Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 33 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Dem ganztägigen Lernen Raum geben
KGÖ.NLF
11.10.2023
In der Veranstaltung stehen zentrale Themen wie Kooperation, Neugestaltung von anzuwählenden Ganztagsangeboten, flexible Nutzung von Mensen, Austausch und Anregungen und gute Erfahrungen im Vordergrund, die aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung gestellt werden sollen. Es werden dazu gemeinsam drei Schulen besucht, die selbstständig angefahren werden müssten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Dem ganztägigen Lernen Raum geben: 11.10.2023-11.10.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Netzwerk - Grundschule und Ganztag
KOL/OFZ
06.06.2023
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Rudern: Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und -lagern
KH
OS
05.09.2023
Impulse für das Schülerrudern, konkret für die Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und –lagern. Fahrten und Lager sind bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins und zur Vermittlung von Handlungskompetenzen, die auch über den Bereich des Sports zur Verfügung stehen. Die Teilnehmer*innen sollen ermutigt und befähigt werden, selbständig derartige Unternehmungen zu planen und durchzuführen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rudern: Planung und Durchführung von Ruderwanderfahrten und -lagern: 05.09.2023-05.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Netzwerk Gymnasialer Ganztag
KOL/OFZ
30.06.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 30.06.2023-30.06.2023, 09:00:00 - 13:30:00

Online

Lernziel Resilienz und Selbstwirksamkeit (Veranstaltungsreihe Global denken, vor Ort lernen 5/6)
NLQ
08.06.2023
Die Teilnehmenden erfahren, wie Kinder und Jugendliche gestärkt werden können, um mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, und wie sich die Resilienz von Kollegien fördern lässt, um diesen zunehmenden Herausforderungen gerecht zu werden. Dazu werden Materialien vorgestellt und Anregungen gegeben, um die Resilienz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften angesichts aktueller Belastungen zu stärken. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 08.06.2023-08.06.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe - Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
01.08.2023
Ziel der Fortbildung in vier Modulen ist es, fachkompetent und mit Spaß Musik in Klasse 1-4 unterrichten zu können. Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe: 01.08.2023-31.07.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Am Ball bleiben - Spiele für DaZ-Unterricht und Sprachförderung
KAUR/RPZ
LER
14.09.2023
Sprachfördereinheiten mit Spielen abwechslungsreich gestalten Bewegung mit Sprachförderung kombinieren spielerische Aktivitäten für Sprachanfänger:innen zur Wiederholung und Vertiefung von Lernstoff nutzen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsch: Generatives Schreiben
KOS
OS
12.06.2023
Die Fortbildung hat zum Ziel, das Unterrichtskonzept „Generatives Schreiben“ kennen zu lernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Abrufangebot - Teamoffensive – die 7 Teamfaktoren der Teamentwicklung
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams. Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen Details
Dauer: zweitägige Veranstaltung
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Hospitation als Instrument der Team- und Unterrichtsentwicklung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung

Online

Entwicklung eines schulischen Curriculum zur Implementierung des Rahmenlehrplans Zahnmedizinische/- Fachangestellte/r - Teil III
KOL/OFZ
27.06.2023
Fortsetzung der Entwicklung eines schulischen Curriculums zur Implementierung des RLP ZFA im Rahmen des niedersächsischen Netzwerks ZFA. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Online

ON: Didaktischer Arbeitskreis zur Planung von Fortbildungen im Fach Evangelische Religion
KBED
27.06.2023
Planung von bedarfsgerechten Fortbildungen im Fach Ev. Religion Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zukunftsweisende Schulentwicklung im Landkreis Stade – best practice-Beispiele: Bildungscampus Riensförde und regionale Schulentwicklungsplanung in der Hansestadt Buxtehude
KBED
CUX
27.06.2023
Im August 2023 wird der Bildungscampus Riensförde eröffnet. Die Leitungen und Mitglieder der Planungsgruppen der neuen Grundschule und der neuen Oberschule berichten über die Prozesse zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Schulleitungen der Grundschulen in Buxtehude berichten über eine gemeinsame regionale Schulentwicklung mit dem Träger der Hansestadt Buxtehude. Details
Dauer: Tagesveranstaltung

