Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 43 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil (Grundschule)
NLQ
H
07.02.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 07.02.2024-07.02.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil Sek.I
NLQ
H
10.04.2024
Mobilität als fächerübergreifender Lernbereich bietet besondere Chancen für ein ganzheitliches inklusives Arbeiten in Unterricht und Ganztag. Dabei werden Auswirkungen von Handicaps auf die Mobilität verdeutlicht als auch Chancen des gemeinsamen Lernens bei praktischen Übungen im Hinblick auf sicheres Verhalten im Verkehr als auch bei Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich bei dieser Veranstaltung theoretisch und praktisch in alltagsorientierten Workshops mit diesen Themen auseinander und tauschen sich darüber aus. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Mobilität: Ganztag-inklusiv mobil: 10.04.2024-10.04.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Netzwerk - Grundschule und Ganztag
KOL/OFZ
11.12.2023
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Ganztag in schwierigen Zeiten
KLG
ROW
28.02.2024
- TN kennen aktuelle Situation und Perspektiven - TN kennen konkrete Möglichkeiten in Zeiten von Ressourcenknappheit, den Ganztag aufrecht zu erhalten - TN kennen themenspezifische Umsetzungsmöglichkeiten des Ganztages - TN haben Unterstützungsbedarfe benannt - TN sind ermutigt und haben die Möglichkeit der Vernetzung genutzt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Ganztag in schwierigen Zeiten: 28.02.2024-28.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00

Online

Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 6: Spiele mit Bewegung
KLG
17.04.2024
Kleine Bewegungsaktivitäten lockern den Sprachunterricht auf, verbessern Lernklima und Konzentrationsfähigkeit und sorgen für neuen Schwung. Ob Wimmel-Spiele wie Erklärbingo oder "Mein Lieblings..", lebhafte Staffelspiele zum Wortschatztraining, Menschenmemory oder "Lügen auf dem Rücken" - die ganze Lerngruppe kann gleichzeitig aktiv werden und miteinander interagieren. Das macht Spaß und tut der Lernmotivation gut. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 6: Spiele mit Bewegung: 17.04.2024-17.04.2024, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 3: Spiele zum Trainieren von Grammatik
KLG
05.03.2024
In dieser Fortbildung geht es um den kreativen und spielerischen Umgang mit Grammatik im DaZ- und Fremdsprachenunterricht. Sie bekommen diverse Spielanregungen, um den Umgang mit Deklination, Konjugation und Satzbau mit Ihrer Lerngruppe zu trainieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 3: Spiele zum Trainieren von Grammatik: 05.03.2024-05.03.2024, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 2: Spiele mit Bildkarten
KLG
28.02.2024
In dieser Fortbildung bekommen Sie viele Anregungen zur spielerischen Nutzung von Bildkarten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 2: Spiele mit Bildkarten: 28.02.2024-28.02.2024, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 4: Spiele zum Einüben von Wortschatz
KLG
12.03.2024
Zahlreiche kleine Spiele für das Wortschatztraining lernen Sie in diesem Workshop kennen. Die meisten davon erfordern keine Vorbereitung und nur wenig Material. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 4: Spiele zum Einüben von Wortschatz: 12.03.2024-12.03.2024, 15:00:00 - 16:30:00

Online

Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 1: Spiele für Sprachanfänger/-innen
KLG
07.02.2024
Diese Fortbildung bietet Ihnen vielseitige Anregungen für Sprech- und Schreibspiele, kleine Bewegungsaktivitäten und kreatives Wortschatztraining. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 1: Spiele für Sprachanfänger/-innen: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 10:30:00

Online

Am Ball bleiben - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 5: Spiele für Einzelförderung und Minigruppen
KLG
08.04.2024
In dieser Fortbildung lernen Sie einige Aktiviäten kennen, die Sie ohne große Vorbereitung und besonderes Material auch spontan einsetzen können, um verschiedene Unterrichtsphasen aufzupeppen. Außerdem geht es darum, wie Sie für Ihre jeweilige Schülerin bzw. Ihren Schüler bei der Einzelförderung trotz fehlender Spielpartner kleine Wettbewerbsanreize schaffen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
„Am Ball bleiben“ - Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht - Modul 5: Spiele für Einzelförderung und Minigruppen: 08.04.2024-08.04.2024, 09:00:00 - 10:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
06.12.2023
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Grundlagen, durchgängige Sprachförderung, digital Sprache entwickeln: 06.12.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
07.02.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sprachbildung im Fach: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
03.04.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
D
08.05.2024
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht. Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Rudern: Technik des Skullens und Aufbau einer Ruderriege
KH
HM
14.08.2024
Impulse für das Schülerrudern, konkret für die Technik und Methodik des Skullens sowie für die Eigenrealisation. Im zweiten Teil geht es um den Aufbau einer Ruderriege, sowohl um Neugründungen, Wiederbelebungen als auch um Neuausrichtungen bestehender Riegen. Frische Ideen sollen neuen oder bestehenden Einrichtungen weitere Mitglieder zuführen und das dauerhafte Bestehen sichern. Mögliche Konflikte sollen abgebaut werden. Die Protektoren*innen sollen zusätzliche Freude an der Arbeit erfahren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
18.02.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erasmus+: Schule gemeinsam erleben und gestalten - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Finnland und in Niedersachsen; Strukturierte Fortbildung in Oulu im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
14.04.2024
s. Beschreibung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abrufangebot - Teamentwicklung mit Neuer/Systemischer Autorität
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams. Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen. Details
Dauer: zweitägige Veranstaltung
Kollegiale Hospitation als Instrument der Team- und Unterrichtsentwicklung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Erasmus+: Lerncampus und Ganztagsbetreuung - Fortbildung in Wien im Rahmen des Programms "Innovation4U"
KLIN/LWH
EL
07.04.2024
Neue Ideen und Erkenntnisse zum Thema "Lerncampus und Ganztagsbetreuung" erlangen, indem man u.a. durch Hospitation einen Einblick in das österreichische Bildungssystem erhält. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot: Teamentwicklung mit Neuer/Systemischer Autorität
KLBS
01.01.2029
Eintrag folgt Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Teamentwicklung mit Neuer/Systemischer Autorität
KLBS
01.01.2029
Eintrag folgt Details
Dauer: k.A.
Kunst: Einzigartig und gemeinsam
nach Absprache
Differenzierung und Individualisierung im Kunstunterricht, Inklusion Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: BELL Qualifizierung der Schulvorstände
VHS HI
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
ABRUFANGEBOT Digitale Medien im Unterricht im Berufsschulunterricht der Gastronomie und des Lebensmittelhandwerkes einsetzen
Kol
HM
nach Absprache
Unter Anleitung erproben Sie verschiedene browsergestützte Anwendungen und reflektieren deren möglichen Mehrwert für den Unterricht sowie den Einsatz in unterschiedlichen Lerngruppen. Sie erarbeiten mögliche Unterrichtsbeispiele für den eigenen Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot- Digitale Medien im Fachpraxis- Unterricht einsetzen
Kol
nach Absprache
Gezielter Einsatz von digitalen Medien im Unterricht Details
Dauer: 4-6 Stunden
ABRUFANGEBOT: Engagementförderung in der Ganztagsschule
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Entwicklungsfördernde und beziehungsfördernde Kommunikation mit Jugendlichen
COGNOSCIS
nach Absprache
- Die Bedeutung verbaler, nonverbale und paraverbaler Kommunikation - Verbal-Nonverbal sich dem Gesprächspartner anpassen - Entwicklungsfördern formulieren - Entwicklungsförderndes Feedback geben - Beziehungsfördernde Fragetechniken - Lösungsorientierte Problemlösung - Mit Jugendlichen verhandeln Details
Dauer: k.A.
Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
COGNOSCIS
OS
nach Absprache
- Reflexion: der Wert von Teamarbeit - Kriterien und Voraussetzungen gelungener Teamarbeit - Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder: Meine Teamressourcen, meine Teamrollen, meine Teamwerte - Teamkommunikation erfolgreich gestalten - Umgang mit Teamkonflikten - Smarte Teamziele entwickeln Details
Dauer: k.A.
Lerncoachausbildung (Inhouse)
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Termin nach Absprache
Lösungsorientierte/Systemische Gesprächsführung
COGNOSCIS
H
nach Absprache
Siehe Themenschwerpunkte Details
Dauer: k.A.
Schullaufbahngespräche professionell und konfliktfrei(er) führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Professionelle Gesprächsvorbereitung - Grundlagen der Gesprächsführung - Einen Gesprächsablauf strukturieren - Gesprächsfördernd kommunizieren - Strukturell deeskalieren - Sprachlich deeskalieren - Professioneller Umgang mit Angriffen und Vorwürfen - Hand-Auge-Koordination - Mit Focuspunkten arbeiten - Konflikte mit dem CLRM bewältigen - Mit Bodenankern eine Klasse steuern - Die Aufmerksamkeit der Klasse gewinnen - Regeln und Rituale im Unterricht umsetzen - Lernstile und Lernpräferenzen erkennen - Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen - Videofeedback an Teilnehmerfallbeispielen Details
Dauer: k.A.
Teamentwicklung
nach Absprache
Sie und Ihr Kollegium erhalten konkretes Know-how, um Teamarbeit gezielt anzuwenden und Synergieeffekte zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigene Teamkompetenz weiterentwickeln und sich gegenseitig unterstützen können. Dadurch steigern Sie die Motivation und Effektivität Ihres Kollegiums und lösen Probleme konstruktiv. Details
Dauer: 1 Tag
Umgang mit (schwierigen) SchülerInnen in der Pubertät
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Reflexion: Mein Blick auf Jugendliche - Theorie: Wie Jugendliche in der Pubertät „ticken“ - Theorie: Bedürfnisse von Jugendlichen vs. Bedürfnisse vonLehrern in Schule - Die Bedeutung des Faktors „Beziehung“ für Pubertierende - Beziehungsfördernd, entwicklungsfördernd und wertschätzende kommunizieren - Deeskalierend kommunizieren - Feedback an Pubertierende Geben-Techniken - Mit Unterrichtsstörungen effektiv umgehen - Lösungsorientiert Konflikte lösen - Ressourcenschonen disziplinieren - Mit Klassenraummanagement Unterricht steuern - Gruppendynamik in der Klasse: Schülertypen und der Umgang mit Ihnen Details
Dauer: k.A.
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
nach Absprache
In dieser Fortbildung wird definiert, was Verhaltensauffälligkeiten eigentlich sind. Danach werden Hilfestrategien und bewährte Konzepte vorgestellt sowie ein individuelles Handlungskonzept für Ihr gesamtes Kollegium entwickelt. Ziel ist es, bereits vorhandene Ressourcen zu nutzen und den Handlungsspielraum Ihrer Schule zu erweitern und zu festigen. Details
Dauer: 1 Tag

Präsenz + Online

Unser Erziehungskonzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Schuleigene Erziehungsziele, Regeln, Rituale festlegen; Eigenverantwortung bei Schülern fördern Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Work-Life-Balance für ein Mehr an Lebensqualität
COGNOSCIS
WF
nach Absprache
- Definition von Life-Balance - Folgen mangelnder Work-Life-Balance - Wie funktioniert unsere Psyche? - Merkmale unseres Selbst - Was treibt mich an im Leben? - Was bringt mich in mein Work-Life-Gleichgewicht? - Aktivierung des eigenen Selbst - Wie gelange ich an mein Selbst, um mich zu regulieren? - Unser Selbst entspannen - Kongruente (Selbst-)Ziele entwickeln - Systemische Fragen zur Selbstbeobachtung Details
Dauer: k.A.

Online

Der Start in die Schulleitung: Das Handwerkszeug für die ersten Tage im (kommissarischen) Amt
BNW OS
13.12.2023
Was erwartet Sie, wenn Sie neu in Ihrer Rolle als (stellvertretende) Schulleiterin oder (stellvertretender) Schulleiter beginnen? Was kommt in den ersten Tagen auf Sie zu und was müssen oder sollten Sie (nicht) tun? Wenn Sie überlegen, perspektivisch Schulleiter*in werden zu wollen oder aktuell bereits als (kommissarische) Schulleitung tätig sind, bekommen Sie in diesem Seminar einen Überblick. Sie erhalten einen Einblick in das Arbeitsfeld einer Schulleitung und können sich so auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten. Thematisiert werden an praktischen Beispielen unter anderem die Unterstützungsmöglichkeiten durch die regionalen Landesämter für Schule und Bildung, die täglichen Arbeitsabläufe als Schulleitung und die Schulorganisation aus Sicht der Schulleitung. Auch für Ihre Fragen gibt es ausreichend Raum und Zeit. Details
Dauer: k.A.

Online

Einführung in schulisches Projektmanagement - Komplexe Prozesse zielführend, transparent und effektiv steuern
BNW OS
18.01.2024
Schulentwicklungsprozesse sind oft komplex. Unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Meinungen müssen sich auf Ziele einigen. Maßnahmen müssen beschlossen, Zuständigkeiten ausgemacht, Verantwortung delegiert, Termine im Blick behalten werden. Um die Schulentwicklung effektiv zu steuern und gemeinsam die vereinbarten Ziele zu erreichen, ist es notwendig, mit einem klaren Konzept zu arbeiten. Dabei helfen die Tools des Projektmanagements. Ausgehend von den konkreten Wünschen der Teilnehmer*innen werden die Einzelschritte in schulischen Projekten innerhalb des Seminars erprobt (z. B. Ganztagsschule, Digitalisierung, jahrgangsübergreifender Projektunterricht, Individualisierung, sprachsensibler Fachunterricht). Grunderfahrungen mit Schulentwicklungsprozessen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung Details
Dauer: k.A.
Einführung in schulisches Projektmanagement - Komplexe Prozesse zielführend, transparent und effektiv steuern
BNW OS
OL
07.02.2024
Schulentwicklungsprozesse sind oft komplex. Unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Meinungen müssen sich auf Ziele einigen. Maßnahmen müssen beschlossen, Zuständigkeiten ausgemacht, Verantwortung delegiert, Termine im Blick behalten werden. Um die Schulentwicklung effektiv zu steuern und gemeinsam die vereinbarten Ziele zu erreichen, ist es notwendig, mit einem klaren Konzept zu arbeiten. Dabei helfen die Tools des Projektmanagements. Ausgehend von den konkreten Wünschen der Teilnehmer*innen werden die Einzelschritte in schulischen Projekten innerhalb des Seminars erprobt (z. B. Ganztagsschule, Digitalisierung, jahrgangsübergreifender Projektunterricht, Individualisierung, sprachsensibler Fachunterricht). Grunderfahrungen mit Schulentwicklungsprozessen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung Details
Dauer: k.A.

Online

Einführung in schulisches Projektmanagement - Komplexe Prozesse zielführend, transparent und effektiv steuern
BNW OS
26.02.2024
Schulentwicklungsprozesse sind oft komplex. Unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Meinungen müssen sich auf Ziele einigen. Maßnahmen müssen beschlossen, Zuständigkeiten ausgemacht, Verantwortung delegiert, Termine im Blick behalten werden. Um die Schulentwicklung effektiv zu steuern und gemeinsam die vereinbarten Ziele zu erreichen, ist es notwendig, mit einem klaren Konzept zu arbeiten. Dabei helfen die Tools des Projektmanagements. Ausgehend von den konkreten Wünschen der Teilnehmer*innen werden die Einzelschritte in schulischen Projekten innerhalb des Seminars erprobt (z. B. Ganztagsschule, Digitalisierung, jahrgangsübergreifender Projektunterricht, Individualisierung, sprachsensibler Fachunterricht). Grunderfahrungen mit Schulentwicklungsprozessen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung Details
Dauer: k.A.
Schulmediatorenausbildung Hannover ab April 2024
BRÜCKENSCHLAG e.V.
09.04.2024
Ziel dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen Durchführung von Mediationen im Bereich der Schul– und Jugendarbeit zu befähigen. Darüber können die erworbenen mediativen Kompetenzen nicht nur im klassischen Setting eingesetzt werden, sondern auch - in der Ausbildung von Schüler:innen zu Schülermediator:innen - in Gesprächen mit Schüler:innen, Kolleg:innen, Schulleitung, Eltern - in angeleiteten Konfliktgesprächen in der Klasse und im Klassenrat um Mediation in den Alltag Ihrer Einrichtung systematisch zu integrieren Details
Dauer: k.A.

Online

Einführung in schulisches Projektmanagement - Komplexe Prozesse zielführend, transparent und effektiv steuern
BNW OS
23.05.2024
Schulentwicklungsprozesse sind oft komplex. Unterschiedliche Gruppen mit unterschiedlichen Meinungen müssen sich auf Ziele einigen. Maßnahmen müssen beschlossen, Zuständigkeiten ausgemacht, Verantwortung delegiert, Termine im Blick behalten werden. Um die Schulentwicklung effektiv zu steuern und gemeinsam die vereinbarten Ziele zu erreichen, ist es notwendig, mit einem klaren Konzept zu arbeiten. Dabei helfen die Tools des Projektmanagements. Ausgehend von den konkreten Wünschen der Teilnehmer*innen werden die Einzelschritte in schulischen Projekten innerhalb des Seminars erprobt (z. B. Ganztagsschule, Digitalisierung, jahrgangsübergreifender Projektunterricht, Individualisierung, sprachsensibler Fachunterricht). Grunderfahrungen mit Schulentwicklungsprozessen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung Details
Dauer: k.A.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln