Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 41 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Präsenz + Online
Mündliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben, Anlage der Prüfung, Durchführung und BewertungKGÖ.NLF
HI
nach Absprache
Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Anlage und Durchführung mündlicher Prüfungen (P5) im Abitur im Fach Politik-Wirtschaft.
Fragen der Materialauswahl und Aufgabenstellung sowie die rollengerechte Ausgestaltung der beiden Prüfungsteile stehen dabei im Vordergrund.
Individuelle, fachgruppenbezogene Fragestellungen können in diesem Abrufangebot nach Absprache integriert werden.
! Die besondere Form der *Präsentationsprüfung* ist *nicht* Gegenstand dieses Beratungsformates ! Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Schriftliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben zu Korrekturen (für Fachgruppen in der RLSB BS)KGÖ.NLF
HI
nach Absprache
Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Korrektur des Schriftlichen Abiturs. Individuelle, fachgruppenbezogene Fragestellungen können in diesem Abrufangebot nach Absprache integriert werden. Details
Dauer: k.A.
Demokratiebildung fördern - Politik kompetenzorientiert unterrichten: Modul 1
NLQ
H
04.10.2023
folgt Details
Dauer: k.A.
Implementierung KC AWT - Hannover
NLQ
H
05.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Implementierung KC AWT - Osnabrück
NLQ
OS
10.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Implementierung KC AWT - Lüneburg
NLQ
SFA
02.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Implementierung KC AWT - Oldenburg
NLQ
OL
08.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft
NLQ

15.06.2023
- inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie auf Basis der KC-Inhalte vertiefen
- Lernsituation konzipieren
- Übungsaufgaben erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft: 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft
NLQ

20.09.2023
- inhaltsbezogene Kompetenzen aus dem Sachgebiet Analytische Geometrie auf Basis der KC-Inhalte vertiefen
- Lernsituation konzipieren
- Übungsaufgaben erstellen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Analytische Geometrie für das Berufliche Gymnasium | Mathematik mit Schwerpunkt Wirtschaft: 20.09.2023-20.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Erstellung von Lernsituationen zum Lerngebiet 8, Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft (Teil 1)
NLQ
03.07.2023
Die Teilnehmenden entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchCu-BBS) und der Kompetenz- und Inhaltsanalyse Handlungssituationen und Materialien, mit denen die Kompetenzen und Inhalte vermittelt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.07.2023-03.07.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium
KGÖ.NLF
GÖ
25.09.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit den besonderen Chancen von Planspielen für den wirtschaftsbezogenen Unterricht auseinander und werden an einem ausgewählten Planspiel (TOPSIM startup) befähigt, Planspiele selbstständig an ihren Schulstandorten durchzuführen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Vernetztes Denken im wirtschaftsbezogenen Unterricht: Unterrichtlicher Einsatz von Planspielen im Beruflichen Gymnasium: 25.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzenKOS
21.06.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Unterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.06.2023-21.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Demokratiebildung: Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren (DEM_OS)
KOS
OS
21.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen politikdidaktischen Diskurse rund um die Bedeutung von
Klassensprecher*innenwahlen als (mitunter) erster reflektierter Zugang der Schüler*innen zu
demokratischen Wahlen resp. Wahlgrundsätzen.
• Teilnehmende lernen, wie Klassensprecher*innenwahlen im Sinne demokratischer Wahlgrundsätze
organisiert werden können und wie "Beliebtsheitswahlen" vermieden werden können.
• Teilnehmende setzen sich mit den Funktionen und Aufgaben von Klassensprecher*innen auseinander
und reflektieren die jeweils eigene Interaktion mit den Klassensprecher*innen ihrer Klassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.09.2023-21.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichtenKOS
19.09.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 19.09.2023-19.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Radikalisierungsprozesse im Jugendalter (an berufsbildenden Schulen)NLQ
20.06.2023
- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse
- Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen
- Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten
- Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 20.06.2023-20.06.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Radikalisierungsprozesse im Jugendalter (an berufsbildenden Schulen)NLQ
14.09.2023
- Kennenlernen von Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse
- Einordnung von Radikalität bei Jugendlichen
- Analysieren verschiedener Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten
- Entwicklung und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.09.2023-14.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Handlungsfähigkeit im KinderschutzKH
07.09.2023
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit schaffen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gewalt gegen Kinder: 07.09.2023-07.09.2023, 10:00:00 - 11:30:00Rechtlicher Hintergrund: 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 11:30:00Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: 21.09.2023-21.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00Einschätzun g einer Kindeswohlgefährdung - aus der Praxis: 28.09.2023-28.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00Elterngespräche: 05.10.2023-05.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00Institutionelle Kinderschutz-Konzepte: 12.10.2023-12.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Handlungsfähigkeit im KinderschutzKH
14.11.2023
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit schaffen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gewalt gegen Kinder: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00Rechtlicher Hintergrund: 22.11.2023-22.11.2023, 10:00:00 - 11:30:00Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00Einschätzun g einer Kindeswohlgefährdung - aus der Praxis: 07.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00Elterngespräche: 14.12.2023-14.12.2023, 10:00:00 - 11:30:00Institutionelle Kinderschutz-Konzepte: 19.12.2023-19.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge Details
Dauer: k.A.
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
SAP4school S/4 HANA Basisschulung (kaufmännischer Teil)
KAUR/RPZ
14.06.2023
Die Teilnehmer:innen sind anschließend in der Lage, den Schülerinnen und Schülern den Ablauf von essentiellen unternehmerischen (kaufmännischen) Prozessen mit Unterstützung des ERP-Systems SAP zu vermitteln. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Herausforderungen durch interreligiöse Konflikte und Praktiken in der SchuleKVEC
VEC
19.06.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Die Plastikmüll- und Mikroplastikproblematik als Gegenstand des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts
KOS
OS
15.06.2023
Diese für die Sek. I und II entwickelte Fortbildung beschäftigt sich mit dem gesellschaftlich relevanten Thema Mikroplastik, welches in dem hier vorgestellten fächerübergreifenden Konzept experimentell aufgearbeitet wurde, um einen Beitrag zur Umweltbildung zu leisten und die Bewertungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu schulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zum Abruf: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Stressbewältigung und Gesundheit
KH
nach Absprache
Fokus auf die Stressbewältigung und Gesundheit der Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen. Details
Dauer: k.A.
Konfliktmanagement in der Schule – Fortbildungsreihe in vier Modulen
KBED
ROW
13.09.2023
Die Teilnehmer*innen erlangen Sicherheit beim Bewältigen konflikthafter Situationen. Sie haben sich ein Repertoire an Handlungsmaßnahmen erarbeitet, welches ihnen einen souveränen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die sich (stark) grenzverletzend verhalten, ermöglicht - insbesonders bezogen auf Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (es). Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Planspiel Econ-Sim (browserbasiert)
KVEC
CLP
06.06.2023
• Umsetzung der curricularen Vorgaben der neuen RRL BG
• Verdeutlichung betriebswirtschaftlicher Lerninhalte durch browserbasiertes Planspiel Econ-Sim
• Spielerisch Grundlagen von Angebot und Nachfrage kennenlernen
• Erhöhung der Motivation der Lernenden durch Wettbewerb untereinander
• Grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und Kennzahlen kennen und einordnen
• Möglichkeiten der betriebswirtschaftlichen Auswertung und Controlling-Instrumente (GuV, Bilanz etc.) kennenlernen
• Betriebliche Entscheidungen in der Gruppe diskutieren, begründen und reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Flurnamen in Ostfriesland - ein fächerübergreifendes Thema für AGs und Projektunterricht
KAUR/RPZ
AUR
12.09.2023
Lehrkräfte sollen motiviert und befähigt werden, sich mit der Flurnamenerfassung der Ostfriesischen Landschaft auseinanderzusetzen und ihre Schülerinnen und Schüler zum forschenden Lernen anzuregen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mathematik: Über Funktionen, Zufallsspaziergänge und das Finden von Wegen
KLBS
GS
28.09.2023
Der Funktionsbegriff im Mathematikunterricht wird beleuchtet, Anwendungen von Markovketten und
das effiziente Lösen von Routingproblemen werden erklärt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Emsland - Erkundung Rothkötter Mischfutterwerk in Haren
SW Nds
EL
15.06.2023
Durch Betriebserkundungen erhalten die Teilnehmenden aus erster Hand Einblicke in Unternehmen und ökonomische Problemstellungen. Das Kennenlernen von Produktionsvorgängen und der Dialog über Managementfragen liefern aktuelle Beispiele für den Unterricht. Nicht zuletzt auch durch die Informationen über die verschiedenen Berufsbilder können Schülerinnen und Schüler besser auf die wirtschaftliche Realität und den Übergang in die Berufs- und Studienwelt vorbereitet werden. Details
Dauer: k.A.
