Filtern nach

Filter ausblenden

Gewichtung

Alle Filter einklappen

Filter zurücksetzen

Kategorie

Zeitraum

Ort, Umkreis


Schulform

Auswahl entfernen

Veranstalter

Auswahl entfernen

Sachgebiet

Auswahl entfernen

Veranstaltungsart

Auswahl entfernen

Recherche & Meldung

Filter anzeigen

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen

Es wurden 68 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.

Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"

Titel

Veranstalter

Ort

Beginn

Zielsetzung

Präsenz + Online

Basisqualifizierung Sicherheitsbeauftragte - Modul 1 bis 3
KOL/OFZ
31.08.2023
Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 ONLINE: 31.08.2023-31.08.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Präsenz + Online

AuG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereicht
KLIN/LWH
15.06.2023
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereicht Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.06.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig)
NLQ
BS
15.06.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen. • Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen • Aktives Erholungsverhalten aufzubauen • Gedankliche Distanzierung fördern • Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln • Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte “Gesunde Selbstfürsorge“ - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig): 15.06.2023-15.06.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
NLQ
LG
12.09.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen. • Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen • Aktives Erholungsverhalten aufzubauen • Gedankliche Distanzierung fördern • Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln • Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg): 12.09.2023-12.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
HM
09.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen. • Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen • Aktives Erholungsverhalten aufzubauen • Gedankliche Distanzierung fördern • Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln • Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00

Online

AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
14.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen. • Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen • Aktives Erholungsverhalten aufzubauen • Gedankliche Distanzierung fördern • Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln • Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig): 14.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
26.09.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III): 26.09.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I): 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 11:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module II): 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Abgesagt: Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG)
KHi
D
08.06.2023
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG): 08.06.2023-08.06.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 07.09.2023-07.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
NLQ
LG
10.10.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln. Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind: • Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung • Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen • Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun • Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin • Gesund mit sich selbst umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft • Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar • Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen.: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
07.12.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln. Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind: • Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung • Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen • Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun • Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin • Gesund mit sich selbst umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft • Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar • Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig): 07.12.2023-07.12.2023, 10:00:00 - 17:00:00

Online

AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
10.11.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln. Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen. Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind: • Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung • Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen • Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun • Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin • Gesund mit sich selbst umgehen o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft • Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar • Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 10.11.2023-10.11.2023, 09:30:00 - 13:30:00
AUG - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich
KLG
LG
21.09.2023
Kennenlernen der Grundkenntnisse für die/den Sicherheitsbeauftragte(n). Kennenlernen der Rechte und Pflichten für die Ausübung dieser Tätigkeit. Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Modul 2: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Modul 3: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00

Online

AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 Online - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an. Details
Dauer: k.A.
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KLBS
BS
14.11.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen. Es werden folgende Inhalte angeboten: - Organisation von Brandschutz und Evakuierung - Rolle und Aufgaben der Beauftragten für Brandschutz - Brandschutzordnung - Vorbeugender Brandschutz - Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen - Evakuierungsübungen - Unterweisungsthemen, Medien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im Beruf In Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme. Details
Dauer: 2 Tage - 16 U-Std.

Online

"AUG: Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen."
KGÖ.NLF
15.06.2023
In dieser kurzen Onlineveranstaltung wird überblicksartig über bestehende Hilfsstrukturen und eigene Handlungsmöglichkeiten informiert. Es besteht die Möglichkeit persönliche Beratungstermine mit den Referentinnen zu vereinbaren. Zur Vertiefung der Thematik kann das Angebot "Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeiten im Kollegium" angeboten werden. Die Angebote können unabhängig voneinander belegt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
"AUG: Verdacht auf Sucht? Erste Orientierung und Handlungshilfen.": 15.06.2023-15.06.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KLBS
BS
16.11.2023
Bezug: RdErl. Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung vom 27.06.2016, § 13 (2) ArbSchG. Die Schulleitungen können gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz »Beauftragte für Erste Hilfe« benennen (vg. RdErl. des MK »Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung« vom 27.06.2016). Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine Qualifizierung sinnvoll. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLBS
BS
06.09.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung (RLSB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 06.09.2023-06.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KOL/OFZ
OL
21.09.2023
*** Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung: 21.09.2023-21.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig)
NLQ
14.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Braunschweig): 14.09.2023-14.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00

Online

AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Lüneburg)
NLQ
28.09.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen»: 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover)
NLQ
HM
05.10.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen. Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen. Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen. Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Hannover): 05.10.2023-05.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KH
H
06.06.2023
-Stressbewältigungsstrategien -Zeit- /Selbstmanagementstrategien -alternative Konzepte der Arbeitsorganisation kennen und anwenden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 06.06.2023-06.06.2023, 09:30:00 - 16:00:00
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KOS
OS
07.09.2023
Eintrag folgt Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 07.09.2023-07.09.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KH
H
28.09.2023
In dieser Veranstaltung werden Lebens-, Arbeits- und Planungsmethoden zu dem Thema Selbst- und Zeitmanagement erarbeitet. Diese Strategien erleichtert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Arbeitsorganisation zu optimieren, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zur Stressbewältigung zu stärken und neue Wege zu finden, um ihre Aufgaben stressvermindert, gesund und effektiv zu erledigen und die empfundene Arbeitsbelastung zu minimieren. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00

Online

AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Braunschweig)
NLQ
05.10.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und - kranken Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Braunschweig): 05.10.2023-05.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg)
NLQ
LG
02.11.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und - kranken Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00

Online

AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KHi
02.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen: Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, sinnvolles und angemessenes Ansprechen von Kolleginnen und Kollegen, professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Kolleginnen und Kollegen. Sachwissen zu „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“ Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium: 02.11.2023-02.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
: 16.11.2023-16.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KBED
CUX
21.09.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie darin zu unterstützen, eigene Ressourcen zur Stressbewältigung zu entdecken und zu festigen, indem Ihnen verschiedene Strategien der Stressbewältigung und des Zeitmanagements vorgestellt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren: 21.09.2023-21.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLG
LG
09.11.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB-LG) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1) Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 17:15:00

Präsenz + Online

Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
HI
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall Details
Dauer: k.A.
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar- spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten. - Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren - Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Entwicklung von Präventionsmaßnahmen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gesundheitsmanagement - entwickeln und implementieren - Die Schule als zukunftsorientierter Arbeitgeber
sportconcepts
nach Absprache
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements Durchführung von Seminaren und Workshops zum BGM Details
Dauer: k.A.
AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an. Details
Dauer: 1 Tag - 8 U-Std.
Gesundheitsmanagement in der Schule
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen Ausmaß und Ursachen von Gesundheitsbeeinträchtigungen im Schulalltag kennen. Gleichermaßen werden Wissen und Methoden erarbeitet, die die Gesundheitskompetenz des Einzelnen stärken und den Blick schärfen für förderliche Bedingungen in der Gestaltung des Schullalltags. Die Methoden werden praxisorientiert aufbereitet und erprobt. Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern Vermittlung von Beratungsstellen in der Region Details
Dauer: k.A.
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen - Teamentwicklung und Gruppendynamik - Rollen und Aufgaben in Teams - Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams - ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung. - Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement - Kommunikationsstrategien - Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung • Praktische Anwendung der Methoden • Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen • Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen - Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien für individuelles Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten - Definition „Sucht“ - Information über Co-Abhängigkeit - Vorstellung der DV - Information über die Suchtberatung - Feststellung des eigenen Standpunkts - Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen - Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
Lehrercoaching nach dem Freiburger Modell
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im professionellen schulischen Kontext - Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz - Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz - Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in schwierigen Situationen = aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: 12 Sitzungen, jeweils 90 Minuten über 1 Jahr
Aktuell: Das Hildesheimer Gesundheitstraining (HGT) - Mentales Training zur Stärkung der Resilienz und zur Burn-Out-Prävention - mentales Training, das auch den Körper direkt erreicht
IT
nach Absprache
Verbesserung der Stressresistenz, Burn-Out-Prophylaxe, Erweiterung der Ressourcen um Umgang mit belastenden Situationen, mentale Heilungsförderung bei chronischen Erkrankungen Details
Dauer: 8 Einheiten á 3 Stunden
Das Hildesheimer Gesundheitstraining (HGT) – Mentales Training zur Stärkung der Resilienz und zur Burn‐Out‐Prävention - Mentales Training, das auch den Körper direkt erreicht.
IT
nach Absprache
Verbesserung der Stressresistenz, Burn-Out-Prophylaxe, Erweiterung der Ressourcen im Umgang mit belastenden Situationen, mentale Heilungsförderung bei chronischen Erkrankungen Details
Dauer: 8 Einheiten á 3 Stunden
Analyse von Belastungen und Ressourcen und Lösungsentwicklung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
sportconcepts
nach Absprache
Analyse von Belastungen und Ressourchen Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln