Filtern nach
Recherche & Meldung
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen
Es wurden 1796 Veranstaltungen gefunden. Es werden Angebote aller Veranstalter angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
rel
Titel
Veranstalter
Ort
Beginn
Zielsetzung
Abrufangebot: ActivInspire - Anfängerkurs- Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - Modul 2
NM
nach Absprache
Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem interaktiven Whiteboard Details
Dauer: 3 Stunden
Inkraftsetzung des KC Mathematik - gymnasialer Oberstufe
KLG
nach Absprache
Implementierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: LEMAMOP – Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen
KLG
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Digital Deutsch Lernen - Tablets im DaZ-Unterricht nutzen
KMZDH
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-6 Stunden
Abrufangebot: Erklär-Videos - Schüler erklären Sachverhalte mit selbst erstellten Videos
KMZDH
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KLBS
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen
Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Fortbildung zur Implementierung der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KGÖ.NLF
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KH
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP Details
Dauer: 1,5 Tage; nach dem 1. Tag Praxisphase
Abrufangebot: LEMAMOP – Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen
KBED
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik - Inkraftsetzung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
KBED
nach Absprache
Implementierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Medienkonzeptentwicklung - Die Arbeit mit dem Orientierungsrahmen Medienbildung
KMZDH
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Prozessbegleitend
Abrufangebot: Merlin - Das online-Unterrichts-Filmangebot des Landes Niedersachsen
KMZDH
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Smartboard-Multiplikatoren-Schulung
KMZDH
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: jeweils 3 Stunden
Abrufangebot: Unterricht zur Analytischen Geometrie
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2,5 Std.
Abrufangebot: Webquest - Internetrecherche, kooperatives und produktorientiertes Arbeiten über computergestützte Lehr- und Lernarrangements
KMZDH
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3-4 Stunden
Datenschutz und Urheberrecht
ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichend Anmeldungen
KMZ Göttingen
GÖ
nach Absprache
Vermittlung von Grundlagen des Datenschutzes an Schulen und der Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten.
Sensibilisierung für datenschutzrelevante Fragestellungen.
Details
Dauer: zweiteilige ca. 2,5 stündige Veranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support bei der Berichtserstellung.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes Details
Dauer: 3h
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule
KH
H
nach Absprache
Die Teilnehmmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 8 Tage
Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KHi
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP Details
Dauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Mathematik im Sekundarbereich I der Gymnasien
NLQ
nach Absprache
Implementation des KC Mathematik Details
Dauer: 1 Tag
Informationen zur Qualifizierung für neu ernannte Schulleiterinnen und Schulleiter (QSL)
NLQ
nach Absprache
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu Teilnahme und Anmeldung. Details
Dauer: k.A.
Maschinenschein - Grundlagen der Holzbearbeitung WARTELISTE
KHi
nach Absprache
Die TeilnehmerInnen dieser dreitägigen Fortbildung sollen die Gefährdung an Holzbearbeitungsmaschinen kennenlernen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdung anwenden. Details
Dauer: 3 Tage
Mit MasterTool Unterricht interaktiv gestalten
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das interaktive Werkzeug Mastertool kennen und erarbeiten Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes. Details
Dauer: k.A.
SchiLF inklusive Grundschule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer SchiLF zur inklusiven Grundschule Details
Dauer: k.A.
Website-Gestaltung mit WordPress 2018
NLQ
HI
nach Absprache
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten eine Website für Ihre Schule mit WordPress. Details
Dauer: 2 Tage
Workshop zur Website-Gestaltung mit WordPress
NLQ
HI
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten von WordPress zur Optimierung ihrer Website. Details
Dauer: 1 Tag; 10:00Uhr bis 15:00Uhr
2. Fachtag - Schul- und Unterrichtsentwicklung bei der interkulturellen und diversitätsbewussten Öffnung an Schulen (Bereich Lüneburg)
Umgang mit Etiketterungen und strukturellen Barrieren in einer Schule der Vielfalt
NLQ
SFA
23.04.2018
Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung der diversitätsbewussten Schule - insbesondere zur Unterrichtsentwicklung. Details
Dauer: 1 Tag
Sport Auffrischung der Rettungsfähigkeit
KLG
LG
23.04.2018
Inhalt der Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben ist die erweiterte „Kombinierte
Übung“ des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens der DLRG, des DRK, des ASB – Bronze. Details
Dauer: Halbtägige Veranstaltung
AuG – AGIL Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
KAUR/RPZ
LER
23.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 23.04., 07.05., 28.05., 11.06., 10.09.2018, 14.00-18.00
Jahrestagung BAK Studienseminare
NLQ
SFA
23.04.2018
Der Einsatz von Medien wird in fachdidaktischem Kontext beispielhaft aufgezeigt und anhand praktischer Übungen vertieft. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Maschinenschein: Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen
KLIN/LWH
EL
23.04.2018
Die Teilnehmenden sollen die Gefährdung an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Peer-Learning, ein wichtiger methodischer Ansatz für die Bildung in der Ganztagssschule und für außerschulische Kooperationspartner
Vorbereitungstreffen
NLQ
H
23.04.2018
Vorbereitung einer Handreichung und Planung einer Tagung zum Peerlernen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
2. Fachtag - Schul- und Unterrichtsentwicklung bei der interkulturellen und diversitätsbewussten Öffnung an Schulen (Bereich Osnabrück)
Umgang mit Etikettierungen und strukturellen Barrieren in einer Schule der Vielfalt
NLQ
OS
24.04.2018
Bestandsaufnahme und Überlegungen zur Weiterentwicklung der diversitätsbewussten Schule - insbesondere zur Unterrichtsentwicklung. Details
Dauer: 1 Tag
DaZ Spracherwerb in der Sekundarstufe - Sprachsensibler Fachunterricht in der Grundstufe – DaZ lernen im und für Fachunterricht
KLG
LG
24.04.2018
Ziel der Fortbildung:
- Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Sprachförderung auch im Fach
- Kenntnisse geeigneter Unterrichtsmaterialien
- Methodenwissen im Spracherwerb DaZ
- Erstellen von ‚Handwerkszeug’ für den sprachsensiblen Fachunterricht. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Auffrischung der Rettungsfähigkeit
KH
H
24.04.2018
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten. Details
Dauer: 7 Stunden
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
ROW
24.04.2018
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: 1 Tag
Durchgängige Sprachbildung - grundlegendes Prinzip eines jeden Unterrichts der Berufsschule? (Modul 2)
NLQ
ROW
24.04.2018
Die Teilnehmenden
- erwerben Grundlagenwissen im Bereich DaZ
- beschäftigen sich mit Stolpersteinen der Fachtexte und analysieren
Materialien des Fach-/Fachpraxisunterrichts
- lernen Scaffolding als Unterstützungsmöglichkeit
kennen und anzuwenden
- leiten aus grundlegenden Voraussetzungen sprachsensiblen Unterrichts
mögliche Bedingungen und Maßnahmen zur Unterrichtsdurchführung ab
- erhalten Informationen über asylrechtliche Grundlagen
Details
Dauer: 2 Tage
Erfahrung von Ferne und Fremdheit - Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen (2015)
NLQ
SHG
24.04.2018
Mit fachdidaktischen Überlegungen und Impulsen - u.a. zum materialgestützten Schreiben und der Produktion von (Mini-)Features - sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Zentralabitur-relevanten Schwerpunkt "Leben in verschiedenen Kulturen" zu Jenny Erpenbecks Roman bei der Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien und Sequenzen unterstützt werden. Details
Dauer: 1 Tag
Hochvoltqualifizierung nach DGUV 200-005 Stufe 3
NLQ
BS
24.04.2018
Die erfolgreiche Teilnahme ermöglicht das Arbeiten und
Unterrichten an HV-eigensicheren und nicht eigensicheren
Kraftfahrzeugen im Rahmen der in der DGUV Information 200-005
formulierten Vorgaben. Details
Dauer: 1 Tag
Inklusion, was nun?
Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
24.04.2018
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen
und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES? Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe
KLBS
WF
24.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Kfz 5.2.2a Volkswagen Fahrassistenzsysteme
NLQ
EF
24.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
LEGO WeDo 2.0 im Sachunterricht
MZRH
24.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Mathematik an Grundschulen – PIKAS IV: Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule (Modul 4)
KHi
HI
24.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h
QMPB2 Modul 10: Reflexion und Zertifikatsübergabe
NLQ
SFA
24.04.2018
Letztes Modul der QMPB2 Maßnahme. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren eigene und fremde Arbeitsergebnisse. Abschließende Rollenreflexion mit Ausblick auf die reguläre Arbeit. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Tagung des Fachdidaktischen Arbeitskreises Biologie
NLQ
SFA
24.04.2018
Unterrichtsideen und Materialien in Abstimmung mit den KC wurden gesichtet und entwickelt. Die Dokumentation wurde in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung gespeichert. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildung Musik im Primarbereich , Modul II
NLQ
WF
24.04.2018
Musikalische Bildung ist wesentlicher Bestandteil einer Initiative der Landesregierung zur Stärkung des Unterrichtsfachs Musik. Insbesondere für den Bereich der Grund-und Förderschulen sollen fachnahe Lehrkräfte mit einer fachlich fundierten Ausbildung unterstützt werden. Hieraus begründet sich das Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen unter Mitwirkung von Hochschulen und fachlichen Bildungsinstitutionen. Die dabei erlangten inhaltlichen und methodischen Kompetenzen sollen dazu beitragen, dass Musik weiterhin fachlich kompetent unterrichtet werden kann und praktisches Musizieren in das Schulprogramm eingebunden wird. Details
Dauer: 4
Gesundheit Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
WL
25.04.2018
Zielsetzung:
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene
Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmer können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann.
Inhalte der Veranstaltung sind:
Welcher Zeitmanagementtyp bin ich? "Zeitfresser" erkennen und vermeiden,
Zeitsparende Arbeitstechniken und Methoden,
Checklisten zur Arbeitsorganisation und der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Praxis.
Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
AuG - AGiL Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (Modul1)
KHi
HI
25.04.2018
AuG - "AGiL" Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf ist ein Trainingsprogramm zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung, das speziell für den Lehrerberuf konzipiert ist. Details
Dauer: 5 Termine als Basistraining + 1 Aufbautermin
AuG - Selbst- und Zeitmanagement
KOS
OS
25.04.2018
Vermittlung von Informationen, Methoden und Impulsen für die individuelle Bewältigung und Analyse des eigenen Zeitmanagements im Spannungsverhältnis zwischen Privat- und Arbeitszeit. Details
Dauer: 8 Stunden
Hochvoltqualifizierung nach DGUV 200-005 Stufe 3
NLQ
BS
25.04.2018
Die erfolgreiche Teilnahme ermöglicht das Arbeiten und
Unterrichten an HV-eigensicheren und nicht eigensicheren
Kraftfahrzeugen im Rahmen der in der DGUV Information 200-005
formulierten Vorgaben. Details
Dauer: 1 Tag
Mobiles Lernen mit Tablet-Computern – Tablets im Unterricht für Anfänger
NM
OHZ
25.04.2018
In der Fortbildungsveranstaltung geht es zunächst um eine kleine technische Einweisung in die Arbeit mit Tablets. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf den Möglichkeiten der unterrichtlichen Nutzung. In vier Praxisblöcken werden den Teilnehmer(inne)n ausgewählte Beispiele aus den Bereichen E-Books, Musik, Trickfilm und Videogestaltung vorgestellt. Diese sollen dann auch mit Blick auf den eigenen Unterricht ausprobiert werden. Details
Dauer: 6 Stunden
Programmieren light - EIn Workshop für Nicht-InformatikerInnen
KMZW
BRA
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3h
Spanisch: Aufgabenformate und Bewertung im Abitur auf Basis des neuen Erlasses »Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen im Zentralabitur 2019 und 2020«
KLBS
BS
25.04.2018
Unterstützung der Fachgruppen Spanisch: Qualifizierung für den Umgang mit dem neuen Erlass vom 19.12.2017 Details
Dauer: 1 Nachmittag
Tablets im Politikunterricht
MZRH
H
25.04.2018
Lehrkräfte sollen den Mehrwert des Einsatzes des Tablet im Fachunterricht erkennen. Details
Dauer: 2,5 Stunden
Erhöre mich - Führung durch die Sonderausstellung Beziehungskiste. Über Kommunikation des Museums August Kestner
KH
H
25.04.2018
Führung durch die Sonderausstellung "Beziehungskiste. Über Kommunikation" im Kestner Museum Hannover. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Kommunikation mit Göttern / Gottheiten gesetzt. Zugleich wird das pädagogische Programm des Kestner Museums vorgestellt.
Details
Dauer: 1,5 Stunden
Gesundheit - Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich
KLG
LG
26.04.2018
Die Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten besteht aus drei ganztägigen Fortbildungsveranstaltungen und vermittelt das für diese Tätigkeit erforderliche Grundwissen.
Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungstext. Details
Dauer: Mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen – PIKAS
KLG
LG
26.04.2018
Die Teilnehmenden sollen Tipps und Anregungen bekommen, wie sie Kinder mit Problemen beim Mathematiklernen im alltäglichen Unterricht und im Klassenverband unterstützen können- und wie sie der Entstehung von sogenannten Rechenschwierigkeiten vorbeugen können. Dabei werden auch die entsprechenden curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule zur Kenntnis gebracht. Details
Dauer: 11 modulige Veranstaltung
AuG - Schwierige Gespräche wertschätzend führen
NLQ
GS
26.04.2018
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: 1 Tag
Dialogforum der Medienberatung Niedersachsen - Mit Selbstsicherheit souverän überzeugen
NLQ
SFA
26.04.2018
Das Dialogforum hat diesen inhaltlichen Schwerpunkt:
Selbstwirksamkeit, Selbstführung und Selbstmanagement
- Handlungssicherheit erwerben
- Persönliche Kompetenzen reflektieren, ausbauen und effektiv einsetzen
- Selbstsicherheit und Souveränität gewinnen
- Überzeugungsstrategien entwickeln Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs zur Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen)
KLBS
BS
26.04.2018
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzverarbeitungsmaschinen.
Erwerb des Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz) Details
Dauer: 3 Tage
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule
KH
NI
26.04.2018
Die Teilnehmmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lern-gruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 8 Tage
Hochvoltqualifizierung nach DGUV 200-005 Stufe 3
NLQ
BS
26.04.2018
Die erfolgreiche Teilnahme ermöglicht das Arbeiten und
Unterrichten an HV-eigensicheren und nicht eigensicheren
Kraftfahrzeugen im Rahmen der in der DGUV Information 200-005
formulierten Vorgaben. Details
Dauer: 1 Tag
Kfz 5.2.2b Volkswagen Fahrassistenzsysteme
NLQ
EF
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Rettungsfähigkeit Schulschwimmen
KAUR/RPZ
EMD
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 26.04.2018, 8.45-12.30 Uhr
Sicherheit in Lehrküchen - Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich (AuG)
KVEC
VEC
26.04.2018
Im Rahmen der Veranstaltung erwerben Sicherheitsbeauftragte vertiefende Kenntnisse zum Themenschwerpunkt Sicherheit in Lehrküchen Details
Dauer: 1 Nachmittag
Sprechen Sie autistisch? - Transfer- und Verständnisproblemen in der Kommunikation mit SchülerInnen mit (Asperger-) Autismus im Unterricht erfolgreich begegnen
KOL/OFZ
OL
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 26.04.2018, 15:00 - 18:45 Uhr
Maschinenschein: Grundlagen der Holzbearbeitung - Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs)
KHi
HI
27.04.2018
Qualifizierung von Lehrkräften für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen. Diese Maßnahme führt zum Erwerb des vorgeschriebenen Maschinenscheins (§7 Arbeitsschutzgesetz). Details
Dauer: 3 Tage, 27.04.2018, 04.05.2018, 18.05.2018 jeweils 08:00 - 15:00 Uhr
Turnen am großen Trampolin - Sicherheitsaspekte, Grundsprünge und Spielformen
KH
H
27.04.2018
Alle wichtigen Aspekte bezüglich des Unterrichts mit dem großen Trampolin Details
Dauer: 5 Stunden
Vorbereitung der Jahrestagung der Leitungen der Studienseminare GS, GH und SoPäd mit dem Thema:
Lernen mit und über Medien an Studienseminaren Medienbildung (fach-und schulformunabhängig)
NLQ
EL
27.04.2018
Vorbereitung der landesweiten Qualifizierung für Leitungen von Studienseminaren zum Thema "Lernen mit und über Medien an Studienseminaren"
. Details
Dauer: 1
1. Jahrestagung der Musikalischen Grundschule Niedersachsen
NLQ
SFA
02.05.2018
- musikfachlicher Input und Ausbau der methodisch-didaktischen Fachkenntnisse - Ausbau der Steuerungs- bzw. der Kommunikationskompetenz - Vernetzung der Projektschulen - Stärkung der Tandems; Erfahrungsaustausch und Reflexion - musikfachliche Expertise von Musikkoordinator/Innen und Tandempartner/Innen, deren Stärkung als Tandem Details
Dauer: 2 Tage
1. Netzwerktreffen Informatik in der Grundschule Südwest
NLQ
NOH
02.05.2018
Erprobung des 1. Unterrichtsmoduls Details
Dauer: Tagesveranstaltung
2. Regionaltreffen der Projektschulen im Rahmen des Projektes Informatische Bildung und Technik in der Grundschule
NLQ
H
02.05.2018
Präsentation und Austausch über das Material des 2.Moduls. Weitere Absprachen für den weiteren Verlauf des Projekts. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Anregende Medien (nicht nur) für den Religionsunterricht: Filme und Themenkoffer im Unterricht der SEK. I
KH
H
02.05.2018
Überblick über das umfangreiche Medienangebot (Filme, Themenkoffer...), die das "Haus kirchlicher Dienste" Hannover zur Verfügung stellt, sowie über die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Details
Dauer: 2 Stunden
Antriebstechnik moderner Elektro- und Hybridfahrzeuge Teil 1
NLQ
OS
02.05.2018
Handlungsorientierte Erarbeitung von Aufbau und Funktion wechselrichtergesteuerter Elektroantriebe mithilfe des Experimentiersystems DC-ECM-Lab. Details
Dauer: 2 Tage
Datenschutz und Nutzungsrecht in Schulen - Workshop für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
NLQ
HI
02.05.2018
Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Thema 'Datenschutz in Schulen' sind über aktuelle Enwicklungen informiert. Als Grundlage für die Beratungstätigkeit stehen abgestimmte Problemlösungen zur Verfügung. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Die 3. Dimension
NLQ
UE
02.05.2018
Ausgehend von einer Lernsituation der FOG Klasse 12 planen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Erarbeitung der gegebenen Aufgaben.
Sie informieren sich über Möglichkeiten, Designobjekte in 3 D darzustellen. Sie finden Ideen zur Aufgabenlösung.
Sie definieren Kriterien einer guten Arbeit und produzieren mit analoger Formmasse stabile 3 D Designobjekte. Diese Objekte setzen sie anschließend digital mit dem Programm „Blender“ um.
Sie bewerten ihre Arbeiten auf Grundlage der Kriterien und präsentieren ihre Ergebnisse dem Plenum.
Sie reflektieren die Wirksamkeit der Lernsituation und entwickeln Varianten, die auf ihre schulischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Ausgewählte Lösungen werden im Onlinecurriculum der FOG abgelegt. Details
Dauer: 3 Tage
Entwicklung schuleigener Medienbildungskonzepte (Einführung)
MZRH
H
02.05.2018
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu…
- Medienbildung, Medienkompetenzen (siehe https://ormedien.nline.nibis.de)
- Entwicklungspfaden eines Medienbildungskonzeptes
- Phasen der Konzeptentwicklung
- Qualitätskriterien für die Konzeptentwicklung
- Aufgaben der Fachkonferenzen
- prozessbegleitenden Unterstützungsmöglichkeiten Details
Dauer: 6
Kontrollierte Wohnraumlüftung in Theorie und Praxis - Teil 1 und Teil 2
NLQ
???
02.05.2018
Inhalte von Teil 1:
Im LCC Lüftungs-Competence-Center der Fa. Helios soll eine Lüftungsanlage gem. DIN 1946 ausgelegt und projektiert werden. Neben der Planung von Produktkomponenten einer KWL werden Installations-, Montage- und Betriebsvorschriften thematisiert. Im Praxisteil erfolgt eine Montage des Luftverteilsystems FlexPipe und die Inbetriebnahme einer zentralen KWL-Anlage.
Inhalte von Teil 2:
Für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in SHK" sollen auftragsbezogene Lernsituationen für
das Lernfeld 13 erstellt werden. Details
Dauer: 2
Sport: Kompetenzorientierte Vermittlung der Spielsportart Volleyball in den Jahrgängen 5 und 6
KLBS
WF
02.05.2018
Spielerischer Zugang zum Sportspiel Volleyball für jüngere Schüler Details
Dauer: 1 Nachmittag
Das interaktive Whiteboard- Smart - Grundlagen
MZRH
03.05.2018
- Grundlegende Funktionen von Smart-Notebook kennenlernen. Details
Dauer: 1,5 Stunden
Durchführung des fünften Seminars der Reihe UDM in der Region Mitte-Süd
Anwendung und Problemlösung, komplexe Aufgaben
KMZ Holzminden
HM
03.05.2018
Durchführung des fünften Seminars der Reihe "UDM" lt. Planung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Professionalisierung von Lehrkräften an inklusiven Schulen - wie Sie Ihre Ziele souverän meistern und Ihre Arbeit langfristig motivierter, zeiteffizienter und produktiver gestalten
KH
H
03.05.2018
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
… sich selbst nachhaltig zu motivieren und Ihre Produktivität zu steigern
...zielgerichtet und zeiteffizient Ihr Arbeitspensum zu erreichen
...Ihre Work-Life-Balance und Ihren individuellen Arbeitsstil so zu gestalten, dass Ihnen mehr Zeit für sich selbst bleibt
...selbst Arbeitsroutinen so zu entwickeln, dass Sie Ihre Ziele zuverlässig verwirklichen
Details
Dauer: Intensivworkshop, 8 Stunden
KUNST: Zentralabitur im Fach Kunst. Analytische Skizzen in der schriftlichen Abiturprüfung
KH
H
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Latein Leitthema 7 (Profil A): Römische Geschichte an Persönlichkeiten – Livius, ab urbe condita, erste Dekade
KH
H
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Retten und Wiederbeleben - Rettungssicher im Schwimmunterricht
KLBS
WOB
03.05.2018
Nachweis zur Rettungsfähigkeit nach Nds. Erlass vom Kultusministerium vom 20.03.2014
Nachweis/Wiederholung zum DRSP in Bronze oder Silber Details
Dauer: 1 Tag
UDM - Unterrichtsentwicklung mit Digitalen Medien.
Sechsteilige Seminarreihe,
Seminar 5
MZ CLP
CLP
03.05.2018
Zielsetzung der Maßnahme:
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung: Details
Dauer: 6
UDM Seminar 5
KBS Ammerland
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (=UDM), 5. Seminar: Anwenden und Problemlösen
NM
GÖ
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
In welcher Welt wollen wir leben Auftaktveranstaltung, Modul III
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung Unterrichts- und schulentwicklung gestalten.
Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen
NLQ
UE
04.05.2018
Implementierung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Risikofaktoren für das Lesen- und Schreibenlernen?
KVEC
VEC
05.05.2018
Kommt Ihnen der folgende Satz bekannt vor? Häute st kein Unterischt, Die schüller wohlen das musem besischtigen ... Dann stellen Sie sich vielleicht auch die folgenden Fragen:
- Welche (Schlecht-)Schreibstrategien hat dieses Kind?
- Welche Hintergründe können vorliegen?
- Hat das Kind vielleicht ähnliche Probleme beim Lesen?
- Gibt es Möglichkeiten der Prävention und Förderung und wenn ja, welche?
Diese und ähnliche Fragen sollen in der Fortbildung aufgegriffen und bearbeitet werden. Details
Dauer: jeweils 3 Stunden
Inklusive Schule - Fortbildung für Lehrkräfte des SEK I zur Einführung der inklusiven Schule
KLG
SFA
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 4 Module á 2 Tage
Sport Auffrischung der Rettungsfähigkeit
KLG
LG
07.05.2018
Inhalt der Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben ist die erweiterte „Kombinierte
Übung“ des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens der DLRG, des DRK, des ASB – Bronze.
Details
Dauer: halbtägige Veranstaltung
ADHS oder dissoziales Verhalten? Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
07.05.2018
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Methoden zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Umgang mit ADHS und Dissozialität in der Schule erleichtern, z.B.
- Raumgestaltung, Arbeitsplatz und Lernumgebung, Lernhilfen
- Informationen zum Thema Schulbegleitung für ADHSler (§ 35a SGB VIII)die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung. Details
Dauer: 16
Autismus und Schule - Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht
KLIN/LWH
EL
07.05.2018
- Autismus bei Schüler/innen - Besser verstehen und handeln
- Autismus-Spektrum-Störungen im Schulkontext
- Umgang mit problematischen Verhaltensweisen im Klassenverband - Wege der Integration im die Klassengemeinschaft
- Methoden zur Förderung von autistischen Schülern Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Implementation des KC II Latein H - Set 1
KH
H
07.05.2018
Infos über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC Latein für die GO | Vorschläge zur Ausgestaltung der Einführungsphase | Klausuren Details
Dauer: 3 Stunden, nachmittags
Inklusion im Geschichtsunterricht
KLIN/LWH
EL
07.05.2018
- Grundlagen
- Teilnehmerorientierter Erfahrungsaustausch: Differenzierung und Individualisierung
- Aufgaben- und Kompetenzorientierung im inklusiven Geschichtsunterricht
- Gruppenarbeit an Unterrichts- und Lehrmaterial
- Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Kfz 1.2.3 Renault Dieseleinspritzsysteme
NLQ
SHK
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage
Das interaktive Whiteboard- Smart im Unterricht
MZRH
08.05.2018
- Erlernen der Grundfunktionen der interaktiven Tafel und des gezielten Einsatzes im Unterricht
Details
Dauer: 3 Stunden
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule
KH
H
08.05.2018
Die Teilnehmmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 8 Tage
Französisch: Die Neufassung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe
KLIN/LWH
EL
08.05.2018
Die Veranstaltung dient der Information der Fachgruppen über Änderungen in der Neufassung des Kerncurriculums Französisch für die Gymnasiale Oberstufe sowie der Unterstützung bei der entsprechenden Umsetzung. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusive Schule: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
BS
08.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Latein - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien - Leitthema 7C (Livius) Abitur 2019 - ACHIM
KBED
VER
08.05.2018
Gemäß Erlass des MK ist es weiterhin notwendig, fachbezogene Fortbildungen durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien insbesondere zur Abiturprüfung anzubieten (Daueraufgabe) Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Medienbildungskonzept und Medienentwicklungsplan
NLQ
SFA
08.05.2018
Klärung von Begriffen, Konzepten und Prozessen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Stark starten mit AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (M6)
KVEC
VEC
08.05.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben langfristig Handlungskompetenzen, um die eigenen Belastungen im Umgang mit den berufsspezifischen Anforderungen niedrig zu halten. Details
Dauer: 6 Tage
Retten und Wiederbeleben - Nachweis der Rettungsfähigkeit
KOL/OFZ
OL
11.05.2018
Nachweis der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben Details
Dauer: Fr., 11.05.2018, 08:00 - 15:00 Uhr
Sport Auffrischung der Rettungsfähigkeit
KLG
LG
14.05.2018
Inhalt der Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben ist die erweiterte „Kombinierte Übung“ des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens der DLRG, des DRK, des ASB – Bronze. Details
Dauer: halbtägige Veranstaltung
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule, Modul 1 - 4
KLIN/LWH
EL
14.05.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 14.-15.05.2018; 20.-21.08.2018; 15.-16.10.2018, 06.-07.05.2019
Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in der inklusiven Beschulung -– Einführung in die Grundlagen der Hörgeschädigtenpädagogik und Hilfen für den Unterricht
KH
H
14.05.2018
Die Regelschullehrkräfte sollen befähigt werden ihren Unterricht so auszurichten, dass sie den Bedürfnissen von hörgeschädigten Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Details
Dauer: 7,5
Implementation vom Kerncurriculum Physik
NLQ
BS
14.05.2018
Das neue KC wird vorgestellt. Zu einzelnen Themen werden Versuche und Experimente vorgestellt.
- Einführungsphase:
Experimente zum freien Fall und waagerechten Wurf
- Qualifikationsphase:
Schwingungen und Wellen, vom Feder-Masse-Pendel zum mathematischen Pendel, Experimente zur Bestimmung der Planck´schen Konstanten h!
Details
Dauer: 1 Tag
Kfz 6.2.1 BMW Motorrad Technik
NLQ
M
14.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 5 Tage
Unterrichtseinsatz - mobiles Lernen mit Tabletcomputern in der Grundschule
KMZW
BRA
14.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2,5
Grundschulung für schulische Gleichstellungsbeauftragte - Einführung in das NGG und das Aufgabenprofil einer Gleichstellungsbeauftragten
NLQ
SHG
15.05.2018
- Einführung in das NGG - Übersicht über das Aufgabenprofil einer schulischen Gleichstellungsbeauftragten - Austausch und Netzwerkarbeit - Anwendung des Erlernten anhand von Praxisbeispielen Details
Dauer: 1 Tag
Implementation vom Kerncurriculum Physik
NLQ
OL
15.05.2018
Das neue KC wird vorgestellt. Zu einzelnen Themen werden Versuche und Experimente vorgestellt.
- Einführungsphase:
Experimente zum freien Fall und waagerechten Wurf
- Qualifikationsphase:
Schwingungen und Wellen, vom Feder-Masse-Pendel zum mathematischen Pendel, Experimente zur Bestimmung der Planck´schen Konstanten h! Details
Dauer: 1 Tag
Kfz 1.2.1a Dieselmotoren mit Direkteinspritzung (TDI)(VW)
NLQ
EF
15.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Mathematik an Grundschulen Set II - PIKAS - V: Zahlen und Operationen – halbschriftliche und schriftliche Rechenverfahren
KH
H
15.05.2018
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können Details
Dauer: insgesamt 11 Tage in 18 Monaten
AG Medienethik
NLQ
HI
16.05.2018
Innerhalb dieser Arbeitsgruppe sollen Ideen zur konkreten Umsetzung medienethischer Themen und Fragestellungen in Schule und Unterricht erarbeitet werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Aufbaukurs zur Schrittkettenprogrammierung mit S7 GRAPH im TIA Portal
NLQ
H
16.05.2018
Aufbaukurs zur Vertiefung der fachlichen Kompetenzen zur Schrittkettenprogrammierung mit S7 GRAPH und TIAP V13.
Erarbeitung von Lernsituationen für den Unterricht. Details
Dauer: 3 Tage
Chemieanfangsunterricht inklusive: Stoffe und ihre Eigenschaften
KH
H
16.05.2018
Lehrer sollen Möglichkeiten eines inklusiven, binnendifferenzierten Chemieanfangsunterrichts am Beispiel der Unterrichtseinheit „Stoffe und ihre Eigenschaften“ kennen lernen. Details
Dauer: k.A.
Fortbildung Musikunterricht und Multimedia 2018 - Anmeldung ab 31.08.2017
NLQ
WF
16.05.2018
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Humor - mehr Zufriedenheit und Erfolg im Schulalltag Teil 2
NLQ
CE
16.05.2018
Die eigene Arbeitshaltung positiv weiterentwickeln sowie neue Impulse und Methoden für die tägliche Praxis bekommen. Details
Dauer: 2 Tage
Inklusion durch Kommunikation
KOS
OS
16.05.2018
Seminar-Ziele:
- Sicherer und souveräner Umgang mit Kommunikation
- Erkennen von Kommunikationsstörungen und mangelnder Wertschätzung
in der
Sprache
- Konstruktives Ansprechen von Kommunikationsstörungen
- Selbstreflexion und Sensibilisierung in Bezug auf den eigenen blinden
Fleck
- Annäherung durch zielgerichtete Kommunikation Details
Dauer: 8 Stunden
Mathematik an Grundschulen – PIKAS – IV: Zahlen und Operationen – Sprachförderung
KVEC
VEC
16.05.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. . .
- identifizieren typische sprachlich bedingte Hürden und diagnostizieren individuelle Schwierigkeiten in Lernsituationen.
- erläutern ausgewählte Aspekte sprachdidaktischer Hintergrundtheorien.
- erschließen die Wirkung unterrichtspraktischer Ansätze der ganzheitlichen und fokussierten Sprachförderung
(sprachsensible Unterrichtsinteraktion, verbale und nonverbale Hilfsmittel zur Sprachförderung, Reflexion von
Sprache). Details
Dauer: 7,5 Std.
Mathematik an Grundschulen – PIKAS – V: Rechenstrategien und Rechenverfahren
KPAP/HÖB
EL
16.05.2018
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technisches Lernen in der Grundschule - mit LEGO® Education und fischertechnik Education Sachunterricht lebendig gestalten!
MZO
OS
16.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten (Modul 1; AuG), (Hildesheim)
KHi
HI
17.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do.17.05.2018, Do. 06.09.2018, Do. 22.11..2018 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
CAD-Konstruktion und Gebäudeautomation für Metallbau
NLQ
GÖ
17.05.2018
Fachliche Fortbildung der Lehrkräfte Details
Dauer: 1 Tag
Inklusive Schule: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
BS
17.05.2018
Details
Dauer: 1 Tag
Kfz 1.2.1b Dieselmotoren mit Direkteinspritzung (TDI)(VW)
NLQ
EF
17.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Retten und Wiederbeleben - Nachweis der Rettungsfähigkeit
KOL/OFZ
OL
22.05.2018
Nachweis der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben Details
Dauer: Di., 22.05.2018, 08:00 - 15:00 Uhr
Gesundheit - Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLG
LG
23.05.2018
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1) Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
AG Inklusion und Digitale Medien - Planungstreffen 18/1
NLQ
H
23.05.2018
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Projektziele, der
Projektstrukturplan 18/19 und entsprechende Vorhaben geplant und
vorbereitet. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Computer überall in meiner Welt – von riesengroß bis unsichtbar!