Präsenz + Online

Kunst fachfremd unterrichten - 4-teilige Modulreihe - WARTELISTE für 2023
KAUR/RPZ
AUR
01.08.2023
Kunstunterricht ist ein curriculares Fach, das Kenntnisse erfordert über Materialien, vielfältige Gestaltungsverfahren, eine Methodik, die sich grundlegend von der anderer Fächer unterscheidet und die Voraussetzung zur Leistungsbewertung ist. In dieser Fortbildung wird in vier Modulen ein praktisches Grundwissen aufgebaut für die Unterrichtsdurchführung, dem Folgen der Jahresplanung, bzw. deren Erstellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Kunst: Einzigartig und gemeinsam
KF
nach Absprache
Differenzierung und Individualisierung im Kunstunterricht, Inklusion Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: BELL Qualifizierung der Schulvorstände
VHS HI
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
ABRUFANGEBOT Digitale Medien im Unterricht im Berufsschulunterricht der Gastronomie und des Lebensmittelhandwerkes einsetzen
Kol
HM
nach Absprache
Unter Anleitung erproben Sie verschiedene browsergestützte Anwendungen und reflektieren deren möglichen Mehrwert für den Unterricht sowie den Einsatz in unterschiedlichen Lerngruppen. Sie erarbeiten mögliche Unterrichtsbeispiele für den eigenen Unterricht. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot- Digitale Medien im Fachpraxis- Unterricht einsetzen
Kol
nach Absprache
Gezielter Einsatz von digitalen Medien im Unterricht Details
Dauer: 4-6 Stunden
ABRUFANGEBOT: Engagementförderung in der Ganztagsschule
BeTa
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
ABRUFANGEBOT: Ganztagsschule entwickeln und gestalten
BeTa
nach Absprache
In diesem Seminar wird der konzeptionelle Weg zur Ganztagsschule erarbeitet – unabhängig von der angestrebten Ganztagsschulform. Die Teilnehmer/innen erhalten Impulse zur Konzepterstellung und Umsetzung ebenso wie die Möglichkeit ihre spezielle Situation zu reflektieren und einzubringen. Details
Dauer: k.A.
Entwicklungsfördernde und beziehungsfördernde Kommunikation mit Jugendlichen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Die Bedeutung verbaler, nonverbale und paraverbaler Kommunikation - Verbal-Nonverbal sich dem Gesprächspartner anpassen - Entwicklungsfördern formulieren - Entwicklungsförderndes Feedback geben - Beziehungsfördernde Fragetechniken - Lösungsorientierte Problemlösung - Mit Jugendlichen verhandeln Details
Dauer: 1-2 Tage
Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
COGNOSCIS
OS
nach Absprache
- Reflexion: der Wert von Teamarbeit - Kriterien und Voraussetzungen gelungener Teamarbeit - Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder: Meine Teamressourcen, meine Teamrollen, meine Teamwerte - Teamkommunikation erfolgreich gestalten - Umgang mit Teamkonflikten - Smarte Teamziele entwickeln Details
Dauer: ab 1 Tag
Lerncoachausbildung (Inhouse)
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Termin nach Absprache
Lösungsorientierte/Systemische Gesprächsführung
COGNOSCIS
H
nach Absprache
Siehe Themenschwerpunkte Details
Dauer: 1-3 Termine
Mein Tag hat nur 24 Stunden: Mehr Zeit für mich durch effektives Zeitmanagment
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Den eigenen Umfang mit Zeit reflektieren und - ihn effektiver gestalten, um - weniger Stress zu haben. - Zeitmanagementmethoden kennen und erproben - Zeitdiebe erkenne und umgehen Details
Dauer: 0,5-2 Tage (4-16 Stunden)
Motivierender, zielgerichteter und effektiver mit SchülerInnen kommunizieren
COGNOSCIS
WHV
nach Absprache
- Verbesserung der eigenen verbalen/nonverbalen Redewirksamkeit - Steigerung der sprachlichen Adressatengerichteteheit - Steigerung der sprachlichen Informationskanalisation - Steigerung der Redestrukturiertheit - Steigerung der sprachlichen Redewirksamkeit - Steigerung der Kommunikationsimprovisationsfähigkeit Details
Dauer: 4-16 Zeitstunden, Halb-Ganztagsseminar
Schullaufbahngespräche professionell und konfliktfrei(er) führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Professionelle Gesprächsvorbereitung - Grundlagen der Gesprächsführung - Einen Gesprächsablauf strukturieren - Gesprächsfördernd kommunizieren - Strukturell deeskalieren - Sprachlich deeskalieren - Professioneller Umgang mit Angriffen und Vorwürfen - Hand-Auge-Koordination - Mit Focuspunkten arbeiten - Konflikte mit dem CLRM bewältigen - Mit Bodenankern eine Klasse steuern - Die Aufmerksamkeit der Klasse gewinnen - Regeln und Rituale im Unterricht umsetzen - Lernstile und Lernpräferenzen erkennen - Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen - Videofeedback an Teilnehmerfallbeispielen Details
Dauer: 1-2 Tage
Teamentwicklung
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie und Ihr Kollegium erhalten konkretes Know-how, um Teamarbeit gezielt anzuwenden und Synergieeffekte zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigene Teamkompetenz weiterentwickeln und sich gegenseitig unterstützen können. Dadurch steigern Sie die Motivation und Effektivität Ihres Kollegiums und lösen Probleme konstruktiv. Details
Dauer: 1 Tag
Umgang mit (schwierigen) SchülerInnen in der Pubertät
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Reflexion: Mein Blick auf Jugendliche - Theorie: Wie Jugendliche in der Pubertät „ticken“ - Theorie: Bedürfnisse von Jugendlichen vs. Bedürfnisse vonLehrern in Schule - Die Bedeutung des Faktors „Beziehung“ für Pubertierende - Beziehungsfördernd, entwicklungsfördernd und wertschätzende kommunizieren - Deeskalierend kommunizieren - Feedback an Pubertierende Geben-Techniken - Mit Unterrichtsstörungen effektiv umgehen - Lösungsorientiert Konflikte lösen - Ressourcenschonen disziplinieren - Mit Klassenraummanagement Unterricht steuern - Gruppendynamik in der Klasse: Schülertypen und der Umgang mit Ihnen Details
Dauer: 1-2 Tage
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In dieser Fortbildung wird definiert, was Verhaltensauffälligkeiten eigentlich sind. Danach werden Hilfestrategien und bewährte Konzepte vorgestellt sowie ein individuelles Handlungskonzept für Ihr gesamtes Kollegium entwickelt. Ziel ist es, bereits vorhandene Ressourcen zu nutzen und den Handlungsspielraum Ihrer Schule zu erweitern und zu festigen. Details
Dauer: 1 Tag

Präsenz + Online

Unser Erziehungskonzept. Schulinterne Fortbildung
LA Querenburg
nach Absprache
Schuleigene Erziehungsziele, Regeln, Rituale festlegen; Eigenverantwortung bei Schülern fördern Details
Dauer: 6-stündig (auch 4-stündig möglich), bei Ihnen vor Ort und/oder als Videokonferenz
Work-Life-Balance für ein Mehr an Lebensqualität
COGNOSCIS
WF
nach Absprache
- Definition von Life-Balance - Folgen mangelnder Work-Life-Balance - Wie funktioniert unsere Psyche? - Merkmale unseres Selbst - Was treibt mich an im Leben? - Was bringt mich in mein Work-Life-Gleichgewicht? - Aktivierung des eigenen Selbst - Wie gelange ich an mein Selbst, um mich zu regulieren? - Unser Selbst entspannen - Kongruente (Selbst-)Ziele entwickeln - Systemische Fragen zur Selbstbeobachtung Details
Dauer: 8 Stunden, 2 Halbtages-/1 Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln