Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 101 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Weiterentwicklung der Kerncurricula Englisch
NLQ
H
27.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Netzwerktagung Geographie 2023
NLQ
CE
08.11.2023
Zielsetzung dieser Netzwerktagung ist die weitere Vertiefung der vorliegen-den Kerncurricula. Themen sind die Physische Geographie sowie der lösungsorientierte Geographieunterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Geschichte: Die Vergangenheit verstehen, die Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geschichtsunterricht
KH
02.11.2023
Die Fortbildung klärt, was unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist und was das mit dem Fachunterricht Geschichte zu tun hat. Anhand unterrichtspraktischer Perspektiven für die Jahrgänge 5 bis 12 wird die Akzentuierung des Nachhaltigkeitsgedankens im Geschichtsunterricht konkretisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Geschichte: Die Vergangenheit verstehen, die Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geschichtsunterricht
KH
HI
07.11.2023
Die Fortbildung klärt, was unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist und was das mit dem Fachunterricht Geschichte zu tun hat. Anhand unterrichtspraktischer Perspektiven für die Jahrgänge 5 bis 12 wird die Akzentuierung des Nachhaltigkeitsgedankens im Geschichtsunterricht konkretisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Geschichte: Die Vergangenheit verstehen, die Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geschichtsunterricht
KH
14.11.2023
Die Fortbildung klärt, was unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist und was das mit dem Fachunterricht Geschichte zu tun hat. Anhand unterrichtspraktischer Perspektiven für die Jahrgänge 5 bis 12 wird die Akzentuierung des Nachhaltigkeitsgedankens im Geschichtsunterricht konkretisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBSNLQ
H
08.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt. Details
Dauer: k.A.
Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS
NLQ
VEC
15.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt. Details
Dauer: k.A.
Online
Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS, Vor- und NachbereitungNLQ
07.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Teil 1 - Vorbereitung: 07.11.2023-07.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00Teil 3- Erfahrungsaustausch: 01.12.2023-01.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität
NLQ
STD
29.11.2023
Sie werden in dieser Fortbildung Experimentsets zur regenerativen Energie selbst aufbauen und durchführen.
Mit Hilfe dieser Experimentiersets können Sie Ihre Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzen, die Bedeutung von Energie zu erfassen und eine Haltung gegenüber regenerativer Energie einzunehmen.
Ferner wird gemeinsam zusammengestellt, wie Sie die Experimente in Ihrer Schule im Sinne des BNE-Erlasses und des Curriculum Mobilität didaktisch und methodisch in Ihren fächerübergreifenden Unterricht oder Schulleben (whole-school-approach) als Kickoff für Projektarbeit oder als regelmäßigen Unterrichtsgang integrieren könnten. Außerdem ist die Bildung eines Netzwerkes miteinander möglich. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KHi
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP Details
Dauer: k.A.
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass 23/2
KGÖ.NLF
GÖ
18.11.2023
Qualifizierung von Sportlehrkräften zum neuen Schwimmkonzept, welches sich im neuen Schwimm-pass manifestiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass: 18.11.2023-18.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: 1,5 Tage
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf - Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
31.12.2099
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsatzmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf - Warteliste: 31.12.2099-31.12.2099, 09:00:00 - 16:00:00
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ

03.05.2024
Die Fortbildung zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für Gesprächs und Beratungssituationen zu reflektieren und zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-03.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im BerufIn Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: 2 Tage - 16 U-Std.
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Mündliche und schriftliche Bewertung im Fach Darstellendes Spiel in der gymnasialen OberstufeKLBS
06.11.2023
Unterstützung der Kolleg*innen beim Bewerten mündlicher Leistungen und der Gestaltung von Klausuren. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
Qualitätsbereich 5: Bildungsangebote und Anforderungen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Mündliche und schriftliche Bewertung im Fach Darstellendes Spiel in der gymnasialen Oberstufe: 06.11.2023-06.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Abiturvorbereitung zum Zentralabitur 2024 im Profilfach Ernährung im Beruflichen Gymnasium – Gesundheit und Soziales – (Teil 1)
NLQ
H
06.12.2023
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen für eine professionelle Ernährungsberatung einzelner Zielgruppen analysiert.
Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.12.2023-06.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Abiturvorbereitung zum Zentralabitur 2024 im Profilfach Ernährung im Beruflichen Gymnasium – Gesundheit und Soziales – (Teil 2)NLQ
07.12.2023
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen für eine professionelle Ernährungsberatung einzelner Zielgruppen analysiert.
Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-07.12.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online, Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis HarburgNM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben. Details
Dauer: k.A.
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage mit SLP
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium GifhornKLBS
11.01.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchiLF für das Humboldt-Gymnasium Gifhorn Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn: 11.01.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. I: 11.01.2024-11.01.2024, 08:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. III: 11.03.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
08.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf. Stimmprävention
KLIN/LWH
EL
15.11.2023
sh. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-16.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWopNLQ
04.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWopNLQ
07.11.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I)
KLBS
BS
14.02.2024
Vermittlung von Hintergrundwissen, Begriffsbestimmung sowie Handlungsstrategien im Umgang mit (Des-)Information zur Übersetzung in den Unterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I): 14.02.2024-14.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
VEC
09.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
20.11.2023
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.11.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul 2)KLBS
03.11.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Systemische Haltung, Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Bekannte Beratungsformen werden differenziert und erweitert und Wirklichkeiten als Ergebnis sozialer Konstruktion definiert und kritisch bewertet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II): 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 04.11.2023-04.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)KLBS
01.12.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden lernen Grundannahmen lösungsfokussierter Arbeit kennen und reflektieren verschiedene Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor dem Hintergrund der systemischen Beratung (Modul 1) und eigener Vorkenntnisse. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und konzipieren und operationalisieren relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III): 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 02.12.2023-02.12.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch Details
Dauer: nach Absprache
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS V - Rechenschwierigkeiten
KOS
OS
26.09.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem
Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik
wiederfinden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage.
Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
28.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9): 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11)KLIN/LWH
EL
04.10.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11): 04.10.2023-29.10.2024, 09:30:00 - 17:00:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Landkreis Osnabrück für Lehrkräfte SEK I / SEK II
KOS
10.10.2023
Vernetzung und Austausch der PLG Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Landkreis Osnabrück für Lehrkräfte SEK I / SEK II: 10.10.2023-10.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKASKLBS
BS
10.10.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKASKLBS
BS
10.10.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit SprachanfängernKLG
06.11.2023
Das erste Modul bietet Ihnen grundlegende Informationen zum Thema DaZ, damit Sie einen Orientierungsrahmen für Ihren Unterricht bekommen. Dazu werden Lehrplan und curriculare Vorgaben für das Fach DaZ in Niedersachsen vorgestellt und Sie bekommen Tipps zu Organisation und Strukturierung Ihres DaZ-Unterrichts. Außerdem erfahren Sie mehr über die Spracherwerbsstufen sowie die Planung von Unterrichtsreihen und einzelnen Sprachfördereinheiten. Ergänzend gibt es viele Hinweise zu Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den DaZ-Unterricht eignen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Entwicklung eines schulischen Curriculums für die Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistentin/Pharmazeutisch-technischer Assistent
NLQ
OS
14.11.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• informieren sich über die Ziele, didaktischen Grundsätze und Lernfelder in den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich der BFS PTA,
• erhalten einen Überblick zur Leitlinie schulisches Curriculum (SchuCu-BBS),
• erstellen Arbeitsstände zu Lernsituationen in ausgewählten Lernfeldern unter Be-rücksichtigung der Leitlinie SchuCu-BBS,
• tauschen die Arbeitsstände zu den Lernsituationen aus,
• bilden regionale Netzwerke zur Implementierung der Rahmenrichtlinien. Details
Dauer: k.A.
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)KVEC
VEC
21.11.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10): 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 1)NLQ
06.12.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form Teil 2 und Dig. Medien im MU (Modul 11)
KVEC
VEC
07.12.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Deutsch: Die Aufgabenart "Erörterung literarischer Texte" im niedersächsischen Zentralabitur
KH
10.01.2024
Seit dem niedersächsischen Zentralabitur 2023 ist die „Erörterung literarischer Texte“ eine mögliche Aufgabenart im Zentralabitur im Fach Deutsch. Für die Einbindung der Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und für die Anforderungen an die Korrektur und Bewertung von Kursklausuren sollen
unterrichtsrelevante und prüfungsrechtliche Kenntnisse vermittelt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul II
NLQ
OS
05.02.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 05.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Online
VIII: Kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen im berufsbezogenen Unterricht der BFS-Pflege (PflBG) weiterentwickelnNLQ
06.02.2024
Kompetenzen/Zielsetzung
Die Teilnehmer/-innen ...
a) .... reflektieren Merkmale und Indikatoren eines handlungsorientierten Unterrichts (UB-BBS- Version Lehrkraft): https://portal.eval.nibis.de/userdata/moderator/BBS_Dateien/Anleitung/Stand%202021/UB-BBS%202021/2021-06-17_UB_BBS%20LK_final_mit%20Indikatorenliste.pdf
b) ... diskutieren Möglichkeiten, kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen weiter zu entwickeln: https://hermannohlschule.padlet.org/corneliamaetzing/ljgayp6ckquq70fw
c) entwickeln eine schulische Lernsituation der curricularen Einheiten 1, 2 u./o. 3 hinsichtlich eines zunehmend kooperativen, individualisierten und selbstgesteuerten Lernens arbeitsteilig methodisch-didaktisch weiter. Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ

06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Unterrichten und Prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1)
NLQ
H
27.02.2024
Die neue Rahmenrichtlinie für den berufsbezogenen Bereich der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor.
Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 werden gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch vorgeplant (KAM-BBS, QB B). Details
Dauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ

06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren. Details
Dauer: k.A.
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
03.05.2024
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt.
Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen.
Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen.
Beratende Unterstützung
Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen.
Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung!
Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-04.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
03.06.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 03.06.2024-07.06.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul IV
NLQ
OS
21.10.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.10.2024-25.10.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Fachtag BNE für weiterführende Schulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
KGÖ.NLF
GÖ
12.10.2023
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren"
Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen …
• mit Ideen und Materialien für Unterricht
• mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung
• mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 18:00:00
SAPs, Materialien und Unterrichtseinheiten digital verbinden am Beispiel von IServ Curriculum (Beratungsangebot auf Abruf)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Lösung und können diese in den Meinungsbildungsprozess bei der Entscheidung einbringen. Die Teilnehmenden fungieren an ihren Schulen als Multiplikatoren oder Entscheidungsträger.
Sollten Sie als Schule konkretes Interesse hieran haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Details
Dauer: 90 Minuten
Naturwissenschaften: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht der IGS - Entwicklung eines regionalen Fortbildungskonzepts
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Ein Vormittag im 2. Schulhalbjahr 2019/20, 8.00-13.00
Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienten Unterrichts in der Grundschule
KOL/OFZ
WST
15.11.2023
Förderung der Musikalität, des Rhythmusempfindens und der Kreativität der Schüler und Schülerinnen, sowie Stärkung ihres Selbstbewusstseins und der Sozialkompetenz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Medienhelden – Prävention von Cybermobbing und Förderung von Medien- und sozialer KompetenzKVEC
15.11.2023
In der Fortbildung werden alle Elemente des Programms (Grundlagen, Methoden, Inhalte, Abläufe usw.) und die Umsetzung im Schulalltag behandelt und die einzelnen Schritte des Manuals praktisch in der Gruppe geübt. Zudem werden Fragen bearbeitet, und es findet ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmenden statt. Dies fördert einen sicheren Umgang in der Durchführung/Implementation des Programms im Schulkontext. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der EinführungsphaseKH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase Details
Dauer: k.A.
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-VeranstaltungKOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach MusikKH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - KunstKH
nach Absprache
Fachkolleginnen und -kollegen von Schulen, die erstmals in die Abiturprüfung gehen, eignen sich Voraussetzungen für die Arbeit in der Sekundarstufe II im Fach Kunst an. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»KOL/OFZ
nach Absprache
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – GeogebraKBED
31.12.2023
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Mathematik / Digitalisierung - Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – GeogebraKLG
31.12.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Die Leitungswerkstatt 2023/24 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen
KOL/OFZ
BRA
09.10.2023
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle Lehrkräfte, die in berufsbildenden Schulen Leitungsfunktionen übernehmen, insbesondere an Abteilungs-, Bildungsgangs- und Fachgruppenleitungen. Das Ziel besteht in einer umfassenden Professionalisierung des eigenen Leitungshandelns. Dazu gehören die Klärung der eigenen Leitungsrolle, kompetente Umsetzung verschiedener Führungsansätze und -instrumente sowie der kontinuierliche Transfer in den eigenen Leitungskontext. Details
Dauer: k.A.
Sport / Musik: Tanzen im Unterricht - Neue Hits für Kids- Bewegungsspiele als Mittel eines effizienten Unterrichts an der Schule
KLBS
20.11.2023
Erarbeitung von Bewegungseinheiten zu aktueller Musik Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2018 / 2019
SPORT – Abrufangebote (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form.
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2021 / 2022
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)KLBS
31.05.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Teilnehmende wenden das bisher erworbenen ZORA-Wissen für ihre persönliche Selbstfürsorge in der je besonderen Rolle eines Beraters/einer Beraterin im psychosozialen Kontext Schule an.
Sie erleben Selbstneuorganisation der eigenen Beraterrolle(n). Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)KLBS
19.04.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Teilnehmende differenzieren diverse schulische Gesprächsettings und wenden bisher erworbene Beratungskompetenzen in fallbezogen Übungen an. Sie reflektieren unterschiedliche Auftragskontexte und deren Relevanz für Klärungsprozesse mit inneren und äußeren Auftraggebern. Sie lernen, bekannte Beratungsformen und Interventionen individuell passend zum Setting zu verknüpfen und zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthochschule – Kollaborative Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Modul I-IV)KLBS
BS
12.10.2023
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem Kunstverein ausgeht?
Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften an Schulen, einem Kunstdidaktik-Seminar der Kunsthochschule und dem Kunstverein ausgeht?
Thematische Rahmungen:
Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst). Kollaborative Arbeitsweisen und postdigitale Bedingungen verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen?
Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)KLBS
15.03.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden integrieren ihre Beratungskompetenzen mit dem Fokus auf Steuerung von vollständigen Beratungsabläufen. Sie üben die Rahmensetzung in Beratungsprozessen und lernen, wichtige Interventionen sowie die dafür notwendigen Fertigkeiten der Metakommunikation bewusst einzusetzen. Sie reflektieren die Gestaltung eines Gesprächs mit Blick auf Thema, Ziel, Auftrag, Zeit und Transfer. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)KLBS
09.02.2024
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung und Beratung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung und üben relevante Interventionen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SPORT – Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) des RLSB LG in Präsenzform oder pandemiebedingt auch in digitaler Form
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Faches Spanisch zu Themen rund um die Arbeit in der QualifikationsphaseKH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Hinführung zum Zentralabitur Details
Dauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abgesagt: Abgesagt - Physik: Elektrizitätslehre mit EMiL - Ein kostengünstiger Do-it-yourself-Bausatz für den Physikunterricht (phaeno)
KLBS
WOB
10.10.2023
EMiL ist ein kostengünstiger Elektronik-Bausatz für Magnettafeln, mit dem jeder Schülerin und jedem Schüler ein eigenes, mitnehmbares Experimentier-Set für Versuche in der Elektrizitätslehre zur Verfügung gestellt werden kann. Grundbausteine dieser Lernplattform sind kleine Magnetkarten mit elektronischen Bauteilen, welche die Lernenden aus handelsüblichen Standardkomponenten im Unterricht selbst zusammenbasteln können. Mit diesem System lassen sich ganz einfach und individuell auf den schulinternen Lehrplan zugeschnittene Unterrichtseinheiten im Bereich Elektrik / Elektronik entwickeln: Die Einsatzmöglichkeiten beginnen bereits in Jahrgang 5 mit einfachen Stromkreisen und Leitfähigkeitsprüfungen. In Jahrgang 9/10 können Anwendungen im Bereich Halbleiterphysik umgesetzt werden, in der Oberstufe lässt sich das System mit Einplatinencomputern wie z. B. dem Arduino Nano ergänzen. So können die Schülerinnen und Schüler eigene Experimente zu Schwingkreis, Kondensatorentladung, Photoeffekt & Co. durchführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Werte und Normen fachfremd unterrichten I: Disziplinen und Themen
KPAP/HÖB
EL
11.10.2023
Im ersten Baustein wird der Schwerpunkt auf der Erarbeitung der fachlichen Grundlagen (Disziplinen und Themen) liegen. Dies wird thematisch am Kerncurriculum der Sek. 2 orientiert sein, um dann in einer Art umgekehrter Spiralbewegung die Möglichkeiten der Anwendung dieser Themen in der Sek. 1 zu beleuchten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Physik fachfremd unterrichten - Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht (7./8. Klasse)
KLIN/LWH
EL
06.11.2023
Physik fachfremd unterrichten - Tipps und Tricks für einen gelungenen Physikunterricht (7./8. Klasse):
- Vorstellung des Kerncurriculums und der Kompetenzbereiche
- Experimente zur Wärmelehre
- Weiterführende Fragestellungen zur Wärmelehre; theoretische Grundlagen
- Konzeption von eigenem Unterricht
- Einführung Elektrizitätslehre II; Grundlegende Experimente
- Fragestellungen zu Elektrizitätslehre; theoretische Grundlagen
- Experimente zum Thema Mechanik I; Fragestellungen zum Thema Mechanik; theoretische Grundlagen; Übungsaufgaben
- Differenzierungsmöglichkeiten im Physikunterricht
- Diskussionsrunde; Erfahrungsaustausch Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Der Kunst–Baukasten - Schwerpunkt: Digitale Medien
KLIN/LWH
EL
05.12.2023
Der Kunst–Baukasten:
- Ideen für das Kennenlernen im Kunstunterricht
- Die Grafik-Werkstatt
- In der Zeichenwerkstatt
- In der Druckwerkstatt
- Ist das eine Eins? Konkrete Hinweise zur Leistungsfeststellung im Kunstunterricht Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Nachhaltigkeit in Island; Strukturierte Fortbildung in Reykjavik, Island, im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
28.04.2024
Fremdsprachenkenntnisse festigen und ausbauen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Modul CurriculumIServ
nach Absprache
Gemeinsam nähern wir uns dem komplexen IServ-Modul Curriculum an. Wir vermitteln Ihnen grundlegendes Wissen, erläutern die Einstellungsmöglichkeiten und füllen das Modul gemeinsam mit exemplarischen Inhalten.
Diese Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen für das schulinterne Curriculum an einer IServ-Schule. Details
Dauer: k.A.
Implementation der Kerncurricula Englisch im Sekundarbereich I der Gymnasien sowie der Integrierten Gesamtschulen
NLQ
nach Absprache
Implementation der KC Englisch Details
Dauer: 1 Tag
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Präsenz + Online
Querschnittsaufgaben meistern. Schulinterne FortbildungLA Querenburg
nach Absprache
Herunterbrechen der Querschnittsaufgaben auf konkrete unterrichtliche und außerunterrichtliche Maßnahmen Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Präsenz + Online
Unser Erziehungskonzept. Schulinterne FortbildungLA Querenburg
nach Absprache
Schuleigene Erziehungsziele, Regeln, Rituale festlegen; Eigenverantwortung bei Schülern fördern Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Ihre Schule auf dem Weg zur Inklusion: Entwicklung managen und Kooperation organisieren
nach Absprache
Wir bieten Ihnen auf dem Weg zur inklusiven Schule eine umfassende Unterstützung im Baukastensystem, sodass Ihre Einrichtung schrittweise eine Schule für alle Kinder wird. Details
Dauer: 1 Tag
Instruktorenkurs CCNA2v7: Switching, Routing and Wireless Essentials
SU-1720
NOH
19.02.2024
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Hannover
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Präsenz + Online
Soziales Lernen in der Grundschule - ABRUFANGEBOTBRÜCKENSCHLAG e.V.
HI
nach Absprache
Die Lehrkräfte werden in Abwechslung von begleiteten Fortbildungs-, Auswertungs-, und Umsetzungsphasen in einem Zeitraum von zwei Schuljahren befähigt, Soziales Lernen als festen Bestandteil in den Unterricht zu integrieren. Details
Dauer: k.A.
Instruktorenkurs CCNA3v7: Enterprise Networking, Security and Automation
SU-1720
NOH
04.12.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.
Curriculumentwicklung für den Beruf nach § 66 HWO (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Curriculumentwicklung für die Ausbildungsberufe Maler und Lackierer (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Lehrerfortbildung Nano unterrichten – eine experimentelle Einführung in die Nanochemie 05.10.2023
XLAB GÖ
GÖ
05.10.2023
Was versteht man unter "Nano" und was ist das Besondere an dieser Größenordnung? Wie lassen sich Nanoteilchen mit schulischen Möglichkeiten herstellen und sind Nano-Partikel gefährlich? Wie lässt sich das Thema "Nanochemie" mit Sek II-Schüler*innen experimentell erarbeiten? Details
Dauer: k.A.
Nach Gott fragen im Religionsunterricht
BGV-OS
OS
30.11.2023
Wenn Sie heute mit Ihren Schüler*innen von Gott sprechen, benötigen Sie vielfältige Perspektiven: den interreligiösen Dialog, eine genderbewusste Haltung, die Frage nach Gott angesichts des Leids, die Spur der biblischen Offenbarung. Welche Sprache kann uns bei all dem helfen? Methodisch schlagen wir auf unserer Erkundungsreise einen neuen Weg ein: Wir nähern uns Gott mit Hilfe eines Escape-Games. Details
Dauer: k.A.
Online
24.09.05 Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen Modul 7 Teil I - online -NLQ
28.02.2024
Folgt Details
Dauer: k.A.