NLQ
23.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Digital Deutsch Lernen - Arbeitstreffen
NLQ
HI
23.05.2018
Qualifizierung der medienpädagogischen BeraterInne hinsichtlich der Fortführung des Projekts Digital Deutsch Lernen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Erarbeitung von Materialien für den bilingualen Volkswirtschaftsunterricht in der Klasse 12 unter Einbeziehung digitaler Medien
NLQ
H
23.05.2018
Erarbeitung von Materialien unter Berücksichtigung digitaler Medien für den bilingualen Volkswirtschaftsunterricht in der Klasse 12, insbesondere für die Lerngebiete 4 und 5. Details
Dauer: 2 Tage
Implementierung des neuen Kerncurriculums Geschichte für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe der beruflichen Gymnasien
NLQ
CLP
23.05.2018
- Weitergabe von Informationen
- Aufzeigen und Erarbeiten von unterrichtlichen Möglichkeiten zur
Implementierung des novellierten Kercurriculums. Details
Dauer: 1 Tag
QMPB3 Modul 05: Orientierungsrahmen Medienbildung
NLQ
HI
23.05.2018
Fortsetzung der Arbeit am eigenen Projekt mit Bezug zu den Inhalten des Orientierungsrahmens Medienbildung. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe – Grundlagen zur Schulung von Lese- und Schreibkompetenz
NLQ
H
23.05.2018
Die Teilnehmenden sollen Grundlagenwissen in der fachbezogenen sprachsensiblen Arbeit erwerben. Details
Dauer: 2 Tage
Zukunft im Blick - Fachtagung Curriculum Mobilität
NLQ
SFA
23.05.2018
Das Curriculum Mobilität wird in den Schulen bekannt gemacht und seine konkrete Umsetzung in der eigenen Schule von den Teilnehmenden geklärt. Details
Dauer: 1 Tag
Autismus-Spektrum-Störung - Grundlagen: Autistisches Wahrnehmen, Denken und Halndeln verstehen lernen
KLG
LG
24.05.2018
Ziel der Veranstaltung ist es, die störungsspezifischen Besonderheiten von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung kennenzulernen und problematische oder irritierende Verhaltensweisen aus den störungsspezifischen Zusammenhängen in ihrer Ursache abzuleiten. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Chemieanfangsunterricht inklusive: Gemische und ihre Trennungen
KH
H
24.05.2018
Lehrer sollen Möglichkeiten eines inklusiven, binnendifferenzierten Chemieanfangsunterrichts am Beispiel der Unterrichtseinheit „Gemische und ihre Trennungen“ kennen lernen. Details
Dauer: k.A.
Implementierung des KC II Latein H-Set 4
KH
H
24.05.2018
Infos über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC Latein für die GO | Vorschläge zur Ausgestaltung der Einführungsphase | Klausuren Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Implementierung des KC Sek I im Fach Werte und Normen
KVEC
VEC
24.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusion: Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule - Modul 1 - 4
KOL/OFZ
WST
24.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 24.05.2018, 09:30 Uhr bis Fr., 25.05.2018, 17:00 Uhr, 14. und 15.06.2018, 23. und 24.08.2018 , 26. und 27.09.2018
Mathematik an Grundschulen – PIKAS V: Kenntnis der curricularen Vorgaben im Fach Mathematik für die Grundschule (Modul 5)
KHi
HI
24.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7,5 h
In welcher Welt wollen wir leben Modul IV
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung Unterrichts- und schulentwicklung gestalten.
Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen
NLQ
LG
25.05.2018
Implementierung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung Details
Dauer: k.A.
Interkulturell sensible Führungskultur in der nds. Landesverwaltung
NLQ
HI
25.05.2018
Interkulturelle Kompetenz Details
Dauer: 1 Tag
Mathematik lernen im inklusiven Unterricht - Kinder mit den Förderschwerpunkten Lernen und geistige Entwicklung unterstützen
KLIN/LWH
EL
25.05.2018
Referent: Dr. Peter Jansen
- Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen: ordinale und kardinale Zahlverwendung
- Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen: relationale Zahlverwendung
- Von der Diagnose zum Förderplan
- Chancen und Problemstellen der Individualisierung am Beispiel des Lehrwerks und Förderkonzept Matinko
Referentin: Martina Zilske
- Lernbedingungen bei verschieden Formen der Neurodiversität (Down-Syndrom, FAS, frühkindliche Hirnläsionen, Hilfe bei unklaren Diagnosen)
- Die Basis fördern : Sprache, Raumlage, Gedächtnis, Psychomotorik
- Die Finger als Hilfsmittel gezielt einsetzen
- Rituale schaffen, die mathematisches Verständnis schulen Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Schulkontoführung mit der Banking-Software STARMONEY - Berufsbildende Schulen (BBS)
KGÖ.NLF
GÖ
25.05.2018
Vorstellung der Software STARMONEY für berufsbildende Schulen und erste Einführung in die Funktionalitäten der Software Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Sportförderunterricht , Gruppe Northeim/Göttingen
NLQ
NOM
25.05.2018
Sportlehrkräfte erwerben nach Ablegen einer Prüfung die Lehrbefähigung für Sportförderunterricht Details
Dauer: 2x1 Tag
Handlungskompetenz in Risikosituationen - HAKORI
KOL/OFZ
OL
26.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Sa., 26.05.2018, 10:00 - 18:00
Gesundheit - Überblick über psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
KLG
LG
28.05.2018
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über mögliche psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, diese im Schulalltag zu identifizieren und angemessen darauf zu reagieren. Sie sollen Möglichkeiten des Umgangs mit psychischen Auffälligkeiten erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen.
Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Latein Implementierung des neuen Oberstufen-KC (KCII)
KLG
LG
28.05.2018
In der Fortbildung werden die Kolleginnen und Kollegen aus den Schulsets zunächst über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC Latein für die gymnasiale Oberstufe informiert. Daran anschließend werden Vorschläge zur Ausgestaltung der Einführungsphase vorgestellt, die den Vorgaben des überarbeiteten Kerncurriculums entsprechen. In einem dritten Schritt werden Klausuren thematisiert.
Die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen werden gebeten, einen Speicherstick zur Fortbildung mitzubringen. Details
Dauer: halbtägige Veranstaltung
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds.; Phase VI: Modul 1 A
NLQ
HI
28.05.2018
Schülerinnen und Schüler dieser Schulen können die DSD I PRO-Prüfung im Durchgang 2019 zum ersten Mal ablegen. Details
Dauer: 2 Tage
Inklusion in der Sek I, Modul 3 (Aurich)
KAUR/RPZ
AUR
28.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 28.+29.05., 27.+28.08.2018
Latein - Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe - BUXTEHUDE - KBED-Nord
KBED
STD
28.05.2018
In der Fortbildung werden die Kolleginnen und Kollegen aus den Schulsets zunächst über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC Latein für die gymnasiale Oberstufe informiert. Daran anschließend werden Vorschläge zur Ausgestaltung der Einführungsphase vorgestellt, die den Vorgaben des überarbeiteten Kerncurriculums entsprechen. In einem dritten Schritt werden Klausuren thematisiert. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Politik-Wirtschaft - Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums für das Gymnasium – Gymnasiale Oberstufe (1.Teil) - BUXTEHUDE - KBED-Nord
KBED
STD
28.05.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Arbeitskreis Berufliches Gymnasium Technik – Mechatronik: Erstellung von Prüfungsaufgaben
NLQ
OL
29.05.2018
Die Teilnehmer und Teilnehmerrinnen legen für den Abiturjahrgang 2020 gemeinsame Mindestanforderung für die verbindlichen Lerngebiete fest. Auf dieser Grundlage werden Unterrichtshinweise für beteiligte Schulen entwickelt. Weiterhin werden Prüfungsaufgaben für den Abiturjahrgang 2020 erstellt. Details
Dauer: 2 Tage
Flachdachabdichtung mit Dach- und Dichtungsbahnen
NLQ
EL
29.05.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktualisieren ihren Kenntnisstand zum Thema Flachdachabdichtung und erstellen Lernsituation im Rahmen ihres schulischen Curriculums. Details
Dauer: 2 Tage
Hochvoltsysteme im Lernfeldunterricht
NLQ
BS
29.05.2018
Neben Kenntnissen über Aufbau und Funktion sollen Kompetenzen zur Fehlerdiagnose an den vorgestellten Systemen erweitert werden. Details
Dauer: 3 Tage
Implementation des neuen KC Politik-Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe (1.Teil) - Set 3
KH
29.05.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt. Details
Dauer: 6,5
Implementation von Kerncurricula an Gymnasien, Politik-Wirtschaft, gymnasiale Oberstufe (1.Teil)
KVEC
VEC
29.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementation von Kerncurricula an Gymnasien, Politik-Wirtschaft, gymnasiale Oberstufe (1.Teil)
KOL/OFZ
WST
29.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Di., 29.05.2018, 09:30 - 16:00 Uhr
Implementierung des neuen Kerncurriculums Geschichte für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe der beruflichen Gymnasien
NLQ
H
29.05.2018
- Weitergabe von Informationen
- Aufzeigen und Erarbeiten von unterrichtlichen Möglichkeiten zur
Implementierung des novellierten Kercurriculums. Details
Dauer: 1 Tag
LearningApps im Regelunterricht
MZRH
H
29.05.2018
Über die Verwendung und das Verändern sowie das Erstellen kleiner multimedialer Lernbausteine (Apps) für den eigenen Unterricht lernen die Teilnehmer die App-Vielfalt der kostenfreien LearningApps.org-Plattform kennen. Der Wert dieser kurzen Sequenzen für den Regelunterricht, für die häusliche Vorbereitung der Lernenden und die Wiederholung bzw. das Üben für die Klassenarbeiten wird aufgezeigt. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich in nahezu allen Phasen des Unterrichts passgenau einbringen. Details
Dauer: 3 Stunden
Politik-Wirtschaft: Implementation des neuen Kerncurriculums Sek II (1.Teil) - Set 2: PE-SZ-WF
KLBS
WF
29.05.2018
Implementation des neuen Kerncurriculums Politik-Wirtschaft Sek II Details
Dauer: 1 Tag
Sprache unter der Lupe - Fallsupervision
KHi
HI
29.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
2. Fortbildung zum Landesprojekt Informatik an Grundschulen in Niedersachsen der Region Südost
NLQ
OHA
30.05.2018
Kennenlernen der beteiligten Schulen und Lehrkräfte der Region Südost
Einführung in den Projektablauf
Weitergabe und Ausprobieren der Unterrichtsmaterialien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chemie: Inklusion als Herausforderung für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe 1
KHi
HI
30.05.2018
Die Teilnehmenden erweitern über die praxisbezogene Auseinandersetzung mit fachdidaktischen und sonderpädagogischen Konzepten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts ihre unterrichtlichen Handlungskompetenzen im Umgang mit inklusiven Lerngruppen und ihre Reflexionsfähigkeit hinsichtlich spezifischer Probleme und Möglichkeiten. Details
Dauer: 2 Termine
Durchführung des sechsten Seminars der Reihe UDM in der Region Mitte-Süd
Medialitätsbewußtsein, Lernen mit und über Medien
KMZ Holzminden
HM
30.05.2018
Durchführung des sechsten Seminars der Reihe "UDM" lt. Planung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Implementierung der KC Niederländisch Gymnasium Sek. I und Sek. II
KAUR/RPZ
LER
30.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Mittwoch, 30.05.2018, 9.30-16.00
iPad-Schulung für Einsteiger (absolute Beginner)
MZRH
H
30.05.2018
Lehrkräfte sollen den Mehrwert des Einsatzes des Tablet im Unterricht erkennen. Details
Dauer: 2,5 Stunden
Migranetz Impulstag 2018: KulturWelten
NLQ
H
30.05.2018
neue Interessierte für das Migranetz mit dem Programm vertraut machen und gemeinsam neue Impulse in einer diversitätsbewussten Schule setzen Details
Dauer: 1 Tag
Netzwerk Geographie - Kartenarbeit im Erdkundeunterricht
NLQ
H
30.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Netzwerktreffen Mobiles Lernen - themenbezogenes Planungstreffen
NLQ
VER
30.05.2018
Informationspakete zu folgenden Themen sind geschnürt:
Erste Schritte
WLAN-Ausbau
Datenschutz
MDM
Filmbildung und Social Media
Inklusion
Erklärvideos Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Poetry-Slam im Spanischunterricht
KH
H
30.05.2018
Möglichkeiten der kreativen Arbeit - Poetry Slam im Fach Spanisch. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Sport: Kompetenzorientierte Vermittlung des Kraulschwimmens - vom Wechselbeinschlag zur Rollwende
KLBS
WF
30.05.2018
Kennenlernen und Erproben verschiedener Übungen zum Erlernen des Kraulschwimmens; Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur Details
Dauer: 1 Nachmittag
UDM - Unterrichtsentwicklung mit Digitalen Medien.
Sechsteilige Seminarreihe,
Seminar 6
MZ CLP
CLP
30.05.2018
Zielsetzung der Maßnahme:
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung: Details
Dauer: 6
UDM Seminar 6
KBS Ammerland
30.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM Unterrichtsentwicklung mit Digitalen Medien. Sechsteilige Seminarreihe, Seminar 6
NLQ
CLP
30.05.2018
Zielsetzung der Maßnahme:
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung: Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Evangelische Religion im Sekundarbereich I - Modul XI
NLQ
NI
30.05.2018
Ziel der Weiterbildungsmaßnahme ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die fachwissenschaftlichen und didaktisch-methodischen Grundkenntnisse zu vermitteln, die einen qualifizierten Unterricht im Fach Evangelische Religion im Sekundarbereich I ermöglichen. Details
Dauer: 3 Tage
AuG - Schwierige Gespräche wertschätzend führen
NLQ
OS
31.05.2018
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: 1 Tag
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich (AuG): Digital unterstützte Gefährdungsbeurteilungen
KAUR/RPZ
31.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Donnerstag, 31.05.2018, 14.00-17.30
Implementation des KC II Latein H - Set 2
KH
H
31.05.2018
Infos über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC Latein für die GO | Vorschläge zur Ausgestaltung der Einführungsphase | Klausuren Details
Dauer: 3 Stunden, nachmittags
Implementierung des KC II Latein Hildesheim Set 5
KHi
HI
31.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 h
Lernschwierigkeiten / Leistungsstörungen effektiv begegnen
KH
H
31.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 16
Moodle im Unterricht - Anwendungsschulung
NLQ
HI
31.05.2018
Im Rahmen der Schulung entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen eigenen Moodle-Kurs für den Einsatz in ihrem Unterricht. Details
Dauer: 2 Tage
Politik-Wirtschaft: Implementation von Kerncurricula an Gymnasien, gymnasiale Oberstufe (1.Teil)
KOS
OS
31.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 6,5 Stunden
UDM Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien
NLQ
CLP
31.05.2018
Die Teilnehmenden lernen die Struktur der neuen sechteiligen Qualifizierungsmaßnahme UDM kennen. Sie sind über den strukturellen Aufbau informiert und vertiefen die Theorie anhand eines praktischen Beispiels. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (=UDM), Informationsveranstaltung
NLQ
ROW
31.05.2018
Die Teilnehmenden lernen die Struktur der neuen sechteiligen Qualifizierungsmaßnahme UDM kennen. Sie sind über den strukturellen Aufbau informiert und vertiefen die Theorie anhand eines praktischen Beispiels. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (=UDM), Informationsveranstaltung
NLQ
GS
31.05.2018
Die Teilnehmenden lernen die Struktur der neuen sechteiligen Qualifizierungsmaßnahme UDM kennen. Sie sind über den strukturellen Aufbau informiert und vertiefen die Theorie anhand eines praktischen Beispiels. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (=UDM), Informationsveranstaltung
NLQ
HM
31.05.2018
Die Teilnehmenden lernen die Struktur der neuen sechteiligen Qualifizierungsmaßnahme UDM kennen. Sie sind über den strukturellen Aufbau informiert und vertiefen die Theorie anhand eines praktischen Beispiels. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (=UDM), Informationsveranstaltung
NLQ
FRI
31.05.2018
Die Teilnehmenden lernen die Struktur der neuen sechteiligen Qualifizierungsmaßnahme UDM kennen. Sie sind über den strukturellen Aufbau informiert und vertiefen die Theorie anhand eines praktischen Beispiels. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (=UDM), Informationsveranstaltung
NLQ
UE
31.05.2018
Die Teilnehmenden lernen die Struktur der neuen sechteiligen Qualifizierungsmaßnahme UDM kennen. Sie sind über den strukturellen Aufbau informiert und vertiefen die Theorie anhand eines praktischen Beispiels. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
01.06.2018
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Sport: Kanu und Kajak in der Schule - Grundlagen und kompetenzorientierte Vermittlung
KLBS
WF
02.06.2018
Erlernen und Verbessern der eigenen Techniken beim Kanu- und Kajakfahren im zahmen Fließgewässer
Theoretische Grundlagen zur kompetenzoreintiertne Vermittlung von Techniken und Sicherheitsapekte Details
Dauer: 1 Tag
Fortbildung für Sek I-Lehrkräfte zur Einführung der inklusiven Schule, Modul 4
KLBS
BS
04.06.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 2 Tage
Implementation des neuen KC Politik-Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe (1.Teil) - Set 4
KH
04.06.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt. Details
Dauer: 6,5
Latein: Implementierung des KC für die Sek II - Set Region 2: PE-SZ-WF-HE
KLBS
WF
04.06.2018
Unterstützung der Fachgruppen bei der Umsetzung des aktuellen KC II Latein in den Schulen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Moderatorentreffen Steuerungstechnik für Metalltechnik
NLQ
VER
04.06.2018
Evaluation und weitere Planung der Steuerungstechnik
Arbeitskreise Details
Dauer: 1
Netzwerk Gymnasialer Ganztag: Ganztagsschulen in Bewegung
NLQ
OL
04.06.2018
Prozessbegleitung / Impulsanregung im Bereich "Bewegte Ganztagsschule" durch das Netzwerk Details
Dauer: halber Tag
Netzwerk Sport Gymnasium
NLQ
SFA
04.06.2018
Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Fach Sport Details
Dauer: 3 Tage
Politik-Wirtschaft - Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums für das Gymnasium – Gymnasiale Oberstufe (1.Teil) - VERDEN - KBED-Süd
KBED
VER
04.06.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Prävention von Lernschwierigkeiten im Rechnen in der Grundschule (BFI)
KGÖ.NLF
GÖ
04.06.2018
Die Teilnahme lernen Diagnose - und Fördermöglichkeiten für das Fach Mathematik kennen und können diese iin ihrem Unterricht erproben Details
Dauer: 2 Module (04.06. und 24.09.)
1. Tagung der AG Medien in der Grundschule 2018
NLQ
VER
05.06.2018
Planung einer Landestagung zum Thema Medieneinsatz in der Grundschule.
Diverse aktuelle Themen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
DaZ Sprachsensibler Fachunterricht an der BBS – Spracherwerb im Fach + Beruf
KLG
LG
05.06.2018
Der Grundgedanke:
Lehrkräfte und Fachpraxislehrkräfte bereiten in Absprache zugewanderte Jugendliche sprachlich und fachlich auf Berufsausbildung vor, indem immer wieder gemeinsam überprüft wird, welche Sprachbereiche noch besonderer Förderung bedürfen.
Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
KUNST Arbeitskreis Zentralabitur 2019 + 2020 | 3. + 1.. Kurshalbjahr: Inhaltsbereich. Bild des Menschen (Teil 1+2)
KLG
WL
05.06.2018
Vorbereitung auf das Zentralabitur KUNST 2019 + 2020: Inhaltsbereich: „Bild des Menschen“ Details
Dauer: 2 x 3 Stunden
Der Hörwurm - Hörspielproduktionen mit Schülerinnen und Schülern
MZRH
H
05.06.2018
Ziel der Fortbildung ist, die Teilnehmenden an grundlegende Gestaltungselemente eines Hörspiels sowie an die technischen Rahmenbedingungen einer Hörspielproduktion im schulischen Kontext heranzuführen. Details
Dauer: 4 Stunden
Informatik: Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums Informatik für die Gymnasiale Oberstufe Teil 2 - Set Region 5: Gifhorn-Wolfsburg-Helmstedt
KLBS
GF
05.06.2018
Information der Schulen zur Implementation des neuen Kerncurriculums Informatik für die Gymnasiale Oberstufe Details
Dauer: 1 Tag
Informations- und Transferveranstaltung zu den Innovationsvorhaben Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0./Arbeit 4.0
NLQ
H
05.06.2018
Information über den Sachstand des Projektes "BBS fit für 4.0" Details
Dauer: 1 Tag
Jugend debattiert - Basisschulung für Lehrkräfte
NLQ
CE
05.06.2018
Diese Fortbildung soll es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt „Jugend debattiert" an ihrer Schule durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbs thematisiert werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Latein: Implementierung des KC für die Sek II - Set Region 1: Braunschweig
KLBS
BS
05.06.2018
Unterstützung der Fachgruppen bei der Umsetzung des aktuellen KC II Latein in den Schulen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Latein: Implementierung des KC für die Sek II - Set Region 3: Harz
KLBS
GS
05.06.2018
Unterstützung der Fachgruppen bei der Umsetzung des aktuellen KC II Latein in den Schulen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Latein: Implementierung des KC für die Sek II - Set Region 5: Gifhorn-Wolfsburg-Helmstedt
KLBS
WOB
05.06.2018
Unterstützung der Fachgruppen bei der Umsetzung des aktuellen KC II Latein in den Schulen. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Politik-Wirtschaft: Implementation des neuen Kerncurriculums Sek II (1.Teil) - Set 1: Stadt Braunschweig
KLBS
BS
05.06.2018
Implementation des neuen Kerncurriculums Politik-Wirtschaft Sek II Details
Dauer: 1 Tag
Prävention von Lernschwierigkeiten in Mathematik in der Sekundarstufe I (BFI)
KGÖ.NLF
GÖ
05.06.2018
Einführung in die Diagnose und Förderung mathematischer Basiskompetenzen in der Sek I
Referentin: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Strathmann Details
Dauer: 2 Module (5.6., 25.9.2018)
Schulgirokonto - Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software Starmoney Business)
KLIN/LWH
NOH
05.06.2018
Ziel: Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) Wirkung: Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung. Details
Dauer: k.A.
UDM Evaluation Jahresabschluss
NLQ
VER
05.06.2018
Um die Arbeit zu dokumentieren, zu evaluieren und immer zu aktualisieren trifft sich das Planungsteam zu einer zweitägigen Planungsteamsitzungen - hier am Ende der ersten Veranstaltungsreihe. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik Mathematikunterricht mit Moodle
KLG
UE
06.06.2018
- das Moodle-System kennenzulernen Details
Dauer: Halbtägige Veranstaltung
Implementation des neuen KC Politik-Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe (1.Teil) - Set 1
KH
06.06.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt. Details
Dauer: 6,5
Implementation von Kerncurricula an Gymnasien, Politik-Wirtschaft, gymnasiale Oberstufe (1.Teil)
KOL/OFZ
OL
06.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Mi., 06.06.2018, 09:30 - 16:00 Uhr
Implementierung des KC II Latein H-Set 3
KH
H
06.06.2018
Infos über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC Latein für die GO | Vorschläge zur Ausgestaltung der Einführungsphase | Klausuren Details
Dauer: 3 Stunden, nachmittags
Implementierung des KC II Latein Hameln Set 6
KHi
HM
06.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 h
Mathematik an Grundschulen – PIKAS – VI: Raum und Form
KPAP/HÖB
EL
06.06.2018
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mobiles Lernen mit Tablet-Computern – Tablets im Unterricht für Fortgeschrittene
NM
OHZ
06.06.2018
Die Fortbildungsveranstaltung wird einen Überlick über die Schwerpunkte Datentransfer vom und zum Tablet und der nicht immer unproblematische Umgang mit cloudbasierten Angeboten, kollaboratives Arbeiten mit Apps und Webangeboten im Unterricht, praktische Tipps und Hinweise zum Verbinden von verschiedenen Geräten sowie praktischen Umgang mit verschiedene Apps und Tools für den Unterricht und dessen Vorbereitung geben.
weitere Themenwünsche der Teilnehmer nehmen wir gerne entgegen. Details
Dauer: 6 Stunden
Regionalkonferenz Südwest
NLQ
CLP
06.06.2018
Arbeitstreffen der Mitglieder der Regionalkonferenz Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
KH
H
06.06.2018
Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software auf Basis StarMoney Business). Details
Dauer: Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmer die Gelegenheit das System in Kleingruppen zu testen und individuelle Fragen zu besprechen.
Sprachbildung im Fachunterricht der Grund- und Sekundarschulen
KVEC
06.06.2018
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist, Lehrkräfte über sprachsensiblen Unterricht zu informieren und ihnen zu zeigen, wie man zugewanderten Schülerinnen und Schülern Fachinhalte und Sprache gleichermaßen vermitteln kann. Details
Dauer: 4 Std.
Sport Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen / Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens Bronze für Sportlehrerinnen und Sportlehrer aller Schulformen
KLG
DAN
07.06.2018
Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen / Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens Bronze für Sportlehrerinnen und Sportlehrer aller Schulformen Details
Dauer: Ganztägige Veranstaltung
Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module 1-3)
KLBS
BS
07.06.2018
Details
Dauer: 1 Tag
BBS Planung - Grundschulung Statistik und Finanzhilfe für Ersatzschulen
NLQ
H
07.06.2018
Einführung in die Erstellung der Schulstatistik mit BBS Planung Details
Dauer: 1 Tag
Chemieanfangsunterricht inklusive: Stoffe und ihre Eigenschaften
KHi
HI
07.06.2018
Lehrer sollen Möglichkeiten eines inklusiven, begabungsgerecht binnendifferenzierten Chemieanfangsunterrichts am Beispiel der Unterrichtseinheit „Stoffe und ihre Eigenschaften“ kennen lernen.“ Details
Dauer: 8 h
Implementation des neuen KC Politik-Wirtschaft für die gymnasiale Oberstufe (1.Teil) - Set 2
KH
07.06.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt. Details
Dauer: 6,5
Implementation von Kerncurricula an Gymnasien, Politik-Wirtschaft, gymnasiale Oberstufe (1.Teil)
KGÖ.NLF
GÖ
07.06.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten das weiterentwickelte Kerncurriculum, den schuleigenen Arbeitsplan, Schulbücher, ggf. einen Laptop sowie ein Speichermedium mitzubringen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Informatik: Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums Informatik für die Gymnasiale Oberstufe Teil 2 - Set Region2: Peine-Salzgitter-Wolfenbüttel-Helmstedt UND Clausthal-Zellerfeld, Goslar und Seesen
KLBS
SZ
07.06.2018
Information der Schulen zur Implementation des neuen Kerncurriculums Informatik für die Gymnasiale Oberstufe Details
Dauer: 1 Tag
KUNST: Arbeitskreis Zentralabitur 2019 + 2020 // 3. + 1. Kurshalbjahr — Inhaltsbereich: Bild des Menschen (Teil 1 + 2)
KH
H
07.06.2018
Vorbereitung auf die Zentralabitur Themenstellung "Bild des Menschen" Details
Dauer: 2 x 4 Stunden
Materialgestütztes Verfassen informierender und argumentierender Texte im Deutschunterricht in der Sek. II
KAUR/RPZ
AUR
07.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 07.06.2018, 15.00-17.00
Politik-Wirtschaft: Implementation des neuen Kerncurriculums Sek II (1.Teil) - Set: GF-HE-WOB
KLBS
GF
07.06.2018
Implementation des neuen Kerncurriculums Politik-Wirtschaft Sek II Details
Dauer: 1 Tag
Qualifikation Rettungsfähigkeit Schwimmen
KLIN/LWH
NOH
07.06.2018
Abnahme der Rettungsfähigkeit per Erlass
Abnahme einer "kombinierten Rettungsübung" und der Rettungsfähigkeit.
Sicherheitsaspekte werden angesprochen.
Ohne Rettungsfähigkeit der Lehrkraft kann und darf kein Schwimmunterricht erteilt werden. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Rettungsfähigkeit Schulschwimmen
KAUR/RPZ
EMD
07.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 07.06.2018, 8.45-12.30 Uhr
Englisch Implementierung des Kerncurriculums Sek II
KLG
LG
11.06.2018
Im zweiten Teil der Implementierungsveranstaltung soll es um Inhalte und Methoden im neuen Jahrgang 11 gehen, der im Schuljahr 2018/2019 wieder eingeführt wird.
Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Lehrwerke für die Jahrgangsstufe 11 mitzubringen. Details
Dauer: halbtägige Veranstaltung
Englisch Implementierung des Kerncurriculums Sek II
KLG
UE
11.06.2018
In dieser Implementierungsveranstaltung soll es um Inhalte und Methoden im neuen Jahrgang 11 (Einführungsphase) gehen, der im Schuljahr 2018/2019 wieder eingefuehrt wird.
Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Lehrwerke fuer die Jahrgangsstufe 11 mitzubringen. Details
Dauer: halbtägige Veranstaltung
Politik-Wirtschaft Implementierung von Kerncurricula an Gymnasien, gymnasiale Oberstufe (1.Teil)
KLG
WL
11.06.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten das weiterentwickelte Kerncurriculum, den schuleigenen Arbeitsplan, Schulbücher, ggf. einen Laptop sowie ein Speichermedium mitzubringen. Details
Dauer: Ganztägige Veranstaltung
Politik-Wirtschaft Implementierung von Kerncurricula an Gymnasien, gymnasiale Oberstufe (1.Teil)
KLG
SFA
11.06.2018
Es sollen die Veränderungen im weiterentwickelten Kerncurriculum gegenüber dem bisher gültigen Kerncurriculum aus dem Jahr 2007 verdeutlicht werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Thematisierung der Einführungsphase.
Weiterhin sind die Überarbeitung von schuleigenen Arbeitsplänen sowie exemplarisch zu erstellende Unterrichtseinheiten Fortbildungsinhalt.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten das weiterentwickelte Kerncurriculum, den schuleigenen Arbeitsplan, Schulbücher, ggf. einen Laptop sowie ein Speichermedium mitzubringen. Details
Dauer: Ganztägige Veranstaltung
Latein: Leitthema für das Abitur 2019/20: Livius
KLBS
BS
11.06.2018
Unterstützung bei der Umsetzung des KC Latein in der Gymnasialen Oberstufe und Vorbereitung auf das Abitur Details
Dauer: 1 Nachmittag
Mathematik an Grundschulen – PIKAS –VI: Raum und Form I
KVEC
VEC
11.06.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. . .
- wenden die Kernkompetenzen und die Kompetenzerwartungen des niedersächsischen Kerncurriculums Mathematik
für die Grundschule hinsichtlich des inhaltsbezogenen Kompetenzbereiches Raum und Form an.
- erläutern die Charakteristika „Guten Geometrieunterrichts“.
- erläutern die Charakteristika einer „Guten Aufgabe“ bzw. die einer „Substantiellen Lehr?Lernumgebung“.
- beschreiben „Substantielle Lehr?Lernumgebungen“ zu den Bereichen „Geometrie in der Ebene“, „Geometrie im
Raum“ und „Geometrie in der Ebene und im Raum“.
- identifizieren dazu jeweils differenzierte Handlungs? und Spielaktivitäten sowie Aufgabenstellungen und damitverbundene Zielsetzungen, erläutern und entwickeln diese eigenständig weiter.
- stellen die Bedeutsamkeit von Lernspielaktivitäten dar.
- benennen und erläutern die Charakteristika des räumlichen Vorstellungsvermögens.
- identifizieren jeweils lernumgebungsspezifische, differenzierte Handlungs? und Spielaktivitäten sowie Aufgabenstellungen und entwickeln damit verbundene Zielsetzungen eigenständig weiter.
- beschreiben Konzepte zur Raumvorstellungsentwicklung.
- identifizieren zu handlungsbasierten Raumvorstellungsentwicklungen auf dem Weg vom konkreten zum mentalen
Handeln Handlungs? und Spielaktivitäten sowie Aufgabenstellungen und entwickeln diese eigenständig weiter. Details
Dauer: 7,5 Std.
Metalltechnische Versuche zur Werkstofftechnik
NLQ
GF
11.06.2018
Kennenlernen von werkstofftechnischen Versuchen als
Bestandteil einer Lernsituation. Details
Dauer: 1 Tag
Sport: Golf - Lehrerinnen und Lehrer entdecken den Golfsport
KHi
HI
11.06.2018
In der Veranstaltung soll der Spaß am Golfsport den Teilnehmern näher gebracht werden.
Mit Spaß, Wissensvermittlung und praktischen Übungen sollen den Teilnehmenden die häufig vorhandenen Vorurteile gegenüber dem Golfsport genommen und die Outdoorsportart als Alternative zu bereits bekannten Freiluftaktivitäten bekannt gemacht werden.
Zudem werden organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Golfsport in der Schule realisiert werden kann.
Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
ActivInspire - Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard (Modul2) - Medienzentrum Landkreis Harburg
Medienzentrum Harburg
WL
12.06.2018
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der digitalen Tafel
- Sie lernen den Objekt- und Eigenschaftenbrowser kennen und nutzen diese
- Sie erlernen die Containerfunktion für die Herstellung interaktiver Inhalte
- Sie erlernen den Umgang mit Film-Material und anderen Multimedialen Inhalten an der Tafel
Details
Dauer: 3
Audioproduktionen mit der Freeware audacity
MZRH
H
12.06.2018
Die Teilnehmer sollen die grundlegenden Möglichkeiten der digitalen Audioaufnahme und -nachbearbeitung kennen lernen, um sie in ihrer eigenen pädagogischen Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen zu können. Details
Dauer: 4 Stunden
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
GS
12.06.2018
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: 1 Tag
Informatik: Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums Informatik für die Gymnasiale Oberstufe Teil 2 - Set Stadt Braunschweig UND Bad Harzburg
KLBS
BS
12.06.2018
Information der Schulen zur Implementation des neuen Kerncurriculums Informatik für die Gymnasiale Oberstufe Details
Dauer: 1 Tag
Latein - Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe - ACHIM - KBED Süd
KBED
VER
12.06.2018
In der Fortbildung werden die Kolleginnen und Kollegen aus den Schulsets zunächst über die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem alten KC Latein für die gymnasiale Oberstufe informiert. Daran anschließend werden Vorschläge zur Ausgestaltung der Einführungsphase vorgestellt, die den Vorgaben des überarbeiteten Kerncurriculums entsprechen. In einem dritten Schritt werden Klausuren thematisiert. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Qualifizierung zum Thema Konfliktbearbeitung, Teil 6:
Feedback-VA
NLQ
OS
12.06.2018
Konflikte professionell bearbeiten können Details
Dauer: 1 Tag
Englisch - Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe - Teil 2 - KBED Süd
KBED
VER
13.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Inklusion in der Sek I (Leer) Modul 3
KAUR/RPZ
LER
13.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Modul 1: 15.+16.01.2018
Modul 2: 16.+17.04.2018
Modul 3: 13.+14.06.2018
Modul 4: 26.+27.11.2018, jeweils 9.00-17.00
Modul 2: 16.+17.04.2018
Modul 3: 13.+14.06.2018
Modul 4: 26.+27.11.2018, jeweils 9.00-17.00
Workshop zur Unterrichtsentwicklung in der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit- Pflege, berufsbezogener Lernbereich
NLQ
HI
13.06.2018
1. Unterrichtsentwicklung
2. Reflexion und Fortsetzung der Entwicklung von Lernsituationen/didaktischer Jahresplanung im berufsbezogenen Lernbereich der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Details
Dauer: 2 Tage
Basisfortbildung zur Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
14.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Erste Projekttagung n-report crossmedial: Grundlagen und journalistisches Schreiben.
NLQ
H
14.06.2018
Qualifikation journalistisches Schreiben, 1. Modul: Grundlagen/ Schreiben Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule - Modul 1
KOS
OS
14.06.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 4 jeweils 2-tägige Module
Gesprächskreis für das Zentralabitur im Fach Physik 2019
KOL/OFZ
OL
14.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 14.06.2018, 15:00 - 17:00 Uhr
Kunst: Analytische Skizzen in der schriftlichen Abiturprüfung
KLBS
WF
14.06.2018
Analytische Skizzen in der schriftlichen Abiturprüfung Details
Dauer: 1 Nachmittag
Kfz 1.2.4 Abgasnachbehandlung im PKW/ Neuerungen im Bereich CRS
NLQ
ES
18.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Website Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
OS
18.06.2018
Überarbeitung der Website https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: 4 Tage
ActivInspire - Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard (Modul3) - Medienzentrum Landkreis Harburg
Medienzentrum Harburg
WL
19.06.2018
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der digitalen Tafel
- Sie lernen den Objekt- und Eigenschaftenbrowser kennen und nutzen diese
- Sie erlernen die Containerfunktion für die Herstellung interaktiver Inhalte
- Sie erlernen den Umgang mit Film-Material und anderen Multimedialen Inhalten an der Tafel Details
Dauer: 3
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds.; Phase VI: Modul 1 B
NLQ
OL
19.06.2018
Schülerinnen und Schüler dieser Schulen können die DSD I PRO-Prüfung im Durchgang 2019 zum ersten Mal ablegen. Details
Dauer: 2 Tage
Kfz 1.1.4b Aufbau und Funktion aktueller Motorentechnologie
NLQ
LEV
19.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3
QMPB3 Modul 06: Projektmanagement Ib
NLQ
SFA
19.06.2018
Weiterarbeit am eigenen Projekt. Anwendung der Planungswerkzeuge. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Jahrestagung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die
Bereiche Gesundheit und Prävention
NLQ
H
20.06.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Fortbildung Musikunterricht und Multimedia 2018 - Anmeldung ab 31.08.2017
NLQ
WF
13.08.2018
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion: Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule (Modul 1)
KHi
HI
13.08.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 2 Tage
Gesundheit AuG - Stressmanagement
KLG
LG
14.08.2018
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie darin zu unterstützen, eigene Ressourcen zur Stressbewältigung zu entdecken und zu festigen, indem Ihnen verschiedene Strategien der Stressbewältigung und des Zeitmanagements vorgestellt werden. Details
Dauer: 4 halbtägige Veranstaltungen
ActivInspire - Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
Medienzentrum Harburg
WL
14.08.2018
- alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Wissensstand bringen
- Sie lernen die Funktionsweise des Programmes kennen und sind in der Lage Anpassung an eigene Bedürfnisse vorzunehmen
- Sie erlernen das Arbeiten mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen
- Sie erlernen die Beschriftungen und das Sperren von Objekten
- Sie lernen das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen
- Sie lernen den Rasterdesigner kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- Sie lernen das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen
- Sie lernen die Schrift- und Objekterkennung kennen Details
Dauer: 3
Einführung in das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz - Grundschulung für Gleichstellungsbeauftragte
NLQ
H
14.08.2018
Einführung in das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG), Vorstellung der Arbeitsbereiche der Gleichstellungsbeauftragten, Vernetzungsmöglichkeiten Details
Dauer: 1 Tag
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule
KH
H
14.08.2018
Die Teilnehmmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 8 Tage
BBS Planung - Grundschulung zum Verwaltungsmodul
NLQ
H
15.08.2018
Die Teilnehmerinnen bzw. die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, Verwaltungsabläufe bei Bewerbern, Schülern und Abgängern weitgehend selbstständig durchzuführen.
Details
Dauer: 1 Tag
Medienentwicklungsplanung 1 Gemeinde Stuhr
KMZDH
DH
15.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Basisfortbildung zur Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
16.08.2018
Ziel der Seminare wird es sein den Teilnehmenden die Einführung der inklusiven Schule näher zu bringen und aufzuzeigen welche Möglichkeiten und Aspekte bei der Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I zu beachten sind. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
BBS Planung - Grundschulung Vorabstatistik
NLQ
H
16.08.2018
Erstellung der Vorabstatistik für das aktuelle Schuljahr Details
Dauer: 1Tag
Fortbildungsveranstaltung für Dezernentinnen und Dezernenten des Dezernates 3 der Niedersächsischen Landesschulbehörde: Aufgaben der Schulaufsicht vor dem Hintergrund der Schul- und Unterrichtsentwicklung am Gymnasium und Gesamtschule
NLQ
SFA
16.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2
Leitmotivtechnik im Musiktheater am Beispiel von Richard Wagners Siegfried (1. Akt)
KH
H
16.08.2018
Diese Fortbildungsveranstaltung wird im Zusammenhang mit dem Schwerpunktthema im Abitur 2019 "Gefühlsweg-weiser durch den vielgewundenen Bau des Dramas" - Leitmotivtechnik im Musiktheater am Beispiel von Richard Wagners "Siegfried" (1. Akt) angeboten. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Tagung der NiBiS-Redakteure
NLQ
HI
16.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Mathematik: Implementierung des Kerncurriculums Matrhematik KC Sek II
KGÖ.NLF
GÖ
20.08.2018
Intensive Auseinandersetzung mit dem neuen KC. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Musik Leitmotivtechnik im Musiktheater am Beispiel von Richard Wagners Siegfried (1. Akt)
KLG
CE
21.08.2018
Anhand exemplarischer Untersuchungen des im thematischen Schwerpunkt angegebenen Musikwerkes werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden können. Darüber hinaus soll den Teilnehmern auch Gelegenheit gegeben werden, Unterrichtsideen auszutauschen und zu diskutieren. Details
Dauer: Halbtägige Veranstaltung
Einführung in die SPS-Technik für Metaller
NLQ
GF
21.08.2018
In dem Kurs werden die Grundlagen der SPS-Technik in Bezug auf die Zielgruppe Industriemechaniker/Feinwerkmechaniker thematisiert. Er richtet sich an Teilnehmer mit keinen oder geringen Vorkenntnissen im Bereich der SPS-Technik. Vorkenntnisse in der Pneumatik sollten vorhanden sein. Details
Dauer: 2 Tage
Schulkontoführung mit der Banking-Software STARMONEY für die Grund- und Förderschule
KGÖ.NLF
GÖ
21.08.2018
Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Schulkontoführung mit der Banking-Software STARMONEY für weiterführende Schulen
KGÖ.NLF
GÖ
21.08.2018
Vorstellung der Software STARMONEY für allgemeinbildende Schulen und erste Einführung in die Funktionalitäten der Software Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
AG Koordinatoren Regionalkonferenzen
NLQ
HI
22.08.2018
Arbeitstreffen der Koordinatoren, Abstimmung der Arbeitsinhalte für 2017/2018 Details
Dauer: Tagesveranstaltung
APPetizer
NM
OHZ
22.08.2018
Wir unterhalten uns über die Arbeit mit mobilen Geräten in der Schule und zeigen uns gegenseitig Tipps,Tricks und APPs und deren Anwendung in Schule und Unterricht. Details
Dauer: 90 Min.
Individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten der Rechtschreibkompetenzen im Fach Deutsch in der Sek. I
KAUR/RPZ
AUR
22.08.2018
Rechtschreibdefizite sind insbesondere in der Sek. I vermehrt feststellbar, wie im eigenen Unterrichtsalltag oder auch im kollegialen Austausch häufig zu erfahren ist.
Ziel der o.g. Veranstaltung ist es daher, interessierten Kolleginnen und Kollegen eine innovative Möglichkeit aufzuzeigen, dieses massive Problem möglichst effektiv zu beheben. Details
Dauer: 22.08.2018, 15.00-17.00
AuG - Anleitung zur Kollegialen Beratung
KOS
OS
23.08.2018
- Information über Methoden der kollegialen Beratung
- Praktische Anwendung der Methoden
- Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen
- Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden Details
Dauer: 5 x 2,5 Std
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KOL/OFZ
OL
23.08.2018
Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz. Details
Dauer: Do., 23.08.2018, 09:00 - 17:00 Uhr
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
HI
23.08.2018
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: 1 Tag
Qualifizierung für Gefahrstoffbeauftragte
KLBS
GS
23.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Rettungsfähigkeit Schulschwimmen
KAUR/RPZ
EMD
23.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Donnerstag, 23.08.2018, 8.45-12.30 Uhr
Weiterbildungsmaßnahme Evangelische Religion im Sekundarbereich I - Modul XII
NLQ
NI
23.08.2018
Ziel der Weiterbildungsmaßnahme ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die fachwissenschaftlichen und didaktisch-methodischen Grundkenntnisse zu vermitteln, die einen qualifizierten Unterricht im Fach Evangelische Religion im Sekundarbereich I ermöglichen. Details
Dauer: 3 Tage
In welcher Welt wollen wir leben Modul V
Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung Unterrichts- und schulentwicklung gestalten.
Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen
NLQ
LG
24.08.2018
Implementierung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Sportförderunterricht , Gruppe Northeim/Göttingen
NLQ
NOM
24.08.2018
Sportlehrkräfte erwerben nach Ablegen einer Prüfung die Lehrbefähigung für Sportförderunterricht Details
Dauer: 2x1 Tag
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
SFA
27.08.2018
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: 1 Tag
Deutsch als Zweitsprache (DAZ) in der Grundschule: Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht
KGÖ.NLF
GÖ
27.08.2018
Sensibilisierung für (Bildungs)Sprache im eigenen Unterricht
Analyse bildungssprachlicher Kompetenzen der eigenen Schüler/-innen
Planung des Unterrichts mit Hilfe des sprachlichen Planungsrahmens
Details
Dauer: 2 Module (27.8. und 26.9.)
Hörschädigung und Schule ( Modul I und Modul II)
KOS
OS
27.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 x 7,5 Stunden
Inklusion in der Sek I, Modul 4 (Aurich)
KAUR/RPZ
AUR
27.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 27.+28.08.2018
Regionale Fortbildung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Mathematik und Technologie (MUT) im Bezirk Lüneburg
NLQ
VER
27.08.2018
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erwerben Kompetenzen um regionale Fortbildungen zur Implementation des KC Mathematik GO anbieten zu können. Details
Dauer: 2 Tage
Vernetzungstreffen - Basisqualifizierung DaZ Deutsch als Zweitsprache Themenschwerpunkt Selbstfürsorge
NLQ
H
27.08.2018
Fortführung des Bausteins "Umgang mit traumatisierten Schülerinnen" im Sinne der Selbstfürsorge Details
Dauer: 1 Tag
Weiterbildungsmaßnahme Qualifizierung zur Lehrkraft für Katholische Religion , Modul I
NLQ
HI
27.08.2018
Qualifizierung zur Lehrkraft für Katholische Religion (bis Sekundarbereich I) Details
Dauer: 4 Tage
AuG - Gesund Führen - sich und andere. Eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
CE
28.08.2018
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: 2 Tag
3. Fortbildung zum Landesprojekt Informatik an Grundschulen in Niedersachsen der Region Südost
NLQ
OHA
29.08.2018
Kennenlernen der beteiligten Schulen und Lehrkräfte der Region Südost
Einführung in den Projektablauf
Weitergabe und Ausprobieren der Unterrichtsmaterialien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds.; Phase VI: Modul 2 A
NLQ
HI
29.08.2018
Vorbereitung der Lehrkräfte auf Unterricht und Prüfung zum DSD I PRO Details
Dauer: 2 Tage
Einsatz von LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 in MINT-Fächern
MZO
OS
29.08.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Fachdidaktischer Arbeitskreis Erdkunde und Medienbildung
NLQ
H
29.08.2018
Grundlagen schaffen für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die von den Lehrkräften als auch den SuS mit digitalen Werkzeugen erarbeitet als auch bearbeitet werden können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachdidaktischer Arbeitskreis Geschichte
NLQ
HI
29.08.2018
Entwicklung von Didaktisierungsvorschlägen zu den historisch-politischen Filmpaketen, Diskussion neuer Filmpaketprojekte, Perspektiven für Fortbildungen für Geschichtslehrkräfte, Projektentwicklung zur Erinnerungskultur. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fachdidaktischer Arbeitskreis Musik
NLQ
H
29.08.2018
Die fachdidaktischen Arbeitskreise implementieren Inhalte des Orientierungsrahmens Medienbildung, indem z.B. Unterrichtsszenarien für den Fachunterricht entwickelt werden. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Sport: Retten und Wiederbeleben
KLBS
SZ
29.08.2018
Wiederauffrischung bzw. dem Erwerb von Kenntnissen zu »Retten und Wiederbeleben« in Bädern und Freigewässern Details
Dauer: 1 Tag
Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten - Einführung in das NGG und weitere rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit
NLQ
CLP
30.08.2018
Ziel dieser Schulung ist es, einen Einblick in die Aufgaben und befugnisse einer schulischen Gleichstellungsbeauftragten sowie in die für die Arbeit notwendigen rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz, zu erhalten. Details
Dauer: 1 Tag
Netzwerk Evangelische Religion Gymnasien: Die Friedensethik als Thema im Zentralabitur
NLQ
SHG
30.08.2018
Schulung der Multiplikatoren zur Erteilung abiturrelevanter Fortbildungen
Details
Dauer: 2 Tage
Netzwerk Musik Gymnasium: Gestaltungsaufgaben im Fach Musik
NLQ
HI
30.08.2018
Fortbildung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Fach Musik für die Weitervermittlung in den Schulsets Details
Dauer: 2 Tage
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
31.08.2018
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Chorklassenleitung - Kurs I
NLQ
03.09.2018
- flächendeckende Einführung von Chorklassen im Rahmen des Aktionsprogramms „Hauptsache Musik“
- Qualifizierung von Lehrkräften für die Leitung
einer Chorklasse bzw. eines Klassenchores
- Aufbau einer flächendeckenden Struktur für die Zusammenarbeit und die Bereitstellung von berufsbegleitenden Qualifizierungsangeboten durch Ausgestaltung regionaler Kooperationsnetze
- Weiterentwicklung der entsprechenden Kommunikationsstrukturen
Details
Dauer: 4 Tage
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds.; Phase VI: Modul 2 B
NLQ
OL
03.09.2018
Vorbereitung der Lehrkräfte auf Unterricht und Prüfung zum DSD I PRO Details
Dauer: 2 Tage
Netzwerk Physik Gymnasien (NUN) - Implementation von Kerncurricula Sek 2-Teil 1
NLQ
VER
03.09.2018
Qualifizierung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Physik Gymnasium.
Entwicklung experimentell ausgerichteter Unterrichtseinheiten. Details
Dauer: 5 Tage
Kulturelle Vielfalt und interkulturelle Verständigung im Spannungsfeld eines inklusiven Schulalltags - kann das gelingen?
KLG
LG
04.09.2018
Das Seminar sensibilisiert für die Wahrnehmung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten, stellt Methoden und Instrumente zu ihrer Deutung und Interpretation zur Verfügung, vermittelt kommunikative Kompetenzen diese anzusprechen und ggf. Lösungen auszuhandeln und bietet Raum, den eigenen Umgang mit Vielfalt zu reflektieren. Details
Dauer: 2 Tagesveranstaltungen mit Übernachtung
Stressmanagement in der Schule
KLBS
04.09.2018
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie darin zu unterstützen, eigene Ressourcen
zur Stressbewältigung zu entdecken und zu festigen, indem Ihnen
verschiedene Strategien der Stressbewältigung und des Zeitmanagements
vorgestellt werden. Details
Dauer: 2 Nachmittage
Open Educational Resources – Workshop für Lehrer*innen, Lehramtsstudierende & Multiplikator*innen
NLQ
05.09.2018
Die eintägige Veranstaltung in Hannover ermöglicht Lehrer*innen und Akteur*innen im Kontext schulischer Bildungsarbeit Einblicke in das Themenfeld OER, gibt Anregungen für die eigene Praxis und schafft Raum für eine Diskussion, wie Lehren und Lernen mit OER gestaltet werden kann. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QMPB3 Modul 07 – Beratungstraining 2 – Veränderungsprozesse und Konfliktmanagement
NLQ
VER
05.09.2018
Veränderungsprozesse im Rahmen von schulischer Qualitätsentwicklung begleiten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KH
H
05.09.2018
Diese Fortbildung, basierend auf dem interkulturellen Trainingsprogramm „Eine Welt der Vielfalt“, dient dazu, bei unterschiedlichen Zielgruppen die Fähigkeit zu steigern, in alltäglichen Lebenssituationen mit kultureller Vielfalt umzugehen und sich in gegenseitigem Respekt zu begegnen. Außerdem soll die eigene Sozialisation reflektiert, Wertestandpunkte überprüft und Empathie und Einfühlungsvermögen entwickelt werden. Details
Dauer: k.A.
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Seminar 1, Region Mitte-Nord
NLQ
05.09.2018
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Seminar 1, Region Mitte-Süd
NLQ
05.09.2018
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Seminar 1, Region Nordost
NLQ
05.09.2018
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Seminar 1, Region Nordwest
NLQ
05.09.2018
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Seminar 1, Region Südost
NLQ
05.09.2018
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
UDM - Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien, Seminar 1, Region Südwest
NLQ
05.09.2018
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Schwierige Gespräche wertschätzend führen
NLQ
HI
06.09.2018
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Schwierige Gespräche wertschätzend führen
NLQ
UE
06.09.2018
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: 1 Tag
Sport: Trampolinspringen (großes Gerät!) G-Schein
KLBS
BS
06.09.2018
Erweiterung der didaktisch-methodischen Kompetenz von Sportlehrkräften mit Vorerfahrungen (s. Ausschreibung) Details
Dauer: zweitägige Fortbildung, jeweils von 8-16 Uhr.
Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KPAP/HÖB
EL
06.09.2018
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie darin zu unterstützen, eigene Ressourcen zur Stressbewältigung zu entdecken und zu festigen, indem Ihnen verschiedene Strategien der Stressbewältigung und des Zeitmanagements vorgestellt werden. Details
Dauer: k.A.
DAZ Wie geht das? - Wissenswertes rund um Sprachförderung
KLG
LG
10.09.2018
In diesem Workshop bekommen Sie grundlegende Informationen rund um Spracherwerb und Sprachförderung. So erfahren Sie beispielsweise, wie Sie zu Schüleräußerungen korrektives Feedback geben, wie Sie am besten Wortschatz vermitteln und wie ein Curriculum für Ihren DaZ-Unterricht aussehen könnte. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Arbeitskreis für Lehrer*innen im Berufsbildungsbereich in WfbM
NLQ
VER
10.09.2018
Weiterentwicklung und Verbesserung des Berufsschulunterrichtes im Berufsbildungsbereich der Werkstätten Menschen mit Behinderung durch Austausch, Information und Reflexion des eigenen Unterrichtes. Details
Dauer: 1 Tag
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KH
H
10.09.2018
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern Details
Dauer: 16
Rückkehrertagung Auslandsdienstlehrkräfte
NLQ
H
10.09.2018
Information und Unterstützung von Auslandsdienstlehrkräften Details
Dauer: 1 Tag
DAZ ganz leicht - Spiele und Aktivitäten für das erste Lernjahr
KLG
LG
11.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
ActivInspire - Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard (Modul2) - Medienzentrum Landkreis Harburg
Medienzentrum Harburg
WL
11.09.2018
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der digitalen Tafel
- Sie vertiefen den Umgang mit Objekt- und Eigenschaftenbrowser und lernen den Aktionsbrowser kennen
- Sie erlernen den Umgang mit Film-Material und anderen Multimedialen Inhalten an der Tafel
- Sie lernen die magische Tinte kennen und erproben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
Details
Dauer: 3
Fachtagung für Fachleitungen und Fachberatungen für das Fach Musik an Gymnasien
NLQ
H
11.09.2018
- Wesentliche theoretische Erkenntnisse zu Ansatzpunkten für die Diagnostik im Musikunterricht wurden erworben.
- Erfahrungen zum Einsatz der Diagnostik im Musikunterricht unter Beachtung der Kompetenzentwicklung wurden diskutiert.
- Beobachtungskriterien zur praktischen Anwendung in Schulklassen wurden erarbeitet.
- Die Diagnosekompetenz der Fachleitungen wurde anhand praktischer Übungen erweitert.
- Die eigene Kompetenz im Umgang mit Heterogenität im Musikunterricht wurde erweitert.
Details
Dauer: 2 Tage
Fortbildung Islamischer Religionsunterricht
NLQ
OS
11.09.2018
Die TN haben nach den Vorgaben des KC gemeinsam eine Jahresplanung, eine Unterrichtseinheit und eine Anforderungssituation erstellt, mit deren Hilfe sie in der Praxis eigene Kompetenzen erweitern und umsetzen können.
Details
Dauer: 3 Tage
Jahrestagung der Niedersächsischen Medienzentren
NLQ
HE
11.09.2018
Eine Arbeitsgruppe erarbeitet im Mai die Inhalte und Ziele. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
12.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Rechtschreiben zu Beginn der Sekundarstufe I
KGÖ.NLF
GÖ
12.09.2018
Vermittlung von Methoden für das Lesen und Rechtschreiben zu Beginn der Sekundarstufe I Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Technisches Lernen in der Grundschule - mit LEGO® Education und fischertechnik Education Sachunterricht lebendig gestalten!
MZO
OS
12.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Halbtagsveranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales -, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (13. Qualitätszirkel)
NLQ
H
12.09.2018
Es liegen Arbeitspläne vor, welche die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen in einen Kontext stellen und Informationen zu Material und Methoden zur Gestaltung innovativer Lernumgebungen enthalten. Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit-Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert. Details
Dauer: 3 Tage
Zukunft im Blick - Fachtagung Curriculum Mobilität
NLQ
EL
12.09.2018
Das Curriculum Mobilität wird in den Schulen bekannt gemacht und seine konkrete Umsetzung in der eigenen Schule von den Teilnehmenden geklärt. Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Gesund Führen - sich und andere. Eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
EL
13.09.2018
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: 2 Tag
AuG - Schwierige Gespräche wertschätzend führen
NLQ
WST
13.09.2018
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Schwierige Gespräche wertschätzend führen
NLQ
GÖ
13.09.2018
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern. Details
Dauer: 1 Tag
Inklusive Schule: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
BS
13.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Ein Tag und zwei Nachmittage
Internationale Jahrestagung der CertiLingua-Partner
NLQ
H
13.09.2018
Gegenseitiger formeller Austausch mit kulturellem Rahmenprogramm, Aussprache und Beschlussfassung zu offiziellen Dokumenten. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung zu Gefahrstoffbeauftragten
Modul 1+2
KAUR/RPZ
13.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Donnerstag, 13.09.+25.10.2018, 9.00-17.00
Rechtschreib-Förderunterricht in der Sekundarstufe
KVEC
VEC
13.09.2018
Voraussetzungen der LRS-Schüler verstehen
Rechtschreibförderung:
- Regeln von Grund auf verstehen und sicher anwenden
- Inhalte, Methoden und Material
Details
Dauer: 7 Std.
Tagung der NiBiS-Redakteure
NLQ
HI
13.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Aktivierende Methoden für den DaZ-Unterricht
Phonetik und Hörverstehen
Phonetik und Hörverstehen
KAUR/RPZ
LER
17.09.2018
Sie lernen viele Spiele und Methoden kennen, die Sie sofort in Ihrem DaZ-Unterricht einsetzen können. Vor allem erhalten Sie Anregungen zum Training von Hörverstehen und Aussprache. Details
Dauer: Montag/Dienstag, 17.+18.09.2018, 9.30-15.30
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S7.1)
KLBS
BS
17.09.2018
Qualifizierung in der Fachkunde und Aufrechterhaltung der Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz. Details
Dauer: 1 Tag
BFI - Rechenstörungen in der Primar- und Sekundarstufe: Möglichkeiten der Prävention, Diagnose und Förderung.
KBED
CUX
17.09.2018
Kompetenter Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen bzw. beim Aufbau von Zahl- und Operationsvorstellungen haben.
Kritische Beurteilung von Tests und Diagnostika. Insbesondere aber die Auswahl GEEIGNETER Arbeitsmittel und Übungsformate zum Aufbau von Zahl- und Operationsvorstellungen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule - Module I bis IV
KBED
ROW
17.09.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Konfliktgespräche führen - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg für den Deutschunterricht an Berufsschulen (Teil 2)
NLQ
H
17.09.2018
Nachdem in Teil 1 ( z. B. NLQ 18.38.22 oder 16.45.14) der Veranstaltungsreihe grundlegende Kenntnisse über die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall Rosenberg erworben wurden, stehen in Teil 2 Methoden zur Vermittlung und Erprobung im Vordergrund. Mit der Fortbildung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in privaten und beruflichen Handlungssituation unterstützt werden. Details
Dauer: 1 Tag
Inklusive Schule: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
BS
18.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Kfz 4.2.5 Achsen, Bremsen und Luftfederung in Nutzfahrzeugen
NLQ
NU
18.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage
Moderation für medienpädagogische Beratung
NLQ
SFA
18.09.2018
Mitglieder des Netzwerks Medienberatung sind sicher im Umgang mit der Moderationsmethode udn können sie in unterschiedlichen Situationen anwenden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisschulung Jugend debattiert
NLQ
19.09.2018
Diese Fortbildung will es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt Jugend debattiert an ihren Schulen durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbes thematisiert werden. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
KOL/OFZ
OL
20.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 20.09.2018, 10:00 - 17:00 Uhr
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte Gesunde Selbstfürsorge - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
OL
20.09.2018
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken Details
Dauer: 1 Tag
Basisfortbildung zur Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
20.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisfortbildung zur Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
20.09.2018
Ziel der Seminare wird es sein den Teilnehmenden die Einführung der inklusiven Schule näher zu bringen und aufzuzeigen welche Möglichkeiten und Aspekte bei der Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I zu beachten sind. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (Lyrik)
KGÖ.NLF
GÖ
21.09.2018
Im Rahmen der Fortbildung wird die Kompetenzorientierung der Lehrenden in den Mittelpunkt gestellt. Indem Deutschlehrkräfte zu eigenen praktischen Schreib- und Überleitungsversuchen angeleitet werden und bestimmte Techniken und Verfahren kennenlernen, erweitern sie ihre Gestaltungskompetenz. Vor dem Hintergrund dieser Ziele werden didaktisch-methodische Konzepte zu den Formen des lyrischen und erzählenden Schreibens im Deutschunterricht angeboten. Details
Dauer: 18 Tage (21./22.9.18, 2./3.11.18, 8./9.2.19, 1./2.3.19, 29./30.3., 20.21.9.19, 22./23.11.19., 24./25.1.20, 6./7.3.20)
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (Prosa)
KGÖ.NLF
GÖ
21.09.2018
Im Rahmen der Fortbildung wird die Kompetenzorientierung der Lehrenden in den Mittelpunkt gestellt. Indem Deutschlehrkräfte zu eigenen praktischen Schreib- und Überleitungsversuchen angeleitet werden und bestimmte Techniken und Verfahren kennenlernen, erweitern sie ihre Gestaltungskompetenz. Vor dem Hintergrund dieser Ziele werden didaktisch-methodische Konzepte zu den Formen des lyrischen und erzählenden Schreibens im Deutschunterricht angeboten. Details
Dauer: 18 Tage (21./22.9.18, 2./3.11.18, 8./9.2.19, 1./2.3.19, 29./30.3., 20.21.9.19, 22./23.11.19., 24./25.1.20, 6./7.3.20)
Weiterbildungsmaßnahme Sportförderunterricht , Gruppe Northeim/Göttingen
NLQ
NOM
21.09.2018
Sportlehrkräfte erwerben nach Ablegen einer Prüfung die Lehrbefähigung für Sportförderunterricht Details
Dauer: 2x1 Tag
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
22.09.2018
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 2018-3
KGÖ.NLF
GÖ
22.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Classroom Management – Damit es im Unterricht noch besser läuft!
KH
24.09.2018
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Philosophie und das Potenzial von Classroom-Management kennen. Sie erlernen einige der wichtigsten Classroom-Management-Tools und sind in der Lage, Ansätze davon in Ihren Unterricht zu integrieren. Details
Dauer: 7 Std.
AuG - Gesund Führen - sich und andere. Eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
SFA
25.09.2018
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: 2 Tag
Classroom-Management – damit es im Unterricht noch besser läuft
KVEC
25.09.2018
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Philosophie und das Potenzial von Classroom-Management kennen. Sie kennen einige der wichtigsten Classroom-Management-Tools und sind in der Lage, Ansätze davon in Ihren Unterricht zu integrieren. Details
Dauer: 7 Std.
DaZ: Sprachförderung für SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I
KHi
HI
25.09.2018
Die Teilnehmenden erhalten und aktualisieren mithilfe von Sprachdiagnostikinstrumenten sowie bedarfs- und praxisorientierten Impulsen zur Sprachförderung für SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache ihre unterrichtlichen Handlungskompetenzen im Umgang mit sprachlich heterogenen Lerngruppen und ihre Reflexionsfähigkeit hinsichtlich spezifischer sprachlicher Herausforderungen. Details
Dauer: 4 h (5 Ust)
Implementation des KC GO Physik - Jahrgang 12
KLG
LG
25.09.2018
Vertrautheit mit den Neuerungen im KC GO Physik, Jahrgang 12 sowie Kompetenz in experimenteller Ausgestaltung. Details
Dauer: Ganztägige Veranstaltung
Migranetz - Get-together-cup 2018
NLQ
OL
25.09.2018
Der Get-Together-Cup verbindet Sport, Begegnung und Berufsorientierung. Am Rande des Turniers wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, sich an Infoständen über Berufe und Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Neben Informationen über den Lehrerberuf gibt es auch Infostände des Finanzamtes, der Polizei, der Bundeswehr usw.. Details
Dauer: 1 Tag
QStV für neu ernannte und im Amt befindliche Ständige Vertretungen - Auftaktveranstaltung
NLQ
SFA
25.09.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1
Treffen der AG MiM - Mitarbeiter in Medienzentren
NLQ
VER
25.09.2018
Treffen der AG MiM - Mitarbeiter in Medienzentren
- Besprechung aktueller Themen
- weitere Planung des gemeinsamen Medieneinkaufes
- Erarbeitung von Grundlagen eines gemeinsamen technischen Supports für Schulen durch die Medienzentren Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zweite Projekttagung n-report crossmedial: Fotojournalismus
NLQ
OL
25.09.2018
Weiterbildung: Journalistisches Arbeiten; 2. Modul: Fotojournalismus Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
»Abwesend« - unruhig - schwer zu verstehen: Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen aus fremden Ländern
KLBS
BS
25.09.2018
Details
Dauer: 1 Tag
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik
NLQ
H
26.09.2018
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr Details
Dauer: 1Tag
Erwerb des Maschinenscheins ( Grundkurs )
KOS
OS
26.09.2018
Erwerb des Maschinenscheins nach §7 ArSchG Details
Dauer: 3 x 7 Std
Inklusive Schule: Kinder außer Rand und Band - Schwerpunkte sozial-emotionale Entwicklung erkennen, auffangen und fördern
KLBS
BS
26.09.2018
Details
Dauer: 1 Tag
Sportspielvermittlung in einem inklusiven Sportunterricht
KLBS
BS
26.09.2018
Kompetenzerweiterung Sportlehrkräfte Inklusion und Sportspielvermittlung Details
Dauer: 1 Nachmittag
Gesundheit AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
KLG
LG
27.09.2018
Es werden folgende Inhalte angeboten:
• Organisation von Brandschutz und Evakuierung
• Rolle und Aufgaben der Beauftragten für Brandschutz
• Brandschutzordnung
• Vorbeugender Brandschutz
• Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
• Evakuierungsübungen
• Unterweisungsthemen, Medien
Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Lerncoaching
KLG
LG
27.09.2018
Zentrale Lernziele:
Grundverständnis von Lerncoaching erarbeiten
Unterschiede von Lerncoaching im Verhältnis zur herkömmlichen Lehrerrolle verstehen
Coaching-Haltung exemplarisch erfahren
Aneignen von Praxisbausteinen zur personzentrierten Gesprächsführung sowie zur Ressourcenorientierung
Details
Dauer: Ganztägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Hinterm Horizont - Werteklärung mit Jugendlichen - Erste Schritte in die Adoleszenz
KLBS
BS
27.09.2018
Details
Dauer: 1 Tag
Interkulturelle Kommunikation in der Schule
KLBS
BS
27.09.2018
Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, wie Sie kulturelle Konflikte erkennen und durch bewussten Einsatz kultureller Kommunikationsinstrumente deeskalieren können. Details
Dauer: 1 Tag
Physik - Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe - Jahrgang 12 - ZEVEN
KBED
ROW
27.09.2018
Vertrautheit mit den Neuerungen im KC GO Physik, Jahrgang 12 sowie Kompetenz in experimenteller Ausgestaltung. Details
Dauer: k.A.
Und wo bleibt der Respekt? Interkulturelles Training für eine verbesserte Lehrer-Schüler-Kommunikation in multikulturellen Klassen
KVEC
27.09.2018
In diesem Training lernen Sie, wie der persönliche kulturelle Hintergrund die Wahrnehmung, das Denken, die Kommunikation und das Handeln zwischen Ihnen und Ihren Schüler*innen beeinflusst. Details
Dauer: 8 Std.
Fortbildung für Lehrkräfte in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem im Oktober 2018
NLQ

03.10.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 1: Ausbilderinnen und Ausbilder beraten
NLQ
HI
15.10.2018
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen. Details
Dauer: 3 Tage
BBS Planung - Informationsveranstaltung zur Schulstatistik für öffentliche berufsbildende Schulen - Regionalabteilung der NLSchB Hannover
NLQ
H
16.10.2018
Unterstützung bei der Erstellung der Schulstatistik. Details
Dauer: 1 Tag
Implementation des KC GO Physik - Jahrgang 12
KLG
CE
16.10.2018
Vertrautheit mit den Neuerungen im KC GO Physik, Jahrgang 12 sowie Kompetenz in experimenteller Ausgestaltung. Details
Dauer: Ganztägige Veranstaltung
Kfz 4.1.4 Porsche Fahrwerk Basistraining
NLQ
LB
16.10.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage
Das Asperger-Syndrom bei Mädchen und jungen Frauen
KLG
LG
17.10.2018
- Grundlagen zum Asperger- Syndrom kennen
- Besonderheiten der Symptome bei Mädchen und jungen Frauen kennen
- Geschlechtsspeziefische Herausforderungen kennen
- Angepasste Unterstützungsmöglichkeiten kennen
Details
Dauer: Halbtägige Veranstaltung
Interkulturelle Bildung: Eine Welt der Vielfalt - Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KLBS
BS
17.10.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
ActivInspire - Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
Medienzentrum Harburg
WL
18.10.2018
- alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Wissensstand bringen
- Sie lernen die Funktionsweise des Programmes kennen und sind in der Lage Anpassung an eigene Bedürfnisse vorzunehmen
- Sie erlernen das Arbeiten mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen
- Sie erlernen die Beschriftungen und das Sperren von Objekten
- Sie lernen das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen
- Sie lernen den Rasterdesigner kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- Sie lernen das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen
- Sie lernen die Schrift- und Objekterkennung kennen Details
Dauer: 3
BBS Planung - Informationsveranstaltung zur Schulstatistik für öffentliche berufsbildende Schulen - Regionalabteilung der NLSchB Braunschweig
NLQ
SZ
18.10.2018
Unterstützung bei der Erstellung der Schulstatistik. Details
Dauer: 1 Tag
Jahrestagung der Leitungen der Studienseminare GS, GH und SoPäd;
Lernen mit und über Medien an Studienseminaren Medienbildung (fach-und schulformunabhängig)
NLQ
SFA
18.10.2018
Landesweite Qualifizierung für Leitungen von Studienseminaren zum Thema "Lernen mit und über Medien an Studienseminaren"
. Details
Dauer: 2
Physik - Fortbildung zur Implementation des neuen Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe - Jahrgang 12 - BREMERHAVEN
KBED
HB
18.10.2018
Vertrautheit mit den Neuerungen im KC GO Physik, Jahrgang 12 sowie Kompetenz in experimenteller Ausgestaltung. Details
Dauer: k.A.
Qualifizierung zum Thema Supervision, Teil 1
> Vorbereitungstreffen
NLQ
18.10.2018
Vorbereitung der nächst folgenden Veranstaltungen Details
Dauer: 0,5 Tag
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Schreiben lernen in der Grund- und Förderschule
KGÖ.NLF
GÖ
18.10.2018
Vermittlung von Methoden für das Lesen und Rechtschreiben in der Grund- und Förderschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Tagung der NiBiS-Redakteure
NLQ
HI
18.10.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Positive Psychologie und Motivation im inklusiven Schulkontext
KLG
LG
22.10.2018
Ziel der Veranstaltung ist es, das Forschungsgebiet der Positiven Psychologie mit den zentralen Befunden kennenzulernen und Impulse zur positiv-psychologischen Unterrichtsgestaltung zu vermitteln. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Professionalisierung von Lehrkräften an inklusiven Schulen – wie Sie Ihre Ziele souverän meistern und Ihre Arbeit langfristig motivierter, zeiteffizienter und produktiver gestalten
KHi
HI
22.10.2018
Die Veranstaltung widmet sich der Förderung fachübergreifender, personaler und sozialer Kompetenzen der Lehrkräfte gerade auch im Kontext Inklusion und eröffnet Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Angebot einer individuellen Beratung und Unterstützung im Berufsalltag. Details
Dauer: 8 h
Kinder stärken in Sprache(n) und Kommunikation - im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit
KLBS
BS
22.10.2018
Details
Dauer: 2 Tage
Qualifizierung zum Thema Konfliktbearbeitung, Teil 7:
Präsenzkurs III
NLQ
OS
22.10.2018
Konflikte professionell bearbeiten können Details
Dauer: 2 Tage
Physik Implementation des KC GO Physik - Jahrgang 12
KLG
LG
23.10.2018
Vertrautheit mit den Neuerungen im KC GO Physik, Jahrgang 12 sowie Kompetenz in experimenteller Ausgestaltung. Details
Dauer: Ganztägige Veranstaltung
Aktualisierung der Datenbank zur Erfassung und Verwaltung der Beauftragten für Strahlenschutz an nds. Schulen (3)
NLQ
H
23.10.2018
Eine Strahlenschutzdatenbank mit aktuellen Strahlenschutzbeauftragten der nds. Schulen ist erstellt und wird fortlaufend evaluiert und aktualisiert. Details
Dauer: 1 Tag
BBS Planung - Informationsveranstaltung zur Schulstatistik für öffentliche berufsbildende Schulen - Regionalabteilung der NLSchB Lüneburg
NLQ
ROW
23.10.2018
Unterstützung bei der Erstellung der Schulstatistik. Details
Dauer: 1 Tag
QMPB3 Modul 08: Projektmanagement II - Projektorganisation und –steuerung
NLQ
SFA
23.10.2018
Fortsetzung der Projektmanagementqualifizierung der medienpädagogischen Berater. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
BBS Planung - Informationsveranstaltung zur Schulstatistik für öffentliche berufsbildende Schulen - Regionalabteilung der NLSchB Osnabrück
NLQ
EL
25.10.2018
Unterstützung bei der Erstellung der Schulstatistik. Details
Dauer: 1 Tag
Für die Praxis der Gleichstellungsbeauftragten - Einführung in das NGG und weitere rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit
NLQ
CLP
25.10.2018
Ziel dieser Schulung ist es, einen Einblick in die Aufgaben und befugnisse einer schulischen Gleichstellungsbeauftragten sowie in die für die Arbeit notwendigen rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz, zu erhalten. Details
Dauer: 1 Tag
Inklusive Schule trotz(t) Diagnosen: Kooperative Fallarbeitsrunden - Praktisches Arbeiten mit dem Kritischen Freund
KLBS
BS
25.10.2018
Details
Dauer: 1 Tag
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
26.10.2018
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
BBS Planung - Informationsveranstaltung zur Schulstatistik für Ersatzschulen - Regionalabteilung der NLSchB Osnabrück/Lüneburg
NLQ
ROW
30.10.2018
Unterstützung bei der Erstellung der Schulstatistik. Details
Dauer: 1 Tag
Inklusive Schule: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag
KLBS
BS
30.10.2018
Details
Dauer: 1 Nachmittag
Inklusive Schule: Das motivierende Kurzgespräch im Schulalltag - lösungsorientierte Gesprächstechniken
KLBS
BS
30.10.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
31.10.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage
AuG - Gesund Führen - sich und andere. Eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
HI
01.11.2018
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: 1 Tag
BBS Planung - Informationsveranstaltung zur Schulstatistik für Ersatzschulen - Regionalabteilung der NLSchB Hannover/Braunschweig
NLQ
H
01.11.2018
Unterstützung bei der Erstellung der Schulstatistik. Details
Dauer: 1 Tag
Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KPAP/HÖB
EL
01.11.2018
Diese Veranstaltung dient dazu, dass "Erste Hilfe" Beauftragte ihre Qualifizierung zur Kenntnis und Ausführung der Inhalte:
- Aufgaben und Bestellung der Beauftragten
- Rechtliche Grundlagen
- Organisation der Ersten Hilfe
- Erste-Hilfe-Material
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Schulsanitätsdienst
- Rechtsfragen und Haftung
erlangen. Details
Dauer: k.A.
Fortbildung für Sek I-Lehrkräfte zur Einführung der inklusiven Schule, Modul 1
KLBS
BS
05.11.2018
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 2 Tage
Geschichte und Politik sprachsensibel unterrichten - Professionelles Lehrerhandeln im Bereich DaZ
KLBS
BS
05.11.2018
Details
Dauer: 1 Tag
Weiterbildung Musik im Primarbereich , Modul III
NLQ
WF
06.11.2018
Musikalische Bildung ist wesentlicher Bestandteil einer Initiative der Landesregierung zur Stärkung des Unterrichtsfachs Musik. Insbesondere für den Bereich der Grund-und Förderschulen sollen fachnahe Lehrkräfte mit einer fachlich fundierten Ausbildung unterstützt werden. Hieraus begründet sich das Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen unter Mitwirkung von Hochschulen und fachlichen Bildungsinstitutionen. Die dabei erlangten inhaltlichen und methodischen Kompetenzen sollen dazu beitragen, dass Musik weiterhin fachlich kompetent unterrichtet werden kann und praktisches Musizieren in das Schulprogramm eingebunden wird. Details
Dauer: 4
Basisfortbildung zur Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
08.11.2018
Ziel der Seminare wird es sein den Teilnehmenden die Einführung der inklusiven Schule näher zu bringen und aufzuzeigen welche Möglichkeiten und Aspekte bei der Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I zu beachten sind. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Deutsch als Zweitsprache (DAZ) in der Sek I: Anregungen für den MINT-Unterricht
KGÖ.NLF
GÖ
08.11.2018
Ziel ist, die Stolpersteine in der Verwendung der Bildungs-, resp. Fachsprache zu erkennen und somit in der Zukunft auch DaZ- Lernende bei der Erarbeitung der Fachinhalte unterstützen zu können. Außerdem werden die Themen Leistungsbeurteilung und Potentialerkennung behandelt und (falls gewünscht) auch Unterrichtsentwürfe für Sprachlernklassen vorgestellt. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Fortbildung Musikunterricht und Multimedia 2018 - Anmeldung ab 31.08.2017
NLQ
WF
08.11.2018
Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit auditiven und audio-visuellen Unterrichtsvorhaben auseinander und entwickeln selbst Unterrichtsbeispiele. Diese werden praktisch durchgeführt und in der Datenbank des Orientierungsrahmens Medienbildung veröffentlicht. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung
NLQ
H
12.11.2018
Fehlersuche in der Statistik und deren Korrektur sowie die Auswertung der Statistik Details
Dauer: 1 Tag
Inklusive Schule: Kooperatives Lernen - das Potenzial der Unterschiedlichkeit nutzen
KLBS
BS
12.11.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Autismus: Herausforderndes Verhalten bei Schülern mit Autismus: Beobachten, Analysieren, Verstehen, Handeln
KLG
LG
14.11.2018
- Funktion herausfordernder Verhaltensweisen v.a. in Bezug auf autismustypische Besonderheiten des Denkens und Erlebens verstehen lernen, um dem Verhalten begegnen und geeignete Interventionen finden zu können
- Spezifische Möglichkeiten zur Prävention und Intervention im schulischen Kontext kennenlernen
- Praktischer Bezug durch Arbeit an Fallbeispielen aus der therapeutischen Praxis Details
Dauer: halbtägige Veranstaltung
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
KH
H
14.11.2018
Teilnehmer/innen aktualisieren ihre Kenntnisse zum Strahlenschutz und erfüllen mit der erfolgreichen Teilnahme die Voraussetzungen für die weitere Beauftragung als Strahlenschutzbeauftragte/r ihrer Schule.
Die Teilnahmebescheinigung in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über die erfolgreiche Veranstaltungsteilnahme dient als Grundlage für die von der LSchB auszustellende Bescheinigung der Aktualisierung der Fachkunde. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ - Übung macht den Meister
KLG
LG
15.11.2018
Sie lernen im Seminar diverse Methoden kennen, mit denen die Schüler Grammatikstrukturen auf kreative Weise einüben, wiederholen und anwenden können. Wir sammeln und erproben Spielideen zum Training von Deklination und Konjugation, Satzbau, Präpositionen und diversen anderen Grammatikthemen. Deklinationspuzzle, Imperativ-Theater oder Vier-gewinnt mit unregelmäßigen Verben sind nur einige Ideen dazu. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
AuG - Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
EL
15.11.2018
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
SFA
15.11.2018
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
BS
15.11.2018
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: 1 Tag
AuG - Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
HI
15.11.2018
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: 1 Tag
Inklusive Schule: Professionalisierung von Lehrkräften an inklusiven Schulen - wie Sie Ihre Ziele souverän meistern und Ihre Arbeit langfristig motivierter, zeiteffizienter und produktiver gestalten
KH
H
15.11.2018
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
… sich selbst nachhaltig zu motivieren und Ihre Produktivität zu steigern
...zielgerichtet und zeiteffizient Ihr Arbeitspensum zu erreichen
...Ihre Work-Life-Balance und Ihren individuellen Arbeitsstil so zu gestalten, dass Ihnen mehr Zeit für sich selbst bleibt
...selbst Arbeitsroutinen so zu entwickeln, dass Sie Ihre Ziele zuverlässig verwirklichen
Details
Dauer: Intensivworkshop, 8 Stunden
Praxis der Inklusion – Fallsupervision und kooperative Förderplanung
KH
H
15.11.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 16
Tagung der NiBiS-Redakteure
NLQ
HI
15.11.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DAZ - Wortschatz, Grammatik & Co. - Methodentool für einen lebendigen Sprachunterricht
Praxis für Berufsanfänger und Quereinsteiger im DAZ- und Fremdsprachenunterricht
KLG
LG
16.11.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Deutsch als Zweitsprache (DAZ) in der Sek I: Anregungen für den Unterricht in den Gesellschaftswissenschaften
KGÖ.NLF
GÖ
16.11.2018
Ziel ist, die Stolpersteine in der Verwendung der Bildungs-, resp. Fachsprache zu erkennen Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Chorklassenleitung - Kurs II
NLQ
19.11.2018
- flächendeckende Einführung von Chorklassen im Rahmen des Aktionsprogramms „Hauptsache Musik“
- Qualifizierung von Lehrkräften für die Leitung
einer Chorklasse bzw. eines Klassenchores
- Aufbau einer flächendeckenden Struktur für die Zusammenarbeit und die Bereitstellung von berufsbegleitenden Qualifizierungsangeboten durch Ausgestaltung regionaler Kooperationsnetze
- Weiterentwicklung der entsprechenden Kommunikationsstrukturen
Details
Dauer: 4 Tage
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
23.11.2018
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Dritte Projekttagung n-report crossmedial: Videojournalismus
NLQ
H
26.11.2018
Weiterbildung: Journalistisches Arbeiten; 3. Modul: Videojournalismus Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusion in der Sek I (Leer) Modul 4
KAUR/RPZ
LER
26.11.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Modul 1: 15.+16.01.2018
Modul 2: 16.+17.04.2018
Modul 3: 13.+14.06.2018
Modul 4: 26.+27.11.2018, jeweils 9.00-17.00
Modul 2: 16.+17.04.2018
Modul 3: 13.+14.06.2018
Modul 4: 26.+27.11.2018, jeweils 9.00-17.00
Website Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen
NLQ
OS
26.11.2018
Überarbeitung der Website https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de Details
Dauer: 4 Tage
4. Fortbildung zum Landesprojekt Informatik an Grundschulen in Niedersachsen der Region Südost
NLQ
OHA
28.11.2018
Kennenlernen der beteiligten Schulen und Lehrkräfte der Region Südost
Einführung in den Projektablauf
Weitergabe und Ausprobieren der Unterrichtsmaterialien Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugniserstellung im beruflichen Gymnasium - Qualifikationsphase
NLQ
SFA
28.11.2018
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung Details
Dauer: 2 Tage
Zukunft im Blick - Fachtagung Curriculum Mobilität
NLQ
GÖ
28.11.2018
Das Curriculum Mobilität wird in den Schulen bekannt gemacht und seine konkrete Umsetzung in der eigenen Schule von den Teilnehmenden geklärt. Details
Dauer: 1 Tag
ActivInspire - Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard (Modul2) - Medienzentrum Landkreis Harburg
Medienzentrum Harburg
WL
29.11.2018
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der digitalen Tafel
- Sie vertiefen den Umgang mit Objekt- und Eigenschaftenbrowser und lernen den Aktionsbrowser kennen
- Sie erlernen den Umgang mit Film-Material und anderen Multimedialen Inhalten an der Tafel
- Sie lernen die magische Tinte kennen und erproben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten
Details
Dauer: 3
AuG - Gesund Führen - sich und andere. Eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen.
Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.
NLQ
PE
29.11.2018
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein “Herumdoktern” am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun? Details
Dauer: 1 Tag
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule
KH
H
29.11.2018
Die Teilnehmmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 8 Tage
### Heikos Test zur Erprobung der Veranstaltungsdatenbank ### xxxxx
NLQ
WHV
01.12.2018
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.
Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit.
* Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea quae ad effeminandos animos pertinent important, proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.
* Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Details
Dauer: Testeintrag XXXXXXXXXXXXXXX
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds., Phase VI: Modul 3 A
NLQ
SHG
04.12.2018
Vorbereitung der Lehrkräfte auf Unterricht und Prüfung zum DSD I PRO Details
Dauer: 2 Tage
Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule
KH
H
04.12.2018
Die Teilnehmmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 8 Tage
Basisfortbildung zur Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
06.12.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
ActivInspire - Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard (Modul3) - Medienzentrum Landkreis Harburg
Medienzentrum Harburg
WL
11.12.2018
- Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der digitalen Tafel
- Sie vertiefen den Umgang mit Objekt-, Eigenschaften- und Aktionsbrowser und nutzen diese
- Sie vertiefen den Umgang mit Film-Material und anderen Multimedialen Inhalten an der Tafel Details
Dauer: 3
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds., Phase VI: Modul 3 B
NLQ
OL
11.12.2018
Vorbereitung der Lehrkräfte auf Unterricht und Prüfung zum DSD I PRO Details
Dauer: 2 Tage
Klausurtagung der Fachredakteure des NiBiS
NLQ
VER
12.12.2018
Die Fachredakteure sollen ihr gemeinsame Arbeit koordinieren und ür die Veränderungen (Landeslayout) Absprachen treffen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung zum Thema Supervision, Teil 2
> Präsenzkurs I
NLQ
SFA
17.12.2018
Qualifizierung zum Thema Supervision Details
Dauer: 2 Tag
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 2: Ausbilderinnen und Ausbilder gestalten kompetenzorientierte Seminarveranstaltungen
NLQ
H
09.01.2019
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung zum Thema Konfliktbearbeitung, Teil 8:
Feedback-VA
NLQ
OS
10.01.2019
Konflikte professionell bearbeiten können Details
Dauer: 1 Tag
DSD: Vorkonferenz und Pilotprüfung für allgemeinbildende Schulen
NLQ
H
23.01.2019
- Auswertung der Prüfungsvorbereitung
- reibungsloser Ablauf der DSD I-Prüfungen 2019
- Kalibrierung für die Bewertung der mündlichen Prüfungen Details
Dauer: 1 Tag
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
26.01.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds.; Phase VI: Modul 4 A
NLQ
H
28.01.2019
Schülerinnen und Schüler dieser Schulen können die DSD I PRO-Prüfung im Durchgang 2019 zum ersten Mal ablegen. Details
Dauer: 2 Tage
Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, Stufe I, Nds.; Phase VI: Modul 4 B
NLQ
OL
05.02.2019
Schülerinnen und Schüler dieser Schulen können die DSD I PRO-Prüfung im Durchgang 2019 zum ersten Mal ablegen. Details
Dauer: 2 Tage
5. Fortbildung zum Landesprojekt Informatik an Grundschulen in Niedersachsen der Region Südost
NLQ
OHA
06.02.2019
Kennenlernen der beteiligten Schulen und Lehrkräfte der Region Südost
Einführung in den Projektablauf
Weitergabe und Ausprobieren der Unterrichtsmaterialien Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Basisfortbildung zur Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I
KPAP/HÖB
EL
07.02.2019
Ziel der Seminare wird es sein den Teilnehmenden die Einführung der inklusiven Schule näher zu bringen und aufzuzeigen welche Möglichkeiten und Aspekte bei der Einführung der inklusiven Schule in der Sekundarstufe I zu beachten sind. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Chorklassenleitung - Kurs III
NLQ
18.02.2019
- flächendeckende Einführung von Chorklassen im Rahmen des Aktionsprogramms „Hauptsache Musik“
- Qualifizierung von Lehrkräften für die Leitung
einer Chorklasse bzw. eines Klassenchores
- Aufbau einer flächendeckenden Struktur für die Zusammenarbeit und die Bereitstellung von berufsbegleitenden Qualifizierungsangeboten durch Ausgestaltung regionaler Kooperationsnetze
- Weiterentwicklung der entsprechenden Kommunikationsstrukturen
Details
Dauer: 4 Tage
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
22.02.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildung Musik im Primarbereich , Modul IV
NLQ
WF
26.02.2019
Musikalische Bildung ist wesentlicher Bestandteil einer Initiative der Landesregierung zur Stärkung des Unterrichtsfachs Musik. Insbesondere für den Bereich der Grund-und Förderschulen sollen fachnahe Lehrkräfte mit einer fachlich fundierten Ausbildung unterstützt werden. Hieraus begründet sich das Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen unter Mitwirkung von Hochschulen und fachlichen Bildungsinstitutionen. Die dabei erlangten inhaltlichen und methodischen Kompetenzen sollen dazu beitragen, dass Musik weiterhin fachlich kompetent unterrichtet werden kann und praktisches Musizieren in das Schulprogramm eingebunden wird. Details
Dauer: 4
Qualifizierung zum Thema Supervision, Teil 4
> Reflexion und Vorbereitungstreffen
NLQ
07.03.2019
Reflexion von Basiskurs I und Vorbereitung der nächst folgenden Veranstaltungen Details
Dauer: 0,5 Tag
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2019
NLQ
SFA
12.03.2019
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung zum Thema Konfliktbearbeitung, Teil 9:
Abschlussreflexion
NLQ
OS
12.03.2019
Konflikte professionell bearbeiten können Details
Dauer: 1 Tag
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 3: Ausbilderinnen und Ausbilder kooperieren
NLQ
HI
27.03.2019
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen. Details
Dauer: 3 Tage
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
29.03.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QMPB3 Modul 09 - Vertierfung und Reflexion
NLQ
VER
01.04.2019
Anwendung der Erlernten Techniken und Methoden. Vertiefung der systemischen Haltung und Reflexion der Beraterrolle. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
QMPB Planungstreffen
NLQ
VER
04.04.2019
Abstimmung für das weitere Vorgehen. Transfer der Evaluationsergebnisse in die Planung von QMPB2. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
QMPB Follow-Up
NLQ
VER
05.04.2019
Klärung von Fallbeispielen aus der Beratung und Qualifizierung sowie Entwicklung von Stategien zu professionellen Handeln.
Reflexion der Rolle als medienpädagogische Beraterin oder als medienpädagogischer Berater, Reflexion des persönlichen Entwicklungsstandes und Ausblick auf die weitere Arbeit im Netzwerk Medienberatung Niedersachsen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
QMPB3 Modul 10: Reflexion und Zertifikatsübergabe
NLQ
SFA
07.05.2019
Letztes Modul der QMPB2 Maßnahme. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren eigene und fremde Arbeitsergebnisse. Abschließende Rollenreflexion mit Ausblick auf die reguläre Arbeit. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Dialogforum der Medienberatung Niedersachsen - Selbststeuerung und Selbstkontrolle
NLQ
SFA
09.05.2019
Das Dialogforum hat diesen inhaltlichen Schwerpunkt:
Selbststeuerung und Selbstkontrolle
- Handlungssicherheit erwerben
- Persönliche Ressourcen kennen
- Selbstsicherheit und Souveränität gewinnen
- Strategien entwickeln Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Abschlusstagung n-report crossmedial: Onlinejournalismus und Veröffentlichung
NLQ
H
13.05.2019
Weiterbildung journalistisches Arbeiten: Modul Onlinejournalismus und Veröffentlichung Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Chorklassenleitung - Kurs IV
NLQ
13.05.2019
- flächendeckende Einführung von Chorklassen im Rahmen des Aktionsprogramms „Hauptsache Musik“
- Qualifizierung von Lehrkräften für die Leitung
einer Chorklasse bzw. eines Klassenchores
- Aufbau einer flächendeckenden Struktur für die Zusammenarbeit und die Bereitstellung von berufsbegleitenden Qualifizierungsangeboten durch Ausgestaltung regionaler Kooperationsnetze
- Weiterentwicklung der entsprechenden Kommunikationsstrukturen
Details
Dauer: 4 Tage
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen
NLQ
H
13.05.2019
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen. Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
18.05.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Weiterbildung Musik im Primarbereich , Modul V
NLQ
WF
21.05.2019
Musikalische Bildung ist wesentlicher Bestandteil einer Initiative der Landesregierung zur Stärkung des Unterrichtsfachs Musik. Insbesondere für den Bereich der Grund-und Förderschulen sollen fachnahe Lehrkräfte mit einer fachlich fundierten Ausbildung unterstützt werden. Hieraus begründet sich das Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen unter Mitwirkung von Hochschulen und fachlichen Bildungsinstitutionen. Die dabei erlangten inhaltlichen und methodischen Kompetenzen sollen dazu beitragen, dass Musik weiterhin fachlich kompetent unterrichtet werden kann und praktisches Musizieren in das Schulprogramm eingebunden wird. Details
Dauer: 4
6. Fortbildung zum Landesprojekt Informatik an Grundschulen in Niedersachsen der Region Südost
NLQ
OHA
22.05.2019
Kennenlernen der beteiligten Schulen und Lehrkräfte der Region Südost
Einführung in den Projektablauf
Weitergabe und Ausprobieren der Unterrichtsmaterialien Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Jurysitzung N-REPORT-PREIS 2019
NLQ
H
19.06.2019
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung zum Thema Supervision, Teil 6
> Präsenzkurs II
NLQ
SFA
24.06.2019
Qualifizierung zum Thema Supervision Details
Dauer: 2 Tag
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
28.06.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
30.08.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Chorklassenleitung - Kurs V
NLQ
02.09.2019
- flächendeckende Einführung von Chorklassen im Rahmen des Aktionsprogramms „Hauptsache Musik“
- Qualifizierung von Lehrkräften für die Leitung
einer Chorklasse bzw. eines Klassenchores
- Aufbau einer flächendeckenden Struktur für die Zusammenarbeit und die Bereitstellung von berufsbegleitenden Qualifizierungsangeboten durch Ausgestaltung regionaler Kooperationsnetze
- Weiterentwicklung der entsprechenden Kommunikationsstrukturen
Details
Dauer: 4 Tage
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
27.09.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
26.10.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung zum Thema Supervision, Teil 8
> Reflexion und Vorbereitungstreffen
NLQ
07.11.2019
Reflexion von Basiskurs I und Vorbereitung der nächst folgenden Veranstaltungen Details
Dauer: 0,5 Tag
NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule , Gruppe Friesland
NLQ
WST
20.11.2019
Qualifizierung von Lehrkräften für die Erteilung von Sportunterricht in der Grundschule Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Qualifizierung zum Thema Supervision, Teil 9
> Präsenzkurs III
NLQ
SFA
02.12.2019
Qualifizierung zum Thema Supervision Details
Dauer: 2 Tag
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2020
NLQ
SFA
25.02.2020
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk Details
Dauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung zum Thema Supervision, Teil 11
> Abschlussreflexion
NLQ
25.06.2020
Reflexion von Basiskurs I und Vorbereitung der nächst folgenden Veranstaltungen Details
Dauer: 0,5 Tag
Das interaktive Whiteboard- Smart (Anfängerkurs)
MZRH
07.06.2917
- Erlernen der Grundfunktionen der interaktiven Tafel
Details
Dauer: 3 Stunden
Kunst: Einzigartig und gemeinsam
KF
nach Absprache
Differenzierung und Individualisierung im Kunstunterricht, Inklusion Details
Dauer: k.A.
Politik fachfremd unterrichten (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Sommerferienakademie 2017 - Die Religion und Europa
(Kooperationsveranstaltung mit der Bildungsabteilung des Bischöflichen Generalvikariats der Diözesen Hildesheim und Osnabrück)
ARPM
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Umsetzung der Rahmenrichtlinien Politik (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Stark in Krisen
Krisenkommunikations- und Verhaltenstraining
I-GSK
nach Absprache
Im Seminar sollen Strategien und Techniken vermittelt werden,um belastende und stressbesetzte Situationen und Konflikte deeskalieren und professionell lösen zu können. Details
Dauer: 1 - 3 Tage
... und jetzt führe ich - Wie Pädagoginnen sich bei Männern durchsetzen - Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Sie erarbeiten eine individuelle Handlungsstrategie, um sich gegenüber einer bestimmten Person besser durchsetzen zu können. Details
Dauer: 1 Tag
Mit Klangschalen auf Entdeckungstour
ARPM
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Schwierige Elterngespräche zielorientiert führen
Schlichting
nach Absprache
Ziel: Kompetenzerweiterung in der zielorientierten Gesprächsführung mit Eltern Details
Dauer: 4 Stunden
Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Elternseite
Schlichting
nach Absprache
Ziel: Kompetenzerweiterung im Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen von Elternseite Details
Dauer: 4 Stunden
Warum gibt es immer einen Klassenclown?
Beleuchtung typischer Rollen, die von Schülerseite eingenommen werden sowie deren Funktion & Handhabung
Schlichting
nach Absprache
Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Hintergründe und Zweckdienlichkeiten verschiedener Rollen in Schulklassen zu entwickeln, um dieses Wissen für die Gestaltung des Unterrichts nutzen zu können. Details
Dauer: k.A.
Wie setze ich Grenzen gegenüber Schülern, Kollegen und Eltern?
Schlichting
nach Absprache
Erhöhte Kompetenz und Sicherheit im Setzen von Grenzen Details
Dauer: 4 Stunden
(B)Rick in Action – Stop-Motion Filme mit Lego™
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
(K)Eine bittere Medizin: Diagnostik im Unterricht pragmatisch umsetzen
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden
kennen unterschiedliche Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik und passen geeignete Verfahren für den Einsatz in ihrer Schule an
erproben bestimmte Verfahren / Instrumente in ihrer konkreten Lerngruppe
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Beratung in der Schule ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Inhalte des Seminars:
- Reflexion über die eigene Gesprächshaltung
- Passende Gesprächsführung bei verschiedenen Gesprächsanlässen
- Rahmen von Gesprächen klar vereinbaren oder setzen
- Erwartungen, Rollen, Aufgaben und Ziele abgleichen
- ein klares und wohlwollendes Klima ermöglichen
- Kleine praktische Hilfen zur Gesprächsgestaltung
- Umgang mit den eigenen Gefühlen als Entlastung
Details
Dauer: k.A.
Fit fürs WIR - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Verbesserung des Miteinanders, Befähigung der (Klassenlehrkräfte) zur eigenständigen Weiterführung und Wiederholung in Folgeschuljahren Details
Dauer: k.A.
Giraffentraum® - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 - 2 Tage
Grenzen - Regeln - Konsequenzen ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs Details
Dauer: k.A.
Grenzen setzen – aber richtig ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Grenzen setzen, Neue Autorität, Selbstreflexion, Konsequenzen durchsetzten
Details
Dauer: 1,5 - 2 Tage
Intervention und verbale Deeskalation in Gewalt- und Bedrohungssituationen ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Deeskalation von Gewaltsituationen, Intervention
Details
Dauer: 20 Ustd.
Mit Eltern schwierige Situationen klären - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Das Fortbildungsangebot zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für herausfordernde Situationen mit Eltern zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen. Details
Dauer: k.A.
Werkstatt 1000 Tage Inklusion
Wie geht es uns damit und wie soll es weitergehen? ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Wir möchten Ihnen innerhalb einer moderierten „Werkstatt“ den Raum für den Austausch zu folgenden möglichen Themen geben:
- Auswertung der gelaufenen Zusammenarbeit
-> Im Speziellen zwischen Förderschullehrkräften und Regelschullehrkräften
-> ...
- Klärung der Rahmenbedingungen von Beratung
-> Wann findet wo Feedback und Beratung zur Unterrichtsgestaltung und zum Umgang mit SchülerInnen mit Förderbedarf statt?
-> …
Zusätzlich können auch folgende Inputs gegeben werden, um die eigene Beratungskompetenz zu stärken:
Elemente konstruktiver Gesprächsführung, die in der Beratungssituation hilfreich sind:
-> Feedback geben
-> Aktives Zuhören
-> Elemente der gewaltfreien Kommunikation
Details
Dauer: k.A.
X wird fertig gemacht - und (was machst) Du? - Ein Projekttag zur Mobbingprävention
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Mobbingprävention: Der Projekttag „X wird fertig gemacht – und (was machst) Du?“ richtet sich an Schulklassen und bietet eine Reihe von Impulsen sich innerhalb der Klassengemeinschaft an einem Schulvormittag mit dem Thema Mobbing intensiv auseinanderzusetzen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: BELL Qualifizierung der Schulvorstände
VHS HI
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: IServ im Schuleinsatz
Modul 2
NM
nach Absprache
Inhalt ist eine vertiefte Betrachtung einzelner Module, zum effektiven Einsatz in der Schule.
Falls gewünscht kann auch auf administrative Anwendungen eingegangen werden. Details
Dauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Kunstwerken im Kunstunterricht der Primarstufe
VHS HI
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Prozessorientierung und experimentelle Verfahren im Kunstunterricht der Primarstufe
VHS HI
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Einführung in die Mediation:
Mediationskompetenz als Handwerkszeug beim Umgang mit Konflikten im Schulalltag nutzen - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 - 2 Tage
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten... Details
Dauer: 3 Stunden
Fit fürs Wir - Projekttage in Schulklassen mit begleitender Lehrerfortbildung
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Verbesserung des Miteinanders, Befähigung der Klassenehrkräfte zur eigenständigen Weiterführung und Wiederholung in Folgeschuljahren Details
Dauer: k.A.
Kinder lernen streiten ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 - 2 Tage
Klassenrat ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Dialogfähigkeit in der Klassengemeinschaft entwickeln als Thema des Sozialen Lernens, zum Stärken der Konfliktkultur und als ein Element der Mobbingprävention Details
Dauer: k.A.
Kollegiale Fallbesprechung initiieren ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Einführung der kollegialen Fallbesprechung/Supervision im Kollegium Details
Dauer: 2 Tage
Konfliktotsenprojekte an Schulen ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Leitbildentwicklung ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Entwicklung bzw. Überarbeitung eines Leitbildes Details
Dauer: 1 - 2 Tage
Mediationskompetenz Handwerkszeug zum Umgang mit Konflikten im Schulalltag
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Konfliktlösungsfähigkeit und Kommunikationsverhalten Details
Dauer: k.A.
Soziales Lernen in der Grundschule - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Die Lehrkräfte werden in Abwechslung von begleiteten Fortbildungs-, Auswertungs-, und Umsetzungsphasen in einem Zeitraum von zwei Schuljahren befähigt, Soziales Lernen als festen Bestandteil in den Unterricht zu integrieren. Details
Dauer: k.A.
Sozialkompetenzen spielend lernen - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Die Fortbildung gibt einen Einblick, wie sie Soziales Lernen der SchülerInnen insbesondere durch den gezielten Einsatz von Spielen und Übungen im Unterricht unterstützen könnten. Details
Dauer: k.A.
Weniger Stress mit dem Stress - ABRUFANGEBOT
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 - 2 Tage
ABRUFABGEBOT -
Mit interkulturelle (Gesprächs- und Handlungs-) Kompetenz leichter durch den (Schul-)Alltag
COGNOSCIS
WF
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 8 Stunden, 2 Halbtages-/1 Tagesveranstaltung
Abrufangebot - Gesundheit,
Gesundheitsförderung in und mit Schulen
LVG&AFS
nach Absprache
Wie bekommen wir mehr Gesundheit in unsere Schule?:
- Einstiegs-Beratung
- Workshops und Werkstattgespräche
- Belastungsfaktoren erkennen, Belastungen abbauen (Salutogenese)
- Gesund bleiben in der Hektik des Alltags: Rhythmisierung, Zeitmanagement, Schulprogramm
- Kollegiale Beratung - Psychohygiene für Schul-Teams
- Burnout Prävention, psychische Gesundheit
- Unterstützung bei der Evaluation eigener Maßnahmen
- Lösungsorientierte Beratung Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Verbrennungen (Jg. 5/6)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Deutsch: Die neue Einführungsphase – Konsequenzen für den Deutschunterricht
KH
nach Absprache
Die Veranstaltung soll den Fachgruppen bei der Planung und Umsetzung der verbindlichen Vorgaben des KCII für die Einführungsphase Hilfestellung geben. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Deutsch: Jornalistische Darstellungsformen
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Deutsch: Neue Jugendliteratur im DU
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik Workshop: Einführung in die Bedienung des CASIO ClassPad II
CASIO
nach Absprache
Die Möglichkeiten und Vorteile eines Computer Algebra Systems kennenlernen.
Die Einarbeitungszeit in die Arbeit mit dem ClassPad II für Lehrerinnen und Lehrer deutlich verkürzen. Details
Dauer: 2-4 Zeitstunden
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Kernkompetenzen drittes und viertes Schuljahr
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Prävention von Dyskalkulie im Zahlraum bis 10
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Wenn die Zahl zur Qual wird – Frühdiagnose Rechenschwäche / Dyskalkulie
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Datum nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Religion: Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Sachunterricht: Einfach zu handhabende naturwissenschaftliche Experimente für die Grundschule
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Luft
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Wasser und Wasserkreislauf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Durch Sprache führen - Erfolgreiches Leiten ohne Vorgesetzten-Funktion
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie erfahren konkrete Unterstützung darin, wie Sie Ihr wichtigstes Leitungsinstrument konstruktiv einsetzen: Das Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie lernen die Grundlagen der beziehungsorientierten, „lateralen Führung“ kennen und sind so in der Lage, in unterschiedlichen Leitungssituationen souverän auf die verschiedensten Herausforderungen im Team zu reagieren. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit durch das bewusste Einsetzen Ihrer sprachlichen Kompetenzen und nehmen so entscheidend auf Atmosphäre und Ergebnisse in Ihrem Team Einfluss.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Wie kann ich für eine verbindliche Planung und Umsetzung der Teamaufgaben sorgen?
• Welche Kommunikationsstrukturen unterstützen unsere konstruktive Teamarbeit?
• Wie kann ich mit meinen sprachlichen Mitteln überzeugend und motivierend auf mein Team wirken?
• Mit welchen Formulierungen kann ich wertschätzend und gleichzeitig konstruktiv-kritisch auf herausfordernde Kolleginnen und Kollegen reagieren?
• Wie können unsere Teamsitzungen lebendiger und effektiver gestaltet werden? Details
Dauer: 2 Tage
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit
konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell?
• Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen?
• Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen
Zielvereinbarungen?
• Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen?
• Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen? Details
Dauer: 2 Tage
Abrufangebot Schulsport: Praxis erproben - Einführung in das Sprunggerät Air-Track
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Schulsport: Praxis erproben - Helfen und Sichern im Gerätturnen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot Schulsport: Praxis erproben - Helfen und Sichern Minitrampolin
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Als Fachleiter im Studienseminar: Zielorientierte und
reflektierende Beratungsgespräche führen
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beratungstätigkeit
- Reflexion der eigenen Beratungshaltung
- Reflexionsfördernde Gesprächssstrukturen
- Übung und Anwendung systemisch-lösungsorientierter
Gesprächstechniken
- Feedback
- Gesprächssimulationen
Details
Dauer: nach Bedarf
Abrufangebot: Auf dem Weg zur Inklusion - Inklusion bewegt und braucht Halt(ung), braucht BeSINNung und NeubeSINNung
Bro
nach Absprache
- sich der Inklusion zu stellen bzw. sich ihr anzunähern im Denken und im Handeln. "Ich tue es", erkenne meine Schulaufgaben und mache mich auf den Weg zur Inklusion mit mutigen Ge(h)danken, getragen von Offenheit, Neugier und Zutrauen - ich will, ich kann..... Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Auffälliges Verhalten und Unterrichtsstörungen - Prävention und Intervention
KH
H
nach Absprache
siehe oben Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Belastende Situationen durch mentale Vorbereitungen meistern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Beratung von Schulen bei der Einrichtung eines Schulsanitätsdienstes
KLBS
nach Absprache
Erarbeitung eines schuleigenen Konzeptes Schulsanitätsdienst und Einbettung in die schulische Qualitätsentwicklung Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Brandschutzhelfer - Schulung
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Brandschutzhelferausbildung, Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschgeräten, Brandschutzerziehung, jährliche Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Sicherer Umgang mit Feuerlöschgeräten, sicheres Verhalten im Brandfall Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Brandschutzunterweisung
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Burn out Prophylaxe - die eigene Resilienz stärken
KLBS
nach Absprache
Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Chemie in der Küche
KH
nach Absprache
Physik, Chemie und Technik machen zusammen mit Biologie unser Leben aus, bestimmen unseren Alltag und sind allgegenwärtig. Leider kommen die unbelebten Naturwissenschaften in der Grundschule oft zu kurz, so dass die ersten Erfahrungen mit Chemie und Physik in der Sekundarstufe 1 gemacht werden. Es ist mir daher besonders wichtig in der Grundschule Experimente aus diesen Bereichen anzubieten, die einen alltagsnahen Zugang zu diesen Themen bieten.
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: CLIL - Entdeckungsreise Mathematik
in Verbindung mit englischer Kommunikation
integriertes Sprachlernen für den Primarbereich
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Curriculum Soziales Lernen - Planung einer SCHILF
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Datum nach Absprache von 14.00-18.00 Uhr
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Leben ist ein Fluch - Borderline - Das Leben auf der Grenze
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Das motivierende Kurzgespräch im Schulalltag - lösungsorientierte Gesprächstechniken
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Datenschutz und Nutzungsrecht in Grundschulen
NM
BS
nach Absprache
Sensibilisierung für Fragen des Datenschutzes in Schulen Details
Dauer: 4
Abrufangebot: Datenschutz und Nutzungsrecht in Schulen
NM
BS
nach Absprache
Sensibilisierung für Fragen des Datenschutzes in Schulen.
Klärung der Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten. Details
Dauer: 4
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Deutsch: Konzeption, Korrektur und Bewertung von materialgestützten Aufgabenformaten
KH
nach Absprache
Anhand von konkreten Aufgabenbeispielen sollen sowohl grundsätzliche als auch unterrichtspraktische Fragestellungen bei der Konzeption, Korrektur und Bewertung von materialgestützten Aufgabenformaten thematisiert werden.
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Deutsch: Medienwelten - Das neue Medienmodul (RT 7; KCII)
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Die gesunde Stimme - Stimmprävention für Lehrkräfte
KAUR/RPZ
nach Absprache
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsatzmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Die mündliche Prüfung in Religion in der SEK I
KH
nach Absprache
Erarbeitung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Religion Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Differenzieren im Deutsch- und Englischunterricht in der Sekundarstufe
KH
nach Absprache
Erarbeitung von sofort oder zeitnah einsetzbarem Unterrichtsmaterial mit differenzierendem Charakter
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Digitale Filmarbeit
mmm süd
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen die verschiedenen Schritte bis zum fertigen Film selber medienpraktisch durchlaufen. Sie erhalten damit eine Möglichkeit, die Vorgaben der neuen Kerncurricula bezüglich Medienarbeit im Unterricht umzusetzen. Details
Dauer: 8 Zeitstunden
Abrufangebot: Digitalisierung leicht gemacht – 7 Techniken, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit neuen Medien begeistern werden
KH
nach Absprache
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage,
… Ihre eigenen Unterrichtsinhalte medial ansprechender und bildlicher zu gestalten,
… Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht gemeinsam mithilfe moderner Technik eigenverantwortlich an kreativen und motivierenden Projekten arbeiten zu lassen,
… Ihre Arbeitsaufträge, Hausaufgaben oder Unterrichtsmaterialien bei Bedarf online zur
Verfügung zu stellen und Ihre Unterrichtsplanung auch unterwegs abrufen zu können,
… verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen.
Details
Dauer: Intensivworkshop, 8 Stunden
Abrufangebot: Diversität in Schule – welche Möglichkeiten eröffnen sich? Eine praxisorientierte Fortbildung für Lehrkräfte
KH
nach Absprache
Sensibilisierung für Diversität in Schule mit seinen Chancen und Herausforderungen
Reflexion eigener Wahrnehmungs- und Einstellungsmuster
Einblicke in Methodenkenntnisse/ Methodenkompetenzen zum Umgang mit Diversität
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Durch Musik zur Sprache - ein musikalisches Sprachförderangebot für die Grundschule
MEN
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: mind. 4 Unterrichtsstunden; auch ganztägig möglich
Abrufangebot: EEZys Entdecker-Zeit - Elektrizität mit Grundschulkindern spielerisch erforschen
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Repertoire an erprobten Versuchen für den Unterricht erweitern
- die Angebote des EEZ für Schulklassen entdecken
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Einführung in das Inklusionskonzept
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Einrad fahren / Einrad turnen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Entdeckung der Gesetzmäßigkeiten des Magnetismus
KH
nach Absprache
- Ausprobieren von Unterrichtmaterial und Unterrichtsmethoden, die auf andere Themen übertragbar sind
- Herstellung von magnetischem Lernspielzeug
- Freude an eigenen inhaltlichen Aha-Erlebnissen
- Motivation zur direkten Umsetzung im Unterricht
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Faszination Stimme - Wie Stimme gesund und effektiv im Klassenraum eingesetzt werden kann
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Filmbildung (1)
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Filmbildung (2)
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Filmbildung (3)
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Für den Todesfall als Schule vorbereitet sein
KBED
nach Absprache
- Vermittlung von Basiswissen über die Unterschiede und
Gemeinsamkeiten kindlicher, jugendlicher und erwachsenen Trauerreaktionen
- Erarbeitung eines Trauer-Erste-Hilfe-Plans bei plötzlichem Tod: Wer hat welche Aufgabe?
- Unterstützungsstrukturen und Anlaufstellen, auf die die
Schule zurückgreifen kann
- Kennenlernen von tröstlichen Abschieds-, Trauerritualen
sowie Erinnerungsmöglichkeiten an die Gestorbenen
- Entwicklung einer Kultur, die die Schwere der Trauer tragen kann und die dazu führt, als Kollegium zu wachsen Details
Dauer: 6 - 8 Stunden, je nach Bedarf der Schule
Abrufangebot: Geheimschriften aus dem Labor
KH
H
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3,5 Stunden
Abrufangebot: Gemeinsam stark nach außen - offen und klar nach innen (Teamentwicklung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Geschäftsprozessmanagement mit ARIS im Beruf Kaufleute für Büromanagement
KAUR/RPZ
nach Absprache
Lernziele:
Die TeilnehmerInnen sollen die Methodensicherheit für die in den RRL der Kaufleute für Büromanagement und der IT-Berufe geforderten Modelltypen Wertschöpfungskettendiagramm und Ereignisgesteuertes Prozesskettendiagramm erlangen. Zur Darstellung und Auswertung der erstellten Modelle können die TeilnehmerInnen mit der Modellierungssoftware ARIS Prozessmodelle erfassen. Optimierungsansätze können bewertet und Prozesskennzahlen überprüft werden. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gestern - Heute - Morgen (Schul- und Teamentwicklung mit Hilfe der Time-Line-Methode)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gesund bleiben im Beruf! – Supervision und Burnout-Prophylaxe in pastoralen und schulischen Berufsfeldern
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: - Variante A: Vortrag und Diskussion (90 Min.)
- Variante B: 1 Tag (6 Std.) Vortrag mit anschließender Supervision und Arbeit an der eigenen Person zum Thema „Selbstsorge“
- Variante B: 1 Tag (6 Std.) Vortrag mit anschließender Supervision und Arbeit an der eigenen Person zum Thema „Selbstsorge“
Abrufangebot: Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 x 2 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Gleich explodier ich!Vom Umgang mit Störungen und Regelverletzungen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Ziel ist ein gelassenerer, effektiver Umgang mit Störungen, der sich auf erlernbare Haltungen und Methoden stützt. Details
Dauer: mind. 2 Stunden, besser zweimal 2 Stunden
Abrufangebot: Gliedern und drauflos schreiben: Schreibaufgaben typgerecht gestalten
KH
H
nach Absprache
Ziel ist es Unterschiede von Schreibtypen vorzustellen. Schreibaufgaben schülergerecht für unterschiedliche Schreibtypen zu stellen, und Entwürfe für die Unterrichtspraxis im Kurs zu erarbeiten und zu diskutieren. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
nach Absprache
Informationen über Glück und Wohlbefinden für Individuen und Schule als Organisation.
Training von Kompetenzen zur Steigerung individuellen Glückserlebens. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Grundlagen der Filmanalyse
MZ ROW
ROW
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Gruppendynamik
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Grübeln und Sorgen beenden - über die Kunst des gedanklichen Abschaltens
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Herausfordernden Gesprächssituationen souverän begegnen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Heterogenität und (Binnen-) Differenzierung
KH
nach Absprache
Die Praxis der Binnendifferenzierung soll verbessert werden durch Information, Austausch und eine konkrete Übung. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Individuelle Diagnose- und Fördermöglichkeiten der Rechtschreibkompetenzen im Fach Deutsch in der Sek I
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Interkulturelle Sensibilisierung im schulischen Kontext
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Kindeswohlgefährdung im schulischen Kontext
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Kindliche Interessen als Ansatzpunkt einer inklusiven Förderung
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Klassenführung leicht(er) gemacht - Nonverbales Gruppen-/Raummanagement
KH
nach Absprache
SEMINARSCHWERPUNKTE:
Theorie der Kommunikation
Kommunikationsaxiome
Geschichte des Classroommanagements
Claasroommanagement: Ziele
Nonverbale Mikromuster
Glaubwürdige Körpersprache
Hand-Auge-Koordination
Mit Fokuspunkten arbeiten
Konflikte mit dem CLRM bewältigen
Mit Bodenankern eine Klasse steuern
Die Aufmerksamkeit der Klasse gewinnen
Regeln und Rituale im Unterricht umsetzen
Lernstile und Lernpräferenzen erkennen
Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen
Nonverbales Unterrichtsmanagement - Hund und Katz im
Unterricht
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Klassenraummanagement im Gymnasium
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Kollegiale (Fall)Beratung) - Wertschätzung und Lösungsorientierung nachhaltig fördern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht inhaltlich gestalten - aber wie?
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Konfliktlösung mit gewaltfreier Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Konfliktmanagement und Mediation – erfolgreiche Konfliktlösung
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 12 x 45 Minuten
Abrufangebot: Kooperatives Lernen - Heterogenität produktiv nutzen
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Kreative Lesetechniken für Ihren Unterricht
KH
nach Absprache
Das Ziel ist LehrerInnen Methoden und Techniken an die Hand zu geben, die sie im Unterricht einsetzen können, um einerseits die die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler, andererseits das inhaltliche Verständnis zu fördern. Dies gilt für alle leseintensiven Fächer, neben den Sprachen also auch Geschichte, Politik und Wirtschaft, Geographie, etc. ... Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Lehrergesundheit: Resilienz, Humor und Dankbarkeit - mit Selbstfürsorge und pädagogischem (Spür)Sinn durch den Tag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Lehrerpräsenz - Körpersprache im Klassenraum
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Grundschule – Möglichkeiten und Grenzen des neuen Kerncurriculums
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: LRS-Schüler verstehen, unterstützen und fördern
KH
H
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik: Mengen, Arithmetik für alle (Inklusion)
UNTERFORDERUNG, DYSKALKULIE, RECHENSCHWÄCHE AUSGESCHLOSSEN
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematikunterricht mit GeoGebra
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Medienkompetenz - Eine neue Kernkompetenz für Lehrkräfte im Informationszeitalter
KH
nach Absprache
Welche Möglichkeiten bringt die Digitalisierung für die Unterrichtsgestaltung mit sich? Ziel dieser praxisnahen Fortbildung ist die exemplarische Erarbeitung eines digitalen Dossiers zu bestimmten Themenfeldern aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Kultur. Dabei werden Chancen und Risiken sozialer Medien aufgezeigt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Medienkompetenz eigenständig, langfristig und nachhaltig ausbauen können. Bestenfalls können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihren Bildungseinrichtungen ein zukunftsorientiertes Lernumfeld kreieren und gleichzeitig, durch den Einsatz digitaler Werkzeuge und Lernhilfen, den Unterricht effizienter und innovativer gestalten. Details
Dauer: 8 Std., Intensivworkshop
Abrufangebot: MENGEN; ARITHMETIK: ERFOLGREICH ohne SCHREIBEN zuerst.
Inklusion garantiert - Instruktion, Scheitern und Unterforderung ausgeschlossen.
Andy
nach Absprache
Siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Menschliche Beziehungen verstehen und effektiv gestalten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methoden gelingender Lehrkräfte-Eltern-Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methodenkoffer Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Momentaufnahmen - Körpersprache und Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Neue Autorität – Mit Präsenz und wachsamer Sorge in Schule in Führung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Nonverbales Klassenmanagement
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Nonverbales Klassenraummanagement - Klassen effektiver und kräfteschonender führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Den Nutzen und Effekt von KLM erkennen lernen
- Den eigenen Führungsstil reflektieren
- Verbale und nonverbale Führungspräsenz gewinnen
- Regeln, Konsequenzen und Abläufe für ein gezieltres KLM entwicklen
- Mit Unterrichtsstörungen gelassener, präsenter und effektiver umgehen
- Die Aufmerksamkeit der Schüler gewinnen
- Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen
- Videofeedback an Teilnehmerfallbeispielen
Details
Dauer: 0,5-2 Tage
Abrufangebot: Näherungsverfahren als Grenzprozesse - Zahlenbereichserweiterungen - Der neue Lernbereich für den Mathematikunterricht im Jahrgang 10 an Gymnasien
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Näherungsverfahren als Grenzprozesse - Zahlenbereichserweiterungen - Der neue Lernbereich für den Mathematikunterricht im Jahrgang 10 an Gymnasien
KH
nach Absprache
Näherungsverfahren als Grenzprozesse - Vermittlung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen dieses Lernbereichs Details
Dauer: nach Absprache
Abrufangebot: Persönliche Stressverstärker und wie man sie entschärfen kann
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: PRIMAR ENGLISCH - MAXIMIERE das SPRECHENS
Wortschatzgewinn bis zu 1.300 Wörter pro Jahr – Inklusion garantiert. Instruktion, Scheitern, Unterforderung ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Problemlösungsgespräche sicher führen - Schwierige Elterngespräche konstruktiv und zielgerichtet führen
KH
nach Absprache
Die eigene Haltung in schwierigen Elterngesprächen reflektieren
Schwierigen Elterngespräche vorbereiten: Ziele definieren
Beziehung zum Gesprächspartner herstellen
Aktives, bewusstes und wertschätzendes Zuhören
Empathisches, wertschätzendes Formulieren
Persönlich formulieren - Den Partner auf seinem Rezeptionskanal
ansprechen
Durch Fragen führen
Lösungsorientiert formulieren
Konstruktiv deeskalieren
Mit Kommunikationsblockaden und -störungen umgehen
Einwänden wirkungsvoll begegnen
Nonverbal kommunizieren
Gesprächsleitfaden Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Professioneller Umgang mit Elternbeschwerden - Kommunikation und Interaktion mit Eltern in der Grundschule, der Förderschule, der Hauptschule, der Oberschule und der Realschule
KVEC
nach Absprache
Die TeilnehmerInnen sollen professionelle Gesprächsführung in komplexen Situationen wie z.B. bei wütend vorgetragenen Elternbeschwerden kennenlernen und - je nach Zeitaufwand - auch einüben. Details
Dauer: 4 Zeitstunden
Abrufangebot: Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Professionalität im Umgang mit schulischen und Unterrichtskonflikten erhöhen.
Den zielgerichteten Umgang mit Unterrichtsstörungen und -konflikten erarbeiten, reflektieren und erproben, um diese zu reduzieren oder ihnen schon präventiv vorzubeugen.
Interventionsmaßnahmen und mittel- und langfristige, proaktive Strategien zur Reduktion der Unterrichtsstörung entwickeln. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche rechtzeitig erkennen und adäquat fördern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche vermeiden in Klasse 1 - Prävention und individuelle Förderung
KH
nach Absprache
Hilfestellung beim Erkennen und Fördern von außergewöhnlichen Schwierigkeiten beim elementaren Mengen- und Zahlverständnis Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Regeneration - wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Religiöse Vielfalt im Schatten von Fundamentalismus. Bildung zu einem differenzierten Umgang mit Begriffen und Bildern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: SAP ERP – Fortbildung zum Einsatz von erp4school im berufsbildenden kaufmännischen Unterricht
KAUR/RPZ
nach Absprache
Einführung und Vertiefung der Arbeit mit dem ERP-System der SAP-AG im kaufmännischen berufsbildenden Unterricht. Es werden sowohl der Umgang mit dem System als auch die Verortung und Umsetzung der erarbeiteten Inhalte im Unterricht vermittelt. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Schlagfertigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schreibtechniken für die Facharbeit
KH
H
nach Absprache
Das Ziel ist die Vermittlung schreibdidaktischer Grundlagen für die erfolgreiche Betreuung der Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe. Die schrittweise Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Planen, Schreiben, Überarbeiten erlaubt den Lehrkräften einen Einblick in das Schreiben ihrer SuS und kann Bewertungsaufwand ersparen.
Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Schulisches Handeln im Todesfall
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Schulung Brandschutz- und Evakuierungshelfer
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Themen im Team ansprechen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Selbstmanagement - Zeitmanagement
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Selbstorganisiertes Lernen im Unterricht – aus der Praxis für die Praxis
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie kennen alle Elemente, die zu einem selbstorganisierten und kompetenzorientieren Unterricht gehören und können einzelne Elemente Ihrer Wahl sofort auf Ihre eigene Unterrichtssituation übertragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Sensible Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Social Media Tag für Schulen - Klare Sicht im Netz!
talk-social
nach Absprache
Schüler, Lehrer und Eltern gleichmäßig kompetent zu machen im Umgang mit YouTube, facebook, Google „Plus“ und Co. Details
Dauer: 1 Tag
Abrufangebot: Spiel mal was mit mir!
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Steigerung der Selbstwirksamkeit in unangenehmen Situationen - Klopfen mit PEP
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Stimme und Stimmung - mit Stimmtraining die Stimmung beeinflussen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Systemische Teamentwicklung, Supervision und Coaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2-5 Termine zu je 2.5 Stunden (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Tableteinsatz an Schulen - Beispiele für den Einsatz des iPads im Fachunterricht
Vogel
DAN
nach Absprache
Lehrkräfte sollen den Mehrwert des Tableteinsatzes über Best Practice Beispiele erkennen und für ihren eigenen Unterricht nutzen. Details
Dauer: 4
Abrufangebot: Teamentwicklung im Kollegium zur Unterstützung bei der Einführung der Inklusion
KAUR/RPZ
nach Absprache
• Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen
• Teamentwicklung und Gruppendynamik
• Rollen und Aufgaben in Teams
• Gesprächsführung und Kommunikation
• Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teammitglieder
• Kooperative Elternarbeit Details
Dauer: 3 je 3stündige Sitzungen mit der Möglichkeit, als feste Gruppe mit (oder ohne) Begleitung durch die Schulpsychologin/ den Schulpsychologen weiter zu arbeiten
Abrufangebot: Teamoffensive - die 7 Faktoren der Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Theater Inklusive! Theatermethoden zum gemeinschaftlichen Sprachenlernen in Inklusionsklassen (Sek.I)
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Theater Inklusive! Theatermethoden zum gemeinschaftlichen Sprachenlernen in Inklusionsklassen in der Grundschule
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 4 Stunden
Abrufangebot: Typisch Eltern - vom angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Eltern bei Konflikten, Problemen und Katastrophen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Unsere Stimme - ein unterschätztes Instrument im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Abrufangebot: Vor der Klasse stehen - Präsenz, Ausdruck und Körpersprache
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wer ist Chef im Ring? - Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wertschätzung und Selbstwertschätzung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wir haben’s drauf – das Spiel mit den Kompetenzen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Workshop Improvisationstheater
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Übungsleiterschein Sport
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Zeitmanagement
KH
nach Absprache
- Den eigenen Umfang mit Zeit reflektieren und
- ihn effektiver gestalten, um
- weniger Stress zu haben.
- Zeitmanagementmethoden kennen und erproben
- Zeitdiebe erkenne und umgehen Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: Ich höre – was? Hörschädigungen in der Schule
KOS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Absprache 2 - 4 Stunden
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebot: »Konfliktgespräche lösungsorientiert führen und Mitarbeitende motivieren« oder »Wo sind die Grenzen des Möglichen?«
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot
Bloß kein Minus… lieber plus!
Informationsabend zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie
IML
???
nach Absprache
Einführung ind die Thematik Rechenschwäche/Dyskalkulie anhand von praktischen Beispielen. Besprechung von Diagnosik- und Fördermaßnahmen. Details
Dauer: k.A.
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten. Details
Dauer: Schuljahr 2017 / 2018
Achtsamkeit im Alltag - nach John Kabbat-Zinn
KOL/OFZ
nach Absprache
Stressreduzierung im Alltag
Erlernen eines guten Umgangs mit sich selbst durch Achtsamkeit Details
Dauer: nach Vereinbarung
Achtung: Pubertät
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In diesem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Rüstzeug aus den Bereichen Kommunikation, Klassenraummanagement, Konfliktmanagement und Gesprächsführung, um beziehungsfördernder, konfliktärmer, zielgerichteter und ressourcenschonender Unterrichtsprozesse sowie auch das gemeinsame Miteinander mit pubertierenden Jugendlichen zu gestalten.
Details
Dauer: 1 Tag
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinabarung
Aktuell: Das Hildesheimer Gesundheitstraining (HGT) -
Mentales Training zur Stärkung der Resilienz und zur Burn-Out-Prävention -
mentales Training, das auch den Körper direkt erreicht
IT an der HAWK HHG
nach Absprache
Verbesserung der Stressresistenz, Burn-Out-Prophylaxe, Erweiterung der Ressourcen um Umgang mit belastenden Situationen, mentale Heilungsförderung bei chronischen Erkrankungen Details
Dauer: 8 Einheiten á 3 Stunden
Alles für die Kids? Medienkompetenz in der Medienwelt
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten Vortrag + Diskussion
alphaPROF: Kostenlose Online-Fortbildung zu Legasthenie, LRS und Lese-Rechtschreib- Schwierigkeiten
LegaKids
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 32 Stunden
Amokalarm - Vorbereitung auf das Unfassbare //
- Beratung mit Impulsvortrag und Diskussion -
POLTRAIN
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich und Lehr- und Verwaltungspersonal auf eine Amoklage zweckmäßig vorbereiten Details
Dauer: 3 Zeitstunden
Amokalarm - Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse
- Vortrag mit anschließender Diskussion -
POLTRAIN
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich in einer Amoklage zweckmäßig verhalten. Details
Dauer: 2 bis 3 Zeitstunden
Amokalarm - Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse
POLTRAIN
nach Absprache
Lehrkräfte und Schulleitungen wissen, wie sie sich in einer Amoklage zweckmäßig verhalten. Details
Dauer: 5 bis 6 Zeitstunden
Analyse von Belastungen und Ressourcen und Lösungsentwicklung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
sportconcepts
nach Absprache
Analyse von Belastungen und Ressourchen
Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Anders Lernen lernen - ein Methodentraining
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In dieser Fortbildung eignen sich Ihre Lehrkräfte Techniken an, mit denen einfacher gelernt werden kann. Und sie erfahren, wie sie Schülern das Lernen auf spielerischen Wegen beibringen. Zudem besteht die Möglichkeit, die unterschiedlichen Methoden und Übungen unmittelbar auszuprobieren und auszuwerten.
Details
Dauer: 1 Tag
Arbeiten mit dem Index für Inklusion: (Abrufangebot)
inklusive Kulturen schaffen, inklusive Strukturen etablieren,inklusive Praktiken entwickeln
spectrum arbeit GbR
nach Absprache
inklusive Prozesse gestalten:
Jeder darf mitmachen, Vielfalt ist erwünscht Details
Dauer: k.A.
Arbeiten mit Online-Medien - Merlin
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar-
spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten.
- Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar-
spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten.
- Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar-
spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten.
- Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Aufbau eines Gesundheitsmanagements in Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Es soll ein Einblick in die umfangreichen Facetten von Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement gegeben werden. Mit Hilfe der Workshopmethode sollen seminar-
spezifische Ressourcen und Gefährdungen ermittelt werden, um daraus eine für das jeweilige Seminar spezifische Verhältnis- und Verhaltensprävention zu erarbeiten.
- Aufbau eines Gesundheitsmanagements an Seminaren
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Details
Dauer: Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen
- Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der
Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen
- Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der
Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen
- Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der
Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stress-reaktionen
- Vermittlung von Methoden des Zeitmanagements für das individuelle Coping und Analyse der
Arbeitsorganisation in der Schule/Studienseminar zur kollegialen Reflexion der Möglichkeiten Stress zu reduzieren durch eine bessere Zeitplanung
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ Tagesveranstaltung
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung
• Praktische Anwendung der Methoden
• Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen
• Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden
Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung
• Praktische Anwendung der Methoden
• Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen
• Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden
Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Kollegiale Beratung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
• Information über Methoden der kollegialen Beratung
• Praktische Anwendung der Methoden
• Training des Settings für selbstorganisierte Gruppen
• Erhöhung der Kommunikations-, Beratungs- und Problemlösungskompetenzen aller Teilnehmenden
Details
Dauer: 10 Nachmittage
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung.
- Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement
- Kommunikationsstrategien
- Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung.
- Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement
- Kommunikationsstrategien
- Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Konfliktmanagement im Spannungsfeld Lehrkräfte - Schulleitung - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Diese Veranstaltung vermittelt Lehrerinnen und Lehrern aber auch Schulleitungsmitgliedern notwendige Kenntnisse und Kompetenzen in Gesprächsführung und konstruktiver Konfliktbearbeitung.
- Arbeitsschutz/Gesundheitsmanagement
- Kommunikationsstrategien
- Professionalisierung der Lehrerrolle Details
Dauer: 2 - 4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing
Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen
Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern
Vermittlung von Beratungsstellen in der Region
Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing
Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen
Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern
Vermittlung von Beratungsstellen in der Region
Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing
Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen
Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern
Vermittlung von Beratungsstellen in der Region
Details
Dauer: k.A.
AuG - Mobbing / Faires Verhalten am Arbeitsplatz Schule und Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Information über die „Ursachen“ und Symptome von Mobbing
Vermittlung von Interventionen, um Mobbing zu stoppen
Vermittlung von Präventionsansätzen, um Mobbing zu verhindern
Vermittlung von Beratungsstellen in der Region
Details
Dauer: k.A.
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen
- Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien
für individuelles Coping und
Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen
- Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien
für individuelles Coping und
Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen
- Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien
für individuelles Coping und
Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Stressmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Information über Entstehung von Stress und Stressreaktionen
- Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien
für individuelles Coping und
Analyse der Arbeitsorganisation in der jeweiligen Schule/dem jeweiligen Studienseminar zur kollegialen Stressreduktion
Details
Dauer: 2-4 Halbtage als Fortsetzungsreihe, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen
- Teamentwicklung und Gruppendynamik
- Rollen und Aufgaben in Teams
- Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams
- ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams
Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen
- Teamentwicklung und Gruppendynamik
- Rollen und Aufgaben in Teams
- Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams
- ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams
Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen
- Teamentwicklung und Gruppendynamik
- Rollen und Aufgaben in Teams
- Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams
- ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams
Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Teamentwicklung in der Schule/im Studienseminar - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Definition von Teams und der für Teamarbeit erforderlichen Rahmenbedingungen
- Teamentwicklung und Gruppendynamik
- Rollen und Aufgaben in Teams
- Vermittlung und Training von Methoden der Diagnose, Analyse und Weiterentwicklung von Teams
- ggf. unter Einbeziehung der Fragestellungen der anwesenden Teams
Details
Dauer: 2-4 Halbtage auf Abruf, alternativ als Tagesveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Braunschweig
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Definition „Sucht“
- Information über Co-Abhängigkeit
- Vorstellung der DV
- Information über die Suchtberatung
- Feststellung des eigenen Standpunkts
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten
Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Hannover
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Definition „Sucht“
- Information über Co-Abhängigkeit
- Vorstellung der DV
- Information über die Suchtberatung
- Feststellung des eigenen Standpunkts
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten
Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Lüneburg
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Definition „Sucht“
- Information über Co-Abhängigkeit
- Vorstellung der DV
- Information über die Suchtberatung
- Feststellung des eigenen Standpunkts
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten
Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
AuG - Vorteile schnellen und professionellen Handelns bei Suchtauffälligkeit im Kollegium der Schule und des Studienseminars - Abrufangebot der Regionalabteilung Osnabrück
NLQ
nach Absprache
- Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Definition „Sucht“
- Information über Co-Abhängigkeit
- Vorstellung der DV
- Information über die Suchtberatung
- Feststellung des eigenen Standpunkts
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Beschäftigten
Details
Dauer: Halbtags-oder Ganztagsveranstaltung
Ausbildung zum Lese-Rechtschreib-Therapeuten (LRS)
Lauth
nach Absprache
Fortbildungsziele
Nach erfolgreicher Ausbildung werden Sie Kinder und Jugendliche mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten sachgerecht behandeln können. Schwerpunkte sind:
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen, Erklärungs- und Bedingungsmodelle des Störungsbildes
Entwicklungsorientierte Befunde von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Festlegen von Behandlungsschwerpunkten (Erstellen eines individuellen Behandlungsplans)
Vermindern von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und nachdrückliches Fördern der schriftsprachlichen Leistungen
Kennenlernen aktueller Trainingsprogramme
Fördern der LernvoraussetzungenAnleiten und Einbinden von Eltern (Elternberatung)
Es wird eine repräsentative Urkunde übergeben, die die Lerninhalte detailliert auflistet.
Details
Dauer: k.A.
Bauberufe: Bautechnische Software (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Bauen, Programmieren, Experimentieren und Dokumentieren - Lernen mit LEGO® MINDSTORMS Education EV3 im Unterricht. WORKSHOP zum KENNENLERNEN des Systems
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Begleitung von Veränderungsprozessen und Konfliktsituationen
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Optimierung der Zusammenarbeit, Erhöhung der Arbeitszufriedenheit der Beteiligten und Einbeziehung der vorhandenen Potentiale Details
Dauer: k.A.
Bei Stimme bleiben!
Funktionale Stimmentwicklung für Lehrkräfte
JKlokke
nach Absprache
Lehrergesundheit Details
Dauer: k.A.
Berufsschullehrer 4.0 - Auffrischungskurs für mehr Methodenvielfalt, Motivation und Arbeitszufriedenheit
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Beschweren erwünscht
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Bevor nichts mehr geht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Bewerbungstraining
sportconcepts
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Binnendifferenzierung (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Englisch-/ Fremdsprachenunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Englisch-/ Fremdsprachenunterrichtunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Burnout - Erkennen und Vorbeugen
sportconcepts
nach Absprache
Erkennen von Ursachen für Burnout
- Was ist Burnout?
- Die Drei Hauptsymptome
- Erscheinungsbild von Burnout – nach innen und nach außen
- Zahlen, Fakten, Bedeutung für die Volkswirtschaft
- Eigene Risikofaktoren erkennen
- Unterschied Burnout – Depression – Stress
- Ursachenmodell
Entwickeln von Gegenmaßnahmen
- 12 – Phasen – Modell
- Individuelles Burnout-Profil
- Verhältnisprävention am Arbeitsplatz
- Persönliche Verhaltensprävention
- Individuelle Maßnahmen entwickeln Details
Dauer: ca. 4 Stunden
Bühne frei für einen mitreißenden Unterricht
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erfahren in vielen praktischen Übungen, welche Möglichkeiten es gibt, durch überraschende Impulse eingefahrene Muster aufzubrechen. Gestalten Sie die Lehrer-Schüler-Beziehung noch produktiver, unabhängig davon, was präsentiert oder vermittelt wird. Die Unterrichtssituation ist ähnlich strukturiert wie eine Theateraufführung. Entwickeln Sie die Dramaturgie Ihres Unterrichts mit Methoden aus der Bühnenpraxis. Seien Sie Ihr eigener Regisseur und begeistern Sie Ihr Schülerpublikum.
Details
Dauer: 1 Tag
Classroom-Management - Der Lehrer als Führungskraft
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Erfolgreiches Selbst- und Zustandsmanagement vor, während und nach Ihrem Unterricht.
Details
Dauer: 1 Tag
Coaching - eine Methode für die Schule
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Diese Fortbildung macht Ihr Kollegium mit der Methode des Coachings vertraut. Sie trainieren den effektiven, humorvollen und präzisen Einsatz geeigneter Gesprächsführungstechniken. Darüber hinaus reflektieren Ihre Lehrkräfte die persönliche beraterische Kompetenz, um diese für den Coachingprozess verfügbar zu machen.
Details
Dauer: 1 Tag
Coaching bei Mobbing - für betroffene SchülerInnen und Eltern
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Ziel ist, dass betroffene SchülerInnen aus der schwierigen Situation als gewachsene junge Menschen hervorgehen und Eltern auf einen guten gesunden Rahmen für ihr Kind vertrauen können. Details
Dauer: k.A.
Coaching für Schulen
nach Absprache
1. Vertrauensbildung
2. Gespräche, die zur Lösung der Aufgaben/ Probleme beitragen Details
Dauer: k.A.
Coding (Programmieren) und Anwendung der Platine Calliope
MPZDEL
DEL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Common-Craft Videos im Unterricht gestalten
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
CURRICULUM VITAE - Bewerbungsmappe mit Socialmedia-Unterstützung · Reputationsförderung und Rufprävention in Sozialen Netzwerken
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Curriculumentwicklung für den Beruf nach § 66 HWO (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Curriculumentwicklung für die Ausbildungsberufe Maler und Lackierer (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Das Kollegium hat das Phänomen Cybermobbing verstanden und jeder gestaltet seine Handlungsmöglichkeiten in Prävention und Intervention.
Details
Dauer: 1 Tag
Das digitale Protokoll im Naturwissenschaftlichen Unterricht
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Das Geheimnis der Motivation - Schüler/innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen (Angebot für eine SchiLF)
KLIN/LWH
nach Absprache
Ziele des Seminars "Das Geheimnis der Motivation - Schüler/innen motivieren und Lern-Ressourcen aktivieren lernen" sind:
- Impuls: Lernen und Persönlichkeitsentwicklung gelingt nur auf dem Nährboden emotional bedeutsamer Beziehung
- Praxis: Was kann ich selbst tun, um eine gute „pädagogische Beziehung“ zum Lernenden herzustellen?
- Impuls: Lernpsychologie und Hirnforschung bestätigen: Positive Gefühle sind Grundlage für erfolgreiches Lernen
- Praxis: Wie kann ich in Lernkontexten bei meinem Gegenüber positive Gefühle generieren und Ressourcen aktivieren?
- Praktische Anregungen und Übungen zur Stärkung von Motivation und Konzentration bei Schüler/innen Details
Dauer: 1 Tag
Das Hildesheimer Gesundheitstraining (HGT) – Mentales Training zur Stärkung der Resilienz und zur Burn‐Out‐Prävention - Mentales Training, das auch den Körper direkt erreicht.
IT an der HAWK HHG
nach Absprache
Verbesserung der Stressresistenz, Burn-Out-Prophylaxe, Erweiterung der Ressourcen im Umgang mit belastenden Situationen, mentale Heilungsförderung bei chronischen Erkrankungen Details
Dauer: 8 Einheiten á 3 Stunden
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer nach Vereinbarung
Datenschutz in Schulen (Modul1) - Abrufangebot
KLG
nach Absprache
Vermittlung von Grundlagen des Datenschutzes an Schulen und der Aufgaben des/der Datenschutzbeauftragten.
Sensibilisierung für datenschutzrelevante Fragestellungen
Details
Dauer: 2 Stunden
Datenschutz und Urheberrecht in der Schule – Eine Fortbildung für schulische Datenschutzbeauftragte und Interessierte
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Demokratieführerschein vor Ort
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Der Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen
POLTRAIN
nach Absprache
Die Teilnehmer/innen werden befähigt, in ihren Klassen das Thema "Radikalisierung" altersgerecht zu bearbeiten, die Erfahrungen der SuS in das Konzept einzubeziehen und sie in die Lage zu versetzen, die eigene Zukunft zu reflektieren und sich für die freiheitliche Gesellschaft in Deutschland zu entscheiden Details
Dauer: 1 Tag / 7 Zeitstunden
Der Schulhund ?! Tiergestützte Interventionen im Unterricht , Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Der Weg zur guten Schule
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Zur Umsetzung der Empfehlungen nach der Schulinspektion oder zur Vorbereitung auf die Inspektion ermittelt Ihr Kollegium mit Hilfe einer Selbstanalyse den spezifischen Verbesserungsbedarf an Ihrer Schule. Sie legen gemeinsam entsprechende Maßnahmen fest und entwickeln Szenarien, wie die Maßnahmen erfolgreich implementiert werden können. Sie identifizieren Gelingensfaktoren für Ihr schulspezifisches Qualitätsmanagement.
Details
Dauer: 1 Tag
Deutsch: Abrufveranstaltung: Poetry Slam / Slam Poetry: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Deutschunterricht – Filmanalyse - Die praktische und schülerorientierte Arbeit mit dem Niedersächsischen Filmkanon
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Diagnostizieren, fordern und fördern
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Wir möchten die tägliche Routine zu einem bewussten, methodisch kontrollierten und transparenten Prozess weiterentwickeln, der mittelfristig zu Ihrer Entlastung und zu größerer beruflicher Zufriedenheit führt.
Details
Dauer: 1 Tag
Didaktische Jahresplanung (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Die Wolke in der Schule - die schuleigene Computer-Cloud
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Differenzieren im Unterricht
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erfahren, wie Sie durch Verfeinerung, Abstufung und Aufteilung der Lerninhalte auch bei unterschiedlichen Begabungen und sozialen Einbettungen sowie spezifischen Lernbedürfnissen differenzieren können. So finden Sie für jede Schülerin und jeden Schüler den Lernweg mit der größten Erfolgsaussicht.
Details
Dauer: 1 Tag
Differenzierung im berufsschulischen Alltag
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Digitales Leben – Digitale Schule? (Angebot für eine SchiLF)
KLIN/LWH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Digitalisierung leicht gemacht – 7 Techniken, wie Sie Ihre Schüler mit neuen Medien begeistern werden
Stefan Burggraf
nach Absprache
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage: • Ihre eigenen Unterrichtsinhalte medial ansprechender und bildlicher zu gestalten • Ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht gemeinsam mithilfe moderner Technik eigenverantwortlich an kreativen und motivierenden Projekten arbeiten zu lassen • Ihre Arbeitsaufträge, Hausaufgaben oder Unterrichtsmaterialien bei Bedarf online zur Verfügung zu stellen und Ihre Unterrichtsplanung auch unterwegs abrufen zu können • verschiedene digitale Methoden reflektiert und zielorientiert einzusetzen Details
Dauer: k.A.
Durch bewusste Praxis zu mehr Präsenz
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erwerben in einer entspannten Atmosphäre Fertigkeiten, um sich mental, dramaturgisch, und körperlich optimal auf Ihren Unterricht vorzubereiten. Indem Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen lernen, sowie unbewusste Strategien und Muster erfahren, vergrößern Sie Ihre bewusste Präsenz. Das ermöglicht Ihnen ein souveräneres und überzeugenderes Auftreten.
Details
Dauer: 1 Tag
Effektiv unterrichten mit dem interaktiven Whiteboard
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie und Ihr Kollegium erhalten wichtige Praxistipps und Informationen zum Aufbau von Tafelbildern, zur Entwicklung interaktiver Übungen sowie zur effektiven Nutzung Ihrer Boardsoftware. Sie erarbeiten eigene Unterrichtssequenzen und lernen, diese am interaktiven Whiteboard gewinnbringend umzusetzen Details
Dauer: 1 Tag
EFFEKTIVES LERNEN - Neue Wege in der Praxis - Lernen, Mathematik, Englisch, Deutsch, Sachunterricht, kooperative Spiele, Tanz
Andy
nach Absprache
Realisation von Effektives Lernen in der Praxis - siehe Beschreibung Details
Dauer: Abruf: beliebig
Eine moderne und einfache Webseite mit Wordpress gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Gestaltung einer einfachen, übersichtlichen Webseite für die eigene Schule Details
Dauer: nach Vereinbarung
Einen individualisierten Unterricht gestalten - jenseits niveauloser Lernprozesse
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen die 3 wesentlichen Bausteine für ein Haus eines individualisierten Unterrichts.
reflektieren, welche Handlungsspielräume für ihre Lernsituation und Lernenden geeignet sind.
formulieren für ihre Unterrichtseinheit kompetenzorientierte Ziele.
entwerfen eine individualisierte Unterrichtseinheit bzw. modifizieren eine vorhandene Unterrichtseinheit.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Einfaches Programmieren mit Scratch
MPZDEL
DEL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Einführung in didaktisch-methodische Aspekte verschiedener Sportarten (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Einführung in das Unterrichten mit Tablets am Beispiel von Erklärvideos
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Einführung in den Schulportalserver IServ - Umsetzung der technischen Möglichkeiten in pädagogische Konzepte
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Einführung in die kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und das selbstgesteuerte Lernen
dyrda
nach Absprache
Die Lehrkräfte erhalten eine umfassende Orientierung zum Unterricht, der sich an Kompetenzen orientiert.
Details
Dauer: k.A.
Einführung in sonderpädagogische Förderdiagnostik
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Einsatz des Smartboards im Unterricht der Primarstufe
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Einsatz von ERP Software im Unterricht (MS-Navision) (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Elektromobilität in der Beruflichen Bildung - Technikdidaktik
Fraunhofer IFAM
nach Absprache
Die Aufgabenstellung der Hochvolttechnik in Elektro- und Hybridfahrzeugen mit bis zu 1000 Volt elektrischer Spannung greifen wir in unserem Seminar "Technikdidaktik - Elektromobilität in der beruflichen Bildung" auf.
Wie können Sie Ihren Unterricht gestalten, ohne dass es zu Gefährdungen der Lehrkräfte und der Schülern kommt? Wer ist wann wofür verantwortlich? Was ist der formale Unterschied zwischen einer "Verantwortlichen Elektrofachkraft", einer "Elektrofachkraft" und einer "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"?
Was haben diese Tätigkeitsbeschreibungen nach der DGUV Information 200-005 "Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen" (bisher: BGI/GUV-I 8686) für Auswirkungen auf den praktischen Unterricht?
Wer darf wann und wie unter "Spannung" arbeiten?
Im Rahmen des Seminars werden folgende Fragen als Schwerpunkt behandelt:
Was bedeuten die "5 Sicherheitsregeln" an Fahrzeugen mit HV-Systemen für meinen Unterricht?
Sicheres Arbeiten an Elektrofahrzeugen, Persönliche Schutzausrüstung / Hochvolt.
Was bedeutet BGI 8686 / EC-R-100 / BGR A3 für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker?
Technische Kommunikation und Messtechnik.
Was bedeutet "Spannungsfreischaltung"?
Üben und Anwenden unter realen Bedingungen an "Hochvolt"- Fahrzeugen und deren Komponenten!
Erste Hilfe bei Stromunfällen! Details
Dauer: 1 Tag oder zwei Nachmittage (nach Absprache)
Eltern-/Gespräche systemisch-lösungsorientiert führen
Philippi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Elterngespräche souverän meistern - Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
In Zukunft gehen Sie in schwierige Gespräche mit Eltern gelassener, denn Sie kennen Mechanismen zur Beeinflussung der Gesprächssituation. Details
Dauer: 1 Tag
Englisch: Auf Entdeckungsreise – Praxis-Lösungen Handelndes, Intuitives Lernen auf konkreter Basis
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pause)
Entdeckungsreise Englisch für erfolgreiche Inklusion ---
Instruktion und Scheitern ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: Abrufangebot: 3 Stunden bis mehrere Tage / Wochen
ENTDECKUNGSREISE LERNEN FÜR ERFOLGREICHE INKLUSION ---
Praxis-Lösungen – Instruktion, Unterforderung und Scheitern ausgeschlossen
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
ENTDECKUNGSREISE MATHEMATIK für erfolgreiche INKLUSION ----
Instruktion, Unterforderung und Scheitern ausgeschlossen ----
Mengen, Rechnen, Wahrscheinlichkeit, Form, Winkel usw.
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: Abrufangebot: 3 Stunden bis mehrere Tage / Wochen
Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Entwicklung von Makrosequenzen (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
EPL-Paarkommunikationstraining
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 6x2 Stunden, 1 Wochenende
Erstellung einer didaktischen Jahresplanung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Erstellung von Lernsituationen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
EU-Planspiele im Unterricht
planpolitik
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die EU-Planspiele selbständig im Unterricht einsetzen zu können. Details
Dauer: 3-4 h
Exammi – it s done.
Spielend leicht vortreffliche Übungen, Quiz und Tests Online erstellen.
WIH
nach Absprache
Zielsetzungen:
+ Exammi mit seinen didaktischen Chancen und Möglichkeiten erfahren und kennen lernen.
+ Ganz einfach eine eigene Lernplattform einrichten und nutzen.
+ Lustvoll erste Übungsseiten, Vortests und Tests erstellen.
+ Exammi beim selbständigen Korrigieren zusehen und entspannen.
Veranstaltungsgestaltung:
+ Exammi als hilfreiches lerndiagnostisches Tool kennen lernen.
+ Den Anwendungskomfort durch praktische Übungen erfahren.
+ Mit einer eigenen komplett ausgestalteten Lernplattform nach Hause gehen.
+ Gemeinsames Genießen der zukünftigen Übungs- und Test-Qualität und Arbeitserleichterung für uns LehrerInnen.
Details
Dauer: Ein Halbtag
ExpertIn für den Übergang Schule-Beruf (auch als Abrufangebot)
Weiterbildungsreihe zur Vorbereitung von Förderschülern auf einen individuellen selbstbestimmten Weg in den Beruf
spectrum arbeit GbR
nach Absprache
Zur Vorbereitung von Schülern mit Unterstützungsbedarf auf einen individuellen passenden Weg ins Berufsleben Details
Dauer: vier mal zwei Tage oder einzelne Module buchbar
Externe Krisenintervention
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Zurückfinden in den Alltag, mit dem Erlebten abschließen und die persönliche Krisensituation beenden Details
Dauer: k.A.
Fachdidaktische Fragestellungen der Naturissenschaften (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen Details
Dauer: k.A.
Filmproduktionen mit iMovie
MPZDEL
DEL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 2,5 Stunden
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Freier Rücken - freier Nacken - freie Stimme: Feldenkrais für
Lehrkräfte
JKlokke
nach Absprache
Lehrergesundheit Details
Dauer: k.A.
Gehirn und Motivation - Lernen unter neurobiologischen Aspekten
Philippi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Gesprächsführungskompetenz (Gecko) und das Lehrer-Eltern-Gespräch
- ABRUFANGEBOT
iko
nach Absprache
Die TeilnehmerInnen erlernen ausgewählte und erprobte Kommunikationsmethoden und -techniken, die sie im Schulalltag bei schwierigen Gesprächen unmittelbar einsetzen können. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Gestaltung von Lernsituationen (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Gesund und abgesichert vom Berufsstart bis in die Pension - ABRUFANGEBOT
COGNOSCIS
nach Absprache
- aktive systemisch-individuelle Gesundheitsförderung
- Beratung: Dienstunfähigkeitsversicherung
- Beratung: Rentenversicherung Details
Dauer: 1-2 Termine
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Gesundheits-Coaching (Abrufangebot, Einzel-Coaching per Telefon)
UWahrmann
nach Absprache
Die Zielsetzung bestimmen Sie. Deswegen ist Gesundheits-Einzel-Coaching besonders effektiv.
In ein bis sieben einstündigen Sitzungen (durchschnittlich drei) gelangen Sie zur Problemlösung. Details
Dauer: einstündige (Telefon-) Sitzungen
Gesundheitsmanagement - entwickeln und implementieren -
Die Schule als zukunftsorientierter Arbeitgeber
sportconcepts
nach Absprache
Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Durchführung von Seminaren und Workshops zum BGM Details
Dauer: k.A.
Gesundheitsmanagement in der Schule
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen Ausmaß und Ursachen von Gesundheitsbeeinträchtigungen im Schulalltag kennen. Gleichermaßen werden Wissen und Methoden erarbeitet, die die Gesundheitskompetenz des Einzelnen stärken und den Blick schärfen für förderliche Bedingungen in der Gestaltung des Schullalltags. Die Methoden werden praxisorientiert aufbereitet und erprobt.
Details
Dauer: 1 Tag
Gewaltfreie Kita - Konflikkultur von Anfang an
BW ver.di
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 80 Unterrichtsstunden maßgeschneidert Termine und Ort nach Absprache
Gewaltfreie Kommunikation im schulischen Alltag
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Mit der gewaltfreien Kommunikation können Sie an Ihrer Schule eine Form der Verständigung implementieren, die auf Respekt und Klarheit beruht und das partnerschaftliche Miteinander fördert. Auch in schwierigen Situationen werden Schüler/innen so wissen, selbstverantwortlich die eigenen Interessen und Gefühle auf verständliche und konstruktive Weise auszudrücken.
Details
Dauer: 1 Tag
Gewaltprophylaxe für den Unterrichtseinsatz
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erproben gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erlebnisorientierte Übungen für den Unterrichtseinsatz, die Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, besser miteinander zu kommunizieren und so Konflikte und Gewalt zu verhindern. Gleichzeitig erfahren Sie, was Sie bei der Moderation solcher Übungen beachten müssen. Details
Dauer: 1 Tag
Gezielt motivieren - gekonnt demotivieren
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ihrem Kollegium werden neue wirksame Strategien aufgezeigt, die helfen, die Wirkung von Anerkennung und Rüge spürbar zu steigern. Mit diesen dynamischen Techniken können Sie deutlich an positivem Einfluss auf Ihre Schülerinnen und Schüler gewinnen.
Details
Dauer: 1 Tag
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Grundlagen des Schriftsprachunterrichts
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 14.09.2017, 14:30 - 17:45 Uhr und Do., 02.11.2017, 14:30 - 16:00 Uhr
Gut gelacht ist halb gelernt - professionelles Humortraining
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen haben die Gelegenheit, in vielen praktischen Übungen die persönliche Humorfähigkeit zu testen und den eigenen Humor-Stil für einen heiteren und vor allem produktiven Unterricht an Ihrer Schule zu nutzen. Details
Dauer: 1 Tag
Halbmond im Lateinuntericht - Glaube und Vernunft in Christentum und Islam
Musa
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Hochsensible Kinder erkennen und richtig unterrichten
Impuls -Seminare & Therapie-
nach Absprache
Besondere Kinder adäquat behandeln Details
Dauer: 1 Tag
Hot Spots - Beratung, Supervision, Fallbesprechungen
Philippi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Hörspielproduktionen mit audacity
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Ich hätte gerne noch mehr Mathematik gemacht!
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Ich hätte gerne noch mehr Mathematik gemacht!
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Ich will - wirklich - lernen
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Ihre Schule auf dem Weg zur Inklusion: Entwicklung managen und Kooperation organisieren
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Wir bieten Ihnen auf dem Weg zur inklusiven Schule eine umfassende Unterstützung im Baukastensystem, sodass Ihre Einrichtung schrittweise eine Schule für alle Kinder wird. Details
Dauer: 1 Tag
Implementation der Kerncurricula Englisch im Sekundarbereich I der Gymnasien sowie der Integrierten Gesamtschulen
NLQ
nach Absprache
Implementation der KC Englisch Details
Dauer: 1 Tag
Implementation des Kerncurriculums Deutsch im Sekundarbereich I der Gymnasien
NLQ
nach Absprache
Implementation des KC Deutsch Details
Dauer: 1 Tag
Improvisationstheater im Unterricht (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Index für Inklusion
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Individualisieren im Unterricht
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen, jede Schülerin und jeden Schüler mit seinen individuellen Stärken und Entwicklungspotenzialen in den Blick zu nehmen und in seinem Lernprozess zu begleiten. Damit befähigen Sie die Lernenden, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und ihn selbst zu gestalten.
Details
Dauer: 1 Tag
Individualisieren im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, die Schülerinnen und Schüler kompetent anzuleiten, um die Entwicklung eigener Lernstrategien, die Formulierung von realistischen Lernzielen und die Einschätzung des eigenen Leistungsstandes voranzutreiben. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Individualisierung im Mathematikunterricht - Lernwerkstatt
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer nach Vereinbarung
Individuelle Lernpläne: Sozialverhalten
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Individuelle Verbesserung des Sozialverhaltens Ihrer Schüler
Sofortiger Unterrichtseinsatz des Konzeptes
Befähigung der Schülerinnen und Schüler, mittels eines Lernplans eigenständig an ihrem Sozialverhalten zu arbeiten
Details
Dauer: 1 Tag
Information und Beratung, Qualifizierung und Begleitung zum Trainingsraumkonzept
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Absprache
Inklusion in Schulen strukturieren ... -Inhouse-
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer nach Vereinbarung
Inklusion: Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule (Modul 2)
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 2 Tage
Inklusion: Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule (Modul 3)
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 2 Tage
Inklusion: Fortbildung für Lehrkräfte des Sekundarbereichs I zur Einführung der inklusiven Schule (Modul 4)
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erweitern im Laufe der vier Module ihre unterrichtsbezogenen Handlungskompetenzen für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen, von denen alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Details
Dauer: 2 Tage
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Instrumente des kompetenzorientierten Unterrichts
dyrda
nach Absprache
Die Lehrkräfte erhalten eine ausführliche Anleitung zur Erstellung einer Kompetenzmatrix (eines Kompetenzrasters) sowie einer sog. Kannliste. Details
Dauer: k.A.
Interaktives Whiteboard (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
interkulturelles Training - Living Diversity – multinationale Teams erfolgreich motivieren und leiten
GFT-Erasmus e.V.
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren
- Empathie entwickeln
- interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung
- Gewaltprävention
Details
Dauer: k.A.
interkulturelles Training - Was guckst du?! auch als SchiLF möglich
GFT-Erasmus e.V.
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren
- Empathie entwickeln
- interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung
- Gewaltprävention Details
Dauer: k.A.
Intuition als wirksames Professionshandeln weiterentwickeln
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, über das Konstruieren und Reflektieren eigener Haltungen zum Meister Ihrer intuitiven Professionalität zu werden – und das nutzt Ihrem beruflichen Umfeld, Ihrer Klasse und Ihnen selbst.
Details
Dauer: 1 Tag
iPads im Unterricht Schwerpunkt: Deutschunterricht für Flüchtlinge
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Jenseits der Sprache: Klang- und Stimmspiele für Kinder und Jugendliche
Methoden für die Förderung des stimmlichen Ausdrucks bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
JKlokke
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Klasse - Wir sind ein Team
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Klassenarbeiten effizient korrigieren
COGNOSCIS
nach Absprache
- Effizienter und schneller zu korrigieren
- Den eigenen psychischen Druck bei der Korrektur zu mindern Details
Dauer: 4 Stunden
Klassentraining Gewaltfreie Kommunikation
KonfliktTransformati
nach Absprache
Die SchülerInnen lernen Grundaspekte der Gewaltfreien Kommunikation. Dabei steht das Üben und Lernen anhand konkreter Beispiele im Vordergrund.
Details
Dauer: 1- bis 5-tägig
KoBeSu®-Anwender/innen-Qualifikation
IP4
nach Absprache
Erwerb von Anwendungs- und Durchführungskompetenz für KoBeSu®
Qualifikation zur Teilnahme am VEDAB-Angebot "Kollegiale Förderplanung"
Anrechenbar für die Qualifikation zum/zur KoBeSu®-Fachberater/in
Details
Dauer: ca. 34 UStd.
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu) - Ergänzungsmodul
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Sa., 26.09.2015, Mo., 16.11.2015, Sa., 23.01.2016, Sa., 09.04.2016, Sa., 28.05. 2016
Kollegiale Beratung und Supervision - Qualifizierung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Fallberatung
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ziel ist es, gemeinsam in einem geschützten Raum Entlastung und Abstand in schwierigen Arbeitssituationen zu finden, pädagogisches Handeln zu reflektieren, die Rollen-anforderungen an den Lehrerberuf aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ganz konkrete Handlungsalternativen für die eigene Praxis zu finden.
Details
Dauer: 1 Tag
Kollegiale Unterrichtsbesprechung nach einem kollegialen Unterrichtsbesuch
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Kollegiale Unterrichtshospitation
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Erstellung eines Leitfadens zur Implementierung der kollegialen Unterrichtshospitationen
Effiziente Integration von kollegialer Unterrichtshospitation in den Schulalltag
Details
Dauer: 1 Tag
Kommunikation (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Kompetenzentwicklung im differenzierten Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientiert unterrichten
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erfahren, wie Sie die sachlichen, methodischen, sozialen und individuellen Anteile der Lernarbeit bewusst, zielorientiert, ökonomisch und kreativ gestalten können. Dafür werden Beispiele aus der Unterrichtspraxis gezeigt. Diese Lernkompetenzen müssen im Unterrichtsprozess eingeübt und schrittweise auf höheren Niveaustufen angeeignet werden, denn sie entstehen nicht „auf einen Schlag“.
Details
Dauer: 1 Tag
Kompetenzorientierte und individualisierte Leistungsbewertung: Lernende fördern und bewerten
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden
kennen ein Konzept zur Gestaltung einer transparenten Leistungsbewertung und wenden es schulspezifisch an.
kennen Möglichkeiten zur Individualisierung der Leistungsbewertung.
entwickeln Instrumente zur Leistungsbeurteilung für den eigenen Unterricht.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung -
Grundlagen einer neuen Lern- und Arbeitskultur
dyrda
nach Absprache
Das Abrufangebot richtet sich an schulische Teams, die die Kompetezorientierung und das selbstgesteuerte Lernen in einem Jahrgang einführen oder erproben wollen. Details
Dauer: k.A.
Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung an Berufsbildenden Schulen oder
der professionelle Umgang mit neuen kompetenzorientierten Lehrplänen
dyrda
nach Absprache
Eine Einführung in eine neue Lern -und Arbeitskultur.
Es geht zum einen um die Umsetzung der Kompetenzorientierung und zum anderen um die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zum selbstgesteuerten Lernen Details
Dauer: k.A.
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierung (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - gemeinsam stärken - Unterschieden gerecht werden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Konflikte kompetent erkennen und lösen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In dieser Fortbildung erfahren Sie und Ihr Kollegium wie Konflikte entstehen. Sie lernen diese rechtzeitig zu erkennen, um sie dann mit wirksamen Methoden und Techniken zu vermeiden bzw. zu lösen. Auf der Basis der Erkenntnisse der Konfliktforschung werden Ihre Lehrkräfte anhand konkreter Beispiele den konstrukitven Umgang mit Konflikten praktisch üben. Details
Dauer: 1 Tag
Konstruktive Gesprächsführung mit Schülern (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperative Lernformen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In der Veranstaltung lernen Sie die unterschiedlichen kooperativen Lernmethoden kennen. Sie haben die Möglichkeit, diese auszuprobieren, zu reflektieren und zu evaluieren: Was kann ich in meinem Unterricht und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen umsetzen und wie kann die Umsetzung gelingen?
Details
Dauer: 1 Tag
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dauer nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Kooperatives Lernen erfolgreich gestalten - aber bitte ohne T.E.A.M.-Effekt
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen die wesentlichen Gestaltungsmerkmale eines kooperativen Unterrichts
kennen kooperative Lernformen
wenden kooperative Lernformen an
kennen Möglichkeiten zur Individualisierung im Rahmen eines kooperativen Unterrichts
konzipieren kooperative Unterrichtseinheiten
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen:
Das Potenzial der Unterschiedlichkeit nutzen
Di
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Kooperatives Lernen:
Das Potenzial der Unterschiedlichkeit nutzen
Di
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Kooperatives Lernen:
Das Potenzial der Unterschiedlichkeit nutzen
Di
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Körpersprache bewusst nutzen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen eigene Verhaltensweisen besser kennen, überprüfen die persönliche Wirkung und probieren andere Wege für überzeugendes Auftreten aus. Sie bekommen wertvolle Tipps, wie Sie mit Ihrer gesamten Persönlichkeit überzeugen und die nonverbale Kommunikation erfolgreich einsetzen. Durch die angewendeten Methoden lernen Sie den Umgang mit körpersprachlichen Signalen und werden sich Ihrer Wirkung bewusst.
Details
Dauer: 1 Tag
Körpersprache einsetzen in Schüler- und Elterngesprächen: Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Eindeutiges klares Auftreten, souveräne kompetente Ausstrahlung. Details
Dauer: 1 Tag
Körpersprache im Klassenraum - Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Stressreduktion durch eindeutiges Auftreten im Unterricht. Details
Dauer: 1 Tag
Körpersprache im Schulalltag: Nonverbale Hierarchien und kulturelle Unterschiede (er)kennen Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
Die Teilnehmer/innen lernen, an welchen Merkmalen sie den nonverbalen Status erkennen und damit Machtstrukturen aufdecken können. Dadurch wird möglich, auch den eigenen Status in Situationen bewusst zu verorten und zu eigenen Gunsten zu verändern. Außerdem werden kulturelle Unterschiede thematisiert.
Details
Dauer: 1 Tag
Lego WeDo2
MPZDEL
DEL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Lehren und Lernen in der inklusiven Schule
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Lehren, Lernen und Leben in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Lehrerfortbildung Gewaltfreie Kommunikation
KonfliktTransformati
nach Absprache
Die Lehrerinnen und Lehrer lernen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikaton. Neben theoretischem Lernen wird die Gewaltfreie Kommunikation anhand verschiedener Übungen konkret angewendet und erfahren. Details
Dauer: k.A.
Leistungen messen, bewerten und rückmelden
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erfahren, dass Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldungen integrierter Bestandteil der Lernarrangements sind, da sie sich nicht unabhängig von der Entwicklung des Lehrens und Lernens verändern. Die Wirksamkeit neuer Beurteilungs- und Rückmeldeformen ist abhängig von der Akzeptanz durch die Schülerinnen und Schüler.
Details
Dauer: 1 Tag
Leistungsmessung im differenzierten Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Lernberatung - Lerncoaching
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen Modelle des Lerncoachings kennen und üben schulrelevante Coaching-Techniken – immer am praktischen Beispiel. So erfahren Sie mehr über alternative Rollen für Lehrkräfte und neue Fördermöglichkeiten für Ihre Klasse.
Details
Dauer: 1 Tag
Lernberatung und Lerncoaching
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Lernen und Lehren an inklusiven Schulen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Mit diesem Seminar kann es gelingen, gemeinsam realistische Vorstellungen von den Herausforderungen inklusiven Unterrichts zu entwickeln – und ein optimistisches Bild von dem zu zeichnen, was machbar ist.
Details
Dauer: 1 Tag
Lernende benötigen Werkzeuge, um zu lernen - Lernstrategien im Unterricht richtig fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
Die Teilnehmenden …
kennen unterschiedliche Lernstrategien und ordnen sie einem Schema zur Kategorisierung von Lernstrategien zu.
kennen die Umsetzungskonzepte, um Lernstrategien im Unterricht lernwirksam zu fördern.
analysieren, welche Lernstrategien für ihre vorhandene Lernsituation und ihre Lernenden geeignet sind und erstellen darauf bezogen ein schulinternes Lernstrategie-Curriculum.
Details
Dauer: nach Vereinbarung
Lösungsorientierte Gespräche mit einzelnen Schüler/innen: Abrufangebot für SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Entlastung des Pädagogen durch Lösungsentwicklung. Details
Dauer: 1 Tag
Maschinenschein Warteliste
KAUR/RPZ
WHV
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
MATHEMATIK OHNE LEHRWERK - UNTERFORDERUNG und SHEITERN AUSGESCHLOSSEN--Artihmetik, Mengen, Zahlen, Zählen, Schätzen, Kopfrechnen, Rechnen; Form: 3-D & 2-D; Winkel, Trigonometrie; Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Zeit, Algebra; Projekte usw.
Andy
nach Absprache
siehe Beschreibung Details
Dauer: beliebig
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Medienarbeit Sek I&II im LK Diepholz
KMZDH
nach Absprache
Die Arbeit im Netzwerk dient der weiteren Qualifizierung der Verantwortlichen für Medien an den Schulen. Details
Dauer: 2 Stunden
Mehr Lehrergesundheit - Klassenarbeiten effizient korrigieren
COGNOSCIS
nach Absprache
Einen bewussteren, weniger perfektionistischen, zeitsparenden Umgang mit Korrekturen erreichen Details
Dauer: k.A.
Mein Kind, Facebook und Ich
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten Vortrag + Diskussion
Methodentraining (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Methodenworkshop Europa
planpolitik
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung aktivierender Methoden, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Details
Dauer: 3-7 h
Methodenworkshops für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Flucht und Migration
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 4 UE / 1 Nachmittag
Minecraft in der Schule – das Spiel kennen lernen, unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten des Spiels entwickeln und evaluieren
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Mit Feedback lernwirksam unterrichten (Angebot für eine SchiLF)
KLIN/LWH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
MIT-Kurs - Mobbing-Interventions-Team 2018/19
3. Netzwerktreffen
Interventionsabläufe vergleichen und verabreden, Erfahrungen austauschen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Zielsetzungen
Seit 2007 wird dieses Projekt für allgemeinbildende Schulen von der Niedersächsischen Landesschulbehörde angeboten, um die Schulen bei der Erreichung u.a. folgender Zielsetzungen zu unterstützen:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
Details
Dauer: Schuljahr 2018/19
Mitarbeitergespräche führen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Miteinander Klasse sein
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Mobbingprävention, Verbesserung der Klassengemeinschaft und der Konflikkultur Details
Dauer: k.A.
Miteinander statt gegeneinander
Impuls -Seminare & Therapie-
nach Absprache
Im Team erfolgreich sein Details
Dauer: 1 Tag
Mobiles Lernen - Sinnvolle und machbare Wege für Ihren Unterricht
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen Vor- und Nachteile mobilen Lernens kennen und entwickeln Kriterien für Einführungsstrategien an Ihrer Schule. Zudem erwerben Sie praxisnah das notwendige Anwendungswissen und können anhand von zahlreichen Beispielen Ihre didaktischen Kompetenzen für mobiles Lernen erweitern.
Details
Dauer: 1 Tag
Mobiles Lernen mit Tablet-Computern – Ipads & Co. im Unterricht
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Multiplikatoren-Seminar: Stressbewältigung und Lernförderung für Schüler/innen ab 10 Jahre
Schulte
nach Absprache
Stressbewältigung mit gehirngerechten Methoden,
Lernförderung Details
Dauer: 1,5 Tage
Museumspädagogik im Herzog Anton Ulrich-Museum. Führungen und Beratungen für Lehrer
HAUM
nach Absprache
Vielfältige Möglichkeiten von außerschulischem Unterricht aufzeigen. Details
Dauer: k.A.
Naturwissenschaften - Begleitung bei der Erarbeitung eines Schulcurriculums NW an der IGS
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Neues meistern mit Projektmanagement
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Die Mitglieder der Schulleitung und Lehrkräfte, die mit der Realisierung von Projekten betraut sind, lernen die Systematik, die Instrumente und die Umsetzungsschritte des Projektmanagements (PM) sowie deren Nutzen kennen.
Details
Dauer: 1 Tag
Nonverbale Kommunikation in der Klasse
HS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Organisations- und Personalentwicklung (Abrufangebot zur Beratung vor Ort)
UWahrmann
nach Absprache
Effektive Erreichung Ihrer Ziele Details
Dauer: Beratung und Begleitung eines Veränderungsprozesses
Partnerbörse Musikvermittlung Gifhorn (Region Braunschweig) 2017 FÄLLT AUS!
Musikland Niedersach
nach Absprache
Ziel des Nachmittags ist es, eine Plattform für Begegnungen zu schaffen, auf der sich schulische und außerschulische Partner über ihre Angebote und Ideen austauschen können, ohne dabei individuelle Vorstellungen und Gegebenheiten der Schulen zu vernachlässigen. Details
Dauer: 4 Stunden
Planspiele selbst entwickeln
planpolitik
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren. Details
Dauer: 1,5-2 Tage
Potenziale entdecken, Lernentwicklung begleiten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
Dauer: 8 Stunden
Prisma – Aktiv gegen Diskriminierung, Vorurteile und Extremismus
Prisma
nach Absprache
Prävention von Rechtsextremismus/Extremismus/Radikalisierung - Konzepte zur Reduzierung von Diskriminierung und Vorurteilen - Entstehung dieser Phänomene nachvollziehen - Übungen zur Stärkung von Perspektivübernahme und Selbstreflexion vermitteln - Die eigene Haltung reflektieren - Förderung des schulischen Miteinanders - Das Präventionsprogramm Prisma kennenlernen Details
Dauer: 8 Stunden
Professionelle Gesprächsführung
dyrda
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Professionelle Gesprächsführung
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, Ihr Kollegium in die Lage zu versetzen, unterschiedliche Situationen des privaten und beruflichen Alltags leichter zu verstehen, verstanden zu werden und auch im Umgang mit schwierigen Menschen argumentative Sicherheit zu bewahren.
Details
Dauer: 1 Tag
Projektunterricht und Projektwochen
Unterricht neu erleben
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie werden mit den wichtigsten Prinzipien des Projektunterrichts vertraut gemacht, lernen die notwendigen Schritte kennen und werden in die Lage versetzt, eine Projektwoche zu planen und durchzuführen.
Details
Dauer: 1 Tag
Prozessmanagement in der Schule (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Pädagogische Arbeit- Spannungsfeld zwischen verwalten und eigenen Ansprüchen
Schulte
nach Absprache
Stressbewältigung, Stärkung der individuellen Belastbarkeit mit gehirngerechten Methoden
• Ressourcenaktivierung
• Methoden der Kurzentspannung
• Methoden im Umgang mit ausgewählten schwierigen Situationen
• Notfallmaßnahmen
Details
Dauer: 1,5 Tage
Pädagogische/r Mitarbeiter/in an der Sekundarstufe I (vhsConcept)
KAUR/RPZ
LER
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 40 Unterrichtsstunden Präsenzzeit zuzüglich 10 Stunden Praxishospitation an einer SEK I-Schule und ca. 20-30 Stunden Eigenstudium
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 1 - Teambildung
KOL/OFZ
nach Absprache
Teambildung innerhalb der STG; Rollen und Aufgaben; Voraussetzungen analysieren (SWOT; Systemstrukturen; Organisationskultur); Qualitäts- und Entwicklungsziele; Organisationsentwicklung (Change-Prozesse); Unterrichtsentwicklungskonzepte (Methoden, Vorgehen) Details
Dauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 2 - Projektmanagement
KOL/OFZ
nach Absprache
Projektmanagement (Projektstrukturplan; Projekt-ablaufplan; Netzplantechnik, etc.); systematische Problemlösung; Qualitätsmanagement; Ressourcenmanagement; Umfeldanalyse Details
Dauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 3 - Entscheidungsprozesse
KOL/OFZ
nach Absprache
Systematische Informationsprozesse; Beteiligung von Kollegien; Umgang mit Bedenken und Widerständen; Konfliktprophylaxe; Entscheidungen in Gruppen; Delegation; Zielvereinbarung; Präsentation; Moderation Details
Dauer: nach Vereinbarung
Qualifizierung schulischer Steuergruppen 4 – (Zwischen-)Bilanz
KOL/OFZ
nach Absprache
(Zwischen-)Bilanz; Teamentwicklung der Steuergruppe; Teambildung und -strukturen im Kollegium; interne und externe Evaluation (u.a. EFQM, Q2E, SEIS, Schulinspektion, Qualitätsanalyse) Details
Dauer: nach Vereinbarung
Rechnergestützte Planspiele im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Regelwerke für Schulen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ziel der Fortbildung ist es, durch eine einheitliche Ausrichtung und Umsetzung von Konsequenzen, unnötige Reibungsverluste, zeitintensive Gespräche, Missverständnisse und Konfliktspiralen spürbar zu minimieren.
Details
Dauer: 1 Tag
Religion: Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan (Grundschule)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Religion: Vom Kerncurriculum zum schuleigenen Arbeitsplan (Sek. I)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Rimini Protokoll
ba Wolfenbüttel
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Roberta-Teacher Basischulung mit LEGO MINDTSORMS Education EV3
May
H
nach Absprache
Erlernen erster Programmierschritte im Umgang mit den Lego Mindstorms Robotern, hier EV3, Entwicklung von Ideen die Roboter im Unterricht gleichermaßen ansprechend für beide Geschlechter einzusetzen Details
Dauer: 1,5 Tage
Sachfilmanalyse im Unterricht - Schülerorientiertes Arbeiten mit der Stader Medienbox und der Smart Notebook-Software
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Deutscher Kinderschutzbund - Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder
COGNOSCIS
nach Absprache
- Informeller Austausch unter Gleichgesinnten
- Verbesserung der eigenen Selbst- und
Erziehungsreflexion
- Steigerung der eigenen Kommunikationskompetenz
- Verbesserung der Problemlöse- und Konfliktlösungskompetenz
- Stärkung der Beziehungskomeptenz zu seinem Kind
- Stärkung des eigenen Selbstvertrauens in die eigene
Erziehungskompetenz
Die Inhalte des Trainings sind im Kommunikations- und Konfliktlösungsbereich vollständig alltagstauglich (aktives Zuhören, Feedbacktechniken, analysierendes Befragen u.a.) über den familiären Bereich hinaus und z.B. auch in der Schule nahtlos einsetzbar. Details
Dauer: 8 Abende/Nachmittage á 1,5-2 Stunden
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Fit for Differences - Interkulturelles Jugendsozialtraining
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Die eigene Haltung reflektieren
- Empathie entwickeln
- interkulturelle/soziale Kompetenzentwicklung
- Gewaltprävention
Details
Dauer: 8 Nachmittage
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: (Schwierige) Elterngespräche professionell und konstruktiv führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Die eigene Haltung in schwierigen Elterngesprächen
reflektieren
- Schwierigen Elterngespräche vorbereiten
- Beziehung zum Gesprächspartner herstellen
- Aktives, bewusstes und wertschätzendes Zuhören
- Empathisches, wertschätzendes Formulieren
- Persönlich formulieren - Den Partner auf seinem -
Rezeptionskanal ansprechen
- Durch Fragen führen
- Lösungsorientiert agieren
- Konstruktiv deeskalieren
- Kommunikationsblockaden und -störungen umgehen
- Einwänden wirkungsvoll begegnen
- Nonverbal kommunizieren
- Gesprächsleitfaden
Details
Dauer: 1-3
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Entwicklungsfördernde und beziehungsfördernde Kommunikation mit Jugendlichen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Die Bedeutung verbaler, nonverbale und paraverbaler
Kommunikation
- Verbal-Nonverbal sich dem Gesprächspartner anpassen
- Entwicklungsfördern formulieren
- Entwicklungsförderndes Feedback geben
- Beziehungsfördernde Fragetechniken
- Lösungsorientierte Problemlösung
- Mit Jugendlichen verhandeln
Details
Dauer: 1-2 Tage
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Kollegiale Fallberatung
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im
professionellen schulischen Kontext
- Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz
- Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz
- Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in
schwierigen Situationen
= aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: 12 Sitzungen, jeweils 90 Minuten über 1 Jahr
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Lehrercoaching nach dem Freiburger Modell
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im
professionellen schulischen Kontext
- Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz
- Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz
- Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in
schwierigen Situationen
= aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: 12 Sitzungen, jeweils 90 Minuten über 1 Jahr
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Leitbildentwicklung für Schulen
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Erweiterung der eigenen Beziehungsfähigkeit im
professionellen schulischen Kontext
- Erweiterung der eigenen Stressresistenzkompetenz
- Erweiterung der eigenen Konfliktkompetenz
- Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in
schwierigen Situationen
= aktiver Gesundheitsschutz Details
Dauer: 12 Sitzungen, jeweils 90 Minuten über 1 Jahr
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Mein Tag hat nur 24 Stunden: Mehr Zeit für mich durch effektives Zeitmanagment
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
- Den eigenen Umfang mit Zeit reflektieren und
- ihn effektiver gestalten, um
- weniger Stress zu haben.
- Zeitmanagementmethoden kennen und erproben
- Zeitdiebe erkenne und umgehen Details
Dauer: 0,5-2 Tage (4-16 Stunden)
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Mit Resilienz gegen Schulstress und Burn-Out
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
Themen des Seminars sind unter anderem
- Grundhaltungen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung
- Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit als Weg zur Gegenwartsbewältigung
- Acthsamkeit und Innehalten: Die Kunst der kleinen Pausen
- (Eigene) Grenzen setzen, wahren und öffnen
- Umgang mit den inneren Antreibern
- Klarheit mit meinen Werten
- Resilienz als Lösungsweg für Individuen und Organisationen
- Fähigkeiten der Resilienz: sich selbst regulieren, Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten, Zukunft gestalten
Details
Dauer: ein- bis zweitägig
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Schullaufbahngespräche professionell und konfliktfrei(er) führen
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Professionelle Gesprächsvorbereitung
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Einen Gesprächsablauf strukturieren
- Gesprächsfördernd kommunizieren
- Strukturell deeskalieren
- Sprachlich deeskalieren
- Professioneller Umgang mit Angriffen und Vorwürfen
- Hand-Auge-Koordination
- Mit Focuspunkten arbeiten
- Konflikte mit dem CLRM bewältigen
- Mit Bodenankern eine Klasse steuern
- Die Aufmerksamkeit der Klasse gewinnen
- Regeln und Rituale im Unterricht umsetzen
- Lernstile und Lernpräferenzen erkennen
- Gruppendynamiken erkennen und nonverbal unterstützen
- Videofeedback an Teilnehmerfallbeispielen
Details
Dauer: 1-2 Tage
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Umgang mit (schwierigen) SchülerInnen in der Pubertät
COGNOSCIS
HH
nach Absprache
- Reflexion: Mein Blick auf Jugendliche
- Theorie: Wie Jugendliche in der Pubertät „ticken“
- Theorie: Bedürfnisse von Jugendlichen vs. Bedürfnisse
vonLehrern in Schule
- Die Bedeutung des Faktors „Beziehung“ für Pubertierende
- Beziehungsfördernd, entwicklungsfördernd und
wertschätzende
kommunizieren
- Deeskalierend kommunizieren
- Feedback an Pubertierende Geben-Techniken
- Mit Unterrichtsstörungen effektiv umgehen
- Lösungsorientiert Konflikte lösen
- Ressourcenschonen disziplinieren
- Mit Klassenraummanagement Unterricht steuern
- Gruppendynamik in der Klasse: Schülertypen und der
Umgang mit Ihnen
Details
Dauer: 1-2 Tage
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Umgang mit Unterrichtsstörungen
COGNOSCIS
PE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1-2 Tage
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Work-Life-Balance für ein Mehr an Lebensqualität
COGNOSCIS
WF
nach Absprache
- Definition von Life-Balance
- Folgen mangelnder Work-Life-Balance
- Wie funktioniert unsere Psyche?
- Merkmale unseres Selbst
- Was treibt mich an im Leben?
- Was bringt mich in mein Work-Life-Gleichgewicht?
- Aktivierung des eigenen Selbst
- Wie gelange ich an mein Selbst, um mich zu regulieren?
- Unser Selbst entspannen
- Kongruente (Selbst-)Ziele entwickeln
- Systemische Fragen zur Selbstbeobachtung
Details
Dauer: 8 Stunden, 2 Halbtages-/1 Tagesveranstaltung
Schilf - Abrufangebot - Niedersachsenweit: Zielgerichteter und effektiver mit SchülerInnen kommunizieren
COGNOSCIS
WHV
nach Absprache
- Verbesserung der eigenen verbalen/nonverbalen
Redewirksamkeit
- Steigerung der sprachlichen Adressatengerichteteheit
- Steigerung der sprachlichen Informationskanalisation
- Steigerung der Redestrukturiertheit
- Steigerung der sprachlichen Redewirksamkeit
- Steigerung der Kommunikationsimprovisationsfähigkeit
Details
Dauer: 4-16 Zeitstunden, Halb-Ganztagsseminar
SchiLF - ABRUFANGEBOT Guter Unterricht - was wir darunter verstehen. Oder: Hattie - und nun?
InterAktion
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Schilf -- Abrufangebot - Niedersachsenweit: Lösungsorientierte/Systemische Gesprächsführung
COGNOSCIS
nach Absprache
Siehe Themenschwerpunkte
Details
Dauer: 1-3 Termine
Schilf/Abrufangebot - Gelingende Teamarbeit erfolgreich gestalten
COGNOSCIS
OS
nach Absprache
- Reflexion: der Wert von Teamarbeit
- Kriterien und Voraussetzungen gelungener
Teamarbeit
- Welche Teamkompetenzen brauche ich - oder:
Meine Teamressourcen, meine Teamrollen,
meine Teamwerte
- Teamkommunikation erfolgreich gestalten
- Umgang mit Teamkonflikten
- Smarte Teamziele entwickeln
Details
Dauer: ab 1 Tag
SchulbegleiterInnen Qualifizierung
BW ver.di
H
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 128 Unterrichtsstunden, Beginn: maßgeschneidert, nach Absprache
Schulentwicklung über das Schulprogramm
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ihnen und Ihrem Kollegium wird ein „Handwerkszeug“ geboten, mit dem Sie die Schulentwicklung für Ihre Schule in Eigenregie organisieren und die damit verbundenen Aktivitäten und Verbesserungsschritte starten können.
Details
Dauer: 1 Tag
Schulrecht für die Praxis
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie kennen die wichtigsten Grundlagen des Schulrechts und üben die praktische Anwendung auf typische Problemsituationen des Schulalltags. Sie sehen neue pädagogische Möglichkeiten, gewinnen Sicherheit bei unangenehmen Entscheidungen und schonen so Ihre Nerven.
Details
Dauer: 1 Tag
Schüler gewinnen - Standort sichern - Leistung zeigen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen kostenfreie und preiswerte Mittel und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit kennen, um Ihre Schule ins rechte Licht zu rücken und damit langfristig auf sich aufmerksam zu machen. Nur so erreichen Sie das Ziel: dauerhaft stabile Schülerzahlen. Sie erfahren, wie Lehrende und Lernende sowie Eltern gemeinsam am positiven Bild ihrer Schule arbeiten können und welche Vorteile dies für alle Beteiligten hat.
Details
Dauer: 1 Tag
Schülercoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Schülercoaching Auffrischungskurs
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Schülerinnen und Schüler entwickeln Lernkompetenzen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie entwickeln gemeinsam mit Ihrem Kollegium ein spezifisches Curriculum „Lernkompetenz“, das sich an den konkreten Voraussetzungen aus der Grundschule orientiert. Bis zum Schulabschluss wird es systematisch und mit steigendem Niveau weiterentwickelt. Ein Portfolio, ein Lernkompetenz-Führerschein oder ein Zeugnis dokumentieren die Lernkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und ermutigen sie zu besseren Leistungen.
Details
Dauer: 1 Tag
SchülerInnen-Coaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
SchülerInnencoaching - hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Schülerorientierte Sachfilmanalyse mit dem Tablet – Merlin kriegt das hin.
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Selbst- und Zeitmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen Methoden für ein effektives Selbst- und Zeitmanagement kennen. Dadurch werden Sie Ziele zukünftig mit der entsprechenden Portion Gelassenheit und Souveränität erreichen. Sie halten den Schlüssel zu größerer beruflicher Zufriedenheit und Gesundheit in Ihren Händen! Details
Dauer: 1 Tag
Selbstbehauptung und Zivilcourage für Jahrgangsstufe 9
sportconcepts
nach Absprache
Stärkung des Selbstbewusstseins, Gewaltprävention Details
Dauer: 6 Schulstunden
Selbstmanagement - gesund – entspannt – gelassen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Selbstorganisiertes Lernen in handlungsorientierten Lernsituationen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Das Seminar ist nach den Prinzipien des selbstorganisierten Lernens aufgebaut. So entdecken Sie selber, welche Möglichkeiten ein solcher Ansatz bietet.
Details
Dauer: 1 Tag
Seminar zur historisch-politischen Bildung mit Besuch der Gedenkstätte Esterwegen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
She She Pop - Operation an den Grundlagen der theatralen Kommunikation
ba Wolfenbüttel
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
She She Pop.
Operation an den Grundlagen der theatralen Kommunikation
ba Wolfenbüttel
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Sicher und kompetent auftreten
HS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Sicherheitstraining für Fachkräfte Schutz und Sicherheit - Deeskalationstraining
sportconcepts
nach Absprache
Erhöhung der persönlichen Sicherheit, professionelle Situationsbewältigung Details
Dauer: Tagesseminar
Smart Wischen oder Vision? Junk-Food fürs Gehirn oder Bildung auf hohem Niveau?
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten Vortrag + Diskussion
SOCIALMEDIA MATADOR - Facebook. Instagram. WhatsApp. Twitter. Vine.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage à 6 Stunden = 18 Stunden
SOCIALMEDIA TEDDY - Facebook. WhatsApp. Snapchat. Whisper.
PER4MANCE, Inh. Thor
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage à 6 Stunden = 12 Stunden
Softwareschulung MS-Office (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Sonderpädagogisches Profil behaupten und professionelle Zugehörigkeit pflegen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Sozialtraining - ganz spielerisch:
Abrufangebot als SchiLF. Seminarleitung: Bettina Melcher
MB.
nach Absprache
Erprobung von Übungen und Spielen durch die Pädagog/innen zum anschließenden Einsatz im Unterricht, um die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen.
Die Übungen sind sowohl als Programm als auch punktuell einsetzbar und eignen sich für die Jahrgänge 1-5. Details
Dauer: 9 Zeitstunden an 2-3 Terminen
Sozialverhalten in der Schule - mehr als ein Schlagwort
KVHS Peine
PE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Steuergruppen gründen und entwickeln
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ihr Kollegium lernt anhand von Coachingmethoden, wie die Steuergruppe Ihrer Schule zusammengesetzt sein und agieren kann. Dabei geht es um die Ermittlung der Potenziale der Kollegen, das Rollenverständnis und den Aufgabenbereich sowie Nutzen und Effektivität.
Sie gewinnen Klarheit zu den Fragen: Wie kann anhand von Steuergruppen die Schulentwicklung gemanagt werden? Wen brauchen wir für unsere Steuergruppe, damit ein ausgewogenes Team entstehen kann, das die vielfältigen Anforderungen dieses Gremiums möglichst optimal erfüllt? Details
Dauer: 1 Tag
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Braunschweig
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Hannover
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Lüneburg
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Stimme als Berufswerkzeug - Abrufangebot Osnabrück
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Lehrkräfte zur Prävention von Stimmstörungen; Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme Details
Dauer: k.A.
Stimmlich fit für den Unterricht - Stimm- und Sprechtraining für Pädagogen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erfahren, wie Sie mit der Stimme ökonomisch umgehen, und trainieren, diese auch in sprechintensiven Situationen effektiv einzusetzen. Sie schärfen die Wahrnehmung für die eigene Stimme, entdecken und entfalten Ihre stimmlichen Möglichkeiten. Ein Übungsprogramm wird den Transfer in den (Schul-)Alltag erleichtern.
Details
Dauer: 1 Tag
Strategien in Fällen von Gewalt und Mobbing
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Bei diesem Training erproben Sie wirksame Maßnahmen zur Verhinderung, Eindämmung und zum Abbau von Gewalt und Mobbing. Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium durch die konsequente Doppelstrategie "Weich zu den Menschen und hart in der Sache" zu einer Deeskalation beitragen können.
Details
Dauer: 1 Tag
Strategien zur Förderung einer interkulturellen Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Stress-Nein Danke! - Burnout-Prävention und Stressbewältigungsstrategien
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen die Natur als Gesundmacher kennen, und erleben, welchen positiven Einfluss die Natur auf die körperliche Verfassung und den seelischen Zustand hat. Sie gebrauchen Ihre fünf Sinne und schulen Ihre Wahrnehmung. Sie bekommen Kraft, Inspiration und Hilfe innere Blockaden zu lösen, die sich allein durch Nachdenken nicht überwinden lassen.
Details
Dauer: 1 Tag
Stressbewältigung Gelassen und sicher im Stress
Anne Scholz
nach Absprache
Ziel ist es, Ihre Stressbewältigungskompetenz in verschiedenen Bereichen zu verbessern, um Sie zu befähigen, ein möglichst vielfältiges Repertoire an Bewältigungsstrategien in Stresssituationen flexibel anwenden zu können.
Werden Sie stresskompetent! Details
Dauer: k.A.
Stressbewältigung & psychologische Gesundheitsförderung
inspirance
nach Absprache
Ziel des Programms ist die Förderung der körperlichen Gesundheit und des seelischen Wohlbefindens der Teilnehmer durch Verminderung von Stress(-empfinden) im Alltag. Vorhandene individuelle Kompetenzen zur Bewältigung von Stress werden gestärkt und neue Kompetenzen aufgebaut. Details
Dauer: k.A.
Stressmanagement- Schwerpunkt Gesundheit im Lehrerberuf
Zentrum am Ostebogen
nach Absprache
Erweiterung des individuellen Repertoires an berufsbezogenen und stressreduzierenden Bewältigungsstrategien.
Veranstaltungsdauer, Zeitraum und Kosten nach Absprache. Details
Dauer: k.A.
Supervision
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Das reflexive Beratungsformat von Supervision ermöglicht, die berufliche Arbeitsqualität zu sichern und zu verbessern. Ziel ist ein Erkenntnisgewinn, um die beruflichen Handlungskompetenz zu steigern. Details
Dauer: k.A.
Supervision (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Supervision - Klärungshilfe für den Berufsalltag: selbst - kompetent - handeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Systemisches Konfliktmanagement im schulischen Alltag
Philippi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Tanztheater mit Jugendlichen
ba Wolfenbüttel
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Teamchoaching
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Teamentwicklung
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie und Ihr Kollegium erhalten konkretes Know-how, um Teamarbeit gezielt anzuwenden und Synergieeffekte zu nutzen. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigene Teamkompetenz weiterentwickeln und sich gegenseitig unterstützen können. Dadurch steigern Sie die Motivation und Effektivität Ihres Kollegiums und lösen Probleme konstruktiv.
Details
Dauer: 1 Tag
Teamentwicklung / Teamcoaching
Schlichting
nach Absprache
Förderung von Kooperation und gegenseitigem Vertrauen; Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit des Teams Details
Dauer: k.A.
Teamentwicklung im Kollegium
KPAP/HÖB
nach Absprache
Wir werden in diesem Seminar auf der Grundlage
der besonderen Voraussetzungen Ihres Kollegiums
erarbeiten, welche Rahmensetzungen
für eine gelingende Teamentwicklung hilfreich
sind. Details
Dauer: 2 Tage die mit Ihnen abgestimmt werden können
Trickfilm(en) in der Schule - mit Tablets
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
UMDENKEN IN MATHEMATIK – Basis: Können und Erfolg - Praxis-Lösungen für Mengen, Arithmetik, Raum u. Form, Wahrscheinlichkeit, Repräsentation, usw.
Andy
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Abruf: beliebig
Umgang mit festgefahrenen Konflikt-/ Mobbingsituationen - Coaching für Lehrkräfte
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Umgang mit Heterogenität - Lesen und (Recht-)schreiben in Klasse 1 und 2
KOL/OFZ
nach Absprache
Schlagwörter: Deutsch, Anfangsunterricht, BerufseinsteigerInnnen, fachfremdes Unterrichten, Differenzierung, Eingangsstufe, Inklusion Details
Dauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Selbst- und Fremdgefährdung bei Jugendlichen
KVHS Peine
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Umgang mit Texten - Sinnerfassendes Lesen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In dieser Fortbildung wird definiert, was Verhaltensauffälligkeiten eigentlich sind. Danach werden Hilfestrategien und bewährte Konzepte vorgestellt sowie ein individuelles Handlungskonzept für Ihr gesamtes Kollegium entwickelt. Ziel ist es, bereits vorhandene Ressourcen zu nutzen und den Handlungsspielraum Ihrer Schule zu erweitern und zu festigen.
Details
Dauer: 1 Tag
Unterricht und Lernen neu organisieren mit Lernpaketen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Das Seminar hilft Ihnen mit Anleitungen, Fragen und Beispielen, eigene Lernpakete für Ihren Unterricht zu entwickeln. Dazu betrachten Sie Ihre Arbeit aus der Perspektive des Lehrenden wie des Lernenden. Zudem erfahren Sie, wie Lernpakete die optimale individuelle Planungshilfe für jedes Thema werden. Details
Dauer: 1 Tag
Unterrichtsentwicklung als Teamaufgabe
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Unterrichtsqualität
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie lernen Merkmale von Unterrichtsqualität kennen, die Sie zur Verbesserung Ihres eigenen Unterrichts und seiner Evaluation einsetzen können. Sie erhalten einen praktischen Einblick in Instrumente und Verfahren, mit denen Sie Ihren Schulalltag professionell bewältigen. Dies gibt Ihnen Sicherheit im Auftreten und verleiht Ihnen Zufriedenheit im Beruf. Details
Dauer: 1 Tag
Unterrichtsstörungen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Die Lehrkräfte erfahren, wie Sie störende Schülerinnen und Schüler im Lebenskontext wahrnehmen und Verhalten und Persönlichkeit bei Menschen getrennt sehen können. Handwerkszeug für situatives Führen und das Setzen von Grenzen wird sie als Lehrpersonen stärken und sie so befähigen, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und einen effektiven Unterricht zu gestalten.
Details
Dauer: 1 Tag
Urheber- und Medienrecht in der Schule
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Verschiedene Aspekte in der Fachdidaktik und -methodik der Ausbildung in den Handelsberufen (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Vielfalt Grundschule oder
der professionelle Weg zum Umgang mit Heterogenität
(Inklusive Unterrichtsentwicklung)
dyrda
nach Absprache
Das Abrufangebot richtet sich an schulische Teams, die mit ihrer Schule von der Herausforderung der Bewältigung der Inklusion stehen Details
Dauer: 6 Module in 2 JAhren
Visualisieren mit Stift und Papier (Angebot für eine SchiLF)
KLIN/LWH
nach Absprache
Ziele des Seminars "Visualisieren mit Stift und Papier" sind:
- „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ - Zur Relevanz der Visualisierung im Kontext Schule
- Visualisierung als Reduktion
- „Ich kann doch nicht zeichnen!“ – Einführung in die Grundlagen der Visualisierung
- Das Material und die Hilfsmittel
- Die 5 Grundelemente der Visualisierung
- Bildsymbole: Abstrakte Inhalte einfach darstellen
- Farbe: Den Blick des Betrachters lenken
- Schrift: Eindeutigkeit im Bild schaffen
- Linien: Aufmerksamkeit im Bild erwecken
- (Menschliche) Figuren: Darstellungsträger von Emotionen und Handlungen Details
Dauer: 1,5 Tage
Warteliste: Regeln-Grenzen-Konsequenzen. Sozialkompetenzen im Schulalltag
KH
nach Absprache
Durch Stärkung der Sozialkompetenzen aller Beteiligten kann den üblichen schulischen Konfliktsituationen - von Kommunikationsproblemen über Unterrichtsstörungen bis hin zu Gewaltanwendungen - entgegengewirkt werden kann.
In dieser Fortbildung werden Grundlagen zur Erarbeitung eines Präventionskonzeptes vorgestellt und einzelne Übungen ausprobiert.
Die Veranstaltung wird von Monika Harms geleitet. Sie ist Gewaltpräventionsbeauftragte der Landesschulbehörde
Details
Dauer: k.A.
Werkstatt - Individualisierung im Mathematikunterricht - Differenzierende Unterrichtsformen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Werkstatt - Individualisierung im Mathematikunterricht - Individualisierende Aufgabenstellung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Werkstatt: Individualisierung im Mathematikunterricht - Diagnostik und Förderplanung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Wertearbeit - ein Muss für die Schule
Cornelsen Akademie
nach Absprache
In einem spannenden Prozess zwischen Arbeit in der Gruppe und im Plenum erarbeiten Sie Werte, die Sie gemeinsam vertreten und nach innen wie außen kommunizieren. Mittels des aufgestellten Werte-Katalogs erhält Ihre Schule so einen entscheidenden Impuls und das Know-how, Werte zu positiver Veränderung zu nutzen.
Details
Dauer: 1 Tag
Wertschätzend miteinander umgehen – Worauf kommt es (Ihnen) an?
Abrufangebot SchiLF
MB.
nach Absprache
- Verschiedene Formen der Wertschätzung (er)kennen
- Eigene Wertschätzungsquellen erschließen
- Wertschätzende Verhaltensweisen erproben
Details
Dauer: 1 Tag
Wie fördere ich den Umgang mit Sprache in meinem Mathematikunterricht?
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Wie sag ich es den Eltern? - Gespräche professionell führen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ein intensives Gesprächstraining befähigt Ihr Kollegium, professionelle Elterngespräche ziel- und ergebnisorientiert, in sachlicher und vertrauensbildender Atmosphäre zu führen.
Details
Dauer: 1 Tag
Wie Schüler denken
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Sie erfahren, wie die Schüler das von Ihnen Vermittelte länger behalten und wie Sie unangenehme Verhandlungen bei Notenbesprechungen vermeiden. Sie spielen belastende Situationen durch und lernen, diese aus dem Blickwinkel von Schülern zu betrachten und daraus Konsequenzen zu ziehen. In Partnerarbeit entwickeln Sie ein System für mögliche Verstöße, das Ihre Regeln unterstützt. So werden kraftraubende Auseinandersetzungen mit Problemschülern deutlich abgekürzt, was Sie in Ihrem Alltag erheblich entlastet. Details
Dauer: 1 Tag
Work-Life-Balance & Burnout-Prävention
inspirance
nach Absprache
Entwickeln von Kompetenzen im Bereich Work-Life-Balance, Stressbewältigung und Burnout-Prävention; Fördern einer gesunden Arbeitskultur auf persönlicher und organisatorischer Ebene Details
Dauer: k.A.
Work-Life-Balance im Lehrerberuf
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: nach Vereinbarung
Work-Life-Balance im Schuldienst
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Die Impulse dieses Workshops konzentrieren sich auf die realistische Umsetzung im persönlichen Alltag sowie in der Schule, in der ein Großteil der Lebenszeit verbracht wird.
Details
Dauer: 1 Tag
Zeit gewinnen - Prozesse gestalten, beschreiben und managen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Lehr- und Führungskräfte der Schule werden mit den Prinzipien und Arbeitsweisen des Prozessmanagements vertraut gemacht und in die Lage versetzt, Arbeitsvorgänge an der Schule so zu beschreiben, dass sie immer wieder reproduziert und von anderen Lehrkräften übernommen werden können.
Details
Dauer: 1 Tag
Zukunftswerkstatt - die kreative Methode, alle zu beteiligen
Cornelsen Akademie
nach Absprache
Ziel der Zukunftswerkstatt ist es, einer Gruppe zu verbindlichen Zielformulierungen und Arbeitsplänen zu verhelfen. Der Weg dahin schließt in allen Phasen die aktive Mitarbeit jedes Einzelnen mit ein. Das macht das Ergebnis tragfähig.
Details
Dauer: 1 Tag
Zum Abruf (Abrufangebot): Web2.0 im Unterricht: WebQuests erstellen - Fortbildung des multimediamobils der NLM
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Termine zu je 3,5 Zeitstunden
Zusammenarbeit gut gestalten
BRÜCKENSCHLAG e.V.
nach Absprache
effektive Teamarbeit, konstruktive Konfliktbearbeitung Details
Dauer: k.A.
Zusammenarbeit in Teams effektiv gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
- Erkennen des Wertes von Teamarbeit
- Überblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit
- Erlangen/Vertiefen von Teamkompetenz um die Zusammenarbeit in Teams zu ermöglichen bzw. effektiver zu gestalten
- Einblick in die Moderationsmethode gewinnen
- Effektive Teambesprechungen gestalten und durchführen
- Rollen/Kompetenzen des Moderators reflektieren
Dauer: nach Vereinbarung
Zusammenarbeit: Seminar - Ausbildungsschulen (Abrufveranstaltung)
Förderverein Studien
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: ca 6 -8 Std
Burnout – nein danke - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Stefan Burggraf
nach Absprache
Sie sind nach dem Workshopbesuch in der Lage:
• sich selbst nachhaltig zu motivieren und Ihre Produktivität zu steigern • zielgerichtet und zeiteffizient ihr Arbeitspensum zu erreichen • Ihre Work-Life-Balance und Ihren individuellen Arbeitsstil so zu gestalten, dass Ihnen mehr Zeit für sich selbst bleibt • selbst Arbeitsroutinen so zu entwickeln, dass Sie Ihre Ziele zuverlässig verwirklichen Details
Dauer: 8 Stunden
Was? Ist die Stunde denn schon vorbei? – Lern- und Merkstrategien für
motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Stefan Burggraf
nach Absprache
• Sie erarbeiten Lehr- und Lernstrategien, mit denen Sie das Verständnis im Unterricht verbessern und die Motivation Ihrer Klasse steigern können • Sie lernen, wie Schülerinnen und Schüler zielgerichtet und zeiteffizient Lerninhalte erarbeiten, sie diese speichern und langfristig in Erinnerung rufen können • Sie erkennen, wie Sie ihren Schülerinnen und Schülern die Prüfungsangst vor der nächsten Klausur nehmen und sie mithilfe geeigneter Zeitmanagementtechniken ihre Lern- und Arbeitsplanung optimieren und ihre Ziele stressfrei erreichen • Sie lernen, fehlende Konzentrationsfähigkeit durch verschiedene Motivationstechniken zu beheben Details
Dauer: k.A.
Textil Ein kleiner Blumenstrauß an Unterrichtstechniken für die Grundschule - Ein Seminar für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte
KLG
23.04.2018
- Einführung in einfache textile Techniken
- Interesse wecken an alten Kulturtechniken
- "Fachfremden" Kolleginnen und Kollegen Handwerkszeug mitgeben für einen gelungenen Unterricht Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Aufsicht und Haftung sowie Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen - Schulrecht in zwei Modulen
KOL/OFZ
OL
23.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Mo., 23.04.2018 und Di., 24.04.2018, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr
Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn in Lüneburg
BRÜCKENSCHLAG e.V.
23.04.2018
Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmenden zur selbstständigen Durchführung von Mediation und Mediationstrainings mit Kindern und Jugendlichen zu befähigen. Darüber hinaus lernen Sie Möglichkeiten knnen, um Mediation in den Alltag Ihrer Schule oder jeweiligen Einrichtung systematisch zu integrieren. Details
Dauer: 23.-24.04.2018, 29.-30.05.2018. 29.-30.08.2018, 27.-28.09.2018, 12.-13.11.2018
DaZ: Sprachbildung im Fachunterricht
KAUR/RPZ
LER
23.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Ein außerschulischer Lernort stellt sich vor:
Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck - Norddeutsches Vogelmuseum
KBED
OHZ
23.04.2018
Die Teilnehmenden können sich einen besonderen außerschulischen Lernort in Osterholz erschließen und dessen Potential für sich selbst und für ihre Arbeit in der Schule kennen lernen. Details
Dauer: k.A.
Gute Gespräche führen – Die Kraft des Zweifelns: Modul III »Wo wird es hingehen? Metaarbeit mit Transferblick!«
KLBS
BS
23.04.2018
Details
Dauer: 1 Tag
Lehrergesundheit Modul 6: Wertschätzung und Selbstwertschätzung
KLBS
BS
23.04.2018
Details
Dauer: 1 Nachmittag
QLbbS - Qualifizierung von Leitungspersonal an bbS
KH
NI
23.04.2018
Qualifizierung für an berufsbildenden Schulen anfallenden Leitungsaufgaben Details
Dauer: 4 Blöcke x 3 Tage
SchulRecht für die Praxis - für alle Schulformen ausgenommen Förderschule!
Institut fuer NLP & Coaching
HI
23.04.2018
SchulRecht in der Praxis Details
Dauer: 1 Tag
Stundenplanung mit Untis 2018 Teil I
BNW OS
OS
23.04.2018
Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger in die Stundenplanung. Im Rahmen dieser eintägigen Schulung lernen Sie Untis 2018 als Werkzeug der Stundenplanung systematisch und von Anfang an kennen. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Programmes.
In diesem Seminar arbeiten wir mit verschiedenen speziell vorbereiteten Dateien, die eine Beispielschule abbilden. Vorkenntnisse in UNTIS sind nicht erforderlich. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Stundenplanung mit UNTIS entscheidend sind.
Details
Dauer: 7 Unterrichtsstunden
Zeit- und Stressmanagement
KLIN/LWH
EL
23.04.2018
- Das Phänomen Stress
- Stressanalyse mit Stresstest
- Zeitdiebe aufdecken und eliminieren: Positives Denken, Resilienzfaktoren
- Wie kann ich Prioritäten setzen? Techniken zur Stressbewältigung
- Welche Rollenhüte kenne ich und welche möchte ich mir aufsetzen?
- Wie kann ich meine Woche planen? Wie kann ich die einzelnen Tage planen? Wie kann ich meine Ziele erreichen? (Checkliste)
- Zum Thema „Stress“: hier ist PAUSE
- Umgang mit „Stresstypen“ Details
Dauer: k.A.
Anforderungen und Bausteine eines individuellen Qualifizierungskonzeptes für berufsbildende Schulen -
Fortbildung für neue Fortbildungsbeauftragte an BBSsen
KAUR/RPZ
AUR
24.04.2018
Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit den neuen Fortbildungsbeauftragten der berufsbildenden Schulen die Grundlagen für ein individuell angepasstes Qualifizierungskonzept zu besprechen und Ideen zur Anpassung bzw. Verbesserung des eigenen Qualifizierungskonzeptes anzudenken und zu entwickeln. Details
Dauer: 24.04.2018, 15.00-17.30 Uhr
DaNiS Einführungskurs für Schulleitungen und Verwaltungsfachkräfte
KAUR/RPZ
AUR
24.04.2018
Der Einsteigerkurs ermöglicht die gesamte Verwaltung der Schüler- und Lehrerdaten einer Schule. Zusätzlich enthält "DaNiS"eine ständig aktualisierte Schnittstelle zu "Stabil" , durch welche die Übertragung der Daten in das Statistikprogramm ermöglicht wird. Details
Dauer: Dienstag, 24.04.2018, 9.00-16.00 Uhr
Durchblick Basis Erdkunde
BMS Bildungsmedien
H
24.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 1/2 Stunden
Filmanalyse produktiv
KMZ Goslar
GS
24.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Lebensmittel im naturwissenschaftlichen Unterricht untersuchen und bewerten
KAUR/RPZ
AUR
24.04.2018
Die TeilnehmerInnen lernen im theoretischen Teil der Veranstaltung den Zusammenhang von Ernährung und deren mögliche Auswirkungen auf den Klimawandel. Im praktischen Teil können sie eine Vielzahl von einfachen Experimenten für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit und über Lebensmittel ausprobieren und weiteres Unterrichtsmaterial sichten. Details
Dauer: 24.04.2018, 15.00-18.00
Lehrerfortbildung Klimawandel und Treibhauseffekt
Schulbiologiezentrum
H
24.04.2018
Praktische Tipps und Erfahrungen rund um das Unterrichtsthema Klimawandel und Treibhauseffekt, sowie zugehörige physikalische Grundbegriffe werden gemeinsam in Experimenten erarbeitet. Details
Dauer: 4 Stunden
Sachunterricht: Naturwissenschaftliches Arbeiten im Sachunterricht am Beispiel «Zugvögel unterwegs in Europa»
KVEC
DH
24.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 7 Stunden
Stundenplanung mit gp-Untis 2018 Teil II
BNW OS
OS
24.04.2018
Dieses Seminar richtet sich an Stundenplanerinnen und -planer, die bereits erste Erfahrungen mit Untis 2018 gesammelt haben. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundfunktionen befassen wir uns mit weiteren Aspekten der Stundenplanung und deren Umsetzung in Untis 2018. Zahlreiche Aspekte, die in Teil I der Schulung bereits angesprochen wurden, werden in weiteren Details behandelt. Als Schwerpunkte seien hier die Unterrichtseingabe und die Anlage von Perioden erwähnt.
In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Stundenplanung mit UNTIS entscheidend sind.
Grundkenntnisse in UNTIS werden für diese Schulung vorausgesetzt.
Bei der gleichzeitigen Buchung von aufeinanderfolgenden Terminen Untis Teil I und Teil II beträgt der Preis für beide Seminare zusammen 409,00 Euro zzg. 19% Mwst. Details
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Tanzen im Unterricht - Hippes und Peppiges - Bewegungsspiele als Mittel eines effizienten Unterrichts an der Schule
KLBS
GF
24.04.2018
Erarbeitung von Bewegungseinheiten zu aktueller Musik Details
Dauer: 1 Tag
Arbeitsplatz Stellvertretende Schulleitung, eine Herausforderung?
HVHS
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
BAKO-TEST - Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibungsleistungen und Prävention von LRS
KLIN/LWH
EL
25.04.2018
- Einführung in den BAKO
- Durchführung des BAKO
- Praktische Übungen zur Durchführung des BAKO
- Gütekriterien und Auswertung des BAKO mit praktischen Übungen
- Einführung LRS
- Förderung des Sprachrhythmus mit Übungen
- Förderung der phonologischen Bewusstheit Wissenschaftliche Studien zur Prävention von LRS Details
Dauer: k.A.
Englisch: Food and drinks - Lernen mit allen Sinnen
KH
OS
25.04.2018
Neue Unterrichtsideen zum Thema Lernen mit allen Sinnen im Englischunterricht Details
Dauer: 4 Stunden
Forschendes Lernen im Sachunterricht mit der Hebelkiste
MZBS
BS
25.04.2018
Entwicklung des Sachunterrichts mit Hilfe der "Hebelkiste". Details
Dauer: 6
Kinder in Bergen-Belsen
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikatoren
GBB
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 6 Stunden
Kollegiale Fallberatung für Beratungslehrkräfte im Landkreis Hameln (Modul 4)
KHi
HM
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 6 Termine, siehe Beschreibung der Veranstaltung
Lesen und Schreiben mit Bewegung
KOL/OFZ
OL
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Mi., 25.04.2018, 10:00 - 16:00 Uhr
Mentor*innenqualifizierung für Lehrkräfte: Beratungs- und Reflexionsprozesse initiieren und steuern - Begleitung von Lehramtsstudierenden in der Praxisphase
KVEC
VEC
25.04.2018
Ziel ist es, MentorInnen auf ihre Betreuungsaufgabe vorzubereiten, damit sie theoriebasiert vorbereitet und methodisch erfahren in das Mentoring gehen und so die Qualität in der Betreuung von Studierenden gewährleisten. Details
Dauer: 2 Tage (25.04./26.04.2018, jew. 09:00 - 17:00 Uhr)
Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I - Umgang mit Risiken, Umwelt und Wirtschaft, Haushaltsplanung (Aufbauschulung)
My Finance Coach
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 90 Minuten
Plattdeutsch: Moin – dat Plattbook, Lexen 7 bit 10
KAUR/RPZ
AUR
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Middeweek, 25.04.2018, 9.00-16.00 Ühr
Recht: Datenschutz für Schulen
KOL/OFZ
OL
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Mi., 25.04.2018, 10:00 bis 17:00 Uhr
Schule leiten - Modul 2
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Instrumente zu Feedback und Evaluation
BNW OS
H
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 8
So einfach kann singen sein- Freude an der Singstimme entfalten durch Stimmbildung und leichte Lieder
KHi
HI
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Einzelveranstaltung
Supervision für Beratungslehrkräfte (Barsinghausen)
KH
H
25.04.2018
Gemeinsame Praxisreflexion Details
Dauer: k.A.
Talentscouting: Talentierte und begabte Schüler finden und entdecken
KH
H
25.04.2018
Lehrkräfte sollen Möglichkeiten kennen lernen, talentierte und begabte Schülerinnen und Schüler (auch mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Elternhäusern) zu finden und zu entdecken. Details
Dauer: 3,5 Stunden
Unterrichtsverteilung und Einsatzplanung mit Untis 2018
Seminar für Stundenplaner und Schulleiter
BNW OS
OS
25.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 8 UE
Grenzen setzen aber richtig
BRÜCKENSCHLAG e.V.
LG
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Leitung: Mit Sprache führen: Konstruktive Gesprächsführung als wesentliches Führungsinstrument
KLG
LG
26.04.2018
• Elemente überzeugender Kommunikation
• Gesprächshaltung und –positionen
• Umgang mit Einwänden und Blockaden in Gesprächen
• Phasen und Instrumente in der Gesprächsführung
Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Cajons (Sitztrommeln) bauen und spielen
KAUR/RPZ
AUR
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Donnerstag, 26.04.2018, 9.00-16.30
Die Holz-Werkstatt - intensiv
KLIN/LWH
EL
26.04.2018
Die Holz-Werkstatt - intensiv;
Das Fach Gestaltendes Werken fachfremd unterrichten:
- Gestaltendes Werken mit Holz - Theoretische Ansätze und praktische Möglichkeiten
- Fragen der unterrichtlichen Praxis - Unterrichtseinstiege, Motivation, heterogene Schülergruppen
- Fahrt zur Marienschule, Lingen
- Sachgerechter Umgang mit Werkzeug und Maschinen
- Ausgewählte Bearbeitungstechniken anhand von Aufgabenstellungen erproben
- Werkstattzeit: Freies Arbeiten und Fortsetzen begonnener Projekte im LWH
- Die Ideenkiste - Beispiele aus der unterrichtlichen Praxis, Fachliteratur, Zeit für individuelle Fragen
- Leistungsbewertung im Werkunterricht Details
Dauer: k.A.
Kunst und Filz in der Kiste: Blütenträume - neue Techniken erleben und weitergeben
KLBS
BS
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
Mobiler Dienst Förderschwerpunkt Sehen - Grundlagen und Organisation einer Zusammenarbeit mit den RZI
KOL/OFZ
OL
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 26.04.2018, 09:30 - 12:30 Uhr
Modellregion - Plattdeutsch im EEZ -
KAUR/RPZ
AUR
26.04.2018
Kennenlernen des außerschulischen Lernortes EEZ, Führung auf Platt, Erläuterung der Möglichkeiten für Grundschulen Details
Dauer: k.A.
Museumspädagogische Angebote der Varusschlacht im Osnabrücker Land – Museum und Park Kalkriese
KOS
OS
26.04.2018
Geschichte an einem außerschulischen Lernstandort lebendig erlebbar machen. Details
Dauer: 3 Stunden
Religionspädagogische Werkstatt im EEZ Aurich
KAUR/RPZ
AUR
26.04.2018
Wir lernen das Auricher EEZ als außerschulischen Lernort mit fächerübergreifenden Möglichkeiten kennen und erhalten Einblicke in die Angebote für die Besuche von Klassen und Kursen im Unterricht der Fächer Religion, Werte und Normen und Philosophie.
In Workshop-Angeboten lernen wir Aktionen und Experimente zum Thema kennen.
In einer Reflexion denken wir über theologische und ethische Aspekte nach, um zuletzt über Impulse, Vorschläge und Bausteine für unseren Unterricht ins Gespräch zu kommen.
Details
Dauer: 26.04.2018, 15.00-17.30
Schwierige Elterngespräche bewältigen II - Vertiefungsseminar zu einer systemischen und lösungsorientierten Gesprächsgestaltung
KH
H
26.04.2018
Im Vordergrund steht die Erarbeitung einer lösungsorientierten Gesprächshaltung mit Hilfe von Erkenntnissen aus der Transaktionsanalyse und der Systemtheorie. Es werden konkrete Handlungsschritte im Umgang mit destruktiven Äußerungen und schwierigen Gesprächssituationen erarbeitet. Dies ermöglicht Ihnen auch in kritischen Elterngesprächen souverän und handlungssicher zu agieren. Details
Dauer: 8 Stunden
Ubuntu- gemeinsam sind wir stark
KHi
HI
26.04.2018
Fortbildung zur Durchführung eines zweitägigen Grundschul-Projektes zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Klassengemeinschaft Details
Dauer: 2h
Vom Meister zur Lehrkraft
KOL/OFZ
OL
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 26.04.2018, 09:00 - 18:00 Uhr und Fr., 27.04.2018, 9:00 - 16:00 Uhr
Vom Twister-Cover bis zur Titelfusion: Wie kann ich auf Jugendbücher neugierig machen?
Akademie für Leseför
H
26.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Weiterentwicklung einer systematischen Fachkonferenzarbeit
KLIN/LWH
EL
26.04.2018
Einigung auf ein Modell der übergreifenden Zusammenarbeit der Fachgruppen im Schulverbund. Details
Dauer: k.A.
Autismus in der inklusiven Schule: Herausforderungen und Lösungsideen
KPAP/HÖB
EL
27.04.2018
Ziel dieses Fortbildungsseminar ist es die Herausforderungen
durch als autistisch diagnostizierte Schüler/innen eingehend zu beleuchten und praktische Lösungsmöglichkeiten vorstellen, wie mit diesem Phänomen in einer mehr und mehr inklusiven Schule umgegangen werden kann. Details
Dauer: k.A.
Energie verbrauchen - Energie sparen
Umweltakademie
27.04.2018
- Den Kindern Energie begreiflich machen
- Auf spielerische Weise Kindern das Energiesparen näher bringen
- Erneuerbaren Energien den Kinder erlebbar machen
- Projektmöglichkeiten zum Energiesparen mit Kindern aufzeigen
Details
Dauer: einen Tag
Musik: Jede/r lernt Gitarre - Traditionelle und populäre Lieder für Schule und Kita
KBED
CUX
27.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Ausbildung zum/zur Prüfer/in Deutsches Sportabzeichen
KAUR/RPZ
AUR
28.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Samstag, 28.04.2018, 9.00-16.00
Fortbildung Darstellendes Spiel: Wirklichkeiten gestalten III
Games, Film und digitale Medien in der Kulturellen Bildung
ba Wolfenbüttel
28.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Sport: Pilates für allgemeine Gymnastikgruppen
KAUR/RPZ
EMD
28.04.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Samstag, 28.04.2018, 10.00-14.00
Grundlagen für die
pädagogische Arbeit mit Schulbienen
Schulbiologiezentrum
H
02.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Termine: Mi., 02.05.18, Fr., 25.05.18 und Mi., 13.06.18
Informatik im Sekundarbereich I - Grundlagen für einen zeitgemäßen Informatikunterricht
KLIN/LWH
EL
02.05.2018
- Was ist Informatik? – Das Fach Informatik in der Schule
- Algorithmisches Problemlösen mit Scratch2
- Das Lernfeld: Algorithmisches Problemlösen
- Wie funktioniert das Internet? – Erprobung verschiedener Unterrichtsideen
- Präsentation: Simulation eines Netzwerks mit Filius
- Alles geheim? – Das Spion-Camp als Unterrichtsidee zur Kryptologie
- Nur Einsen und Nullen? – Wie werden Daten im Computer gespeichert?
- Das Lernfeld: Daten und ihre Spuren
- Automatisierte Prozesse mit Lego Mindstorms EV3 Robotern
- Automatisierte Prozesse mit Scratch und Lego WeDo / Arduino-Boards Details
Dauer: k.A.
Jüdisches Leben im grenznahen Gebiet – damals und heute
Tagesseminar in Leer mit Exkursion nach Groningen
Tagesseminar in Leer mit Exkursion nach Groningen
KAUR/RPZ
LER
02.05.2018
- Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in regionales jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart.
- Sie lernen die Ehemalige Jüdische Schule Leer als außerschulischen Lernort für Fächer wie Religion, Geschichte, Politik, Werte-Normen/Philosophie kennen.
- Sie besuchen in Groningen eine Synagoge, die heute von einer jüdischen Gemeinde als Zentrum für den Gottesdienst und die Gemeinde genutzt und als Lernort für Besuchsgruppen geöffnet wird.
- Sie bekommen in Leer und Groningen Bausteine vorgestellt, die sie in dieser Zusammenstellung oder einzeln als Bausteine für ihre Unterrichtsgruppen nutzen können. Details
Dauer: Mittwoch, 02.05.2018, 9.00-17.15
Mathematik im Primarbereich: Besondere Lernaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
KAUR/RPZ
WTM
02.05.2018
Sicherheit im Umgang mit" besonderen Lernaufgaben" im Mathematikunterricht der GS erlangen. Details
Dauer: 02.05.2018 15-17 Uhr
Medienentwicklungsplanung 2 Wurster Nordseeküste
KMZDH
02.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Sport: Die Schwimmabzeichen spielerisch leicht erwerben (für GS und SEK I)
KOS
OS
02.05.2018
Erleichterung für den Schwimmabezeichenerwerb Details
Dauer: 4 Stunden
Staatstheater Braunschweig: Achtung Durchlauf! zu »Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße« - Vorstellungsbesuch der Hauptprobe
KLBS
BS
02.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Abend
Was? Ist die Stunde denn schon vorbei? – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
KHi
HI
02.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 8 h
Deutsch LRS – Rechtschreib-Förderunterricht in der Sekundarstufe I
KLG
LG
03.05.2018
Voraussetzungen der LRS-Schüler verstehen
Rechtschreibförderung: Regeln von Grund auf verstehen und sicher anwenden
Inhalte, Methoden und Material
Details
Dauer: ganztägige Veranstaltung
Elterngespräche führen - worauf kommt es an und wie setze ich es um?
KLG
LG
03.05.2018
Themen der Fortbildung sind u.a..
• Gesprächseröffnung & Beziehungsaufbau
• Empathie & Wertschätzung
• Checkliste zur Planung und Vorbereitung von Elterngesprächen
• Reflexion der eigenen Haltung & Grenzen der Elternarbeit
• Bei Bedarf: Simulation von Elterngesprächen anhand eigener Fallbeispiele
• Erprobung spezieller Fragetechnicken Details
Dauer: 2 Tagesveranstaltungen
Auf den Geschmack des Lebens kommen - Spiritualität in Alltag und Schule
KOL/OFZ
WST
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 03.05.2018, 16:00 Uhr bis Fr., 04.05.2018, 16:00 Uhr
Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung: Kooperativität und Interprofessionalität in Qualifizierungskontexten
ba Wolfenbüttel
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1
Demokratie beginnt mit dir - Politische Bildung als zentrale Aufgabe für alle Schulen
KVEC
CLP
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Erfolgreich Leiten - Besprechungen im Griff
KBED
CUX
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Selbstgefährdung bei Jugendlichen
KBED
ROW
03.05.2018
Ziel ist, dass die Teilnehmer/innen auf verschiedene Formen der Selbstgefährdung professionell reagieren können. Das Sicherheitsempfinden bezüglich eigener Reaktionen soll gestärkt werden; Unsicherheiten und Grübeleien nach Feierabend sollen verringert werden. Details
Dauer: k.A.
Sport: Schwimmen in der SEK I – Ideen für die Umsetzung des neuen KC Sek I
KOS
OS
03.05.2018
In der Veranstaltung werden mögliche Kompetenzen für den Schwimmunterricht theoretisch und praktisch erarbeitet.
Details
Dauer: 4 Stunden
Sport: Sprache lernen in Bewegung
KLBS
BS
03.05.2018
Erarbeitung störungspräventiver Unterrichtsführung und aktivierender Lernaufgaben. Schwerpunkt ist darüber hinaus die Vernetzung von Bewegung und sprachlichen Lerninhalten. Details
Dauer: 1 Nachmittag
Stundenplanung mit Untis 2018 Teil I
BNW OS
03.05.2018
Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger in die Stundenplanung. Im Rahmen dieser eintägigen Schulung lernen Sie Untis 2018 als Werkzeug der Stundenplanung systematisch und von Anfang an kennen. Sie erhalten im Laufe der Fortbildung einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Programmes.
In diesem Seminar arbeiten wir mit verschiedenen speziell vorbereiteten Dateien, die eine Beispielschule abbilden. Vorkenntnisse in UNTIS sind nicht erforderlich. In intensiven Übungsphasen vertiefen Sie die vermittelten Inhalte, die für eine selbstständige und erfolgreiche Stundenplanung mit UNTIS entscheidend sind.
Details
Dauer: 8 Unterrichtsstunden
UDM - Unterrichtsentwicklung mit Digitalen Medien. Sechsteilige Seminarreihe, Seminar 5
KMZDH
DH
03.05.2018
Im Mittelpunkt der sechsteiligen zertifizierten Fortbildung stehen Wissen, Können, Haltung und Handlungsstrategien beim Umgang im Lernen mit und über Medien. Dafür erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Basiskompetenzen entsprechend der Kompetenzfelder des Orientierungsrahmens Medienbildung: Details
Dauer: k.A.
Wertschätzend miteinander umgehen – Worauf kommt es (Ihnen) an?
KHi
HI
03.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
Zahlen, Zählen, Rechnen
KLIN/LWH
EL
03.05.2018
Zahlen, Zählen, Rechnen :
- Entdecken zum Aufwärmen - Zahlenquadrat
- Wer ist hier?
- Zahlen überall
- Würfelspiel
- Der Mathematikkreis
- Entdecken und Forschen
- Praxistransfer Details
Dauer: k.A.
Ökonomische Grundbildung in der Sek I: Online und Finanzen - wirtschaftliche und virtuelle Verlinkungen
My Finance Coach
03.05.2018
Die Lehrkräfte binden ökonomische Grundbildung kompetenzorientiert in ihren Unterricht mit ein. Details
Dauer: 90 Minuten
Kanusport – Paddeln mit Schülerinnen und Schülern
KLG
LG
04.05.2018
Ziele des Lehrganges:
• Erwerb theoretischer Kenntnisse über
- Material und Techniken
- Sicherheit im Kanusport
- Planung von Wanderfahrten, insbesondere mit SchülerInnen
• Erwerb praktischer Fertigkeiten in
- Grundlagen der Paddeltechnik Kanadier (und Kajak)
- Retten und Bergen
- der Durchführung einer Fahrt
• Erwerb eines Nachweises der Fortbildung zur Befähigung der Durchführung und Begleitung von Unterricht auf dem Wasser gemäß RdErl. d. MK v. 1.10.2011 - 34.6-52100/1 (SVBl. 10/2011 S.359)
Details
Dauer: Zweitägige Veranstaltung
Bearbeitung des Methodencurriculums der Don-Bosco-Schule Steinfeld (Modul 3)
KVEC
VEC
04.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: k.A.
Kieler Modell LERNCOACHING (KML): Basisblock Modul 2
KLBS
BS
04.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1,5 Tage
Musikpädagogischer Tag
Bundesverband Musikunterricht BMU
BMU
???
04.05.2018
Fortbildung, Hospitation, Vernetzung Details
Dauer: 09.30 - 17.oo Uhr
Schulhundausbildung - Tiergestütze Pädagogik in schulischen und therapeutischen Einrichtungen
Hundeschule Langenha
04.05.2018
Der hohe Nutzen von Tiergestützter Pädagogik gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist in schulischen und therapeutischen Einrichtungen längst als sehr wertvoll erkannt worden.
In unserer Ausbildung zum Schulhund-Team legen wir Wert darauf, dass jedes Team in der Lage ist, seine Arbeit an den Fähigkeiten der Schüler auszurichten. Details
Dauer: k.A.
Sport: Klettern im Schulsport Modul 2 »Vorstieg - Klettern an künstlichen Wänden«
KLBS
BS
04.05.2018
Toprope – Vorstieg an künstlichen Wänden; Erwerb einer an das Modul gebundene Unterrichtsberechtigung für das Klettern im Schulsport Details
Dauer: 4 Trainingstage + Prüfungstag
Boule - ein Sport für jedes Alter
KAUR/RPZ
05.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Samstag, 05.05.2018, 9.00-13.00
Complete Vocal Technique
ba Wolfenbüttel
05.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Tage
Erlebnispädagogik auf Norderney
KOL/OFZ
AUR
05.05.2018
Förderung der Sozialkompetenz;
Training von Teamfähigkeit, Kooperation, Vertrauen und Wahrnehmung in einer Gruppe: Alter ab 10 Jahren Details
Dauer: Sa., 05.05.2018, 10:00 Uhr bis So., 06.05.2018, 14:00 Uhr
1. Barcamp an der Waldschule Hatten
MZLKOL
OL
07.05.2018
Zielsetzung:
Vernetzung, Vorstellung von Projekten und Erfahrungen, Arbeit in Schulen mit digitalen Werkzeugen kennenlernen, sammeln von Ideen, lösen von Problemen und strukturellen Herausforderungen, visionäres Denken Details
Dauer: 12h
Achtsamkeit in der Schule –Vermittlung von Achtsamkeitspraktiken im Unterricht
KHi
HI
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Tagesveranstaltung
DaNiS Aufbaukurs
KAUR/RPZ
AUR
07.05.2018
Der Aufbaukurs richtet sich an all diejenigen, die bereits erste Erfahrungen mit dem Schulverwaltungsprogramm DaNiS gemacht haben. Die Inhalte des Einsteigerkurses sollten bekannt sein und beherrscht werden. Details
Dauer: Montag, 07.05.2018, 9.00-16.00 Uhr
Die Fachbereichsleitung in der eigenverantwortlichen Schule II - Gespräche führen - Konferenzen gestalten – Umgang mit Konflikten
KPAP/HÖB
EL
07.05.2018
Qualifizierungsangebote für Fachbereichsleiter Details
Dauer: k.A.
Konfliktbearbeitung im Schulalltag
KLBS
BS
07.05.2018
Erweiterung und Bewusstmachung der Kompetenzen im Bereich des eigenen Konfliktverhaltens und der eigenen Reflexionsmöglichkeit in Bezug auf schwierige Gesprächssituationen. Details
Dauer: 2 Nachmittage
Leitungscoaching - Leitungswerkstatt 2016/2017 - Coaching, Vertiefung, Vernetzung
KOL/OFZ
H
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Mo., 07.05.2018, 10:00 Uhr bis Di., 08.05.2018, 16:00 Uhr
Medienkonzept-GS-Lohne-Modul 1-Grundlagen der Medienbildung und Mediendidaktik
MZ Vechta
VEC
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Oberstufenverwaltung mit Apollon 13
KOL/OFZ
WHV
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Mo., 07.05.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Di., 08.05.2018, 09:00 - 17:00 Uhr, Mi., 09.05.2018, 09:00 - 16:00 Uhr
Plattdeutsch: Plattdüütsk-Spraakkurs
KAUR/RPZ
AUR
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Maandag, 07.05.2018, 9.00-16.00 Ühr
QLbbS - Qualifizierung von Leitungspersonal an bbS
KH
NI
07.05.2018
Qualifizierung für an berufsbildenden Schulen anfallenden Leitungsaufgaben Details
Dauer: 4 Blöcke x 3 Tage
Ressourcentraining - ein lebendiges Gleichgewicht zwischen Stress und Entspannung finden
KLBS
BS
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 1 Tag
SLQ Netzwerktreffen
KVEC
GS
07.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Tage (07.05. bis 09.05.2018, Beginn 10:00 Uhr, Ende 14:30 Uhr)
1. Holzbläser-Lehrer-Tag (VDS)
VDS
OS
08.05.2018
Erweiterung bzw. Spezialisierung bekannter instrumentaler Klassenmusizierkonzepte, Anregungen für eine aufbauende Schulorchesterarbeit Details
Dauer: 6 Stunden
Chemie fachfremd unterrichten
Modul 2 – Mit SchülerInnen in Jahrgang 5/6 experimentieren
KLBS
BS
08.05.2018
Schülerversuchen zu den Themengebieten „Stoffe und Stoffeigenschaften“, „Trennverfahren“ und „Verbrennungen“ planen und durchführen Details
Dauer: 1 Nachmittag
Mathematik: Rhombenkörper (Vortrag)
KLBS
BS
08.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Abendvortrag
Medienkonzept-GS-Lohne-Modul 2-
Lernstände ermitteln
MZ Vechta
VEC
08.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3 Stunden
Plattdeutsch: Theater-Spölen up Platt
KAUR/RPZ
AUR
08.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Dingsdag, 08.05.2018, 9.00-16.00
Sozialtraining für Schulklassen - Aus der Praxis für die Praxis
KVEC
CLP
08.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 6 Std.
Unterstützungsmöglichkeiten für den inklusiven Schulalltag: Alltagshilfen und Arbeitsplatzgestaltung für Schülerinnen und Schüler mit Handicap
KH
H
08.05.2018
Aufzeigen und Erproben von Unterstützungsmöglichkeiten für den inklusiven Schulalltag. Schwerpunkt: Förderbedarf körperliche und motorische Entwicklung Details
Dauer: 2
Workshop Bewegst Du Dich, oder trainierst Du schon?
BMS Bildungsmedien
H
08.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 2 Stunden
Zauberhaftes Lernen
KVEC
CLP
08.05.2018
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Zaubern in der Schule das Lernen unterstützen kann und wie Sie die Inhalte in Ihre pädagogische Arbeit integrieren können. Dabei lernen Sie Zaubertricks kennen, die effektvoll und dennoch einfach und schnell zu erlernen sind. Details
Dauer: 6 Std.
3D-Druck - ein digitales Medium für den Unterricht -
Lehrerfortbildung im Rahmen des Curriculum Mobilität
KLBS
WOB
09.05.2018
Lehrerinnen und Lehrer sollen zunächst verstehen, wie das 3D-Drucken funktioniert und auf praktische Art und Weise die Prozesskette von der Idee hin zum fertigen Modell erlernen. Details
Dauer: 1 Tag
Sport: Kanusport – Grundlehrgang
KHi
HI
09.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 3,5 Tage
Technik: Technisches Zeichnen und Einführung in das CAD-System onshape
KHi
PE
09.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 8 h
Burnout – nein danke - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
KHi
HI
09.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: 8 h
19. Musisch-kulturelles Fortbildungs-Wochenende auf Borkum
Tanzen-Singen-Trommeln und Wohlfühlen vom 10. - 13. Mai 2018
KOL/OFZ
LER
10.05.2018
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen. Details
Dauer: Do., 10.05.2018, nachmittags bis So., 13.05.2018, nachmittags
Musisch-kulturelles Fortbildungswochenende auf Borkum
KAUR/RPZ
LER