Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 207 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Lüneburg
NLQ
06.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 06.11.2023-06.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Hannover
NLQ
H
07.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 07.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Osnabrück
NLQ
EL
16.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 16.11.2023-16.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Braunschweig
NLQ
GS
17.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 17.11.2023-17.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Sprachsensibler Fach(Praxis)Unterricht und Inklusion in der BES Körperpflege
NLQ
H
12.12.2023
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Anforderungen und Grundlagen des sprachsensiblen Unterrichts und der Inklusion für den Praxisunterricht in Klassen der BES Körperpflege. Sie bearbeiten Qualifikationsbausteine und erarbeiten Kompetenzraster für die Klassen 1 und Klasse 2. Kompetenzen: - Anforderungen an einen sprachsensiblen Praxisunterricht und Inklusion definieren und Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht erarbeiten. - Erarbeitung von Kompetenzrastern Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fach(Praxis)Unterricht und Inklusion in der BES Körperpflege: 12.12.2023-12.12.2023, 09:30:00 - 17:00:00

Online

Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen
KLG
16.11.2023
Die Teilnehmer*Innen kennen die sozialen, sozial-emotionalen und sozial-kommunikativen Besonderheiten autistischer Kinder und Jugendlicher und können autismusspezifische integrative und inklusive (Förder-)Angebote schaffen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen: 16.11.2023-16.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00

Online

Umgang mit Autismusspektrumstörungen
KVEC
21.11.2023
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über Autismusspektrumstörungen im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, auf diese im Schulalltag angemessen zu reagieren. Sie sollen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasste Möglichkeiten des Umgangs erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen. Hierbei wird sowohl die Integration in die Klasse als auch die individuelle Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher behandelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Inklusive Diagnostik: Motoriktests im Grundschulalter
KGÖ.NLF
26.11.2024
Kennenlernen und Erprobung verschiedener Motoriktests Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Motoriktests im Vor- und Grundschulalter: 26.11.2024-26.11.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
15.11.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umge-hen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fach-kräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet. Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen. Details
Dauer: k.A.

Online

Das iPad in der Primarstufe
KVEC
11.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Das iPad in der Primarstufe: 11.10.2023-11.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Selbst- und Fremdfürsorge im Unterricht in Klassen im Bereich Körperpflege
NLQ
H
13.11.2023
Ziel dieser Qualifikationsveranstaltung ist die Entwicklung von kompetenzaktivierendem Handeln bei den Lehrenden und Schüler/innen zur Stärkung der Gesundheit und die Integration von Angeboten zur Bewältigung möglicher Schwierigkeiten, Auffälligkeiten und Problemlösungsstrategien für den Unterricht. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt und entwickelt werden, eigene Stärken und Ressourcen und die der Schüler/innen zu erkennen, diese zu fördern und für die Ausbildung sowie den Unterricht zu nutzen und durch Stärkung der Selbstwirksamkeitserfahrung Resilienz zu entwickeln. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Selbst- und Fremdfürsorge im Unterricht in Klassen im Bereich Körperpflege: 13.11.2023-13.11.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
27.09.2023
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: k.A.

Online

Fit4EU – Die Europäische Union lebensweltnah vermitteln! Politische Europabildung an Haupt, Real- und Berufsbildenden Schulen
KGÖ.NLF
10.11.2023
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler:innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Statt textlastiger Zugänge liegt der Fokus auf interaktiven, spielerischen und lebensweltorientierten Ansätzen, um die Europäische Union auch solchen Schüler:innen zu vermitteln, die bisher von politischer Bildung wenig erreicht wurden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fit4EU – Die Europäische Union lebensweltnah vermitteln! Politische Europabildung an Haupt, Real- und Berufsbildenden Schulen: 10.11.2023-10.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 17.06.2024-17.06.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe 1 - Informationsveranstaltung für Inklusionsbeauftrage an weiterführenden Schulen zur Darstellung einer Modulreihe ES
KBED
CUX
02.11.2023
Der Alltag an der weiterführenden Schule ist zunehmend geprägt von der Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die Entwicklung und Koordination geeigneter Maßnahmen, um diesem Verhalten zu begegnen ist Aufgabe der Inklusionsbeauftragten. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben und Ihnen gelungene Handlungsstrategien aufzeigen, um den Schwierigkeiten an Ihrer Schule strukturiert zu begegnen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Fit4EU – Learning about the EU at school! Engaging approaches to teaching the European Union in civic education
KGÖ.NLF
06.11.2023
Die Fortbildung möchte Lehrkräfte, die Politik als bilinguales Sachfach unterrichten, für eine methodisch vielseitige und kognitiv aktivierende politische Europabildung in anwendungsorientierter Weise fortbilden und die Vernetzung mit Lehrkräften aus anderen EU-Mitgliedsstaaten fördern. Hinweis: Diese Fortbildung findet in englischer Sprache statt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fit4EU – Learning about the EU at school! Engaging approaches to teaching the European Union in civic education: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Fit4EU: 03.06.2024-03.06.2026, 09:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
16.01.2024
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online: 07.03.2024-07.03.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen
KOL/OFZ
15.02.2024
Ziel ist,den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen: 15.02.2024-15.02.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
D
03.05.2024
Die Fortbildung zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für Gesprächs und Beratungssituationen zu reflektieren und zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-03.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
07.12.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
AUR
16.11.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
06.11.2023
s. Beschreibung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Landkreis Osnabrück für Lehrkräfte SEK I / SEK II
KOS
10.10.2023
Vernetzung und Austausch der PLG Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Landkreis Osnabrück für Lehrkräfte SEK I / SEK II: 10.10.2023-10.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
08.11.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul I)
KLBS
23.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den inklusiven Unterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf Differenzierungsmöglichkeiten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.10.2023-23.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Landestagung der ALO BNE 2023: " Wasserlandschaften im Wandel der Zeit vom Klima bis zur Wirtschaft"
NLQ
CUX
08.11.2023
Umsetzung des Orientierungsrahmens Globbales Lernen Details
Dauer: k.A.
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage. Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00

Online

QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modulveranstaltung 06.11.23-15.01.24
KLG
06.11.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Formen kooperativer Förderplanung auseinander und erproben diese in ihrem Schulalltag. Sie erarbeiten Strategien, um die kooperative Förderplanung in die vorhandenen Strukturen ihrer Schule zu integrieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 1: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 2: 04.12.2023-04.12.2023, 09:00:00 - 12:30:00
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 3: 15.01.2024-15.01.2024, 09:00:00 - 15:30:00

Online

QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modulveranstaltung 13.11.2023 - 16.1.2024
KLG
13.11.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Formen kooperativer Förderplanung auseinander und erproben diese in ihrem Schulalltag. Sie erarbeiten Strategien, um die kooperative Förderplanung in die vorhandenen Strukturen ihrer Schule zu integrieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 1: 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 2: 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 12:30:00
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 3: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00:00 - 15:30:00

Präsenz + Online

Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II)
KLBS
BS
28.02.2024
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling, Wissensvermittlung und typische Mechanismen, die Interesse generieren sollen und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil I: 28.02.2024-28.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil II: 07.03.2024-07.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00

Präsenz + Online

Berufsorientierung / Blended Learning-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V)
KLBS
BS
28.09.2023
Das Berufsorientierungscoaching hat das Ziel Lehrkräfte zu Berufsorientierungs-Coaches auszubilden und bestehende etablierte Konzepte in die individuellen schulischen Rahmenbedingungen zu integrieren, um so die berufliche Orientierung als gesamtschulische Aufgabe zu unterstützen. Lehrkräfte entwickeln somit individuelle Konzepte zur beruflichen Orientierung, welche die Nachwirkungen der Coronakrise berücksichtigen und werden bei der Implementierung begleitet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V): 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
03.11.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Systemische Haltung, Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Bekannte Beratungsformen werden differenziert und erweitert und Wirklichkeiten als Ergebnis sozialer Konstruktion definiert und kritisch bewertet. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II): 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 04.11.2023-04.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
01.12.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden lernen Grundannahmen lösungsfokussierter Arbeit kennen und reflektieren verschiedene Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor dem Hintergrund der systemischen Beratung (Modul 1) und eigener Vorkenntnisse. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und konzipieren und operationalisieren relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III): 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 02.12.2023-02.12.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Inklusive Schule/ Elterngespräche führen
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Details
Dauer: k.A.

Präsenz + Online

QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule Details
Dauer: k.A.

Online

ausgebucht -Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (Gymnasium Fallersleben)
KLBS
BS
25.09.2023
Die Teilnehmer*innen setzen sich mit den rechtlichen Grundlagen zur inklusiven Schule in Niedersachsen auseinander. Die Lehrkräfte kennen und verstehen die Bedeutung des "erweiterten" Inklusionsbegriffs. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Classroom-Management als Variante einer präventiven Differenzierungsrahmung auseinander und lernen die Differenzierungsmatrix kennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (Gymnasium Fallersleben): 25.09.2023-25.09.2023, 09:30:00 - 18:00:00
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück
KOS
OS
25.09.2023
Die Teilnehmenden entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule und erarbeiten bzw. erweitern den schuleigenen Lehrplan hinsichtlich Individualisierung für alle Schülerinnen und Schüler. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück I: 25.09.2023-25.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Friedensschule Osnabrück II: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Umgang mit Kindeswohlgefährdung in der Schule
KLG
25.09.2023
Ziel ist, dass die TeilnehmerInnen für die verschiedenen Arten von Auffälligkeiten sensibilisiert werden, die auf Kindeswohlgefährdung hindeuten. Zudem sollen sie sicher im Umgang mit diesen beobachtbaren Auffälligkeiten werden und flexibel auf verschiedene Handlungsalternativen zurückgreifen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 25.09.2023-25.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal Binogi - das mehrsprachige Lernportal - Organisation und pädagogisches Konzept des Sprachenlernens (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
26.09.2023
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 26.09.2023-26.09.2023, 14:30:00 - 16:00:00

Online

Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
26.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
H
26.09.2023
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen
KLG
LG
27.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Präsenz + Online

Inklusive Schule: F... dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi
D
28.09.2023
Die Teilnehmer bekommen... ... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte ... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung ... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen ... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen ... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd: 28.09.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:30:00
: 29.09.2023-29.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Online-Reflexion: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS) OBS Liebenburg
KLBS
WR
28.09.2023
Die TeilnehmerInnen legen Kriterien für gelingende Teamarbeit fest und benennen Verantwortlichkeiten. Sie wissen, wie sie das Instrument des Nachteilsausgleichs zielorientiert einsetzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 13:00:00 - 18:00:00
: 29.09.2023-29.09.2023, 09:00:00 - 13:00:00

Online

Binogi - das mehrsprachige Lernportal Binogi - das mehrsprachige Lernportal - Organisation und pädagogisches Konzept des Sprachenlernens (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
05.10.2023
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben. --- Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 05.10.2023-05.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen
KLG
05.10.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT für ihren Unterricht sowie die diesbezüglichen Vor- und Nachteile. Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen: 05.10.2023-05.10.2023, 17:00:00 - 19:00:00

Online

ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00
ausgebucht --Inklusive Schule: Gewaltprävention mit Kindern - Das Palaverzelt
KLBS
BS
09.10.2023
Ziel dieses Programmes ist es, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen eine einfache, schnell erlernbare Methode an die Hand zu geben, um auf Konfliktsituationen zwischen Kindern pädagogisch konstruktiv reagieren zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Quis - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck
KBED
VER
09.10.2023
Die Grundlagen der Inklusion verschaffen uns einen aktuellen Blick auf die schulische Inklusion in Niedersachsen. Der Unterricht in heterogenen Gruppen verlangt Kompetenzen der Lehrkraft im Bereich des Classroom Managements, so dass unterschiedliche Dimensionen des Classroom Managements und deren Bedeutsamkeit aufgezeigt werden. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Prävention bzw. den Umgang mit Unterrichtsstörungen als auch auf die Etablierung einer Lernatmosphäre gelegt, die durch Anerkennung sowie durch wéine Halt gebende, responsive Lehrkraft-Schüler-Beziehung gekennzeichnet ist. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 09.10.2023-30.01.2024, 09:30:00 - 17:00:00

Online

Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse
KGÖ.NLF
10.10.2023
Methoden zum Rechtschreiben lernen erlenen und erproben Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse 22/2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00

Online

Unterstützung inklusiven Unterrichts mit dem iPad
KVEC
12.10.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterstützung inklusiven Unterrichts mit dem iPad: 12.10.2023-12.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00

Online

Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00

Online

Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
06.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
07.11.2023
Die Lehrkräfte erhalten einen Überblick über die inklusive Beschulung einer Schülerin/eines Schülers mit Hörbeeinträchtigung. Teilziele: Die Teilnehmenden… - … erhalten Einblick in Arten und Grade von Hörbeeinträchtigungen - … kennen Chancen und Grenzen von Hörtechnik und lernen den sicheren Umgang mit Zusatztechnik - … erfahren Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung und lernen Möglichkeiten der Entgegenwirkung kennen - … lernen Maßnahmen für den Unterricht mit Lernenden mit Hörbeeinträchtigung kennen - … erhalten Einblick in den Unterricht an der Förderschule Hören im LBZH Oldenburg Optionale Ziele: - lernen mögliche Nachteilsausgleiche für Lernende mit Hörbeeinträchtigung kennen - lernen Ansätze des Empowerments für den Unterricht kennen - beschäftigen sich mit der Förderplanung - erhalten Einblick in den Themenbereich AVWS Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule Umgang mit herausforderndem Verhalten und Förderplanung (OBS Seesen)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen eine Auswahl an Interventionen und damit ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten kennen, um mit Unterrichtsstörungen im Unterrichtsgeschehen direkt, konsequent, professionell und gewinnbringend umgehen zu können. Sie probieren verschiedene Interventionsmöglichkeiten in Kleingruppen aus, um diese in ihrem Schulalltag anwenden zu können. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Ideen und Handlungsschritte zu einer kooperativen Förderplangestaltung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule Umgang mit herausforderndem Verhalten und Förderplanung: 07.11.2023-07.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
08.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen. - Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Anfangsunterricht Mathematik – Prävention von Rechenschwäche – individuelle Förderung - Basiskurs 1
KLG
13.11.2023
Die Kompetenz zur Beurteilung und Förderung von Lernschwierigkeiten im Sinne einer Rechenschwäche wird gestärkt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen - Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen - Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren - Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Mofalehrkräfte-Netzwerktagung
NLQ
NOM
15.11.2023
Neuerungen im Bereich der STVO und STVzO werden vermittelt, insbesondere das Thema Cannabislegalisierung soll beleuchtet werden. Es werden Ideen zur Weiterentwicklung von einer Mofa-Ag hin zur Mobilitäts AG vermittelt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mofalehrer Netzwerktagung: 15.11.2023-15.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Delmenhorst
KOL/OFZ
???
20.11.2023
Die TN kennen die rechtlichen Grundlagen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs. Sie wissen um die besondere Bedeutung der efektien Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Delmenhorst: 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
21.11.2023
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
: 06.02.2024-06.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
: 09.04.2024-09.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT [KI-Workshop für Anfänger*innen]
KOS
22.11.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.11.2023-22.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00

Online

QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
22.11.2023
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule: 22.11.2023-22.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
: 10.04.2024-10.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
«Die eigene Kraft zum AusDRUCK bringen: Mit Druck- und Collagetechniken Ressourcen von Schüler*innen und Lehrkräften stärken»
KOL/OFZ
OL
23.11.2023
Die Teilnehmenden setzen sich künstlerisch unter Anwendung von Druck- und Kollagetechniken mit der Aktivierung der eigenen Ressourcen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auseinander. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf unterschiedliche Unterrichtszusammenhänge übertragen und ermöglichen eine indivualisierte Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihren eigenen Erfahrungen je nach vorhandenen Kompetenzen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität
NLQ
STD
29.11.2023
Sie werden in dieser Fortbildung Experimentsets zur regenerativen Energie selbst aufbauen und durchführen. Mit Hilfe dieser Experimentiersets können Sie Ihre Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzen, die Bedeutung von Energie zu erfassen und eine Haltung gegenüber regenerativer Energie einzunehmen. Ferner wird gemeinsam zusammengestellt, wie Sie die Experimente in Ihrer Schule im Sinne des BNE-Erlasses und des Curriculum Mobilität didaktisch und methodisch in Ihren fächerübergreifenden Unterricht oder Schulleben (whole-school-approach) als Kickoff für Projektarbeit oder als regelmäßigen Unterrichtsgang integrieren könnten. Außerdem ist die Bildung eines Netzwerkes miteinander möglich. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Freie Waldorfschule Evinghausen
KOS
OS
04.12.2023
Inhalte folgen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Freie Waldorfschule Evinghausen I: 04.12.2023-04.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Freie Waldorfschule Evinghausen II: -, 08:00:00 - 17:00:00

Online

Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00

Online

LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht. • Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann. • Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile. • Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – OBS Borssum
KAUR/RPZ
08.01.2024
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Schritte zur inklusiven Gestaltung ihrer Schule und entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule. Die Fortbildung gliedert sich prozesshaft in drei Abschnitte, die thematisch aufeinander abgestimmt sein werden: 8. und 9. Januar 2024 13. und 14. Mai 2024 21. und 22.10.2024 Täglicher Beginn und Ende der VA ist jeweils 9:00 Uhr– 16:00 Uhr. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: 08.01.2024-22.10.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Teil 1: 08.01.2024-09.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Teil 2: 13.05.2024-14.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Teil 3: 21.10.2024-22.10.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Inklusive Diagnostik: (Nonverbale) Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit dem SON-R 2-8 (M1)
KGÖ.NLF
17.01.2024
Dieses Seminar fokussiert sich auf die Anwendung, Auswertung und Interpretation des SON-R 2-8. Nach einem kurzen Einblick in die Theorie des zugrundeliegenden Intelligenzmodells wird die Durchführung des Testverfahrens anhand zahlreicher Videobeispiele demonstriert und besprochen. Zur Übung der Interpretation werden mehrere Testergebnisse herangezogen. Zum Abschluss sollen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele praxisnahe Situationen besprochen und hilfreiche Tipps für den Anwendungskontext gegeben werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
(Nonverbale) Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit dem SON-R 2-8: 17.01.2024-17.01.2024, 09:00:00 - 16:30:00

Online

Inklusive Diagnostik: Hamburger Schreibprobe (HSP) - Webinar zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz (M2)
KGÖ.NLF
30.01.2024
Steigen Sie bequem online in die Theorie und Anwendung der Hamburger Schreibprobe (HSP) ein. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Hamburger Schreibprobe (HSP) - Webinar zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz: 30.01.2024-30.01.2024, 09:00:00 - 12:30:00
Inklusive Diagnostik: Diagnose von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten
KGÖ.NLF
08.02.2024
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich Lesen/Rechtschreiben vermittelt: Was bedeutet kompetentes Lesen und Schreiben? Was ist eine Lese-Rechtschreibstörung? Welche Methoden stehen zur Diagnostik einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung zur Verfügung? Anschließend erhalten Sie einen Überblick der Testverfahren ELFE-II, SLRT-II, BAKO 1-4, DERET-Reihe und MORPHEUS-TB und WRT 1+. Darauf aufbauend wird die konkrete Anwendung der vorgestellten Testverfahren anhand unterschiedlicher Fallbeispiele betrachtet. Sie erhalten so eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile der Testverfahren und wie Testergebnisse für eine mögliche Interventionsplanung interpretiert werden können. Dazu erhalten Sie auch einen Ausblick auf einschlägige Förderprogramme. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Diagnose von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten: 08.02.2024-08.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00

Online

Inklusive Diagnostik: Diagnose von Rechenschwierigkeiten
KGÖ.NLF
13.02.2024
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich Rechnen vermittelt: Was bedeutet kompetentes Rechnen? Was ist eine Dyskalkulie? Welche Methoden stehen zur Diagnostik einer Dyskalkulie zur Verfügung? Anschließend erhalten Sie einen Überblick der Testverfahren RZD 2-8, DEMAT-Reihe, ERT 4+, BASIS-MATH-Reihe und MARKO. Darauf aufbauend wird die konkrete Anwendung der vorgestellten Testverfahren anhand unterschiedlicher Fallbeispiele betrachtet. Sie erhalten so eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile der Testverfahren und wie Testergebnisse für eine mögliche Interventionsplanung interpretiert werden können. Dazu erhalten Sie auch einen Ausblick auf einschlägige Förderprogramme. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Diagnose von Rechenschwierigkeiten: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
SchiLF inklusive Schule IGS Delmenhorst 26.02.2024
KOL/OFZ
26.02.2024
Nach einer Vorstellung des erweiterten Inklusionsbegriffs und rechtlicher Grundlagen erfolgt die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Diversität in der Klasse begegnet werden kann. Einzelne Schritte im Förderprozess werden vorgestellt, abgesprochen und erprobt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
SchiLF inklusive Schule IGS Delmenhorst 26.02.2024: 26.02.2024-26.02.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
05.03.2024
Die Lehrkraft erhält einen Überblick über die inklusive Beschulung einer Schülerin/eines Schülers mit Hörbeeinträchtigung. Teilziele: Die Teilnehmenden… - … erhalten Einblick in Arten und Grade von Hörbeeinträchtigungen - … kennen Chancen und Grenzen von Hörtechnik und lernen den sicheren Umgang mit Zusatztechnik - … erfahren Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung und lernen Möglichkeiten der Entgegenwirkung kennen - … lernen Maßnahmen für den Unterricht mit Lernenden mit Hörbeeinträchtigung kennen - … erhalten Einblick in den Unterricht an der Förderschule Hören im LBZH Oldenburg Optionale Ziele: - lernen mögliche Nachteilsausgleiche für Lernende mit Hörbeeinträchtigung kennen - lernen Ansätze des Empowerments für den Unterricht kennen - beschäftigen sich mit der Förderplanung - erhalten Einblick in den Themenbereich AVWS Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 09:00:00 - 15:30:00
: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 15:30:00

Online

Inklusive Diagnostik: ELFE II - Webinar zur differenzierten Diagnostik des Lesens
KGÖ.NLF
06.03.2024
Kennenlernen und Erprobung der Testverfahrens ELFE II Details
Dauer: Tagesveranstaltung
ELFE II - Webinar zur differenzierten Diagnostik des Lesens: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 12:30:00
Quis - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck
KBED
VER
11.03.2024
folgt Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 11.03.2024-28.05.2024, 09:30:00 - 17:00:00

Online

Inklusive Diagnostik: Diagnostik im Bereich soziale und emotionale Kompetenzen
KGÖ.NLF
12.03.2024
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich sozial- emotionaler Kompetenzen vermittelt. Anschließend werden Verfahren betrachtet, die soziale und emotionale Kompetenzen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen erheben. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Dazu werden Übungen zur Auswertung und Anschauungsmaterial präsentiert. Folgende Verfahren werden besprochen: EKF, EMK 3-6, EMO-KJ, FEEL-KJ, SEKJ, SEN, VSK 3-6. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Diagnostik im Bereich soziale und emotionale Kompetenzen: 12.03.2024-12.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel)
NLQ
H
13.03.2024
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 13.03.2024-15.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Präsenz + Online

Inklusive Diagnostik: Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2 (M3)
KGÖ.NLF
30.04.2024
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie die 30 Untertests der IDS-2 aus den Bereichen Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung kennen. Durch vorgelagerte Videoaufzeichnungen erarbeiten Sie sich den theoretischen Input, sodass im Präsenzseminar ausreichend Zeit zur Erprobung und Fallbesprechung geschaffen wird. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2: 30.04.2024-30.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Inklusive Diagnostik: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II) (M4)
KGÖ.NLF
07.05.2024
Kennenlernen und Erproben der BUEGA-II anhand des Originalmaterials. Mithilfe der BUEGA-II kann ein Gesamtwert im Bereich Intelligenz, Lesen, Sprachentwicklung und ein Gesamtentwicklungsstand gebildet werden. Dabei ist für alle Untertests und Gesamtwerte eine gute Differenzierung im unteren Leistungsbereich möglich. Mit Ausnahme der Rezeptiven Sprache gilt dies auch für den oberen Leistungsbereich. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II): 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Inklusive Diagnostik: Fortbildung zur Diagnose visueller Wahrnehmung mit dem FEW-3 (M5)
KGÖ.NLF
16.05.2024
Kennenlernen und Erproben des FEW-3, der als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 10;11 Jahren eingesetzt wird. Der FEW-3 wird angewendet, um Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
FEW-3: Fortbildung zur Diagnose visueller Wahrnehmung: 16.05.2024-16.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Inklusive Diagnostik: Intelligenzdiagnostik mit dem CFT 20-R
KGÖ.NLF
11.09.2024
Kennenlernen und Erprobung des CFT 20-R Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Intelligenzdiagnostik mit dem CFT 20-R: 11.09.2024-11.09.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Fachtag BNE für weiterführende Schulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
KGÖ.NLF
12.10.2023
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren" Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen … • mit Ideen und Materialien für Unterricht • mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung • mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
  • Erkennen des Wertes von Teamarbeit
  • Überblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit
  • Vertiefen der eigenen Teamkompetenz
  • Effektive Zusammenarbeit in multiprofessionellen
  • Teams fördern Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Nachhaltige Schülerfirmen – ein praxisorientiertes Projekt zur Förderung von Inklusion
    KPAP/HÖB
    EL
    22.11.2023
    Ein wesentlicher Schwerpunkt in den kommenden Schuljahren wird die Stärkung eines metho-disch anspruchsvollen, zunehmend inklusiven Unterrichts sein. In dieser Fortbildung wird die Schülerfirma als ein Baustein zum kooperativen Lernen vorgestellt und auf ihre vielfältigen Ein-satzmöglichkeiten im Hinblick auf die Inklusion untersucht. Darüber bietet sich die Gelegenheit zum kollegialen Austausch. Details
    Dauer: k.A.
    Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
    KOL/OFZ
    OL
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Filmen mit Greenscreen auf dem iPad
    KOL/OFZ
    WST
    13.12.2023
    Technisches Hintergrundwissen - Technische Voraussetzungen und Aufbau des Greenscreens - Besonderheiten und Herausforderungen bei der Lichtsetzung - Anwendungsmöglichkeiten in Unterricht und Jugendarbeit - Rechtliches beim Einsatz von fremden Bild- und Videomaterial Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
    KLBS
    nach Absprache
    Eintrag folgt Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Interaktive Rallys erstellen mit Actionbound
    KOL/OFZ
    WST
    15.11.2023
    Kennenlernen der App. Erstellen von abwechslungsreichen, interaktiven und inklusiven Schnitzeljagden mit der App «Actionbound». Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
    KVEC
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
    Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    QuiS: Diklusive Bildung - Digitaler Unterricht und Inklusion
    KH
    H
    11.10.2023
    Die Seminarleiter:innen erarbeiten und vertiefen digitale Inhalte und deren Umsetzung für die inklusive Schule. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Umsetzung der Inklusion in Schule
    KVEC
    nach Absprache
    Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind: 1. Inklusion- was ist das eigentlich? a. Wie kam es zur Inklusion? b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe 2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht b. Praxisbeispiele 3. Förderplanung a. Erstellung von Förderplänen b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen . Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden. Details
    Dauer: 1 Tag
    Entdecke eine neue Perspektive auf den Fachunterricht: Fachtag - Inklusion und Digitalisierung in der Praxis
    KVEC
    VEC
    26.09.2023
    • Förderung von Innovation in der inklusiv-digitalen Unterrichtsentwicklung durch die Präsentation und Erprobung von Best-Practice-Beispielen • Präsentation und Diskussion praktischer Erkenntnisse und aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse im Bereich der inklusiven und digitalen Gestaltung von Fachunterricht • Identifikation und Diskussion zentraler Fragestellungen und Herausforderungen, die im Kontext von Inklusion, Digitalisierung und Fachunterricht von Bedeutung sind Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Zielsetzung:
    Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotenzialen.
    Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Quis - DiKlusion - digitale Lernwelten öffnen - Teilhabe ermöglichen! 11. Inklusionstag der WBS / Winsen
    KLG
    10.10.2023
    Frau Dr. Lea Schulz wird in Ihrem Implusvortrag noch mehr Menschen für digitale Bildung und Inklusion begeistern und damit die Chancengleicheit in der Schule unterstützen. Sie wird aufzeigen, dass sich ein diklusiver Unterricht immer im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kollaboration bewegt. Im Anschluss daran erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit in Lernräumen, die an das 5 Ebenen Modell nach Dr. Lea Schulz angelehnt sind, verschiedene Apps und Tools kennenzulernen, zu erproben und in ihren Unterricht zu übernehmen. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Wie kann eine digitale Mobilitätswende, inklusiv und nachhaltig gelingen?
    KH
    H
    15.11.2023
    Zielsetzung des Workshops ist Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für eine inklusive, digitale Mobilität, insbesondere für die Entwicklung von Mobilitäts-Apps. Dabei soll es auch im die konkrete Ideenentwicklung gehen, wie das Thema sozialgerechte und digitale Mobilität im Unterricht an Schulen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen integriert werden kann. Im Rahmen des Workshops soll die Möglichkeit der Vernetzung von Lehrkräften, außerschulischen Bildungseinrichtungen und Entscheidungsträgerinnen aus dem Bereich Mobilität der Stadt und Region Hannover gegeben werden. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
    KOL/OFZ
    OL
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Kooperatives Lernen
    KOL/OFZ
    OL
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
    KHi
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: 7,5 h & 3,5 h
    Individualisierung im Unterricht
    KOL/OFZ
    OL
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
    KLBS
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Kooperative Förderplanung
    KOL/OFZ
    OL
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation Warteliste
    KAUR/RPZ
    AUR
    nach Absprache
    - Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation - Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation - Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt Details
    Dauer: k.A.
    Advance Organizer
    KOL/OFZ
    OL
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinabarung

    Online

    Digitale Schreibförderung heterogener Lerngruppen in Klasse 5
    KVEC
    23.11.2023
    Eintrag folgt Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung

    Online

    Schriftsprachentwicklung unterstützen: Sprachsystematische Zugänge am Beispiel von Lehrwerken - Fortbildungsreihe Inklusion
    KVEC
    26.09.2023
    Eintrag folgt Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Body – Mind – Soul! Methodenkoffer - Yoga und Achtsamkeitsübungen in der Grundschule
    KLG
    LG
    10.11.2023
    Ein theoretisches und praktisches Verständnis der Bedeutung von Körperarbeit, Achtsamkeitsübungen und Entspannungsverfahren im Schulalltag ist Ziel des Workshops. Als Begleitmaterial wird der „Methodenkoffer Yoga und Achtsamkeitsübungen in der Grundschule“ zur Verfügung gestellt. Hier sind detaillierte Anleitungen zu allen Übungen enthalten. Da alle Übungen gemeinsam erfahren und ausprobieren werden, können die Teilnehmenden des Workshops direkt die Möglichkeiten des Transfers in den eigenen Unterricht erkunden. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
    KHi
    nach Absprache
    - Aufwertung des Vertretungsunterrichts; - Entlastung der Vertretungslehrkraft; - Entlastungs des Lehrkörpers der Schule; - Stressreduzierung der Lehrkräfte; - Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen; - (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer; Details
    Dauer: 8,5 h
    Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung

    Online

    Visualisierung: Visuell denken - Komplexe Inhalte erfassen und kommunizieren können
    KH
    11.10.2023
    Im Rahmen dieser Blended Learning Fortbildung erfahren Sie, was visuelles Denken ist und mit welchen visuellen Techniken eine neue Art der Kommunikation möglich ist. Sie erlernen das visuelle ABC und Einsatzmöglichkeiten bei der Unterrichtsvorbereitung, für Handouts und Materialien. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Supervision für Förderschullehrkräfte
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
    KAUR/RPZ
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: k.A.
    Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
    KOL/OFZ
    OL
    nach Absprache
    Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben. Details
    Dauer: nach Vereinbarung

    Online

    LernCoaching - Lernen im Unterrichtsteam (weiter-) entwickeln (Infoveranstaltung zur Fortbildung 09/2024 - 12/2025)
    KLIN/LWH
    18.04.2024
    s. Beschreibung Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    LernCoaching - Lernen im Unterrichtsteam (weiter-) entwickeln (Infoveranstaltung zur Fortbildung 09/2024 - 12/2025)
    KLIN/LWH
    15.08.2024
    s. Beschreibung Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Abrufangebot - Teamentwicklung mit Neuer/Systemischer Autorität
    KLG
    nach Absprache
    Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams. Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen. Details
    Dauer: zweitägige Veranstaltung
    "Auf die Plätze, Tennis, los"- wie einfach doch Tennis in der Schule ist
    KHi
    HI
    16.05.2024
    Die Teilnehmer*innen lernen praxisorientiert und theoriegestützt die fachlichen und didaktischen Grundlagen zur Durchführung der Sportart Tennis im Schulunterricht. Details
    Dauer: k.A.
    Fachtag / Inklusion: Förderschwerpunkt (gemeinsam) Lernen
    KLBS
    BS
    28.09.2023
    Good Practice aus verschiedenen Schulen der Region Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Präsenz + Online

    Abrufangebot: Teamentwicklung mit Neuer/Systemischer Autorität
    KLBS
    01.01.2029
    Eintrag folgt Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
    • erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
    • kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
    • durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
    • machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
    Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
    KLG
    nach Absprache
    Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern. Details
    Dauer: 3-tägige Veranstaltung
    Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
    KLIN/LWH
    EL
    18.02.2024
    s. Beschreibung Details
    Dauer: mehrtägige Veranstaltung
    Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
    KLIN/LWH
    EL
    14.04.2024
    s. Beschreibung Details
    Dauer: mehrtägige Veranstaltung

    Präsenz + Online

    Geboren um zu Leuchten – die Kraft der Inspiration: Wie sich persönliches Wachstum entfalten kann (Referent: Daniel El Khatib)
    KOS
    OS
    29.01.2024
    Der Workshop macht Mut und begeistert, dass ein erfülltes Leben möglich ist, wenn Vertrauen aus der Tiefe entsteht und der eigene Wesenskern als wertvoll erkannt wird. Was es hierzu braucht, und wie man als Wegbegleiter*in diesen Prozess unterstützen kann, um sich und auch die Schüler*innen zu entlasten, erfahren Teilnehmer*innen in diesem Workshop. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Präsenz + Online

    Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
    KLBS
    HI
    01.01.2029
    Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer Details
    Dauer: Halbtagsveranstaltung
    Abgesagt:

    Online

    Digitalisierung / Online-Seminar: Kreativ digital arbeiten mit Numbers - mehr als nur Tabellen (Modul VII)
    KLBS
    26.09.2023
    Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    Digitalisierung / Online-Seminar: Digital die Welt ins Klassenzimmer beamen - Außerschulische Lernorte & AR im Unterricht sinnvoll einsetzen (Modul VIII)
    KLBS
    28.09.2023
    Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur im Unterricht. Didaktische-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
    KLBS
    31.05.2024
    Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Teilnehmende wenden das bisher erworbenen ZORA-Wissen für ihre persönliche Selbstfürsorge in der je besonderen Rolle eines Beraters/einer Beraterin im psychosozialen Kontext Schule an. Sie erleben Selbstneuorganisation der eigenen Beraterrolle(n). Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen und stärken ihre eigene Resilienz. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
    KLBS
    19.04.2024
    Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Teilnehmende differenzieren diverse schulische Gesprächsettings und wenden bisher erworbene Beratungskompetenzen in fallbezogen Übungen an. Sie reflektieren unterschiedliche Auftragskontexte und deren Relevanz für Klärungsprozesse mit inneren und äußeren Auftraggebern. Sie lernen, bekannte Beratungsformen und Interventionen individuell passend zum Setting zu verknüpfen und zu erweitern. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Präsenz + Online

    Kunst: Kunstunterricht im Zwischenraum von Schule und Kunstverein in Kooperation mit der Kunsthochschule – Kollaborative Unterrichtsentwicklung ausgehend von aktueller Kunst und didaktischen Ansätzen forschenden Lernens (Modul I-IV)
    KLBS
    BS
    12.10.2023
    Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Studierenden und dem Kunstverein ausgeht? Wie lässt sich Unterricht auf alltagstaugliche Weise planen, der von einer Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften an Schulen, einem Kunstdidaktik-Seminar der Kunsthochschule und dem Kunstverein ausgeht? Thematische Rahmungen: Ausgehend vom Kunstverein Braunschweig und der dort gezeigten aktuellen Kunst entwickeln Lehrkräfte aus Ihren standortspezifischen und professionellen Expertisen heraus gemeinsam mit Kunstpädagogik-Studierende der HBK Unterricht und Schulprojekte für und mit Schüler*innen (im Zwischenraum von Schule und Kunst). Kollaborative Arbeitsweisen und postdigitale Bedingungen verändern die Auffassungen von Subjekt, Wissensformen und Rollen in Lehr-Lernprozessen. Dabei stellt sich die Frage jeweils neu: Wie arbeiten wir zusammen? Didaktische Ansätze forschenden Lernens geben hierbei Orientierung. Darüber hinaus werden u.a. der bewusste Einsatz digitaler Medien oder material- und körperbasierte Erfahrungsräume, verschiedene Wissensformen und Anschlüsse an das Curriculum thematisiert. Damit die Verschiebung von Routinen im Schulalltag gelingt, ist die Entwicklung standortspezifischer Bedingungen für nachhaltige Kooperationsformen wichtig. Details
    Dauer: mehrtägige Veranstaltung

    Online

    Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)
    KLBS
    15.03.2024
    Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden integrieren ihre Beratungskompetenzen mit dem Fokus auf Steuerung von vollständigen Beratungsabläufen. Sie üben die Rahmensetzung in Beratungsprozessen und lernen, wichtige Interventionen sowie die dafür notwendigen Fertigkeiten der Metakommunikation bewusst einzusetzen. Sie reflektieren die Gestaltung eines Gesprächs mit Blick auf Thema, Ziel, Auftrag, Zeit und Transfer. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    LernCoaching - Lernen im Unterrichtsteam (weiter-) entwickeln (Module 1-5)
    KLIN/LWH
    EL
    09.09.2024
    s. Beschreibung Details
    Dauer: k.A.
    Tagung der niedersächsischen Gesamtschulleiter*innen Qualitätsentwicklung in der Schule gestalten
    KOS
    OS
    06.11.2023
    Die Herbsttagung der GGG wendet sich einer der Hauptaufgaben von Schulleitungen zu: nach (oder noch während) „Aufholen nach Corona“ muss wieder Raum sein für Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement an Gesamtschulen. Details
    Dauer: mehrtägige Veranstaltung

    Online

    Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit: Erickson’sche Arbeit (Modul 4)
    KLBS
    09.02.2024
    Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule Die Teilnehmenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur zugewandten und zugleich distanzierten Beobachtung und Beratung weiter. Sie reflektieren die Bedeutung von Sprache bei der Individualisierung von Beratung und üben relevante Interventionen. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Präsenz + Online

    Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2
    KH
    nach Absprache
    In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung. Details
    Dauer: k.A.
    Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
    KLG
    nach Absprache
    Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert. Details
    Dauer: k.A.
    Abrufangebot: Haltung als Ressource
    KLBS
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
    KH
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: k.A.
    Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
    KOL/OFZ
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: nach Vereinbarung
    Gentrifizierung, Demographischer Übergang, Produktlebenszyklus & Co – Vermittlung von Modellklassikern im Geographieunterricht neu gedacht
    KHi
    D
    28.09.2023
    Praxisnahe Vermittlung neuer Forschungserkenntnisse zu ausgewählten humangeographischen Phasenmodellen, Modellkompetenz und dem Umgang mit Modellen im Geographieunterricht mittels im schulischen Kontext fest verankerter Modellklassiker. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Q-IGS: "Schulentwicklungsprozesse mutig gestalten – Widerständen begegnen" - Herbsttagung der Didaktischen Leitungen der IGS/KGS 2023
    KH
    D
    04.10.2023
    Diese Fortbildung dreht sich um die erfolgreiche Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Abgesagt: Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken.
    KOS
    OS
    06.10.2023
    Verbesserung der Rückengesundheit der Lehrkräfte Ausbau der Gesundheitskompetenz Abbau von stressbezogenden Rückenschmerzen Vermittlung von greifbaren Tools für den Berufsallatag Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit Vermittlung aktueller sportwisschenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Neuroathletik, Faszientraining) Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken.
    KOS
    OS
    06.10.2023
    Verbesserung der Rückengesundheit der Lehrkräfte Ausbau der Gesundheitskompetenz Abbau von stressbezogenden Rückenschmerzen Vermittlung von greifbaren Tools für den Berufsallatag Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit Vermittlung aktueller sportwisschenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Neuroathletik, Faszientraining) Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Kollegiale Beratung und Supervision
    KAUR/RPZ
    LER
    11.10.2023
    In diesem Kurs erlernen die TeilnehmerInnen das vorgestellte Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision in Bezug auf Abläufe, Methoden und theoretischen Hintergrund. Ziel ist die Bildung eines langfristig kooperierenden Teams von Kolleginnen und Kollegen, die sich regelmäßig treffen, um Fragen des beruflichen Alltags gemeinsam zu beraten. Die Gruppenzusammensetzung ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Fächerkombination und Schulform. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Module I-IV)
    KLBS
    12.10.2023
    Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Sport: Aus- und Fortbildungslehrgang "Schule und Schneesport für Ski bzw. Snowboard - Bildungsurlaub - Speziell für Lehrkräfte
    KLBS
    AT
    14.10.2023
    Ski alpin: FB1 Schule und Schneesport (für Lehrer ggf. auch ohne Übungsleiterlizenz - keine Anfänger!) zum Themenbereich „Klassenfahrten auf Schnee". Im Rahmen der Veranstaltung kann die Qualifikation zur Durchführung von eigenverantwortlichen Schulskifahrten erworben werden. Diese wird nach Aktualisierung der Bestimmungen für den Schulsport von jeder aufsichtsführenden Person gefordert. Dabei betont der Kurs insbesondere das und die damit engverbundene Demonstrations- sowie Vermittlungskompetenz der Lehrkräfte. Dies ist kein Kurs für Anfänger. Alle Teilnehmenden müssen in der Lage sein, rote Pisten sicher zu befahren. Details
    Dauer: mehrtägige Veranstaltung
    Chemie: Inklusiver Chemieunterricht – Herausforderungen und Lösungsvorschläge (Ort: Rastede)
    KOS
    02.11.2023
    Eintrag folgt Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    ChatGPT im inklusiven Unterricht – Eine digitale Revolution?!
    KVEC
    09.11.2023
    Eintrag folgt Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    Inklusive Schule: Jedes Gespräch ist anders. Sprach- und kultursensible Beratungsarbeit (fresh up)
    KLBS
    17.11.2023
    Eintrag folgt Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Sport / Musik: Tanzen im Unterricht - Neue Hits für Kids- Bewegungsspiele als Mittel eines effizienten Unterrichts an der Schule
    KLBS
    20.11.2023
    Erarbeitung von Bewegungseinheiten zu aktueller Musik Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    Umgang mit beruflichem Stress und Burnout-Prävention
    KBED
    20.11.2023
    Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen Wege kennenlernen, ihre berufliche Belastung sowie deren Schweregrad realistisch einzuschätzen und mit den im Seminar erlernten Strategien entsprechend zu reduzieren. Zudem sollen sie Sicherheit im Umgang mit dem Thema Burnout erlangen und über Bewältigungs- und Hilfemöglichkeiten informiert werden. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Sport: Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung und Umsetzung des DSV Skilehrplans bei Klassenfahrten auf Schnee - Speziell für Lehrkräfte
    KLBS
    AT
    22.11.2023
    Ski alpin: FB1 Schule und Schneesport (für Lehrer ggf. auch ohne Übungsleiterlizenz - keine Anfänger!) zum Themenbereich „Klassenfahrten auf Schnee". Im Rahmen der Veranstaltung kann die Qualifikation zur Durchführung von eigenverantwortlichen Schulskifahrten erworben werden. Diese wird nach Aktualisierung der Bestimmungen für den Schulsport von jeder aufsichtsführenden Person gefordert. Dabei betont der Kurs insbesondere das und die damit engverbundene Demonstrations- sowie Vermittlungskompetenz der Lehrkräfte. Details
    Dauer: mehrtägige Veranstaltung
    Toprope-Klettern an künstlichen Kletterwänden - Qualifizierung Klettern im Schulsport Niedersachsen (Modul 1)
    KGÖ.NLF
    12.01.2024
    Die Ausbildung richtet sich an Lehrer:innen, Pädagog:innen und andere Fachkräfte, die Klettern als Sport oder pädagogisches Medium in Schule oder Jugendhilfe einsetzen wollen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Ausbildung ist anerkannt von der Landesschulbehörde als Qualifizierung Klettern im Schulsport Niedersachsen nach der Bestimmung für den Schulsport Niedersachsen (Erlass RdErl. d. MK v. 1.9.2018 - 24 - 52 100/1 – VORIS 22410 –:). Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Sport: Aus- und Fortbildungslehrgang für die Durchführung und Umsetzung des DSV Skilehrplans bei Klassenfahrten auf Schnee - Speziell für Lehrkräfte
    KLBS
    31.01.2024
    Ski alpin: FB1 Schule und Schneesport (für Lehrer ggf. auch ohne Übungsleiterlizenz - keine Anfänger!) zum Themenbereich „Klassenfahrten auf Schnee". Im Rahmen der Veranstaltung kann die Qualifikation zur Durchführung von eigenverantwortlichen Schulskifahrten erworben werden. Diese wird nach Aktualisierung der Bestimmungen für den Schulsport von jeder aufsichtsführenden Person gefordert. Dabei betont der Kurs insbesondere das und die damit engverbundene Demonstrations- sowie Vermittlungskompetenz der Lehrkräfte. Details
    Dauer: mehrtägige Veranstaltung

    Online

    Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul I-VII)
    KLBS
    16.02.2024
    Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten. Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken.
    KOS
    OS
    23.02.2024
    Verbesserung der Rückengesundheit der Lehrkräfte Ausbau der Gesundheitskompetenz Abbau von stressbezogenden Rückenschmerzen Vermittlung von greifbaren Tools für den Berufsallatag Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit Vermittlung aktueller sportwisschenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Neuroathletik, Faszientraining) Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Gesunder Rücken (Grundlagen Schulung) Check-up des Muskel- und Bewegungsapparates mit dem Schwerpunkt Rücken.
    KOS
    OS
    23.02.2024
    Verbesserung der Rückengesundheit der Lehrkräfte Ausbau der Gesundheitskompetenz Abbau von stressbezogenden Rückenschmerzen Vermittlung von greifbaren Tools für den Berufsallatag Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheit Vermittlung aktueller sportwisschenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Neuroathletik, Faszientraining) Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    Effektives Classroom Management mit dem KlasseKinderSpiel – Unterrichtsstörungen spielend präventieren
    KOS
    26.02.2024
    In dem Workshop wird das KlasseKinderSpiel im Spiegel der Grundlagen des Classroom Managements erarbeitet. Zudem werden die Besonderheiten der Form, Funktion und Durchführung des KlasseKinderSpiels thematisiert. Zudem wird eine Adaption für den individuellen Unterricht der teilnehmenden Lehrkräfte angestoßen. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Online

    LEA-2 - Teil 2. Die mathematischen Weichen in der 2. Klasse richtig stellen. Einführungen der Multiplikation und der Division
    KVEC
    16.05.2024
    Das sichere Beherrschen der Strichrechenarten bis 100 ist die Voraussetzung für die Erarbeitung der Multiplikation und Division, die zunächst über die Kernaufgaben mit 1-mal, 2-mal, 5-mal und 10-mal eingeführt werden. Es wird Wert darauf gelegt, streng zwischen dem Multiplikator und dem Multiplikanden zu unterscheiden und nicht von Beginn an mit Tauschaufgaben zu arbeiten. Die Schüler sollen Sicherheit darin bekommen, in welchem Einmaleins jeweils gerechnet wird, um unter Verwendung der Kernaufgaben noch nicht automatisierte Einmaleins-Aufgaben sich selbst ableiten zu können. Mit dem Verständnis der Multiplikation als Zusammenfassung gleich großer Teilmengen kann die Division als die Subtraktion von gleich großen Teilmengen - über das Aufteilen - vermittelt werden. So wird die Division unmittelbar aus der Multiplikation abgeleitet. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Das bin ich – Selbstdarstellung und Gesprächskompetenz von Jugendlichen im Bewerbungsprozess stärken
    KAUR/RPZ
    AUR
    27.09.2023
    Erwerb von Strategien zur Förderung der Gesprächskompetenz und der Selbstdarstellung der Schülerinnen und Schüler. Vermittlung von Informationen über Anforderungen an aktuelle Bewerbungsformate Kennenlernen regionaler Netzwerkpartner, die Lehrkräfte und Jugendliche im Bewerbungsprozess unterstützen. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung
    Fachtag MIT-FÜHLEN – MIT-DENKEN – MIT-MACHEN – Förderung von traumabelasteten Schüler*innen mit Fluchterfahrungen
    KH
    06.11.2023
    Erhöhung der Achtsamkeit für das Thema "Förderung von traumabelasteten Schüler*innen" in der Öffentlichkeit. Netzwerkbildung, Förderung der Kommunikation und Kooperation aller relevante Akteur*innen, Einbindung neuer Kooperationspartner. Details
    Dauer: Tagesveranstaltung

    Präsenz + Online

    Unser Inklusionskonzept. Schulinterne Fortbildung
    LA Querenburg
    nach Absprache
    Inklusion in der Praxis vor Ort fixieren Details
    Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz

    Präsenz + Online

    Inklusion? So kann es klappen! Schulinterne Fortbildung
    LA Querenburg
    nach Absprache
    Lernen aus Best-practice-Beispielen; Übertragen funktionierender Tools zur Inklusion auf die eigene Schule Details
    Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
    Lernen und Lehren an inklusiven Schulen
    nach Absprache
    Mit diesem Seminar kann es gelingen, gemeinsam realistische Vorstellungen von den Herausforderungen inklusiven Unterrichts zu entwickeln – und ein optimistisches Bild von dem zu zeichnen, was machbar ist. Details
    Dauer: 1 Tag
    Ihre Schule auf dem Weg zur Inklusion: Entwicklung managen und Kooperation organisieren
    nach Absprache
    Wir bieten Ihnen auf dem Weg zur inklusiven Schule eine umfassende Unterstützung im Baukastensystem, sodass Ihre Einrichtung schrittweise eine Schule für alle Kinder wird. Details
    Dauer: 1 Tag
    Einführung in sonderpädagogische Förderdiagnostik
    KVHS Peine
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: k.A.

    Präsenz + Online

    Unser Förderkonzept. Schulinterne Fortbildung
    LA Querenburg
    nach Absprache
    Situationsanalyse zur Förderung, Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes Details
    Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
    Schulmediatorenausbildung Hannover ab April 2024
    BRÜCKENSCHLAG e.V.
    09.04.2024
    Ziel dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen Durchführung von Mediationen im Bereich der Schul– und Jugendarbeit zu befähigen. Darüber können die erworbenen mediativen Kompetenzen nicht nur im klassischen Setting eingesetzt werden, sondern auch - in der Ausbildung von Schüler:innen zu Schülermediator:innen - in Gesprächen mit Schüler:innen, Kolleg:innen, Schulleitung, Eltern - in angeleiteten Konfliktgesprächen in der Klasse und im Klassenrat um Mediation in den Alltag Ihrer Einrichtung systematisch zu integrieren Details
    Dauer: k.A.
    Abrufangebot: MENGEN; ARITHMETIK: ERFOLGREICH ohne SCHREIBEN zuerst. Inklusion garantiert - Instruktion, Scheitern und Unterforderung ausgeschlossen.
    nach Absprache
    Siehe Beschreibung Details
    Dauer: beliebig
    Inklusion: Konzepte für den Umgang mit Heterogenität
    SchiLf Akademie
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: k.A.
    ENTDECKUNGSREISE LERNEN FÜR ERFOLGREICHE INKLUSION --- Praxis-Lösungen – Instruktion, Unterforderung und Scheitern ausgeschlossen
    nach Absprache
    siehe Beschreibung Details
    Dauer: beliebig

    Präsenz + Online

    Sozialkompetenzen spielend lernen - ABRUFANGEBOT
    BRÜCKENSCHLAG e.V.
    HI
    nach Absprache
    Die Fortbildung gibt einen Einblick, wie sie Soziales Lernen der SchülerInnen insbesondere durch den gezielten Einsatz von Spielen und Übungen im Unterricht unterstützen könnten. Details
    Dauer: k.A.
    SOCIALMEDIA MATADOR - Facebook. Instagram. WhatsApp. Twitter. Vine.
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: 3 Tage à 6 Stunden = 18 Stunden

    Online

    INDIVIDUELL, KOSTENLOS, jede Zeit: ENTDECKUNGSREISE MATHEMATIK, Mengen, Zählen, Arithmetik, Addition, 1 + 1, Subtrahieren, Multiplizieren, 1 * 1, Dividieren: Inklusion garantiert: Instruktion, Scheitern, Unterforderung ausgeschlossen
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: selbst bestimmend
    Entdeckungsreise Englisch für erfolgreiche Inklusion --- Instruktion und Scheitern ausgeschlossen
    nach Absprache
    siehe Beschreibung Details
    Dauer: Abrufangebot: 3 Stunden bis mehrere Tage / Wochen
    Abrufangebot: BELL Qualifizierung der Schulvorstände
    VHS HI
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: k.A.

    Präsenz + Online

    Binnendifferenzierung. Schulinterne Fortbildung
    LA Querenburg
    nach Absprache
    Methodenvielfalt der Binnendifferenzierung kennenlernen und für die eigene Unterrichtsplanung nutzbar machen Details
    Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz

    Präsenz + Online

    Unser ES-Konzept. Schulinterne Fortbildung
    LA Querenburg
    nach Absprache
    Auffälliges Verhalten verstehen lernen; Maßnahmen zum Gegensteuern kennen und nutzen lernen; Förderung des Sozialverhaltens betroffener Schüler Details
    Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz

    Präsenz + Online

    Individuelle Förderung. Schulinterne Fortbildung
    LA Querenburg
    nach Absprache
    Möglichkeiten individueller Förderung ausloten; Bestandsaufnahme und ggf. Ausbau von Methoden und Möglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis Details
    Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
    Freier Rücken - freier Nacken - freie Stimme: Feldenkrais für Lehrkräfte
    nach Absprache
    Lehrergesundheit Details
    Dauer: k.A.
    Abrufangebot: PRIMAR ENGLISCH - MAXIMIERE das SPRECHENS Wortschatzgewinn bis zu 1.300 Wörter pro Jahr – Inklusion garantiert. Instruktion, Scheitern, Unterforderung ausgeschlossen
    nach Absprache
    siehe Beschreibung Details
    Dauer: k.A.
    Abrufangebot: Mathematik: Mengen, Arithmetik für alle (Inklusion) UNTERFORDERUNG, DYSKALKULIE, RECHENSCHWÄCHE AUSGESCHLOSSEN
    nach Absprache
    siehe Beschreibung Details
    Dauer: k.A.
    UMDENKEN IN MATHEMATIK – Basis: Können und Erfolg - Praxis-Lösungen für Mengen, Arithmetik, Raum u. Form, Wahrscheinlichkeit, Repräsentation, usw.
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: Abruf: beliebig
    EFFEKTIVES LERNEN - Neue Wege in der Praxis - Lernen, Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachunterricht, kooperative Spiele, Tanz
    nach Absprache
    Realisation von Effektives Lernen in der Praxis - siehe Beschreibung Details
    Dauer: Abruf: beliebig
    Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
    COGNOSCIS
    OS
    nach Absprache
    - Reflexion: der Wert von Teamarbeit - Kriterien und Voraussetzungen gelungener Teamarbeit - Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder: Meine Teamressourcen, meine Teamrollen, meine Teamwerte - Teamkommunikation erfolgreich gestalten - Umgang mit Teamkonflikten - Smarte Teamziele entwickeln Details
    Dauer: k.A.
    Handeln in herausfordernden Situationen in der Schule
    SchiLf Akademie
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: k.A.
    Individualisierung in heterogenen Lerngruppen
    SchiLf Akademie
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: k.A.

    Online

    Modul Kurswahlen
    IServ
    nach Absprache
    Wir führen Sie an Ihrer Schule grundlegend in das IServ-Modul Kurswahlen ein, erläutern Ihnen die Einstellungsmöglichkeiten und liefern hilfreiche Anwendungsbeispiele zur Nutzung des Kurswahlen-Moduls. Diese Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen für die Kurswahlen an einer IServ-Schule. Details
    Dauer: k.A.

    Online

    Modul Schulbuchausleihe
    IServ
    nach Absprache
    Wir führen Sie in das kostenpflichtige IServ-Zusatzmodul Schulbuchausleihe ein. Gemeinsam legen wir ein Schuljahr inkl. Anmeldefristen an und thematisieren unter anderem die Inventarisierung, Ausgabe und Rücknahme von Büchern. Diese Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen für die Schulbuchausleihe an einer IServ-Schule. Details
    Dauer: k.A.
    Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
    Prisma
    nach Absprache
    Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
    Dauer: 8 Stunden
    Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
    Prisma
    nach Absprache
    Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
    Dauer: 8 Stunden
    SOCIALMEDIA TEDDY - Facebook. WhatsApp. Snapchat. Whisper.
    nach Absprache
    Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
    Dauer: 2 Tage à 6 Stunden = 12 Stunden

    Präsenz + Online

    Sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Fortbildung
    LA Querenburg
    nach Absprache
    sich bewusst machen, wann welches Sprachregister sinnvoll einzusetzen ist; Bildungssprache im Unterricht effizient für Lehrer und Schüler einsetzen können Details
    Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
    Burnout – nein danke - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
    Calleo Institut
    nach Absprache
    Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage: • sich selbst nachhaltig zu motivieren und Ihre Produktivität zu steigern • zielgerichtet und zeiteffizient ihr Arbeitspensum zu erreichen • Ihre Work-Life-Balance und Ihren individuellen Arbeitsstil so zu gestalten, dass Ihnen mehr Zeit für sich selbst bleibt • selbst Arbeitsroutinen so zu entwickeln, dass Sie Ihre Ziele zuverlässig verwirklichen Details
    Dauer: 8 Stunden
    Vertretungsplanung mit Untis 2024 – Teil II
    BNW OS
    OL
    28.09.2023
    Vertretungsplanung in Untis gesammelt haben. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundfunktionen befassen wir uns mit weiteren Aspekten der Vertretungsplanung und deren Umsetzung in Untis. Aufbauend auf dem ersten Teil der Schulung werden weitere Aspekte der Vertretungsplanung angesprochen und vertieft. So wird u. a. die Arbeit mit Bereitschaften als Alternative zur „klassischen“ Vertretungsplanung vorgestellt. Aber auch die Vertretungszählung und -statistik findet ihren Platz in dieser Schulung. Im Laufe des Seminars arbeiten wir mit verschiedenen speziell vorbereiteten Dateien, die eine Beispielschule abbilden. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Vertretungsplanung mit Untis entscheidend sind. Details
    Dauer: k.A.
    Lehrkräftefortbildung "Evolution und Verhalten"
    DPZ
    21.11.2023
    Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie Wissenswertes rund um den Forschungsbereich Primatenbiologie. Vorgestellt werden Grundlagen der Evolutions- und Verhaltensforschung, aktuelle Projekte am DPZ und praktische Anwendungen für den Unterricht. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Ihnen einen Überblick zum Artbegriff und erklären, warum Vertreter bestimmter Arten aggressiv, andere dagegen freundlich und kooperativ sind. Sie erläutern, wie sich die verschiedenen Sozialstrukturen in Primatengesellschaften entwickelt haben und wie unser Immunsystem entstanden ist. Außerdem erfahren Sie, wie Verhalten wissenschaftlich erfasst werden kann und erproben selbst die Datenaufnahme. Während einer Führung durch die Tierhaltung zeigen wir Ihnen, wie Rhesusaffen, Weißbüschelaffen und Paviane am DPZ gehalten werden. Details
    Dauer: k.A.
    Vertretungsplanung mit Untis 2024 – Teil II
    BNW OS
    OS
    23.11.2023
    Vertretungsplanung in Untis gesammelt haben. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundfunktionen befassen wir uns mit weiteren Aspekten der Vertretungsplanung und deren Umsetzung in Untis. Aufbauend auf dem ersten Teil der Schulung werden weitere Aspekte der Vertretungsplanung angesprochen und vertieft. So wird u. a. die Arbeit mit Bereitschaften als Alternative zur „klassischen“ Vertretungsplanung vorgestellt. Aber auch die Vertretungszählung und -statistik findet ihren Platz in dieser Schulung. Im Laufe des Seminars arbeiten wir mit verschiedenen speziell vorbereiteten Dateien, die eine Beispielschule abbilden. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Vertretungsplanung mit Untis entscheidend sind. Details
    Dauer: k.A.
    Vertretungsplanung mit Untis 2024 – Teil II
    BNW OS
    OS
    18.01.2024
    Vertretungsplanung in Untis gesammelt haben. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundfunktionen befassen wir uns mit weiteren Aspekten der Vertretungsplanung und deren Umsetzung in Untis. Aufbauend auf dem ersten Teil der Schulung werden weitere Aspekte der Vertretungsplanung angesprochen und vertieft. So wird u. a. die Arbeit mit Bereitschaften als Alternative zur „klassischen“ Vertretungsplanung vorgestellt. Aber auch die Vertretungszählung und -statistik findet ihren Platz in dieser Schulung. Im Laufe des Seminars arbeiten wir mit verschiedenen speziell vorbereiteten Dateien, die eine Beispielschule abbilden. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Vertretungsplanung mit Untis entscheidend sind. Details
    Dauer: k.A.
    Vertretungsplanung mit Untis 2024 – Teil II
    BNW OS
    OS
    07.03.2024
    Vertretungsplanung in Untis gesammelt haben. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundfunktionen befassen wir uns mit weiteren Aspekten der Vertretungsplanung und deren Umsetzung in Untis. Aufbauend auf dem ersten Teil der Schulung werden weitere Aspekte der Vertretungsplanung angesprochen und vertieft. So wird u. a. die Arbeit mit Bereitschaften als Alternative zur „klassischen“ Vertretungsplanung vorgestellt. Aber auch die Vertretungszählung und -statistik findet ihren Platz in dieser Schulung. Im Laufe des Seminars arbeiten wir mit verschiedenen speziell vorbereiteten Dateien, die eine Beispielschule abbilden. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Vertretungsplanung mit Untis entscheidend sind. Details
    Dauer: k.A.
    Vertretungsplanung mit Untis 2024 – Teil II
    BNW OS
    OL
    04.04.2024
    Vertretungsplanung in Untis gesammelt haben. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundfunktionen befassen wir uns mit weiteren Aspekten der Vertretungsplanung und deren Umsetzung in Untis. Aufbauend auf dem ersten Teil der Schulung werden weitere Aspekte der Vertretungsplanung angesprochen und vertieft. So wird u. a. die Arbeit mit Bereitschaften als Alternative zur „klassischen“ Vertretungsplanung vorgestellt. Aber auch die Vertretungszählung und -statistik findet ihren Platz in dieser Schulung. Im Laufe des Seminars arbeiten wir mit verschiedenen speziell vorbereiteten Dateien, die eine Beispielschule abbilden. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Vertretungsplanung mit Untis entscheidend sind. Details
    Dauer: k.A.
    Theater und Darstellendes Spiel | Zaubern mit Kindern
    TuT
    H
    01.06.2024
    Ziel des Workshops ist es, Kinder beim Zaubern anleiten zu können. Die vorgestellten Zauberkunststücke werden unter den Aspekten Lernvoraussetzungen sowie „inklusives Zaubern“ und Lernchancen analysiert und diskutiert. Dabei stehen die pädagogischen Möglichkeiten des Zauberns im Mittelpunkt. Details
    Dauer: k.A.
    Drucken
    zum Seitenanfang
    zur mobilen Ansicht wechseln