Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 47 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Online

AuG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich - Modul 1
KH
29.02.2024
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich - Modul 1: 29.02.2024-29.02.2024, 08:00:00 - 15:45:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
01.01.2024
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 01.01.2024-01.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (AuG)
KHi
D
18.04.2024
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Online-Modul: 18.04.2024-18.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Präsenz-Modul: 29.08.2024-29.08.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Präsenz-Modul: 21.11.2023-21.11.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 Online - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an. Details
Dauer: k.A.
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im BerufIn Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: 2 Tage - 16 U-Std.
AuG – Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KH
H
07.03.2024
Qualifizierung der Beauftragten für Erste Hilfe an Schulen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 07.03.2024-07.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00
AuG – Anleitung zur Kollegialen Beratung (2,5 Fortbildungstage)
KH
H
29.02.2024
- das konkrete Anliegen / Problem wird bearbeitet - Problemlösestrategien werden entwickelt - das Herangehen an schwierige Situationen im Schulalltag wird professionalisiert Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Tag 2: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Reflexionstermin: 18.04.2024-18.04.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Qualifizierung von Gefahrstoffbeauftragten
KVEC
08.02.2024
Nach dem Besuch dieser zweitägigen Fortbildung können Sie den Aufgabenbereich der/des Gefahrstoffbeauftragte*n delegieren und gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz «Gefahrstoffbeauftragte» benennen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 08.02.2024-08.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Modul 2: 04.04.2024-04.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00

Online

Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
22.02.2024
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 22.02.2024-22.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
OL
26.09.2024
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2024-26.09.2024, 09:00:00 - 17:00:00
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesundheitsmanagement - entwickeln und implementieren - Die Schule als zukunftsorientierter Arbeitgeber
nach Absprache
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements Durchführung von Seminaren und Workshops zum BGM Details
Dauer: k.A.

Online

Der Start in die Schulleitung: Das Handwerkszeug für die ersten Tage im (kommissarischen) Amt
BNW OS
13.12.2023
Was erwartet Sie, wenn Sie neu in Ihrer Rolle als (stellvertretende) Schulleiterin oder (stellvertretender) Schulleiter beginnen? Was kommt in den ersten Tagen auf Sie zu und was müssen oder sollten Sie (nicht) tun? Wenn Sie überlegen, perspektivisch Schulleiter*in werden zu wollen oder aktuell bereits als (kommissarische) Schulleitung tätig sind, bekommen Sie in diesem Seminar einen Überblick. Sie erhalten einen Einblick in das Arbeitsfeld einer Schulleitung und können sich so auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten. Thematisiert werden an praktischen Beispielen unter anderem die Unterstützungsmöglichkeiten durch die regionalen Landesämter für Schule und Bildung, die täglichen Arbeitsabläufe als Schulleitung und die Schulorganisation aus Sicht der Schulleitung. Auch für Ihre Fragen gibt es ausreichend Raum und Zeit. Details
Dauer: k.A.
AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an. Details
Dauer: 1 Tag - 8 U-Std.
Gesundheitsmanagement in der Schule
nach Absprache
Sie lernen Ausmaß und Ursachen von Gesundheitsbeeinträchtigungen im Schulalltag kennen. Gleichermaßen werden Wissen und Methoden erarbeitet, die die Gesundheitskompetenz des Einzelnen stärken und den Blick schärfen für förderliche Bedingungen in der Gestaltung des Schullalltags. Die Methoden werden praxisorientiert aufbereitet und erprobt. Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
Aktuell: Das Hildesheimer Gesundheitstraining (HGT) - Mentales Training zur Stärkung der Resilienz und zur Burn-Out-Prävention - mentales Training, das auch den Körper direkt erreicht
IT
nach Absprache
Verbesserung der Stressresistenz, Burn-Out-Prophylaxe, Erweiterung der Ressourcen um Umgang mit belastenden Situationen, mentale Heilungsförderung bei chronischen Erkrankungen Details
Dauer: 8 Einheiten á 3 Stunden
Das Hildesheimer Gesundheitstraining (HGT) – Mentales Training zur Stärkung der Resilienz und zur Burn‐Out‐Prävention - Mentales Training, das auch den Körper direkt erreicht.
IT
nach Absprache
Verbesserung der Stressresistenz, Burn-Out-Prophylaxe, Erweiterung der Ressourcen im Umgang mit belastenden Situationen, mentale Heilungsförderung bei chronischen Erkrankungen Details
Dauer: 8 Einheiten á 3 Stunden
Analyse von Belastungen und Ressourcen und Lösungsentwicklung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
nach Absprache
Analyse von Belastungen und Ressourchen Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln