Es wurden 211 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Förderung der sozialen Integration (M8)
KGÖ.NLF
15.11.2021
Erkennen von Außenseiter*innen in der Klasse
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Inklusion dieser Schüler*innen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Autismusspektrumstörungen und Integration in die Klasse
KLG
12.05.2021
Die TeilnehmerInnen haben bereits die Grundlagenfortbildung besucht oder konnten schon Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen sammeln. In dieser Vertiefungsfortbildung geht es darum, die Integration betroffener Kinder und Jugendlicher in das Klassensystem zu reflektieren und Konzepte zur Verbesserung dieser Integration zu erarbeiten. Hierbei werden auch Chancen und Grenzen des Helfersystems reflektiert.
DetailsDauer: 3stündige Online-Veranstaltung
Autismus und Pubertät - Umgang mit Krise und Chance
KLIN/LWH
EL
19.05.2021
- Autismus verstehen
- Pubertät im Kontext von Autismus
- Reflektiver Spaziergang
- Krise und Chance
- Fallbesprechung
- Ideen und Impulse
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Werkzeuge zur Prävention von Cybermobbing (2021/2)
KGÖ.NLF
16.03.2021
Förderung der eigenverantwortlichen Smartphone-Nutzung von Schüler:innen
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Informationen und praktische Tipps zum Unterrichten in den Modulen der Sprachförderung der Berufseinstiegsschule
NLQ
11.03.2021
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten Informationen über die Rahmenvorgaben der Klasse Sprache und Integration sowie Sprache/Integration der neuen BES. Anhand praktischer Beispiele, basierend auf den Erfahrungen anderer berufsbildender Schulen, werden Tipps und Ideen zum Unterrichten der Module „Spracherwerb“ , "Einführung in die Kultur- und Lebenswelt“ und „Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben“ anschaulich vorgestellt.
Im Anschluss an den Impulsvortrag, unter Begleitung durch die Multiplikatoren/innen Sprachförderung (auf regionaler Ebene), tauschen sich die teilnehmenden Lehrkräfte aus und diskutieren eigene praktikable Ideen zum Unterrichten der Module.
Durch die Vorstellung eines praktikablen Unterrichtsbeispiels zu einer möglichen geeigneten Unterrichtsplanung bekommen die teilnehmenden Lehrkräfte ggf. neue Impulse für die eigene Unterrichtsorganisation.
Sie kennen die Vorteile einer differenzierten Förderplanung nach den Ergebnissen der Sprachstandsdiagnose im Rahmen der Eingangsberatung BES und diskutieren die realistische Umsetzung im täglichen Unterrichtsalltag.
Regionale Besonderheiten und bisherige Erfahrungen im Umgang mit Sprachlernenden in der BES, insbesondere auch durch Fachpraxis-Lehrkräfte, werden untereinander ausgetauscht und mit dem Veranstaltungsteam erörtert.
DetailsDauer: 1 Tag
Informationen und praktische Tipps zum Unterrichten in den Modulen der Sprachförderung der Berufseinstiegsschule
NLQ
18.03.2021
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten Informationen über die Rahmenvorgaben der Klasse Sprache und Integration sowie Sprache/Integration der neuen BES. Anhand praktischer Beispiele, basierend auf den Erfahrungen anderer berufsbildender Schulen, werden Tipps und Ideen zum Unterrichten der Module „Spracherwerb“ , Einführung in die Kultur- und Lebenswelt“ und „Einführung in das Berufs- und Arbeitsleben“ anschaulich vorgestellt.
Im Anschluss an den Impulsvortrag, unter Begleitung durch die Multiplikatoren/innen Sprachförderung (auf regionaler Ebene), tauschen sich die teilnehmenden Lehrkräfte aus und diskutieren eigene praktikable Ideen zum Unterrichten der Module.
Durch die Vorstellung eines praktikablen Unterrichtsbeispiels zu einer möglichen geeigneten Unterrichtsplanung bekommen die teilnehmenden Lehrkräfte ggf. neue Impulse für die eigene Unterrichtsorganisation.
Sie kennen die Vorteile einer differenzierten Förderplanung nach den Ergebnissen der Sprachstandsdiagnose im Rahmen der Eingangsberatung BES und diskutieren die realistische Umsetzung im täglichen Unterrichtsalltag.
Regionale Besonderheiten und bisherige Erfahrungen im Umgang mit Sprachlernenden in der BES, insbesondere auch durch Fachpraxis-Lehrkräfte, werden untereinander ausgetauscht und mit dem Leitungsteam erörtert.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Mit den Augen der Lernenden (M4)
KGÖ.NLF
28.06.2021
- Konkrete Fälle aus der Unterrichtspraxis werden aus der Perspektive der beteiligten Schüler*innen betrachtet.
- Daran anknüpfend werden konkrete Planungshilfen erarbeitet.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Unterstützung des Arbeitsverhaltens (M5)
KGÖ.NLF
12.07.2021
Erarbeitung konkrete Planungshilfen für die Verbesserung des Arbeitsverhaltens werden vorgestellt und diskutiert.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Lösungsorientierte Fallberatung (M9)
KGÖ.NLF
13.12.2021
Konkrete Fälle der Teilnehmenden werden in der Fortbildung lösungsorientiert bearbeitet
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Verhalten ist erlernt und veränderbar (M2)
KGÖ.NLF
31.05.2021
- Analyse von Lernprozessen von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten.
- Vorstellen von Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe derer adäquates Verhalten gelernt werden kann
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Inklusion: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
28.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 28.04.+05.05.2021, 14.00-18.00
Online-Veranstaltung
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
27.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 27.04.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Förderung bei aggressivem Verhalten (M6)
KGÖ.NLF
20.09.2021
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von aggressivem Verhalten im Unterricht
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung, Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Förderung bei ängstlichem Verhalten (M7)
KGÖ.NLF
18.10.2021
Erarbeitung von systematischen und zielführenden Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Schüler*innen mit ängstlichem Verhalten
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Prävention und Intervention bei Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht (M1)
KGÖ.NLF
17.05.2021
Erarbeiten eines gemeinsamen (Arbeits-) Verständnisses der Teilnehmenden in Bezug auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Planungshilfen für die Inklusion von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten: Möglichkeiten der Selbststeuerung von Schüler*innen mit Verhaltensschwierigkeiten (M3)
KGÖ.NLF
14.06.2021
- Kognitive Prozesse, die Verhalten beeinflussen können, werden vorgestellt,
- Handlungsmöglichkeiten Selbststeuerung der Schüler*innen positiv zu beeinflussen werden vorgestellt
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Potentiale entfalten (helfen) -
Die Entwicklungspsychologie von Grundschulkindern
KBED
17.05.2021
In der Fortbildung werden die Entwicklungsaufgaben von Grundschulkindern dargestellt. Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Unterstützung bei der Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben werden diskutiert. Dabei liegt der Fokus auf der sozialen, moralischen und kognitiven Entwicklung dieser Altersgruppe.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Trauma bei Kindern und Jugendlichen - Oder: Waren Batman und Harry Potter traumatisiert?
KLIN/LWH
EL
19.04.2021
- Traumabegriff
- Filmarbeit
- Trauma und Gehirn
- Trauma für Kinder und Jugendliche erklärt
- Fallarbeit und Umgang
- Frühe Traumata
- Psychodynamik von traumatischen Erfahrungen
- Do‘s und Dont‘s im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Seminar Inklusion: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
17.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 17.+24.03.2021, 14.00-18.00
Online-Veranstaltung
Grundlagen der Autismusspektrumstörungen und komorbider psychischer Auffälligkeiten
KLG
04.05.2021
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über Autismusspektrumstörungen sowie mögliche komorbide psychische Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, auf diese im Schulalltag angemessen zu reagieren. Sie sollen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasste Möglichkeiten des Umgangs mit psychischen Auffälligkeiten erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale Medien für den Biologieunterricht - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Di., 23.03.2021, 13:00 - 17:00 Uhr
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule Online-Seminar
KPAP/HÖB
EL
10.03.2021
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Kon-frontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fra-gen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES?
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Microsoft Teams als virtuelles Klassenzimmer
KLIN/LWH
19.04.2021
Das virtuelle Klassenzimmer - Digitales Lehren und Lernen mit Microsoft Teams:
• Aufgabenstellung, -bearbeitung und -abgabe
• Gruppen- und Projektarbeit
• Umfragen
• Chat und Videokonferenzen
• das digitale Klassenbuch
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Lernräume verstehen und gestalten - Methodische und didaktische Perspektiven
KLIN/LWH
EL
14.06.2021
- Erfahrungs-, Erinnerungs- und Gestaltungsräume: Einsichten aus Psychologie, Philosophie und Architektur
- Was macht Räume zum „Dritten Pädagogen“?
- Methodische und didaktische Möglichkeiten von Räumen erkunden
- Spielräume schaffen
- Andere Lernräume
- Eigene Lernraumkonzepte und raumbezogene Lernszenarien entwickeln
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Autismus und Schule - Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht
KLIN/LWH
EL
17.05.2021
- Autismus bei Schüler*innen - Besser verstehen und handeln
- Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext
- Umgang mit problematischen Verhaltensweisen im Klassenverband - Wege der Integration im die Klassengemeinschaft
- Methoden zur Förderung von autistischen Schüler*innen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Home Schooling mit Office 365 - ein Überblick
KLIN/LWH
15.03.2021
Einstieg ins Home Schooling - Office 365 als Lernplattform:
• Bewerbung für die kostenfreie Schulversion
• Systemvoraussetzungen Lehrkräfte / Schüler*innen
• Installation und Einrichtung
• Rollenmanagement
• Datenschutz
• Überblick über die Programme der Softwaresuite (Officeanwendungen, Organisations- und Kollaborationstools)
• Erster Einblick in Microsoft Teams (Kommunikation Lernende/Lehrende, Aufgabenstellung, Gruppenarbeit)
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
03.05.2021
- Verstehen auf kognitiver und emotionaler Ebene: Einstieg in die Thematik
- Überblick über die häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter: Neuropsychologie, Ängste, Zwänge, Depressionen, Selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Sucht, Schulabsentismus, Tic-Störungen, Suizidalität, Symptombilder als Sekundärsymptome bei ADHS/ADS – Asperger
- Fallbeispiele / Interviews
- Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen: Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Schüler/innen; Psychoedukation aller Beteiligten; Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII); Informationen zum Nachteilsausgleich; Geeignete außerschulische Hilfen (§ 35a SGB VIII); Beratung von Eltern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Online-Fortbildung: Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KH
17.03.2021
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
DetailsDauer: 7
Inklusion – was nun? - Konfliktkompetenz in der Schule
KLIN/LWH
EL
04.05.2021
- Kohäsionsübungen
- Auftragsklärung und Voraussetzung zur Arbeit mit „schwierigen“ Schüler*innen
- Innere Haltung
- Förderliche Ebenenstrukturen eines Konfliktmanagementsystems
- Methoden und Techniken zum Umgang mit Aggressionen
- Kommunikative Statuswippe
- Status und Kommunikation im Konflikt, Aggressionsformen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Wenn Schüler*innen stören – Interventionsleitlinien bei kleinen und großen Unterrichtsstörungen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
29.04.2021
- Sie haben klare Vorstellungen, wie man kleine Störungen so bewältigt, dass kleine Störungen auch wirklich klein bleiben.
- Sie kennen ein erprobtes Konzept zum Vorgehen bei großen Störungen.
DetailsDauer: Do., 29.04.2021, 15:30 - 18:15 Uhr
Online-Veranstaltung
Mind full oder mindful? Achtsamkeit im (Schul-)Alltag
KLG
08.06.2021
Achtsamkeitsübungen kennenlernen, praktisch erproben und in den eigenen Schulalltag integrieren
DetailsDauer: 2x 180 Minuten
Online-Veranstaltung
Inklusion:
Hörschädigung und Schule Modul IIIKOS
25.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 4 Stunden
Online-Veranstaltung
Individuelle Förderung bei Autismusspektrumstörungen
KLG
02.06.2021
Die TeilnehmerInnen haben bereits die Grundlagenfortbildung besucht oder konnten schon Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen sammeln. In dieser Vertiefungsfortbildung geht es darum, Möglichkeiten zur individuellen Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher im inklusiven Schulalltag zu erlernen.
DetailsDauer: 3 stündige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Autismus und Schule -
Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext (Einführung)
KBED
12.05.2021
- Vermittlung von Wissen zu den Autismus-Spektrum-Störungen
- mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von themenbezogenen Lösungskompetenzen und -strategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
Autismusspektrumstörungen in der Pubertät
KLG
16.06.2021
Die TeilnehmerInnen haben bereits die Grundlagenfortbildung besucht oder konnten schon Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Autismusspektrumstörungen sammeln. In dieser Vertiefungsfortbildung geht es darum, die spezifischen Belastungen betroffener Kinder und Jugendlicher während der Pubertät zu reflektieren und Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln.
DetailsDauer: 3 stündige Online-Veranstaltung
Kollegiales Coaching
KOL/OFZ
OL
23.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Mi., 23.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr, die weiteren Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen festgelegt
Autismus und Schule - Ein Praxisratgeber
KAUR/RPZ
AUR
14.04.2021
Die Fortbildung soll Lehrkräften und Schulbegleiter*innen ein tieferes Verständnis für autistische Schüler*innen vermitteln und praxisbezogene Hilfestellungen für den Unterricht in einer "neurodiversen" Lerngruppe geben.
DetailsDauer: 14.04.2021, 15.00-18.00
Digitales Ganztagsschulcafé:
Multiprofessioneller Ganztag in der Grundschule
KH
29.04.2021
Vorstellung, Austausch und Diskussion bewährter Formate der Gestaltung von Ganztagsunterricht.
DetailsDauer: 1
Präsenzveranstaltung mit Onlineanteilen
Was brauchen Kinder? - Verhaltensauffälligkeiten verstehen und damit umgehen - Methoden zum gelingenden Umgang mit herausforderndem Verhalten - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 11.03.2021, Do., 22.04.2021, Do., 10.06.2021, 01.07.2021, jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Souveränes Auftreten im inklusiven Schulalltag mit psychologischen Tipps und Tricks
KLG
15.03.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen lernen, ihre zwischenmenschlichen Interaktionen so zu modifizieren, dass sie im beruflichen Alltag weniger Hürden zu bewältigen haben. Dies betrifft sowohl die Durchsetzung fachlicher Meinungen als auch eine spannungsfreie zwischenmenschliche Kommunikationsebene im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Kolleg*innen.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Konfliktkompetenz im inklusiven Schulalltag
KLG
25.03.2021
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ....
• kennen die Grundbedürfnisse von SuS mit Unterstützungsbedarf ES im Konflikt
• kennen die Ebenenstruktur eines Konfliktmanagementsystems
• kennen die Grundlagen / Chancen und Grenzen der Konfrontativen Pädagogik
• entwickeln ihre Kompetenz zur wertschätzenden Durchsetzung
• setzen ihre Körpersprache bewusst ein
• kommunizieren klar und wertschätzend im Konflikt
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung (Input - Erprobung - Reflexion (Online-Fortbildung)
KVEC
06.05.2021
Die Teilnehmer*innen kennen Modelle der Differenzierung von Lerninhalten und Möglichkeiten ihrer Umsetzung und können diese anwenden. Durch die anschließende Anwendung in der eigenen Unterrichtspraxis und den anschließednen Austausch darüber sind sie in der Lage, die Anwendungsmöglichkeiten kritisch zu reflektieren und zu modufizieren.
DetailsDauer: 2 Tage, 06.05.2021 & 01.07.2021 (jew. von 15:00 - 17:00 Uhr)
Online-Veranstaltung
ON: Grenzen setzen (für mich und andere)
KBED
CUX
13.04.2021
Die Teilnehmenden können lernen, ihren persönlichen Freiraum durch Abgrenzung zu sichern und dadurch innere Klarheit und mehr Souveränität im Kontakt mit anderen zu gewinnen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Veranstaltung
ON: Konstruktive Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
KBED
CUX
28.04.2021
In der Fortbildung können die Teilnehmer/innen lernen, Gespräche wertschätzender und zielgerichteter zu gestalten. Ihnen werden ihre eigenen Anteile am Gespräch bewusst und sie lernen, diese zu nutzen. Durch die Überprüfung und Anwendung zielgerichteter Rituale gewinnen die Teilnehmenden zunehmend Sicherheit im Umgang mit Störungen.
DetailsDauer: Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt - siehe bitte Beschreibung.
Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLG
LG
24.09.2021
In der Fortbildung werden mittels eines Modells 7 wichtige Faktoren behandelt:
- Vision/Ziele/Aufgaben
- Struktur/Aufbau
- Prozess/Ablauf
- Gesundheit
- Wertschätzung
- Sinn/Bedeutung
- Führung
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Online-Veranstaltung
ON: Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen – Ein Fortbildungsangebot in drei Modulen
KBED
CUX
14.04.2021
Die Teilnehmenden erfahren wertvolle Anteile Ihrer eigenen Haltung zu Konflikten und herausfordernden Gesprächen. Die angebotenen Methoden schulen die Fähigkeit im Gespräch zielführend zu führen, Emotionen zu spiegeln und dem Konfliktpartner ein hohes Maß an Empathie anzubieten. So werden Sie im Kontakt professionell und kompetent wahrgenommen und erreichen Ihr Ziel.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung umfasst DREI Module (siehe Beschreibung).
Online-Veranstaltung
ON: Konfliktmanagement in der Schule – Basisfortbildung in drei Modulen
KBED
CUX
15.04.2021
Die Teilnehmenden erlernen eine mediative Gesprächsführung und erfahren Möglichkeiten einer kollegialen Konfliktklärung. Sie lernen ihr eigenes Konfliktverhalten besser kennen.
Optional erfahren Sie auf einer körperlichen Ebene einen achtsamen Weg zur Stressprävention aus dem Ansatz der Lauftherapie.
DetailsDauer: Die Gesamtveranstaltung umfasst DREI Module (siehe Beschreibung).
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 2 (Modul 11) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
09.03.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Krisen und Notfälle (Modul 12) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
05.05.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. Stimmtraining – Teil 3 & Wahlmodule (Modul 14 & 15) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
GS
08.09.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 2 Tage
AuG: Stark starten - Bildung gesund gestalten. AGIL – Unterstützung und Anerkennung; Kollegiale Beratung (Modul 13) Achtung: Corona-bedingte Absage bis auf weiteres.
KLBS
BS
14.06.2021
Angebot eines modularen Präventionsprogramms, welches die verschiedenen Themen aus den pädagogischen, psychologischen, schulrechtlichen und sprecherzieherischen Bereichen für den schulischen Kontext für Berufseinsteiger in einer Seminarreihe zusammenbringt. Es ist darauf zu achten, dass die Themen in ihrer Bedeutung für den Präventionsgedanken dargestellt werden.
DetailsDauer: 1 Tag
SchiLF inklusive Grundschule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer SchiLF zur inklusiven Grundschule
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Konstruktiv Feedback geben und nehmen im inklusiven Schulalltag
KLG
11.03.2021
• Chancen und Gefahren zum Thema Feedback.
• Verdeutlichung der Unterschiede von Feedback gegenüber Kritik
• Vermittlung der Grundsätze zum konstruktiven Feedback geben und nehmen
• Was ist ein guter Rahmen für ein Feedbackgespräch?
• Bewährte Feedback-Regeln
• strukturiertes Verfahren des Ressourcenorientierten Feedbacks erlernen und anwenden
• Anlässe für Feedback im Schulalltag?
• Ideen zur Implementierung des Ressourcenorientierten Feedbacks innerhalb der kollegialen Zusammenarbeit in der Schule
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Digitale/Inklusive Schule: Sozial-emotionale Entwicklung digital fördern – Interaktive Spiele online spielen
KLBS
16.03.2021
Erlernen und Entwickeln interaktiver Spiele für die digitale Anwendung
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 4 *ONLINE*
NLQ
18.03.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
22.03.2021
Die Inhalte der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de sind überarbeitet und aktualisiert.
DetailsDauer: 4 Tage
Leistungsprozesse planen, steuern und kontrollieren - ERP-gestützter Unterricht mit MS Dynamics NAV
NLQ
24.03.2021
Einsatz des Moduls Leistungserstellung/Produktion des ERP-Systems MS Dynamics NAV (NAV 09) im Wirtschaftsunterricht berufsbildender Schulen
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Kommunikations- und Beziehungstraining (M3)
KGÖ.NLF
12.04.2021
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden,
- personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben
- Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen.
- Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können.
- Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren.
- die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Erwartungsklärung mit dem psychologischen Vertrag (Online-Fortbildung)
KVEC
14.04.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Digitale/Inklusive Schule: Interaktive AHA-Spiele
KLBS
16.04.2021
Erlernen und Entwickeln interaktiver Spiele für die Arbeit mit AHA (Atemschutz-Hygiene-Abstand) zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Online-Veranstaltung
Förderplanung: Modul zum Erfahrungsaustausch (Online-Fortbildung)
KVEC
19.04.2021
Lehrkräfte kennen rechtliche Vorgaben sowie Kriterien zur Erstellung eines Förderplans und können einen solchen Plan inkl. der Entwicklungsziele und Fördermaßnahmen erstellen.
DetailsDauer: 2 Std
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 1 Region West
NLQ
26.04.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive-Schule: Sag‘ mal, wie erklärst du …
Ressourcen erzeugende Interviewtechniken für ernsthafte Gespräche mit Schülerinnen und Schülern
KLBS
27.04.2021
Die TeilnehmerInnen erlernen wertschätzende Interviewtechniken und weitere kommunikative Strategien für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Fallbeispielen.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule - Autismus und Schule – praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag
KHi
28.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 5 h
Online-Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten im inklusiven Schulalltag:
ZappelPhillipp und StörenFrieda - Beziehungsgestaltung mit (hyper-)aktiven Kindern
KLG
29.04.2021
• Negative Einstellungen / Berührungsängste mit den Phänomenen von (hyper-)aktiven Kindern abbauen, Verstehensprozesse einleiten und gewinnbringende Kontaktgestaltung und somit gelingenden Unterricht herbeiführen
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Umgang mit herausfordernden Schüler*innen
KLG
04.05.2021
In dieser Veranstaltung werden pragmatische Handlungsoptionen für den Umgang insbesondere mit herausforderndem Verhalten und Regelübertretungen im Schulalltag vorgestellt.
DetailsDauer: ganztägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Exkurs: Systemische Gesprächs- und Fragetechniken (Online-Fortbildung)
KVEC
06.05.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 1 - Region Ost
NLQ
06.05.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Förderliche Strukturen (Team- und Elternarbeit) (M6)
KGÖ.NLF
17.05.2021
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden,
- personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben
- Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen.
- Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können.
- Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren.
- die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Herausforderndes Verhalten im inklusiven Schulalltag:
Pubertät – Gelassen durch stürmische Klassen
KLG
02.06.2021
• Negative Einstellungen / Berührungsängste mit den Phänomenen von pubertierenden Kindern abbauen, Verstehensprozesse einleiten und gewinnbringende Kontaktgestaltung und somit gelingenden Unterricht herbeiführen
DetailsDauer: halbtägige Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Motive und Störungen (Online-Fortbildung)
KVEC
08.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Nachgefragt: Digitale Medien im (inklusiven) Unterricht - Online Sprechstunde mit Input
NLQ
08.06.2021
Austausch zu aktuellen Themen aus dem Bereich Medienbildung und Inklusion.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Nachhaltige Schulentwicklung (M8)
KGÖ.NLF
14.06.2021
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden,
- personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben
- Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen.
- Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können.
- Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren.
- die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Online-Veranstaltung
Classroom-Management - Umgang mit Störungen: Störungsinterventionserleben (Online-Fortbildung)
KVEC
14.06.2021
Classroom-Management schafft die Voraussetzungen für gutes Lernen und dafür, dass sich Schüler*innen wie Lehrpersonen wohlfühlen.
Es basiert auf proaktiver Klassenführung, dem Stärken eines positiven Klassenklimas und der Gestaltung guter Beziehungen zwischen den Schüler*innen und der Lehrperson. So können Störungen minimiert und die Unterrichtszeit gut genutzt werden. Das beeinflusst nicht nur die Leistung positiv, sondern wirkt sich auch günstig auf die Gesundheit aller Beteiligten aus.
Ziel dieser mehrmoduligen Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen durch die Inhalte des Workshops anzureichern.
Es werden in mehreren 2-stündigen Veranstaltungen Grundlagen vermittelt, Strategien vorgestellt und erprobt. Damit der Transfer in den eigenen Unterricht gelingt, passen Sie bereits im Workshop die erlernten Strategien an Ihre Lerngruppe und an Ihren Unterrichtsstil an. Aufgrund der Möglichkeit zur Reflexion und Anpassung, ist diese Veranstaltung für Lehrpersonen aller Schulformen und Jahrgänge geöffnet.
DetailsDauer: 2 Stunden
Online-Veranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 2 Region West
NLQ
16.06.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Beziehungen in inklusiven Settings professionell gestalten: Digitales Lernen (M9)
KGÖ.NLF
21.06.2021
Im Seminar soll die Möglichkeit gegeben werden,
- personale Kompetenzen in der Gestaltung von Beziehungen zu erwerben
- Strukturen kennenzulernen, die die Gestaltung von Beziehungen zwischen allen Beteiligten positiv oder negativ beeinflussen.
- Wege zu diskutieren, die von einer individuellen Erfahrung zu einer nachhaltigen Schulentwicklung führen können.
- Erfahrungen aus der eigenen Biografie und den eigenen Arbeitszusammenhängen miteinander zu diskutieren.
- die besonderen Bedingungen der Arbeit in heterogenen und inklusive Lerngruppen zu reflektieren.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 2 - Region Ost
NLQ
SFA
20.09.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule trotz(t) Diagnosen:
Kooperative Fallarbeit (Förderrunden) mit Visualisierung
KLBS
21.09.2021
Die TeilnehmerInnen erarbeiten die Fördermethode -Real Mind Map - und dazugehörige Visualisierungsmethoden. Sie wenden die Methode in Kleingruppen an eigenen Fallbeispielen an.
DetailsDauer: 1 Tag
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 3 Region West
NLQ
SFA
22.09.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
30.09.2021
Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Förderschwerpunkte und Verfahren zur Feststellung eines Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung kennen. Sie berücksichtigen die Diversität der Schülerinnen und Schüler bei der Wahrnehmung und der Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen.
DetailsDauer: 1 Tag
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
07.10.2021
Die TeilnehmerInnen lernen entwicklungsbiologische und -psychologische Determinanten zum Verständnis von »pubertierenden« Schülerverhalten kennen. Sie trainieren vorbeugende, eingreifende und sozial-kommunikative Verhaltensstrategien aus der Pädagogischen Psychologie, mit denen Schülerinnen und Schüler autoritativ zu angemessenem Verhalten hinführen werden können.
DetailsDauer: 1 Tag
Hamster Pfiffig - Präventive und unterstützende Maßnahmen im Mathematikunterricht der ersten Klasse
KLBS
PE
11.10.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalt und Ablauf des "Hamster-Pfiffig" Programms darzustellen und mit den TeilnehmerInnen Grundüberlegungen des Programms und wichtige Bedingungen zur möglichen schulischen Umsetzung zu reflektieren. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zumindest Teile des Programms schon im laufenden Schuljahr in ihrer schulischen Praxis zu erproben.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
10.11.2021
Das einzelne Kind in seiner sozial-emotionalen Entwicklung differenziert wahrnehmen.
Eine Übersicht über die Komplexität der sozial-emotionalen Entwicklung aktueller Kindheit erhalten. Handlungsstrategien, konkrete Hilfen und Methoden erarbeiten, die den Umgang mit Kindern »außer Rand und Band« erleichtern können.
DetailsDauer: 1 Tag
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 4 Region West
NLQ
SFA
10.11.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusiver Sachunterricht in der Grundschule
KPAP/HÖB
EL
12.11.2021
Die Planung solcher Lerneinheiten bzw. Lernsituationen stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie bei der Planung Ihres inklusiven Sachunterrichts unterstützen. Neben einer theoretischen Einführung zur Unterrichtsplanung stehen vor allem Praxisthemen für das Curriculum eines inklusiven Sachunterrichts im Fokus der Veranstaltung.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen, Probleme und Fragen einzubringen und zu diskutieren.
DetailsDauer: 1 Tag
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 3 - Region Ost
NLQ
ROW
15.11.2021
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Inklusive Schule: Frech, faul und einfach unmöglich?
Such- und Vermeidungsverhalten im Kindes- und Jugendalter (Sek I + II + 4. Klasse) - Auslöser und pädagogische Handlungsstrategien
KLBS
26.11.2021
Die TeilnehmerInnen lernen Maßnahmen und Strategien für den konstruktiven Umgang mit Angststörungen und Depressionen kennen und erproben sie mithilfe von Fallbeispielen.
DetailsDauer: 1 Tag
Professionelle Klärungsverfahren als Unterstützung für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Umsetzung der inklusiven Schule, Modul 4 - Region Ost
NLQ
SFA
20.01.2022
Die Teilnehmenden fühlen sich nach Ablauf des letzten Moduls im professionellen Klärungsverfahren hinreichend sicher, um das Verfahren als Entlastung im Leitungsalltag zu praktizieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Lehren und Lernen in der inklusiven Schule
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Wer ist eigentlich noch normal? - Heterogene Lebenswelten erkennen und berücksichtigen - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
21.09.2021
Ziel der Fortbildung ist es somit erste Grundlagen der Inklusion sowie didaktische
Handlungsempfehlungen kennenzulernen, damit Inklusion auch im eigenen Klassenzimmer gelebt
werden kann.
DetailsDauer: 2 Stunden
Nachhaltige Schülerfirmen und Inklusion
KPAP/HÖB
29.11.2021
In die Gestaltung des Seminars fließen wichtige Erfahrungen ein, die die Bildungsstätte im Rah-men ihres von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes „Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion“ gesammelt hat.
DetailsDauer: 2 Tage
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Erkennen des Wertes von TeamarbeitÜberblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit Vertiefen der eigenen Teamkompetenz Effektive Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams fördern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Werkstatt - Individualisierung im Mathematikunterricht - Individualisierende Aufgabenstellung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Index für Inklusion
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Methoden der inneren Differenzierung und des Classroom Managements - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
12.10.2021
In dieser Fortbildung lernen Sie den Ansatz des Classroom Managments, sowie den Ansatz des kooperativen Lernens am Beispiel des Reciprocal Teaching kennen und auf inklusiven Unterricht zu übertragen.
DetailsDauer: 2 Stunden
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Umsetzung der Inklusion in Schule
KVEC
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, einen umfassenden Einblick in das Themenfeld der Inklusion zu erlangen. Themenschwerpunkte sind:
1. Inklusion- was ist das eigentlich?
a. Wie kam es zur Inklusion?
b. Vorstellung der Unterstützungsbedarfe
2. Differenzierung in heterogenen Lerngruppen
a. Möglichkeiten von Differenzierung im Unterricht
b. Praxisbeispiele
3. Förderplanung
a. Erstellung von Förderplänen
b. Fortschreibung und Evaluation von Förderplänen
.
Die Themenschwerpunkte können individuell an die Bedarfe der Schule angepasst werden.
DetailsDauer: 1 Tag
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung:
Sie entwickeln in der SchiLF eine Haltung im täglichen Spannungsfeld zwischen den eigenen professionellen Ansprüchen, Wünschen und Erwartungen und denen der Umgebung. Basierend auf Methoden des Zürcher
Ressourcenmodells werden konkrete Hilfestellungen erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmenden quasi nebenbei das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) kennen, eine vielfach erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von
Handlungspotenzialen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Kleine Pause – große Wirkung (Online)
KVEC
22.04.2021
Sie lernen, wie Sie kleine Pausen in den Schul- und Lebensalltag intergrieren können und erfahren durch aktives Erproben den positiven Wert von kleinen Pausen. Die Fortbildung regt zum Erfahrungsaustausch an und bietet auch Gelegenheit zur Vernetzung.
- und
DetailsDauer: 3 Termine, jeweils von 15:30-17:30 Uhr
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
22.09.2021
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umgehen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fachkräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet.
DetailsDauer: 2 Tage
Erstellung einer didaktischen Jahresplanung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Mathematikunterricht weiterentwickeln
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fortbildungsreihe Inklusion: Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache
KVEC
16.03.2021
Das Ziel der Veranstaltung ist also nicht nur das Erkennen von Sprachbarrieren im Unterrichtsgeschehen, sondern gleichzeitig auch die praktische Anwendung verschiedener Mittel der Textvereinfachung, sowohl beim Verfassen eigener, als auch beim Überarbeiten bestehender Texte.
DetailsDauer: 2 Stunden
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierter kommunikativer Englischunterricht in der Grundschule - Modul 4
KLIN/LWH
EL
05.05.2021
- Inklusion im Englischunterricht
- Leistungsmessung
- Storyline - a creative approach to teaching
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation
Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation
- Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation
- Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt
DetailsDauer: k.A.
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinabarung
Online-Veranstaltung
Individuell fördern ohne abzustempeln - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
30.09.2021
In dieser Fortbildung lernen Sie die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen kennen und bekommen wichtige Handlungsimpulse für die Gestaltung inklusiven Unterrichts.
DetailsDauer: 2 Stunden
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
08.07.2021
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Kon-frontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fra-gen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES?
DetailsDauer: 2 Tage
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
10.11.2021
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Kon-frontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fra-gen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES?
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Beobachten – sammeln – verstehen. Lernprozesse diagnostizieren und unterstützen - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
22.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Stunden 30 Minuten
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Englisch-/ Fremdsprachenunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Warteliste/Interessentenliste: Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen
KLIN/LWH
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Energizer und Spiele im virtuellen Klassenzimmer - Online mitmachen und mitmischen
KH
27.04.2021
Verschiedene Formen der Interaktion und Partizipation im virtuellen Klassenzimmer kennen, ausprobieren und reflektieren
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Potenziale entdecken, Lernentwicklung begleiten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Lernberatung und Lerncoaching
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Workshop Einführung in die Gebärdensprache - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
10.06.2021
Ziel des Workshops ist ein erster Einblick in die Gebärdensprache, so dass für Lehrer*innen
ein kleiner Teil der Lebenswelt von hörgeschädigten Menschen erfahrbar wird.
DetailsDauer: 2 Stunden
Lehren, Lernen und Leben in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Vom Notfall zum Regelfall – Vertretungsunterricht als wertvolle Lernwert- und Kompetenzförderungsquelle (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
- Aufwertung des Vertretungsunterrichts;
- Entlastung der Vertretungslehrkraft;
- Entlastungs des Lehrkörpers der Schule;
- Stressreduzierung der Lehrkräfte;
- Methodenförderung Richtung Lebenslanges Lernen;
- (Lern-)Motivationsfaktor Vertretungsunterricht für Schüler UND Lehrer;
DetailsDauer: 8,5 h
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Ursachen, Folgen und Auswirkungen einer Hörschädigung auf das schulische Lernen und Leben - Fortbildungsreihe Inklusion
KVEC
27.05.2021
Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Lebenswelt hörgeschädigter Menschen zu erhalten, um sich der besonderen Herausforderungen bei der Beschulung, von den rechtlichen Grundlagen, über die Kontaktmöglichkeiten, bis hin zu den räumlichen Gegebenheiten, und der sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten, bewusst zu werden.
DetailsDauer: 2 Stunden
Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der Teamentwicklung
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen
DetailsDauer: zweitägige Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Diskriminierung im Homeschooling? Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer entgegenwirken
KH
16.03.2021
Erarbeitung konkreter Lösungsansätze wie Benachteiligung aufgrund sozioökonomischer Ungleichheiten im (digitalen) Klassenzimmer begegnet werden kann.
DetailsDauer: Halbtagsveranstaltung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Supervision für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Durch den Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick der unterschiedlichen Umgangsmöglichkeiten
mit diversen Arbeitssituationen sowie einen Überblick der zahlreichen Unterstützungssysteme. Die Teilnahme an der
Supervision führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sie erhöht die Effizients und Qualität der alltäglichen
Arbeitsprozesse. Die Teilnehmer*innen definieren ihre Rolle in der jeweiligen Schul- und Klassensituation.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität: Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schüler*innen kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Fortbildungsreihe Inklusion: Sexualisierte Gewalt in inklusiven Lerngruppen (Online-Fortbildung)
KVEC
22.04.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Std.
Online-Veranstaltung
Unterricht digital: Didaktisch-Methodische Grundlagen für den Videokonferenz-Unterricht! Mit vielen praktischen
Tipps und Methoden.
KOS
24.03.2021
Hierbei geht es nicht um theoretische Modelle, sondern darum die Grundlagen für den alltäglichen
Unterricht zu legen und bei all der Technik auch das soziale Lernen nicht zu vergessen. In dieser
Fortbildung werden Sie auch selbst tätig werden und ab und zu mal die Kamera und das Mikrofon anstellen müssen.
DetailsDauer: 1 Stunde
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Change Management - Systemisches Denken und Handeln für Schulleitungen
KLIN/LWH
EL
21.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Unterrichtsentwicklung als Teamaufgabe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Projekt Vor-Sprung / Online-Fortbildungsreihe: Übergänge sicher gestalten - Psychosoziales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften beim Übergang von der Kita zur Grundschule stärken (Modul 1-4)
KLBS
10.03.2021
In dieser Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer*innen Ansätze zur Förderung des psycholosozialen Wohlbefindens (Resilienz) bei Kindern am Übergang von der Kita zur Grundschule praxisorientiert kennen. Sie erarbeiten und reflektieren, wie diese Ansätze in ihrem Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Zudem erlernen sie Techniken zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens im schulischen Kontext.
DetailsDauer: 4 Nachmittage
Binnendifferenzierung im Biologieunterricht am Beispiel des Schwerpunktthemas Genetik
KOL/OFZ
OL
16.09.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Do., 16.09.2021, 16:30 - 19:00 Uhr
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern.
DetailsDauer: 3-tägige Veranstaltung
Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLBS
nach Absprache
Eine Einführung in die Haltung der Systemischen Autorität auf Basis des Konzeptes der Neuen Autorität nach Prof. Dr. Haim Omer
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
01.10.2021
Systemische Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Einführung in das ZORA-Konzept und seine aktuelle Relevanz für Inklusive Arbeit (Modul 1)
KLBS
16.07.2021
Online-Veranstaltung
Ein Leben lang, durch Alkohol. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Kindesalter und die Bedeutung für den schulischen Alltag - digitales_Angebot
KHi
24.03.2021
Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrer*innen für die komplexe Thematik der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) zu sensibilisieren, sie zu informieren und mit ihnen praktische Anregungen zur Optimierung schulischer Lehr- und Lernprozesse zu erarbeiten.
DetailsDauer: 4 h
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
19.11.2021
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Kann ich mich auch selbst beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (Modul 7)
KLBS
11.06.2021
Intensive selbstbezogene Trainingseinheiten systematisieren, vertiefen und erweitern die beraterischen Kompetenzen der Teilnehmer und stärken ihre eigene Resilienz
DetailsDauer: 1,5 Tage
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Beratung in spezifischen Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (Modul 6)
KLBS
07.05.2021
Online-Veranstaltung
ONLINE-Veranstaltung: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell: Prozess Arbeit (Modul 5)
KLBS
12.03.2021
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Teamentwicklung in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Unterricht begleiten, beobachten, beraten, beurteilen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Regeneration und Umgang mit Grübelgedanken
KVEC
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online - Auflehnen gegen Menschenfeindlichkeit – Wirksames Argumentieren gegen Stammtischparolen
KPAP/HÖB
23.03.2021
Wir werden an diesem Abend mit dem Referenten Andrea Müller, seit vielen Jahren in der Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen engagiert, diskutieren, wie es gelingen kann, im eigenen Umfeld rechtspopulistischen und rechtsextremen fremden- und integrationsfeindlichen Bestrebungen und Parolen wirksam entgegen zu treten.
DetailsDauer: k.A.
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Glück und Wohlbefinden
KVEC
29.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online-Veranstaltung
ON: Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft *** FERIENAKADEMIE
KBED
29.03.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen statt - siehe bitte Beschreibung.
Differenzierungsmöglichkeiten im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
22.04.2021
In dem Seminar werden darüber hinaus Möglichkeiten der spezifischen Unterrichtsgestaltung für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Bereichen „Geistige Entwicklung“ und „Lernen“ aufgezeigt.
DetailsDauer: 2 Tage
Online-Veranstaltung
Lehrerinnengesundheit - Resilienz stärken - Umgang mit persönlichen Stressverstärkern
KVEC
03.05.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Lions-Quest - Erwachsen handeln. Lebenskompetenzen für Jugendliche und junge Erwachsene
KLIN/LWH
EL
14.06.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Classroom-Management: Die Lehrkraft als souveräne Führungskraft ***FERIENAKADEMIE
KBED
ROW
19.10.2021
Die Teilnehmenden können die wichtigsten Classroom-Management-Bausteine und verschiedene Optionen, Präsenz im Klassenraum zu zeigen, kennenlernen. Weiterhin erfahren sie, wie Regeln eingeführt und Schüler/innen zur Regeleinhaltung angehalten werden können. Die Teilnehmer/innen machen sich mit einer Auswahl von Routinen und Ritualen für verschiedene Unterrichtssituationen vertraut und entwickeln Ideen, wie die Verfahrensweisen im Unterricht konkret umsetzen können. Sie werden weiterhin erfahren, welche steuernden Handlungen eingesetzt werden können, um den Unterrichtsfluss sicherzustellen. Wenn sie im Unterricht eine breitere Aktivierung der Lernenden anstreben, werden sie auf Techniken der kollektiven Mobilisierung zurückgreifen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Autismus in der inklusiven Schule: Herausforderungen und Lösungsideen
KPAP/HÖB
EL
05.11.2021
Wir wollen in diesem Fortbildungsseminar die Herausforderungen durch als autistisch diagnos-tizierte Schüler/innen eingehend beleuchten und praktische Lösungsmöglichkeiten vorstellen, wie mit diesem Phänomen in einer mehr und mehr inklusiven Schule umgegangen werden kann.
DetailsDauer: 1 Tag
Umgang mit aggressivem Verhalten in der Schule
KBED
CUX
22.11.2021
Die Teilnehmer/innen sollen einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen und Gründe für aggressives Verhalten erhalten und lernen, diese bei den betroffenen Schüler/innen zu differenzieren. Passend zu den zugrundeliegenden Problemen sollen die Teilnehmer/innen Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern/Jugendlichen kennen lernen und Sicherheit bezüglich eigener Verhaltensweisen erlangen. Dies betrifft sowohl schwierige Situationen im Klassenkontext als auch die Arbeit im Einzelkontakt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fetales Alkoholsyndrom und ADHS bei Kindern und Jugendlichen
KBED
CUX
23.11.2021
Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen lernen, im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die am Fetalen Alkoholsyndrom und/oder an ADHS leiden, sicher zu reagieren. Dadurch soll die multiple Belastung, die der pädagogische Alltag in diesem Kontext mit sich bringt, reduziert werden. Gleichzeitig wird eine optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen im Klassenkontext angestrebt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Settings im Rahmen des regionalen Integrationskonzeptes im Schulverbund Huntetal, Teil 4
KOL/OFZ
AUR
16.02.2022
Zusammenarbeit im Schulverbund Huntetal, Qualitätsmanagement
DetailsDauer: Mi., 16.02.2022, 14:00 Uhr bis Fr., 18.02.2022, 16:00 Uhr
Unser Inklusionskonzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Inklusion in der Praxis vor Ort fixieren
DetailsDauer: 6-stündig (bei Bedarf auch 4-stündig möglich)
Inklusion? So klappt s! Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Lernen aus Best-practice-Beispielen; Übertragen funktionierender Tools zur Inklusion auf die eigene Schule
DetailsDauer: 6-stündig (bei Bedarf auch 4-stündig möglich)
Lernen und Lehren an inklusiven Schulen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Mit diesem Seminar kann es gelingen, gemeinsam realistische Vorstellungen von den Herausforderungen inklusiven Unterrichts zu entwickeln – und ein optimistisches Bild von dem zu zeichnen, was machbar ist.
DetailsDauer: 1 Tag
Arbeiten mit dem Index für Inklusion: (Abrufangebot)
inklusive Kulturen schaffen, inklusive Strukturen etablieren,inklusive Praktiken entwickeln
spectrum arbeit GbR
nach Absprache
inklusive Prozesse gestalten:
Jeder darf mitmachen, Vielfalt ist erwünscht
DetailsDauer: k.A.
Ihre Schule auf dem Weg zur Inklusion: Entwicklung managen und Kooperation organisieren
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Wir bieten Ihnen auf dem Weg zur inklusiven Schule eine umfassende Unterstützung im Baukastensystem, sodass Ihre Einrichtung schrittweise eine Schule für alle Kinder wird.
DetailsDauer: 1 Tag
Einführung in sonderpädagogische Förderdiagnostik
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Unser Förderkonzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Situationsanalyse zur Förderung, Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes
DetailsDauer: 6-stündig (bei Bedarf auch 4-stündig möglich)
Abrufangebot: Auf dem Weg zur Inklusion - Inklusion bewegt und braucht Halt(ung), braucht BeSINNung und NeubeSINNung
Bro
nach Absprache
- sich der Inklusion zu stellen bzw. sich ihr anzunähern im Denken und im Handeln. "Ich tue es", erkenne meine Schulaufgaben und mache mich auf den Weg zur Inklusion mit mutigen Ge(h)danken, getragen von Offenheit, Neugier und Zutrauen - ich will, ich kann.....
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: MENGEN; ARITHMETIK: ERFOLGREICH ohne SCHREIBEN zuerst.
Inklusion garantiert - Instruktion, Scheitern und Unterforderung ausgeschlossen.
Andy
nach Absprache
Siehe Beschreibung
DetailsDauer: beliebig
Sozialkompetenzen spielend lernen - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Die Fortbildung gibt einen Einblick, wie sie Soziales Lernen der SchülerInnen insbesondere durch den gezielten Einsatz von Spielen und Übungen im Unterricht unterstützen könnten.
DetailsDauer: k.A.
Inklusion: Konzepte für den Umgang mit Heterogenität
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
ENTDECKUNGSREISE LERNEN FÜR ERFOLGREICHE INKLUSION ---
Praxis-Lösungen – Instruktion, Unterforderung und Scheitern ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung
DetailsDauer: beliebig
ExpertIn für den Übergang Schule-Beruf (auch als Abrufangebot)
Weiterbildungsreihe zur Vorbereitung von Förderschülern auf einen individuellen selbstbestimmten Weg in den Beruf
spectrum arbeit GbR
nach Absprache
Zur Vorbereitung von Schülern mit Unterstützungsbedarf auf einen individuellen passenden Weg ins Berufsleben
DetailsDauer: vier mal zwei Tage oder einzelne Module buchbar
Schulmediatorenausbildung
BRÜCKENSCHLAG e.V.
LG
10.05.2021
Ziel dieser Ausbildung ist es, die TeilnehmerInnen zur selbständigen Durchführung von Mediationen im Bereich der Schul– und Jugendarbeit zu befähigen.
DetailsDauer: 5 Blöcken à 2 Tagen und die Praxisbegleitung/Supervision erfolgt im Anschluss an 2 Tagen
SOCIALMEDIA MATADOR - Facebook. Instagram. WhatsApp. Twitter. Vine.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Tage à 6 Stunden = 18 Stunden
Abrufangebot: BELL Qualifizierung der Schulvorstände
VHS HI
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Entdeckungsreise Englisch für erfolgreiche Inklusion ---
Instruktion und Scheitern ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung
DetailsDauer: Abrufangebot: 3 Stunden bis mehrere Tage / Wochen
Online-Veranstaltung
Wundergeschichten oder Machttaten ? - Lesarten der Heilungswunder Jesu im Religionsunterricht
BGV-OS
23.03.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,0
Binnendifferenzierung. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Methodenvielfalt der Binnendifferenzierung kennenlernen und für die eigene Unterrichtsplanung nutzbar machen
DetailsDauer: 6-stündig (bei Bedarf auch 4-stündig möglich)
Führungsaufgabe Teamentwicklung
(aus der Fortbildungsreihe Führungskompetenz erweitern im Zuge von Komplexität, Unsicherheit & Veränderung - Seminar 2/4)
Schlichting
LG
23.09.2021
Tiefgehendes Verständnis für gruppendynamische Prozesse, die zentral für das Leiten eines Teams sind // Verinnerlichung konkreter Interventionen in den verschiedenen Phasen der Teamentwicklung zur Verbesserung der Zusammenarbeit
DetailsDauer: 8 Stunden
Unser ES-Konzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Auffälliges Verhalten verstehen lernen; Maßnahmen zum Gegensteuern kennen und nutzen lernen; Förderung des Sozialverhaltens betroffener Schüler
DetailsDauer: 6-stündig (bei Bedarf auch 4-stündig möglich)
Individuelle Förderung. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Möglichkeiten individueller Förderung ausloten; Bestandsaufnahme und ggf. Ausbau von Methoden und Möglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis
DetailsDauer: 6-stündig (bei Bedarf auch 4-stündig möglich)
Freier Rücken - freier Nacken - freie Stimme: Feldenkrais für
Lehrkräfte
JKlokke
nach Absprache
Lehrergesundheit
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: PRIMAR ENGLISCH - MAXIMIERE das SPRECHENS
Wortschatzgewinn bis zu 1.300 Wörter pro Jahr – Inklusion garantiert. Instruktion, Scheitern, Unterforderung ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik: Mengen, Arithmetik für alle (Inklusion)
UNTERFORDERUNG, DYSKALKULIE, RECHENSCHWÄCHE AUSGESCHLOSSEN
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung
DetailsDauer: k.A.
UMDENKEN IN MATHEMATIK – Basis: Können und Erfolg - Praxis-Lösungen für Mengen, Arithmetik, Raum u. Form, Wahrscheinlichkeit, Repräsentation, usw.
Andy
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Abruf: beliebig
EFFEKTIVES LERNEN - Neue Wege in der Praxis - Lernen, Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachunterricht, kooperative Spiele, Tanz
Andy
nach Absprache
Realisation von Effektives Lernen in der Praxis - siehe Beschreibung
DetailsDauer: Abruf: beliebig
Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
COGNOSCIS
OS
nach Absprache
- Reflexion: der Wert von Teamarbeit
- Kriterien und Voraussetzungen gelungener
Teamarbeit
- Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder:
Meine Teamressourcen, meine Teamrollen,
meine Teamwerte
- Teamkommunikation erfolgreich gestalten
- Umgang mit Teamkonflikten
- Smarte Teamziele entwickeln
DetailsDauer: ab 1 Tag
Handeln in herausfordernden Situationen in der Schule
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Individualisierung in heterogenen Lerngruppen
SchiLf Akademie
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen
DetailsDauer: 8 Stunden
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen
DetailsDauer: 8 Stunden
SOCIALMEDIA TEDDY - Facebook. WhatsApp. Snapchat. Whisper.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2 Tage à 6 Stunden = 12 Stunden
Sprachsensibler Unterricht. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
sich bewusst machen, wann welches Sprachregister sinnvoll einzusetzen ist; Bildungssprache im Unterricht effizient für Lehrer und Schüler einsetzen können
DetailsDauer: 6-stündig (bei Bedarf auch 4-stündig möglich)
Burnout – nein danke - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Stefan Burggraf
nach Absprache
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage:
• sich selbst nachhaltig zu motivieren und Ihre Produktivität zu steigern • zielgerichtet und zeiteffizient ihr Arbeitspensum zu erreichen • Ihre Work-Life-Balance und Ihren individuellen Arbeitsstil so zu gestalten, dass Ihnen mehr Zeit für sich selbst bleibt • selbst Arbeitsroutinen so zu entwickeln, dass Sie Ihre Ziele zuverlässig verwirklichen
DetailsDauer: 8 Stunden
Classroom-Management: Wie eine inklusive Klasse effizient geleitet wird
BNW OS
OL
20.04.2021
Probleme bei der Klassenführung sind ein Grund für Frühpensionierung und Burnout. Ein gutes Classroom-Management ist eine unerlässliche Basis, um Unterricht inklusiv gestalten zu können. Ziel ist es, die Klassenführung anhand vieler praktischer Anregungen so zu entwickeln, dass Lehrkräfte sowie Schüler Freude an effektiven, strukturierten und klaren Lernprozessen haben.
DetailsDauer: 8 Stunden
Kleine Spiele in inklulsiven Gruppen
KSB Grafschaft Benth
09.10.2021
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Theater und Darstellendes Spiel | Zaubern mit Kindern
TuT
26.02.2022
Ziel des Workshops ist es, Kinder beim Zaubern anleiten zu können.
DetailsDauer: 14 UStd.