Rechnergestützte Planspiele im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Politik fachfremd unterrichten (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Umsetzung der Rahmenrichtlinien Politik (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Unterrichtsqualität
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen Merkmale von Unterrichtsqualität kennen, die Sie zur Verbesserung Ihres eigenen Unterrichts und seiner Evaluation einsetzen können. Sie erhalten einen praktischen Einblick in Instrumente und Verfahren, mit denen Sie Ihren Schulalltag professionell bewältigen. Dies gibt Ihnen Sicherheit im Auftreten und verleiht Ihnen Zufriedenheit im Beruf. Details
Dauer: 1 Tag
Frühjahrstagung 2023 SCHULEWIRTSCHAFT Niedersachsen
SW Nds
H
14.06.2023
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt verschiedene Angebote für die Berufsorientierung und Praktika einzuschätzen, umzusetzen und anzuwenden. Details
Dauer: k.A.
Lösungsorientierte/Systemische Gesprächsführung
COGNOSCIS
H
nach Absprache
Siehe Themenschwerpunkte
Details
Dauer: 1-3 Termine
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Culinary Medicine
GÖ
08.06.2023
Die Teilnehemerinnen und Teilnahmer können nach der Veranstaltung:
- die wesentlichen Merkmale der Planetary Health Diet (PHD) benennen
- die PHD mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten identifizieren
- nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährungsformen beschreiben und praktische Umsetzungsbeispiele zusammenstellen
- Quellen und Ursachen der Lebensmittelverschwendung identifizieren und gleichzeitig Möglichkeiten der Vermeidung oder Reduzierung von Lebensmittelverschwendungen benennen
- Mögliche gesundheitsbeeinträchtigende Faktoren der entlang der Kette Lebensmittelanbau bis Lebensmittelverzehr erkennen, und Gesundheitsrisken zuordnen.
- Praktische Umsetzungsbeispiele selber durchführen und in Unterrichtssequenzen einbauen
- Schülerinnen und Schüler dazu befähigen sich kritisch und evidenzbasiert mit Fragen der Ernährung im Kontext von Planetarer Gesundheit, Klimaschutz, Ethik und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und eigene Handlungsoptionen zu benennen
- Die Sustainable Development Goals (SDGs) / Nachhaltigkeitsziele über Ernährungsthemen abbilden Details
Dauer: k.A.
SOCIALMEDIA MATADOR - Facebook. Instagram. WhatsApp. Twitter. Vine.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage à 6 Stunden = 18 Stunden
Gesund und abgesichert vom Berufsstart bis in die Pension - durch Gesundheitsprävention und die richtige Wahl einer Dienstunfähigkeitsversicherung
COGNOSCIS
nach Absprache
- aktive systemisch-individuelle Gesundheitsförderung
- Beratung: Dienstunfähigkeitsversicherung
- Beratung: Rentenversicherung Details
Dauer: 1-2 Termine
Tagung der BBS-Abteilunsleitungen 2023
InterAktion

27.09.2023
Impulse, Informationen und Austausch Details
Dauer: k.A.
QuaR-AL Qualifizierungs-Reihe für Abteilungsleitungen an niedersächsischen BBSen
InterAktion

10.10.2023
siehe Beschreibung Details
Dauer: k.A.