mit dem eigenen Fall“ - Online-Veranstaltung: 07.03.2024-07.03.2024, 11:00:00 - 16:00:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil Sek.I
NLQ
H
10.04.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 10.04.2024-10.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil (Grundschule)
NLQ
H
07.02.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online, Online

ABRUFANGEBOT: Demokratiebildung im Politik-Wirtschaft-Unterricht
KLG
nach Absprache
Der Beitrag des Faches Politik-Wirtschaft zur Demokratiebildung Details
Dauer: k.A.
Wirtschaft und Ethik?! – Zwischen Utopie und Wirklichkeit
IÖB
OL
15.05.2024
-Grundlegende Einführung in die Wirtschafts-/Unternehmensethik -Beispielhafte Gedankenexperimente zu wirtschaftsethischen Problemstellungen -Ökonomische Erklärungen für (un)ethisches Verhalten in der Wirtschaft -Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf eine nachhaltige Entwicklung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
(Fach-)Sprache als Herausforderung des Unterrichts – Ansätze eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts
IÖB
OL
08.02.2024
Die Lehrkräfte erhalten einen Einblick in den Ansatz des sprachsensiblen Fachunterrichts und in die Bedeutung des sprachlichen Lernens für das inhaltliche Lernen im Fach. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Verankerung des fachsprachlichen Lernens in den Ankerfächern der ökonomischen Bildung in Deutschland präsentiert und Überlegungen zur Formulierung sprachlicher Lernziele im Kontext inhaltlicher Lernziele diskutiert. Die Lehrkräfte wenden verschiedene Strategien des sprachsensiblen Fachunterrichts an, indem sie eine sprachsensibel gestaltete Unterrichtstunde planen und präsentieren. Ziel ist eine Sensibilisierung für die Relevanz eines sprachsensiblen (Politik-)Wirtschaftsunterrichts und Kenntnisse über Ansätze und Strategien zur Umsetzung eines solchen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zum Abruf: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Stressbewältigung und Gesundheit
KH
nach Absprache
Fokus auf die Stressbewältigung und Gesundheit der Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen. Details
Dauer: k.A.
Flurnamen in Ostfriesland - ein fächerübergreifendes Thema für AGs und Projektunterricht
KAUR/RPZ
AUR
21.02.2024
Lehrkräfte sollen motiviert und befähigt werden, sich mit der Flurnamenerfassung der Ostfriesischen Landschaft auseinanderzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen anzuregen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren
KOL/OFZ
18.06.2024
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen. Sie erfahren, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze organisiert werden können und wie «Beliebtheitswahlen» vermieden werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechnergestützte Planspiele im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: China im Wandel: Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Disparitäten
CSA
14.05.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.
Politik fachfremd unterrichten (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Umsetzung der Rahmenrichtlinien Politik (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: China und die imperialistischen Mächte
CSA
11.06.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Einführungssitzung: China-kompetent - zukunftskompetent?
CSA
27.02.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Überblick über Schwerpunktthemen der Fortbildugnsreihe Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: China in Deutschland: Ein Gespräch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren
CSA
18.06.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: Systemrivalen: Die politischen Systeme der Volksrepublik China, der Republik China auf Taiwan und der Sonderverwaltungszone Hongkong
CSA
12.03.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024 - Sitzung: Grenzen des (Un-)Sagbaren in der VR China: Zensur, Sozialkreditsysteme und die Stimmen uighurischer Aktivist*innen
CSA
23.04.2024
Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln zum Erwerb von China-Kompetenz Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-Schul-Akademie.de Erschließung von Hintergrundwissen zur Unterrichtsvorbereitung Details
Dauer: k.A.
Unterrichtsqualität
nach Absprache
Sie lernen Merkmale von Unterrichtsqualität kennen, die Sie zur Verbesserung Ihres eigenen Unterrichts und seiner Evaluation einsetzen können. Sie erhalten einen praktischen Einblick in Instrumente und Verfahren, mit denen Sie Ihren Schulalltag professionell bewältigen. Dies gibt Ihnen Sicherheit im Auftreten und verleiht Ihnen Zufriedenheit im Beruf. Details
Dauer: 1 Tag

Online

Bundesweite Online-Fortbildungsreihe China -Mehr vom a/Anderen W/wissen” 2024
CSA
27.02.2024
Erschließung von multiperspektivischem, China-bezogenem Hintergrundwissen zwecks Einsatz im Fachunterricht Zugang zu weiterführenden Informationsquellen Einführung in die Nutzung der Plattform www.china-schul-akademie.de Details
Dauer: k.A.
Lösungsorientierte/Systemische Gesprächsführung
COGNOSCIS
H
nach Absprache
Siehe Themenschwerpunkte Details
Dauer: k.A.
SOCIALMEDIA MATADOR - Facebook. Instagram. WhatsApp. Twitter. Vine.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage à 6 Stunden = 18 Stunden
QuaR-AL Qualifizierungs-Reihe für Abteilungsleitungen an niedersächsischen BBSen
InterAktion
D
04.03.2024
siehe Beschreibung Details
Dauer: k.A.
Theater und Darstellendes Spiel | Storytelling - Erzählen
TuT
H
20.04.2024
In diesem Workshop erarbeiten wir uns Erzählstrukturen und Visualisierungshilfen, die das freie Erzählen unterstützen und gestalten helfen. Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln