Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 179 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Fachtag Inklusion und Digitalisierung Teil ll
KHi
PE
30.08.2022
Erwerb von Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen des digitalen Lernens mit inklusivem Bezug. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Bildungsgerechtigkeit für alle. Fachtagung des "Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte"
NLQ
WOB
08.09.2022
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit agressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen
KOL/OFZ
OL
06.10.2022
Ziel ist,den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten. Details
Dauer: k.A.
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KH
H
01.12.2022
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
OL
17.04.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung der neuen BES 2020 - Handlungsoptionen in der Berufseinstiegsschule
NLQ

28.09.2022
Austausch und Erarbeitung von Lernsituationen und Qualifizierungsbausteinen in der Berufeinstiegsschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
06.10.2022
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: k.A.
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Erich Kästner-Schule Achim
KBED
08.07.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/ Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in inklusiven Settings Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
05.10.2022
Eintrag folgt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Barcamp !Nord!West! Grundschule trifft Förderschule. Thema Digitalität
NLQ
OL
03.11.2022
Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse zum Thema Digitalität und Schule vertieft. Die Vernetzung von Grundschulen und Förderschulen/Förderschullehrkräften ist erfolgt.
Mehrere Workshops/Sessions der TN haben stattgefunden. Offene Fragen konnten geklärt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Förderschullehrkräfte zwischen Vereinzelung, Anspruch und Wirklichkeit in der Inklusion
KBED
ROW
29.09.2022
Förderschullehrkräfte im Landkreis Osterholz reflektieren ihre aktuelle Situation an ihrem Arbeitsplatz in der inklusiven Schule. Sie entwickeln Inhalte und Themenbereiche, die für eine Arbeitsplatzbeschreibung erforderlich sind und priorisieren Arbeitsbereiche. Die Teilnehmenden bilden eine Redaktionsgruppe, die die Weiterarbeit koordiniert.
Sie organisieren sich in regionalen Netzwerken und legen Arbeitsschwerpunkte sowie Regeln ihrer zukünftigen Zusammenarbeit fest. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Digitalisierung / Medienbildung: #stories@lessons – Wissensvermittlung durch Social Media Profile (Modul III)KLBS
BS
28.09.2022
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling und Wissensvermittlung und in Hinblick auf bestimmte Strukturen, die für Interesse generieren und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht.
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse und Wirkungen (v.a. Demokratische Teilhabe, Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Medienkompetenz, Mitgestaltung des sozialen und kulturellen Lebens): 1.1 Kompetenzen: Fachbezogene & fachübergreifende Kompetenzen, Personale und soziale Kompetenzen
Qualitätsbereich 2: Lehren und Lernen: 2.1 Kompetenzorientierung; 2.2 Unterrichtsführung (in Teilen); 2.3 Individualisierung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive SchuleNLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit aggressivem Verhalten im schulischen Alltag der Sek IKH
04.07.2022
Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Handlungsmöglichkeiten für einen wirksamen und schöpferischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diversität sowie deren Umsetzung in Alltagssituationen auseinander. Ziel ist es, den TeilnehmerInnen den täglichen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von SchülerInnen zu erleichtern. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classroom-Management - Beziehungsaufbau und Wertschätzung von Unsympath*innenKVEC
19.07.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Classroom-Management - Aufbau und Verstärkung von wünschenswertem VerhaltenKVEC
16.08.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Quis– Digitale Förderplanung macht SchuleKOL/OFZ
29.08.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben.
Verankerung/ Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)KLBS
05.09.2022
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sek I
KGÖ.NLF
GÖ
06.09.2022
Vermittlung von Methoden für das Lesen und Rechtschreiben lernen in der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe I Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Classroom-Management - Erwartungsklärung mit dem psychologischen VertragKVEC
08.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Fit für Diversität - Diversitätsreflexives und diskriminierungskritisches Kompetenztraining
KOL/OFZ

08.09.2022
Entwicklung eines professionellen Umgangs mit Vielfalt und Diversität
Ausbau demokratischer Schulstrukturen
Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Ausgrenzung
Reflexion eigener Haltungen und Vorurteile
Aufbau von Netzwerken in der Region Details
Dauer: Do., 08.09.2022, Do., 29.09.2022, Do., 09.02.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 und fünf weitere Termine Uhr und weitere Termine
Forum Mobilität: Workshop "RollerFit - Kids mit Drive"
NLQ
H
14.09.2022
Die Teilnehmenden lernen das Tretrollerfahren als wichtiges Element des Mobilitätstrainings in Primarbereich und den Klassen 5,6 des Sekundarbereiches kennen. Sie erleben in Selbsterfahrung und anhand von Best Practice Beispielen die Vielfalt des Tretrollerfahrens. Das sog. „ RollerFit Starterpaket“ mit Übungsaufgaben in verschiedensten Schwierigkeitsgraden wird den Teilnehmenden anschließend für die Weiterarbeit zur Verfügung gestellt.
Kinder sollen damit für Bewegung begeistert, aber auch für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden. Das Tretrollerfahren eignet sich für den Schulsport, die Vorbereitung der Radfahrprüfung, Aktivierung in Pausen und im Ganztag.
Geplant ist, im Nachgang der Fortbildung 2023 einen Anhänger mit Rollern an Schulen in der Region Hannover auszuleihen. (Die Durchführung von Workshop und Ausleihe für andere Regionen ist für 2023 geplant). Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Umgang mit SchulabsentismusKLG
14.09.2022
Die Teilnehmer*innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für Schulabsentismus erhalten und lernen, diese bei den betroffenen SchülerInnen zu differenzieren. Hierbei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle von Angststörungen gelegt. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Familien kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz + Online
Inklusive Schule: Das respektvolle Klassenzimmer - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. RosenbergKLBS
BS
15.09.2022
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachtag ES 2.0 zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
NLQ
BS
16.09.2022
Die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Entwicklungen des Förderschwerpunktes ES auseinander. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Classroom-Management trainieren für Berufsanfänger/innen und Quereinsteiger/innen, Modul I-III
KLBS
BS
19.09.2022
Durch das Kennenlernen und Anwenden von Classroom-Management-Strategien sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, störungsarmen und reibungslosen Unterricht zu gestalten, so dass möglichst viel aktive Lernzeit für die Schüler*innen zur Verfügung gestellt wird und das Belastungserleben der Lehrkräfte verringert wird. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
19.09.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule - Verhaltensauffällige Kinder : Grenzen setzen in sozialen Institutionen (Zusatztermin wg. hoher Nachfrage)
KHi

26.09.2022
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule - Verhaltensauffällige Kinder : Grenzen setzen in sozialen Institutionen
KHi

27.09.2022
Verhaltensauffällige Kinder: Grenzen setzen in sozialen Institutionen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Workshop zur Erstellung vom Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
DEL
27.09.2022
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den Prüfungsanforderungen sorgen. Durch den Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird ein Knowhow-Transfer initiiert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und IIKLBS
29.09.2022
Die TeilnehmerInnen lernen entwicklungsbiologische und -psychologische Determinanten zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hinführen werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Das neue Kapitel zum Orientierungsrahmen Globales Lernen für die GrundschulenNLQ
30.09.2022
Vorstellen des neuen Kapitels zum Orientierungsrahmens Globales Lernen Grundschule und des inklusiven Materials für den Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Was tun (mit) Medien? Eine Methode zur Reflexion und Gestaltung des Medieneinsatzes im Unterricht (Modul IV)
KLBS
BS
05.10.2022
Vermittlung einer Methodik zur Medienreflexion auf Basis medienwissenschaftlicher Grundlagen (Medienkonstellationsanalyse), die an die an die praktischen Erfahrung von Lehrkräften im Umgang mit Medien anknüpft und somit schulisches Medienhandeln in den Mittelpunkt rückt. Anwendungsgebiete sind die Unterrichtsplanung, Gestaltung von Inhalten sowie übergeordnete Ziele der medienbezogenen Schulentwicklung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag / Förderung besonderer Begabungen: Aspekte der inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung
KLBS
BS
05.10.2022
- Teilnehmende können zum Thema „Förderung besonderer Begabungen“ Einstiegswissen erwerben.
- Das Kennenlernen besondere Aufgabenformate kann dazu beitragen auch in den heute anzutreffenden heterogenen Lerngruppen besonders begabte Schülerinnen und Schüler adäquat zu fördern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Musik, Sprache, Teilhabe (MuST) – Elementare Musikpraxis zur Förderung von Kommunikation und Teilhabe
KLG
ROW
05.10.2022
Musik nutzen für
• sprachsensiblen Unterricht aller Fächer
• Kommunikation im weiteren und Sprachförderung im engeren Sinn
• das Ermöglichen von Teilhabe Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag: Im Dunteln ist dut Munteln – Sprachförderung im inklusiven Kontext
KBED
CUX
06.10.2022
Die Teilnehmenden lernen vielfältige Möglichkeiten zur spezifischen, entwicklungsfördernden Sprachbildung für ihre tägliche Unterrichtspraxis kennen - hauptsächlich bezogen auf Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Sprache. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi

06.10.2022
Die Teilnehmer bekommen...
... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf. Fortbildung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus dem CARE Netzwerk und den CARE-Beratungsstellen
NLQ
SHG
07.10.2022
Qualifikation zur Anwendung des Präventions- und Therapieprogramms AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrer*innenberuf. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule/ Mathematik: Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
BS
10.10.2022
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Der Antwort auf der Spur! Komplexe Fragen im Sachunterricht mit Hilfe von Mysterys kooperierend und motivierend bearbeiten
KOL/OFZ
OL
12.10.2022
In der Fortbildung wird zunächst die Mystery-Methode kurz theoretisch in den Blick genommen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ausgelotet. Es werden verschiedene Mysterys erprobt und ein eigenes Mystery zu einem Inhalt erstellt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und FragetechnikenKVEC
13.10.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung BetroffenerKLBS
13.10.2022
1. Differenzierung/Einordnung von Trauma und belastungsbezogenen Störungen
2. Erarbeiten pädagogischer Handlungsstrategien:
- Fürsorge für betroffene Kinder/Jugendliche, Stabilisierungsstrategien
- Mitfürsorge im Klassenverband
- Selbstfürsorge für pädagogische Bezugspersonen
3. Abgrenzung zu therapeutischem Vorgehen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und StörungenKVEC
02.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Lehrkräfte machen Sprachbildung - Sprachbildung macht Schule - digitale Potenziale nutzen 2022/23 - Regionale DaZ / DaB FortbildungsreiheKOL/OFZ

02.11.2022
siehe Beschreibung Details
Dauer: Mi., 02.11.2022, Mi., 07.12.2022, Mi., 11.01.2023, Mi., 08.02.2023, Mi., 08.03.2023, Mi., 19.04.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr
Online
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht SchuleKHi
02.11.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten KindernKLBS
03.11.2022
Die TeilnehmerInnen lernen differenziert auf Bedarfe von Schülerinnen und Schüler zu schauen und gegebenfalls sonderpädagogische Unterstützung zu geben
Sie berücksichtigen die Diversität der bei der Wahrnehmung und der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht SchuleKLG
08.11.2022
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport/ Inklusive Schule: Ninja Warrior in der Sporthalle - Inklusive Settings im Sportunterricht gestalten
KLBS
WF
12.11.2022
Erstellen und Bewältigen von Ninja Warrior Parcouren Details
Dauer: k.A.
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
NI
21.11.2022
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördernKLBS
24.11.2022
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule - Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II - Online_AngebotKHi
01.12.2022
Die Teilnehmer*innen lernen entwicklungsbiologische und - psychologische Determinanten zum Verständnis des Verhaltens pubertierender Schülerinnen und Schüler kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hingeführt werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: StörungsinterventionsebenenKVEC
07.12.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Handlungsmöglichkeiten für den pädagogischen Umgang mit aggressivem Verhalten im schulischen Alltag der SEK IKLG
27.01.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich aktiv mit Handlungsmöglichkeiten für einen wirksamen und schöpferischen Umgang mit verschiedenen Formen von Diversität sowie deren Umsetzung in Alltagssituationen auseinander.
Ziel ist es, den TeilnehmerInnen den täglichen Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen von SchülerInnen zu erleichtern. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Präsenz + Online
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, förderndKHi

09.03.2023
Die Teilnehmer bekommen...
... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Elterngespräche führenKLBS
11.05.2028
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesfachtagung zum Übergang von der Schule in den Beruf – gelingende Formen von Zusammenarbeit (Regionen des Lernens - Jugendberufsagentur)
NLQ
H
07.09.2022
Die Landesfachtagung soll Ideen und Erfahrungen aus der gelebten Zusammenarbeit der Leitstellen der Region des Lernens und den Jugendberufsagenturen vertiefen sowie das gemeinsame Reflektieren vorhandener Ansätze, Ideen und Bausteine zum Leitgedanken "Keine und keiner soll im Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt verloren gehen“ ermöglichen. Details
Dauer: k.A.
Nachhaltige Schülerfirmen und Inklusion
KPAP/HÖB
EL
28.11.2022
In die Gestaltung des Seminars fließen wichtige Erfahrungen ein, die die Bildungsstätte im Rahmen ihres von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion“ gesammelt hat. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
"Wer ist eigentlich noch normal?" - Heterogene Lebenswelten in Lerngruppen erkennen und berücksichtigenKVEC
20.09.2022
In dieser Fortbildung lernen Sie erste Grundlagen der Inklusion sowie didaktische Handlungsempfehlungen kennen, damit Inklusion auch in Ihren Klassenzimmern gelebt werden kann. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Online
Methoden der inneren Differenzierung und des Classroom Managements - Fortbildungsreihe InklusionKVEC
08.11.2022
In dieser Fortbildung lernen Sie den Ansatz des Classroom Managments, sowie den Ansatz des kooperativen Lernens am Beispiel des Reciprocal Teaching kennen und auf inklusiven Unterricht zu übertragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Umsetzung der Inklusion in Schule
KVEC
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:
1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen
.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
Details
Dauer: 1 Tag
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung:
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen.
Details
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Reflexion und neue Ansätze im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau
KVEC
CLP
24.11.2022
Die Veranstaltung dient dem Austausch sowie der Anpassung und Überarbeitung der vorliegenden schulischen Konzepte für die Durchführung und Reflexion der Ausbildung Industriekaufmann/ -kauffrau Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Mathematikunterricht weiterentwickeln
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Online
Kleine Pause – große Wirkung - Selbstregulation im Schulalltag - Modulreihe mit 3 TerminenKLG
06.09.2022
Regelmäßige kleine Pausen unterstützen uns dabei, Stress abzubauen, frische Energie zu tanken und unsere Gesundheit und Resilienz zu stärken. Alles, was wir brauchen, ist das richtige Pausen-Know-How. Und darum geht’s in dieser Fortbildungsreihe. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h & 3,5 h
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation
Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation
- Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation
- Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt Details
Dauer: k.A.
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinabarung
Psychomotorik (Module 1 - 2) im Rahmen der Kursreihe Psychomotorik
KLIN/LWH
EL
23.09.2022
s.Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
14.11.2022
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
14.09.2022
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
09.11.2022
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
23.11.2022
Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Politik-Wirtschaft: Zukunft Europa? – die Europäische Union zielgruppengerecht vermittelnKGÖ.NLF
05.12.2022
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler*innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Damit will sie Lehrkräfte darin unterstützen, Schüler*innen in ihren EU-bezogenen Politikkompetenzen zu fördern. Die Etablierung eines dauerhaft bestehenden Lehrkräftenetzwerkes ist wünschenswert. Details
Dauer: k.A.
Online
Individuell fördern ohne abzustempeln - Fortbildungsreihe InklusionKVEC
06.10.2022
In dieser Fortbildung lernen Sie die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen kennen und bekommen wichtige Handlungsimpulse für die Gestaltung inklusiven Unterrichts. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusion – was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KLIN/LWH
EL
05.10.2022
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Trauma bei Kindern und Jugendlichen - Oder: Waren Batman und Harry Potter traumatisiert?
KLIN/LWH
EL
29.11.2022
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
ON: Umgang mit AutismusspektrumstörungenKBED
07.11.2022
Die Teilnehmer*nnen sollen einen Überblick über Autismusspektrumstörungen im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, auf diese im Schulalltag angemessen zu reagieren. Sie sollen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasste Möglichkeiten des Umgangs erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen. Hierbei wird sowohl die Integration in die Klasse als auch die individuelle Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher behandelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Diagnose im Mathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen - Fortbildungsreihe InklusionKVEC
15.09.2022
Ziel des Workshops ist es somit, Ideen und Anregungen aufzuzeigen, wie der individuelle Lernstand der Schülerinnen und Schüler erfasst werden kann, so dass der Einzelne möglichst passgenau auf der Basis der bereits vorhandenen Kompetenzen gefördert werden kann. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
Dauer: 8,5 h
Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der Teamentwicklung
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen Details
Dauer: zweitägige Veranstaltung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Inklusive Schule / Vor-Sprung: Geflüchtete und neu zugewanderte Kinder beim Schuleintritt stärkenKLBS
15.09.2022
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Faktoren und deren Umsetzungsmöglichkeiten, mit denen Kinder beim Schulstart in einer Umgebung ankommen, in der sie sich sicher und wohl fühlen und lernen können. Außerdem liegt ein Fokus auf der Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern mit denen sie Anforderungen, die an sie beim Eintritt in die Schule gestellt werden, bewältigen können. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben. Details
Dauer: nach Vereinbarung
DaZ: Musik- und Kreativtechnik für den DaZ-Unterricht (Referent: Fabian von Wegen)
KOS
OS
03.11.2022
Neue Möglichkeiten einer Kreativen Sprachvermittlung sollen auf Komplementarität, Kreativität und
Intrinsität abzielen und das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte erweitern. Es werden Impulse zur
Integration sprachbezogener Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik, Assoziationstechniken und
Songwriting-Methoden gegeben. Als Unterstützung im Sprach(erwerbs)-Kontext für Deutsch als
Zweitsprache (DaZ) dienen sie den teilnehmenden Lehrkräften als didaktisch additive
Herangehensweisen zum Deutschlernen und sollen motivieren, diese im eigenen Deutschunterricht
auch einzubinden. Unorthodoxe Spracherwerbsansätze erfordern Neugier, Offenheit und die
Bereitschaft über den eigenen pädagogisch-didaktischen Tellerrand hinaus zu blicken. Aus
künstlerischer Perspektive sollen Deutschlernende (auch) als "Kreativkreateure " wahrgenommen
werden. Nicht zuletzt soll mit dieser Fortbildung eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer
Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen
KLIN/LWH
EL
05.09.2022
Wir alle haben schon zahlreiche private und berufliche Veränderungsprozesse erlebt. Nicht immer waren das freiwillige Entscheidungen, sondern verändernde Kontexte haben Veränderungen notwendig gemacht. Das System Schule ist ständigen Veränderungsprozessen unterworfen, die immer mit Emotionen und teilweise mit Ängsten verbunden sind. Aufgabe von Führung ist es, Gelingensfaktoren im Prozess zu kennen und Sorge für die Steuerung der Prozesse zu tragen.
Bewährte Prinzipien finden bei der Umsetzung Berücksichtigung: Im Wechsel von theoretischem Input, Reflexionsphasen und konkreten Themen aus Ihrer Führungspraxis werden herausfordernde Situationen aufgegriffen. Dabei entwickeln Sie eine Change-Strategie an einem von Ihnen gewählten Fallbeispiel aus Ihrem Führungsalltag. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Gesunde Schule / Inklusive Schule / Digitalisierung: Digital und pädagogisch fit in die neue Realität des Lehrens und Lernens in der Schule - für Neu-, Quer- und Seiteneinsteiger*Innen in den Beruf als Lehrkraft (Module I-V)KLBS
23.09.2022
Das Erlernen von Methoden und Strategien im Umgang mit veränderten Unterrichtsbedingungen.
- Inklusive Empathieentwicklung
- Partnerschaftliche Beziehungsgestaltung
- Struktur- und Freiraumgestaltung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Problembewusstsein
- Integrative Mediennutzung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
ON: Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler*innenKBED
12.10.2022
Kennenlernen und praktisches Erproben der Fördermethode 'Variables Lesen' Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern. Details
Dauer: 3-tägige Veranstaltung
Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLBS
nach Absprache
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer Details
Dauer: k.A.
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Einführung in das ZORA-Konzept und seine aktuelle Relevanz für Inklusive Arbeit (Modul I)
KLBS
BS
23.09.2022
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule.
Die Teilnehmer*innen lernen die drei grundlegenden konstruktivistischen Ansätze des Konzeptes und wissenschaftliche Hintergrundtheorien kennen. Sie erwerben erste Kenntnisse und praktische Erfahrungen einer Beratung mit Ressourcenfokus und reflektieren diese vor dem Hintergrund von Vorerfahrungen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen (Module 1-3)
KLIN/LWH
EL
19.04.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)KLBS
02.06.2023
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II)KLBS
04.11.2022
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule.
Systemische Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III)KLBS
02.12.2022
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule.
Die Teilnehmer*innen lernen das Konzept der systematisch-lösungsfokussierten Arbeit kennen. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und können relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen anzuwenden. Sie reflektieren die verschiedenen Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor den Hintergrund der systemischen Beratung und eigener Vorkenntnisse. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)KLBS
21.04.2023
Die Teilnehmer*innen differenzieren diverse schulische Gesprächssettings und wenden bisher erworbene Beratungskompetenzen in fallbezogen Übungen an. Sie reflektieren unterschiedliche Auftragskontexte und deren Relevanz für Klärungsprozesse mit inneren und äußeren Auftraggebern. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)KLBS
17.03.2023
Die Teilnehmer*innen integrieren ihre Beratungskompetenzen mit dem Fokus auf die Prozessarbeit und Prozesssteuerung. Sie üben die Rahmensetzung in Beratungsprozessen und lernen, wichtige Interventionen sowie die dafür notwendigen Fertigkeiten der Metakommunikation bewusst einzusetzen. Sie reflektieren die Gestaltung eines Gesprächs mit Blick auf Thema, Ziel, Zeit und Transfer. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)KLBS
03.02.2023
Die Teilnehmer*innen reflektieren die Prämissen ihrer eigenen Grundhaltung bei Gesprächen im schulischen Kontext und entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung. Sie üben und verfeinern ihre beraterischen Kompetenzen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Achtsamkeit und EntspannungKVEC
15.08.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Ein Wegweiser durch das Schulrecht
KLG
LG
06.09.2022
Der Wegweiser durch das Schulrecht bietet einen Einstieg in den rechtlichen Rahmen, in dem sich Lehrkräfte täglich bewegen. Alle Teilnehmer/innen erhalten ein umfangreiches Skript. Details
Dauer: k.A.
Inklusive Beschulung von Schüler*innen mit einer Hörschädigung in der Grund- und Förderschule
KBED
CUX
08.09.2022
Die Veranstaltung soll Sie für die besondere Situation von Schüler*innen mit Hörschädigung sensibilisieren und über spezifische Maßnahmen für Hörgeschädigte im Unterricht informieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tür auf - Draußen lernen! Wie man sich auf den Weg macht.
KBED
ROW
14.09.2022
Neben den digitalen Herausforderungen in der Schule rücken die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler sowie deren Zugang zu einer gesunden Umgebung wieder weiter in den Fokus schulischer Aufgaben. In dieser Fortbildung nehmen wir einen Perspektivwechsel von drinnen nach draußen vor. Verschiedene Unterrichtsanlässe werden in die Schulumgebung verlegt und stellen so eine Verbindung zum Umwelt-Erleben her. Die Teilnehmer haben noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Unterricht draußen. Da wir Neuland betreten, benötigt es leichte Einstiege und methodische Hilfen als Türöffner. Die TN kennen notwendige Ausrüstung und die entsprechenden Vorgaben für das Unterrichten draußen. Sie erarbeiten methodische Vorgehensweisen, die sich am Curriculum orientieren. Sie wissen, welche Organisationsbedingungen in der Schule das Lernen draußen unterstützen. Kurz: TN wissen, wie sie mit dem Draußen-Unterricht beginnen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Glück und WohlbefindenKVEC
15.09.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Settings im Rahmen des regionalen Integrationskonzeptes im Schulverbund Huntetal, Teil 4
KOL/OFZ
AUR
26.09.2022
Zusammenarbeit im Schulverbund Huntetal, Qualitätsentwicklung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Kollegiale Beratung in Schule und Schulsozialarbeit
KBED
ROW
26.09.2022
Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Fortbildung die Methode der kollegialen Beratung mit Blick auf das System Schule/Schulsozialarbeit kennen und erhalten aufgrund eines hohen Praxisanteils eine erste Sicherheit in der praktischen Ausübung der Methode. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Q-IGS: Widerstände überwinden – Schulentwicklungsprozessen mutig starten - Herbsttagung der Didaktischen Leitungen der IGS/KGS 2022
KH
SFA
06.10.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Regeneration und Umgang mit GrübelgedankenKVEC
03.11.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
LEA-2 - Teil 2. Die mathematischen Weichen in der 2. Klasse richtig stellen. Einführungen der Multiplikation und der DivisionKVEC
14.11.2022
Das sichere Beherrschen der Strichrechenarten bis 100 ist die Voraussetzung für die Erarbeitung der Multiplikation und Division, die zunächst über die Kernaufgaben mit 1-mal, 2-mal, 5-mal und 10-mal eingeführt werden. Es wird Wert darauf gelegt, streng zwischen dem Multiplikator und dem Multiplikanden zu unterscheiden und nicht von Beginn an mit Tauschaufgaben zu arbeiten. Die Schüler sollen Sicherheit darin bekommen, in welchem Einmaleins jeweils gerechnet wird, um unter Verwendung der Kernaufgaben noch nicht automatisierte Einmaleins-Aufgaben sich selbst ableiten zu können. Mit dem Verständnis der Multiplikation als Zusammenfassung gleich großer Teilmengen kann die Division als die Subtraktion von gleich großen Teilmengen - über das Aufteilen - vermittelt werden. So wird die Division unmittelbar aus der Multiplikation abgeleitet. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Online
Inklusive Schule: Fresh up - Fehler sind wertvolle LösungsversucheKLBS
18.11.2022
Anknüpfend an die Inhalte der ZORA-Langzeitfortbildung geht es in diesem „fresh up-Seminar“ vor allem um das Utilisationsprinzip von Milton H. Erickson und seine besondere Relevanz für schulische Kontexte. KollegInnen aus den ZORA-Sets können ihr ZORA-Wissen vertiefen und ergänzen. Andere Interessierte sind herzlich eingeladen ihr je eigenes Comenius- und Pestalozzi-Wissen mit einzubringen oder einfach neugierig mitzumachen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Umgang mit persönlichen StressverstärkernKVEC
06.12.2022
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Klasse: Wir lernen draußen! Die Region lädt ein. Hildesheimer Pädagogische Tage 2022
KHi

28.09.2022
Besuchen Sie außerschulische Bildungsorte der Region Hildesheim, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Peine. Erhalten Sie einen spannenden Input zum Thema und besuchen Sie weiterführende Workshops zu außerschulischen Lernorten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Unser Inklusionskonzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Inklusion in der Praxis vor Ort fixieren Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Inklusion? So klappt s! Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Lernen aus Best-practice-Beispielen; Übertragen funktionierender Tools zur Inklusion auf die eigene Schule Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Lernen und Lehren an inklusiven Schulen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Mit diesem Seminar kann es gelingen, gemeinsam realistische Vorstellungen von den Herausforderungen inklusiven Unterrichts zu entwickeln – und ein optimistisches Bild von dem zu zeichnen, was machbar ist.
Details
Dauer: 1 Tag
Online
Unterstützung besonderer Kinder im inklusiven Unterricht - Vielfalt nutzen, Kooperation fördernBNW OS
01.11.2022
Inklusiv zu unterrichten bedeutet den Versuch, allen Schüler*innen mit ihren Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten gerecht zu werden.
Kinder mit besonderen Bedarfen stellen eine Herausforderung im Unterricht dar. Ziel des Seminars ist es, die Bedürfnisse dieser Schüler*innen zu ergründen und ihnen adäquat zu begegnen.
Dabei ist es erforderlich, die eigenen diagnostischen Kenntnisse zu erweitern, sowie methodische und didaktische Entscheidungen im Classroom-Management und in der Schulentwicklung zu treffen, die eine optimale Förderung aller Schüler*innen ermöglichen.
Sie erhalten konkrete Anregungen, wie Sie die Vielfalt einer Lerngruppe nutzen können, um sie zu einer Gemeinschaft wachsen zu lassen. Details
Dauer: k.A.
Arbeiten mit dem Index für Inklusion: (Abrufangebot)
inklusive Kulturen schaffen, inklusive Strukturen etablieren,inklusive Praktiken entwickeln
spectrum arbeit GbR
nach Absprache
inklusive Prozesse gestalten:
Jeder darf mitmachen, Vielfalt ist erwünscht Details
Dauer: k.A.
Ihre Schule auf dem Weg zur Inklusion: Entwicklung managen und Kooperation organisieren
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Wir bieten Ihnen auf dem Weg zur inklusiven Schule eine umfassende Unterstützung im Baukastensystem, sodass Ihre Einrichtung schrittweise eine Schule für alle Kinder wird. Details
Dauer: 1 Tag
Einführung in sonderpädagogische Förderdiagnostik
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Classroom-Management - Wie eine inklusive Klasse effizient geleitet wird
BNW OS
OL
18.01.2023
Probleme bei der Klassenführung sind ein Grund für Frühpensionierung und Burnout. Ein gutes Classroom-Management ist eine unerlässliche Basis, um Unterricht inklusiv gestalten zu können. Ziel ist es, die Klassenführung anhand vieler praktischer Anregungen so zu entwickeln, dass Lehrkräfte sowie Schüler*innen Freude an effektiven, strukturierten und klaren Lernprozessen haben. Details
Dauer: k.A.
Classroom-Management - Wie eine inklusive Klasse effizient geleitet wird
BNW OS
OL
01.06.2023
Probleme bei der Klassenführung sind ein Grund für Frühpensionierung und Burnout. Ein gutes Classroom-Management ist eine unerlässliche Basis, um Unterricht inklusiv gestalten zu können. Ziel ist es, die Klassenführung anhand vieler praktischer Anregungen so zu entwickeln, dass Lehrkräfte sowie Schüler*innen Freude an effektiven, strukturierten und klaren Lernprozessen haben. Details
Dauer: k.A.
Hochschultage Berufliche Bildung 2023
Wipäd Bamberg
HI
20.03.2023
Qualifizierte Fachkräfte sind für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen von herausragender Bedeutung. Die berufliche Bildung gewährleistet die Sicherung dieses Fachkräftebedarfs. Die Gewinnung sowie die nachhaltige Qualifizierung von Fachkräften sind zentral, um die Folgen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse abzumildern und zu bewältigen. Daher gilt es, auf allen Ebenen der beruflichen und akademischen Ausbildung neue Wege zu entwickeln, wie Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden können. Gleichzeitig sind die charakteristischen Konfliktlinien zwischen Vermarktung und Sorge, Integration und Teilhabe sowie kultureller und sozialer Demokratiebildung in der Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund konkretisiert sich das Rahmenthema Fachkräftesicherung über vier Bereiche: (a) Fachkräftequalifizierung und -gewinnung, (b) Fachkräftezuwanderung, (c) Fachkräfte als Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft und (d) Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal. Im Mittelpunkt werden neben regionalen und branchenspezifischen Maßnahmen zu den aufgezeigten Herausforderungen auch die systematische Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen sowie deren dialogische Vernetzung stehen. Hierzu werden Fachtagungen die verschiedenen beruflichen Fachrichtungen und themenbezogene Workshops angeboten. Details
Dauer: k.A.
Unser Förderkonzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Situationsanalyse zur Förderung, Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Abrufangebot: Auf dem Weg zur Inklusion - Inklusion bewegt und braucht Halt(ung), braucht BeSINNung und NeubeSINNung
Bro
nach Absprache
- sich der Inklusion zu stellen bzw. sich ihr anzunähern im Denken und im Handeln. "Ich tue es", erkenne meine Schulaufgaben und mache mich auf den Weg zur Inklusion mit mutigen Ge(h)danken, getragen von Offenheit, Neugier und Zutrauen - ich will, ich kann..... Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: MENGEN; ARITHMETIK: ERFOLGREICH ohne SCHREIBEN zuerst.
Inklusion garantiert - Instruktion, Scheitern und Unterforderung ausgeschlossen.
Andy
nach Absprache
Siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
Sozialkompetenzen spielend lernen - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Die Fortbildung gibt einen Einblick, wie sie Soziales Lernen der SchülerInnen insbesondere durch den gezielten Einsatz von Spielen und Übungen im Unterricht unterstützen könnten. Details
Dauer: k.A.
Inklusion: Konzepte für den Umgang mit Heterogenität
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
ENTDECKUNGSREISE LERNEN FÜR ERFOLGREICHE INKLUSION ---
Praxis-Lösungen – Instruktion, Unterforderung und Scheitern ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
ExpertIn für den Übergang Schule-Beruf (auch als Abrufangebot)
Weiterbildungsreihe zur Vorbereitung von Förderschülern auf einen individuellen selbstbestimmten Weg in den Beruf
spectrum arbeit GbR
nach Absprache
Zur Vorbereitung von Schülern mit Unterstützungsbedarf auf einen individuellen passenden Weg ins Berufsleben Details
Dauer: vier mal zwei Tage oder einzelne Module buchbar
SOCIALMEDIA MATADOR - Facebook. Instagram. WhatsApp. Twitter. Vine.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage à 6 Stunden = 18 Stunden
Online
INDIVIDUELL, KOSTENLOS, jede Zeit: ENTDECKUNGSREISE MATHEMATIK, Mengen, Zählen, Arithmetik, Addition, 1 + 1, Subtrahieren, Multiplizieren, 1 * 1, Dividieren: Inklusion garantiert: Instruktion, Scheitern, Unterforderung ausgeschlossenreedandy
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: selbst bestimmend
Funktionierender Hybridunterricht. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Hybridunterricht methodisch und motivational sinnvoll gestalten Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Entdeckungsreise Englisch für erfolgreiche Inklusion ---
Instruktion und Scheitern ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: Abrufangebot: 3 Stunden bis mehrere Tage / Wochen
Abrufangebot: BELL Qualifizierung der Schulvorstände
VHS HI
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Binnendifferenzierung. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Methodenvielfalt der Binnendifferenzierung kennenlernen und für die eigene Unterrichtsplanung nutzbar machen Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Unser ES-Konzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Auffälliges Verhalten verstehen lernen; Maßnahmen zum Gegensteuern kennen und nutzen lernen; Förderung des Sozialverhaltens betroffener Schüler Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Führungsaufgabe Teamentwicklung (Seminar 2/3)
Schlichting
SFA
21.09.2022
Tiefgehendes Verständnis für gruppendynamische Prozesse, die zentral für das Leiten eines Teams sind // Verinnerlichung konkreter Interventionen in den verschiedenen Phasen der Teamentwicklung zur Verbesserung der Zusammenarbeit
Details
Dauer: k.A.
Individuelle Förderung. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Möglichkeiten individueller Förderung ausloten; Bestandsaufnahme und ggf. Ausbau von Methoden und Möglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Freier Rücken - freier Nacken - freie Stimme: Feldenkrais für
Lehrkräfte
JKlokke
nach Absprache
Lehrergesundheit Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: PRIMAR ENGLISCH - MAXIMIERE das SPRECHENS
Wortschatzgewinn bis zu 1.300 Wörter pro Jahr – Inklusion garantiert. Instruktion, Scheitern, Unterforderung ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik: Mengen, Arithmetik für alle (Inklusion)
UNTERFORDERUNG, DYSKALKULIE, RECHENSCHWÄCHE AUSGESCHLOSSEN
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: k.A.
UMDENKEN IN MATHEMATIK – Basis: Können und Erfolg - Praxis-Lösungen für Mengen, Arithmetik, Raum u. Form, Wahrscheinlichkeit, Repräsentation, usw.
Andy
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Abruf: beliebig
EFFEKTIVES LERNEN - Neue Wege in der Praxis - Lernen, Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachunterricht, kooperative Spiele, Tanz
Andy
nach Absprache
Realisation von Effektives Lernen in der Praxis - siehe Beschreibung Details
Dauer: Abruf: beliebig
Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
COGNOSCIS
OS
nach Absprache
- Reflexion: der Wert von Teamarbeit
- Kriterien und Voraussetzungen gelungener
Teamarbeit
- Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder:
Meine Teamressourcen, meine Teamrollen,
meine Teamwerte
- Teamkommunikation erfolgreich gestalten
- Umgang mit Teamkonflikten
- Smarte Teamziele entwickeln
Details
Dauer: ab 1 Tag
Handeln in herausfordernden Situationen in der Schule
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Individualisierung in heterogenen Lerngruppen
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
Dauer: 8 Stunden
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
Dauer: 8 Stunden
SOCIALMEDIA TEDDY - Facebook. WhatsApp. Snapchat. Whisper.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage à 6 Stunden = 12 Stunden
Sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
sich bewusst machen, wann welches Sprachregister sinnvoll einzusetzen ist; Bildungssprache im Unterricht effizient für Lehrer und Schüler einsetzen können Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Burnout – nein danke - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Calleo Institut
nach Absprache
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage:
• sich selbst nachhaltig zu motivieren und Ihre Produktivität zu steigern • zielgerichtet und zeiteffizient ihr Arbeitspensum zu erreichen • Ihre Work-Life-Balance und Ihren individuellen Arbeitsstil so zu gestalten, dass Ihnen mehr Zeit für sich selbst bleibt • selbst Arbeitsroutinen so zu entwickeln, dass Sie Ihre Ziele zuverlässig verwirklichen Details
Dauer: 8 Stunden
Online
Podcasting per iPad: Einstieg in Garagebandn-21
31.08.2022
Ziel dieses Workshops ist es, Lehrkräfte mit den Grundfunktionen von Garageband vertraut zu machen und zu zeigen, wie Schülerinnen und Schüler eigene Audio-Podcasts (Wortbeiträge) im Präsenz- und Hybridunterricht erstellen können. Details
Dauer: k.A.
Haltung zeigen und Elterngespräche wirksam führen
BNW OS
H
20.09.2022
In einer inklusiver werdenden Schule nimmt die Bedeutung von Beratungsgesprächen deutlich zu. Gespräche in Krisensituationen sind besonders schwierig und stellen hohe Anforderungen an Lehrkräfte.
Voraussetzung für die Wirksamkeit von Beratung ist die Stärkung der eigenen Gesprächskompetenz.
In dieser Veranstaltung geht es um Haltungen und Gesprächsinterventionen, mit denen die Qualität von Elterngesprächen (Sprechtage, Konfliktgespräche, Klassenkonferenzen, ...) verbessert werden kann. Details
Dauer: k.A.
Inklusionsorientierte Kunstvermittlung
ba Wolfenbüttel
WF
21.09.2022
Welche Formen von Unterstützung sind notwendig, damit Menschen mit Behinderung künstlerischen Schaffensprozessen nachgehen können? Welche Barrieren bestehen im Kulturbetrieb und wie kann diesen entgegengewirkt werden? Und welche Rolle spielt die Kunstvermittlung? Details
Dauer: k.A.
Online
Haltung zeigen und Elterngespräche wirksam führenBNW OS
09.11.2022
In einer inklusiver werdenden Schule nimmt die Bedeutung von Beratungsgesprächen deutlich zu. Gespräche in Krisensituationen sind besonders schwierig und stellen hohe Anforderungen an Lehrkräfte.
Voraussetzung für die Wirksamkeit von Beratung ist die Stärkung der eigenen Gesprächskompetenz.
In dieser Veranstaltung geht es um Haltungen und Gesprächsinterventionen, mit denen die Qualität von Elterngesprächen (Sprechtage, Konfliktgespräche, Klassenkonferenzen, ...) verbessert werden kann. Details
Dauer: k.A.
Loccumer Konferenz für Rektor*innen an niedersächsischen Förderschulen und Leitungen der Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule
RPI
NI
08.12.2022
Siehe Beschreibung in den Details. Details
Dauer: k.A.
Haltung zeigen und Elterngespräche wirksam führen
BNW OS
H
20.04.2023
In einer inklusiver werdenden Schule nimmt die Bedeutung von Beratungsgesprächen deutlich zu. Gespräche in Krisensituationen sind besonders schwierig und stellen hohe Anforderungen an Lehrkräfte.
Voraussetzung für die Wirksamkeit von Beratung ist die Stärkung der eigenen Gesprächskompetenz.
In dieser Veranstaltung geht es um Haltungen und Gesprächsinterventionen, mit denen die Qualität von Elterngesprächen (Sprechtage, Konfliktgespräche, Klassenkonferenzen, ...) verbessert werden kann. Details
Dauer: k.A.