Es wurden 1358 Veranstaltungen gefunden. Es werden ausschließlich Landesangebote angezeigt.
Die relevantesten Angebote werden zuerst gelistet. Um nach Datum zu sortieren, klicken Sie bitte in der Liste auf "Beginn"
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Digitale Messwerttechnik
KH
HI
nach Absprache
Einsatz digitaler Messwerttechnik
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Schriftliche Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die Präsentationsprüfung als alternatives Prüfungsformat
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von Präsentationsprüfungen im Geschichtsabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Abitur – Die schriftliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Aufbau, Korrektur, Bewertung und Begutachtung von Abiturklausuren im Fach Geschichte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Der Übergang zum Fachunterricht in der Sekundarstufe II
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Sekundarstufe II vorzubereiten. Dazu machen sie sich
mit den rechtlichen Vorgaben und den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen an den Fachunterricht in Geschichte in der Sekundarstufe II vertraut.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Klausuren in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Vorbereitung, Konzeption, Korrektur und Bewertung von Oberstufenklausuren im Fach Geschichte, um eine fundierte Vorbereitung auf die schriftliche
Abiturprüfung zu gewährleisten.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Geschichte: Unterrichten in der Oberstufe
KH
nach Absprache
Sicher und lernwirksam Geschichte in der Oberstufe unterrichten und Schüler*innen eine fundierte Vorbereitung auf das Abitur ermöglichen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Biologie)
KH
nach Absprache
Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Biologie)
KH
nach Absprache
• Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Biologie)
KH
nach Absprache
Formate der Abiturprüfungen
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online, Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses IServ für Anfänger und Fortgeschrittene - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
WL
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können Sie in zwei Modulen als Einsteiger und Fortgeschrittener eigene Gehversuche in ihrem schulischen IServ nachvollziehen und erproben.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online, Online
Abrufangebot eines Selbstlernkurses zum Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard - (Modul1) - Medienzentrum Landkreis Harburg
NM
nach Absprache
In diesem Selbstlernangebot können als Einsteiger und Fortgeschrittener erste Gehversuche mit der Arbeit am digitalen Whiteboard mit der Software ActivInspire nachvollziehen und erproben.
Die Zielsetzung des ersten Moduls ActivInspire ist es
- die Funktionsweise des Programmes kennen zu lernen und Sie in die Lage zu versetzen Anpassung der Software an eigene Bedürfnisse vornehmen zu können
- die Arbeit mit Objekten, Gruppierungen und Ebenen kennen zu lernen
- die Arbeit mit Beschriftungen und das Sperren von Objekten zu erlernen
- das Spotlight Tool und die Abdunklung kennen zu lernen
- den Rasterdesigner zu kennen, um grundlegende Tabellen oder mathematische Zeichnungen anlegen zu können
- das Snapshot Tool zur einfachen Integration von Inhalten kennen zu lernen
- und die Schrift- und Objekterkennung zu verstehen
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Elektrik im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard- und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Optik und Atomphysik im Unterricht und Abitur
KH
H
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Physik: Experimentierkasten Schwingungen und Wellen im Unterricht und Abitur
KH
nach Absprache
Die Fortbildung soll dazu dienen, die grundlegende Funktionsweise des Kastens zu erlernen sowie Standard-und ggf. weiterführende Experimente auszuprobieren.
DetailsDauer: 3-4 Stunden, nach Absprache
Abrufangebot: LEMAMOP – Lerngelegenheiten zum Mathematischen Argumentieren, Modellieren und Problemlösen
KBED
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik - Implementation des KC in der gymnasialen Oberstufe
KHi
nach Absprache
Implemtentierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Mathematik - Inkraftsetzung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
KBED
nach Absprache
Implementierung des KC Mathematik - gymnasiale Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Unterrichten mit MERLIN-Medien
MZO
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Etwa 2,5 Zeitstunden
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Fächer Latein und Griechisch zu diversen Themen. Durchführung in allen Regionalabteilungen möglich.
KH
HI
nach Absprache
Anregungen und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht der Alten Sprachen Latein und Griechisch
DetailsDauer: nach Absprache
Abgesagt: ABRUFANGENBOT - Google Earth Pro (GEP) im Erdkundeunterricht
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Online
AuG: Aufbauseminar: Starke Stimme 2.0 Online - Mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
NLQ
nach Absprache
Aufbauend auf das Seminar "Starke Stimme - erfolgreich im Beruf" vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anatomie und Physiologie. Sie beschreiben und reflektieren paraverbale Phänomene und deren Wirkungen. Sie erfahren die Relevanz von Präsenz und Kontakt in Lehr- und Lernkontexten und wenden das Erlernte situationsgerecht an.
DetailsDauer: k.A.
AuG: Starke Stimme - erfolgreich im BerufIn Abhängigkeit vom Pandemieverlauf und der Freigabe von Haushaltsmitteln können ab Sept. 2021 evtl. wieder Seminare durchgeführt werden.
NLQ
nach Absprache
Maßnahmen für Beschäftigte zur Prävention von Stimmstörungen; erweitertes und vertiefendes Stimmtraining; Hilfe bei leichten Beeinträchtigungen der Stimme.
DetailsDauer: 2 Tage - 16 U-Std.
Präsenz + Online
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE/BNE)
FB BBNE
HI
nach Absprache
Die Teilnehmenden kennen grundlegende Konzepte und Ansätze von BBNE und verfügen über einen Fahrplan für die Umsetzung von entsprechenden Ansätzen im Kontext von Bildungsgängen der beruflichen Bildung.
DetailsDauer: k.A.
Abgesagt: Berufsorientierung - Schulungen Profil AC - Kompetenzfeststellungsverfahren
(Regionalabteilung Braunschweig) abgesagt
NLQ
BS
nach Absprache
Vermittlung von theoretischen und unterrichtsbezogenen Grundlagen zum Einsatz des Assessment-Center-Verfahrens zur Kompetenzfeststellung (Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Talente) von Schülerinnen und Schülern.
DetailsDauer: 2-tägig
Der goldne Topf - interaktiv im virtuellen Klassenzimmer
ONLINE-ABRUFANGEBOT FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULKLASSEN DER SEKUNDARSTUFE 2
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 60 Minuten
Online
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Informationsveranstaltung und Workshop: -, 09:30:00 - 15:30:00
Online
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte
NLQ
nach Absprache
Unterstützung beim Aufbau von Vor-Ort-Support bei der Berichtserstellung.
Mit der Online-Meldung zu dieser Meldeliste können Sie ihr Interesse an der Terminierung und Einrichtung einer solchen Veranstaltung bekunden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Arbeit mit DaNiS - Veranstaltung für Teams der Schulträger (Schulsekretariate und Administration). Workshop zum Thema Berichte: -, 09:30:00 - 15:30:00
Online
Die pädagogische Nutzung der Schulnetzwerklösung IServ (betreuter Selbstlernkurs, freie Zeiteinteilung, Einstieg jederzeit möglich)
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer:innen entwickeln an Beispielen Sie eigene pädagogische Ideen zur Umsetzung in Ihrem Unterricht. Sie erhalten insbesondere Informationen zur Nutzung der Schulnetzwerklösung bei der Organisation von Lernprozessen in der Distanz.
DetailsDauer: eigenverantwortlich
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Einführung interaktive Tafel SMART Whiteboard, Abrufangebot
MPZ des LK Stade
nach Absprache
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen Tafelbilder an einem interaktiven Whiteboard mit Hilfe der SMART Notebook Software und erproben Möglichkeiten des unterrichtlichen Einsatzes
DetailsDauer: 3h
Fortbildung zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
KHi
nach Absprache
Information der Schulen zur Implementation der Kerncurricula Mathematik - Fortbildungsangebot zu prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht - LEMAMOP
DetailsDauer: k.A.
Grundschulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Schulverwaltungssoftware
NLQ
nach Absprache
Sie arbeiten schon länger mit DaNiS und ggf. noch mit Modulen zum Programm?
Sie geben Ihren Kolleginnen und Kollegen öfter Tipps zur Nutzung des Programms?
Sie haben Spaß daran, andere bei der Nutzung von DaNiS zu unterstützen?
Dann melden Sie sich gern zu dieser Veranstaltung.
DetailsDauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums Mathematik im Sekundarbereich I der Gymnasien
NLQ
nach Absprache
Implementation des KC Mathematik
DetailsDauer: 1 Tag
Online
Inklusive Schule/ Elterngespräche führen
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: k.A.
Interaktivität im Klassenraum an frontalen Präsentationsflächen
- ABRUFANGEBOT - Terminierung bei ausreichender Teilnehmenden-Zahl
KMZ Göttingen
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 3.1a Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 3.1b Automatik-, Powershift- und Schaltgetriebe
NLQ
K
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Kfz 4.1.1 Von der Bremsscheibe bis zum ESP
NLQ
MTK
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra
KGÖ.NLF
nach Absprache
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
DetailsDauer: 1,5 Tage
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra (nur für Schulen in der Region Peine)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1,5 Tage mit SLP
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KGÖ.NLF
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Modulares Abrufangebot: Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools
KH
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Mofa Kursleiterausbildung an Schulen - Warteliste -
KAUR/RPZ
nach Absprache
In Theorie und Praxis werden die Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Mofa-Lehrgängen an den eigenen Schulen vermittelt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert wie auch Fragen zur Didaktik und Methodik des Mofa-Fahrens. Ergänzt wird die Wissenvermittlung um aktuelle Fragen zur Mikromobilität sowie der E Mobilität.
DetailsDauer: k.A.
Multiplikatoren Niedersächsische Bildungscloud im Landkreis Osterholz
NM
nach Absprache
Einrichtung und Nutzung eines Verteilers für die Ansprechpartner und Multiplikatoren der Niedersächsischen Bildungscloud im Landkreis Osterholz.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule
NLQ
nach Absprache
Information zum Anmeldeverfahren für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Qualifizierungsmaßnahme zur inklusiven Schule
DetailsDauer: k.A.
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/3
KGÖ.NLF
GÖ
nach Absprache
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: -, 09:00:00 - 14:00:00
Präsenz + Online
Schriftliches Abitur im Fach Politik-Wirtschaft: Rechtliche Vorgaben zu Korrekturen (für Fachgruppen in der RLSB BS)
KGÖ.NLF
HI
nach Absprache
Lehrkräfte mit unterschiedlichen Vorkenntnissen erweitern ihre Kompetenzen in der sachgemäßen Interpretation und Anwendung der wesentlichen rechtlichen Vorgaben für die Korrektur des Schriftlichen Abiturs. Individuelle, fachgruppenbezogene Fragestellungen können in diesem Abrufangebot nach Absprache integriert werden.
DetailsDauer: k.A.
Online
Selbstlernkurs zum Videokonferenz Tool BigBlueButton
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten Informationen und Hinweise zum Bedienen und Anwenden von BigBlueButton als Werkzeug für Videokonferenzen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Unterricht digital und kreativ gestalten mit datenschutzkonformen Tools - modulares Abrufangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Kennenlernen verschiedener datenschutzkonformer Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten in einem kreativ-digitalen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Unterrichtsgestaltung mit Tablets in der Grundschule
MZRH
H
nach Absprache
Grundlagenvermittlung
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: -08.05.2023, 14:30:00 - 17:00:00
Online
Unterrichtsmaterialien zur Medienethik
NLQ
nach Absprache
Impulse und Handreichungen zur Nutzung der medienethischen Lernbausteine in konkreten Unterrichtsszenarien.
DetailsDauer: 90 Minuten
Präsenz + Online
WBT-Recht: Selbstlernkurs für Schulleitungspersonal zum Schulrecht
NLQ
nach Absprache
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: k.A.
Online
Zentralabitur 2023 im Fach Geschichte - Video-Podcast. Abrufangebot
KLG
nach Absprache
Unterstützung bei der Vorbereitung von Geschichtskursen auf das Zentralabitur 2023
DetailsDauer: k.A.
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
KLBS
BS
26.09.2023
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III): 26.09.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I): 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 11:00:00Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module II): 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Binogi - das mehrsprachige Lernportal Binogi - das mehrsprachige Lernportal - Organisation und pädagogisches Konzept des Sprachenlernens (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
26.09.2023
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 26.09.2023-26.09.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Classroom Management im ersten Halbjahr der Klasse 5 – den Neuanfang effektiv nutzen
KAUR/RPZ
AUR
26.09.2023
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Cybermobbing begegnen – Dynamik verstehen, Präventionsmethoden und Anlaufstellen kennen
KLG
26.09.2023
Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmenden über wichtige Grundlagen zum Thema Cybermobbing verfügen. Darüber hinaus erlangen sie Wissen über die Rollen und die Dynamik von Mobbingprozessen und haben dadurch die Möglichkeit Cybermobbing-Vorfälle zu erkennen. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden Präventionsmethoden kennen, die sie vorbeugend einsetzen können. Zudem möchten wir den Handlungsrahmen sowie rechtliche Grundlagen zu Cybermobbing abstecken. Ebenfalls lernen die Teilnehmenden Materialien, Anlauf- sowie Beratungsstellen und Unterstützungsangeboten kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Cybermobbing begegnen – Dynamik verstehen, Präventionsmethoden und Anlaufstellen kennen: 26.09.2023-26.09.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen
KHi
26.09.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 10:30:00
Deutsch im Fachunterricht der Berufsschule
KPAP/HÖB
EL
26.09.2023
Um Lehrkräfte bei der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts zu unterstützen, werden im Rahmen dieser Fortbildung Anregungen gegeben, wie die Vermittlung fachlicher Inhalte auch bei Lernenden mit eingeschränkten Sprachkenntnissen konstruktiv gelingen kann.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Fortbildungsreihe: Mit der digitalen Transformation in der Schule vorankommen - agile Prozesse nutzen
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 10:00:00 - 13:00:00
Herausforderungen Internationaler Sicherheitspolitik aktuell unterrichten
KLG
26.09.2023
Didaktisches Prinzip der Aktualität versus curriculare Vorgaben. Wie lässt sich Internationale Politik in der Qualifikationsphase angesichts der aktuellen Umbrüche der Sicherheitsarchitektur unterrichten?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Herausforderungen Internationaler Sicherheitspolitik aktuell unterrichten: 26.09.2023-26.09.2023, 14:30:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Angst, Depression oder etwas Anderes? - Pädagogischer Umgang mit seelischen Verstörungen im Kindes- und Jugendalter
KLBS
26.09.2023
Die Teilnehmer*innen diskutieren Fallzahlen, analysieren Fallbeispiele und sammeln gemeinsam Lösungen für den Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren)
NLQ
26.09.2023
Neben dem Kennenlernen neuer Kolleginnen und Kollegen soll die Jahrestagung dem Erfahrungsaustausch dienen und neue Produkte und Trends vorstellen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Jahrestagung der AG MiM (Mitarbeitende in Medienzentren): 26.09.2023-27.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS
KH
26.09.2023
Herausgearbeitet wird der Unterschied zwischen GTR und CAS. Außerdem werden CAS-Aufgaben mit dem eigenen Gerät bearbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen fachfremd unterrichten - PIKAS V - Rechenschwierigkeiten
KOS
OS
26.09.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem
Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können. Die fachliche und fachdidaktische Grundlage hierzu ergibt sich aus den zehn Häusern der PIKAS-Konzeption des DZLM (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9692) und umfasst die in der Beschreibung genannten Themenfelder, die sich analog im niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 Mathematik
wiederfinden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Musik, Sprache, Teilhabe im Unterricht - Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtssequenzen
KOL/OFZ
OL
26.09.2023
In der Fortbildung werden Inhalte aus dem Konzept MuST bzgl. elementarer Musikpraxis vermittelt, um daraus eigene Unterrichtsbeispiele zur Förderung der Sprachbildung zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Musik, Sprache, Teilhabe im Unterricht - Planung, Durchführung und Auswertung eines Praxisbeispiels im eigenen Unterricht: 26.09.2023-26.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Qualifizierung der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger (Präsenz 26./27.9.23 & online am 16.11.23)
NLQ
HE
26.09.2023
Die Teilnehmende setzen sich mit wesentlichen Aspekten zur Bewältigung ihrer Aufgaben als direkte Quereinsteigerin bzw. direkter Quereinsteigender in der Schule auseinander.
DetailsDauer: k.A.
QuiS – Regeln und Konsequenzen als Strategie für ein gelingendes Classroommanagement / Förderplanung und Förderplangestaltung (RS SZ-Bad)
KLBS
WF
26.09.2023
Die Teilnehmer*innen setzen sich damit auseinander, verbindliche Regeln zu planen und konsequent umzusetzen, um Unterrichtsstörungen proaktiv im Sinne eines gelingenden Classroommanagement zu begegnen.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten Ideen und Handlungsschritte zu einer kooperativen Förderplangestaltung und einer praxistaugliche Anwendung und Umsetzung von möglichen Förderplankonferenzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Regeln und Konsequenzen als Strategie für ein gelingendes Classroommanagement / Förderplanung und Förderplangestaltung: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:30:00: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs - Star Money 11
KLG
HK
26.09.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und werden in das Programm und die Musterdatenbank eingeführt. Neben der Übernahme der Musterdatenbank in die Software werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Nutzung von
• Konten (Girokonto und Barkonten)
• Regeln
• Rechte einzelner Benutzer (z. B. Schulleitung [z.B. Gesamtschau, Freigaben], schulinterne
Administration [z.B. Rechtevergabe], Lehrkraft [z.B. Koordination ganztagsbetrieb, Organisation
Schulfahrt] )
vertraut gemacht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 12:30:00
Soziale Kompetenzen im Schulalltag fördern
KOS
OS
26.09.2023
• Erweiterung des Methodenpools zur Förderung der sozialen Kompetenzen
• Sicherheit in der Gestaltung von Trainingseinheiten zur Selbstbehauptung und
Impulskontrolle
• Umsetzung differenzierter Intervention bei verschiedenartigen Konflikten
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul I: 26.09.2023-26.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Spanisch: Fortbildung durch Fachberaterin des RLSB Lüneburg zu prüfungsrechtlichen Fragen: Neue Erlasse zu den kombinierten Aufgaben im Zentralabitur ab 2025
KLG
26.09.2023
Unterstützung der Fachgruppen Spanisch im Abitur.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch: Fortbildung durch Fachberaterin des RLSB Lüneburg zu prüfungsrechtlichen Fragen: Neue Erlasse zu den kombinierten Aufgaben im Zentralabitur ab 2025: 26.09.2023-26.09.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Sprachmodelle und Gesellschaft - wie KI nicht nur Schule verändert
MZ CLP
26.09.2023
Die TN können die Ausgaben von Sprachmodellen erklären und die Bedeutung von Sprachmodellen für die Gesellschaft auf einer soliden Grundlage diskutieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.09.2023-26.09.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Website "Arbeit und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren"
NLQ
H
26.09.2023
Überarbeitung und Aktualisierung der Website: https://www.arbeitsschutz-schulen-nds.de
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Workshop zur Erstellung von Prüfungsvorschlägen für den BGT-Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
NLQ
OS
26.09.2023
Die gemeinsame Entwicklung von Prüfungsaufgaben soll einerseits den
Kolleginnen und Kollegen in den Schulstandorten die Aufgabenerstellung
erleichtern, aber auch andererseits für vergleichbare Standards in den
Prüfungenanforderungen sorgen. Durch den direkten
Informationsaustausch und die gemeinsame Aufgabenentwicklung wird
ein Knowhow-Transfer initiert.
DetailsDauer: k.A.
Online
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023
NLQ
27.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 13:00:00 - 15:00:00
Classroom Management im ersten Schulhalbjahr - die "Phase des größten Einflusses" auf die Klasse nutzen
KAUR/RPZ
27.09.2023
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
27.09.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 15:45:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierende Feedback (Modul 5 von 6)
KLBS
27.09.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, für Fehler als diagnostische Hilfe und Lernchance sensibilisiert zu werden und verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur kennenzulernen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Fehlerkorrektur und motivierendes Feedbackul 4 von 6): 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule
KPAP/HÖB
EL
27.09.2023
Dieses Seminar liefert praxiserprobte Methoden und Techniken aus der Schnittmenge von Konfrontativer Pädagogik und Sonderpädagogik (ES). Dabei geht es weniger um methodisch-didaktische Herangehensweisen, sondern um konkrete Präventions- und Interventionstechniken bei Unterrichtsstörungen, Aggressionen und Gewalt. Das Seminar liefert Anregungen zu den Fragen: Was brauchen Lehrer/innen und was brauchen Schüler/innen mit dem Förderbedarf ES?
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen
KLG
LG
27.09.2023
Die Angebote zur Simulation und zur Selbsterfahrung sowie die grundlegenden Informationen zu den Auswirkungen einer Hörschädigung, zu den didaktisch-methodischen Kriterien der Unterrichtsgestaltung, zur Förderplanung und zum Nachteilsausgleich bieten eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen mit einer Hörschädigung und weiterhin eine Erweiterung des pädagogischen Fachwissens und der beruflichen Handlungsmöglichkeiten im Schulalltag.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Beschulung von Schüler:innen mit einer Hörschädigung in weiterführenden Schulen: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS (Modul 1)
KVEC
VEC
27.09.2023
Diese Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts zu vermitteln. Die Reihe umfasst insgesamt 11 Fortbildungstage.
Die Veranstaltungsreihe verbindet theoretische Inhalte mit praktisch umsetzbaren Anregungen für einen guten Mathematikunterricht und richtet sich insbesondere an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte. Wünsche und Erwartungen der Teilnehmer/innen werden für die gesamte Veranstaltungsreihe aufgegriffen und berücksichtigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Mathematik: Mehrwerte des Einsatzes von Tablets im Mathematikunterricht
KAUR/RPZ
27.09.2023
Reflexion des didaktischen Potentials eines modularen Mathematiksystems (MMS), insbesondere des Potentials eines Computer Algebra Systems (CAS) in Abgrenzung zu einem grafikfähigen Taschenrechner (GTR)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch) - Thema: Musik, Sprache, Teilhabe
KOL/OFZ
27.09.2023
Die Teilnehmenden sollen ermutigt werden, Musik als wertvolles Medium und Handwerkszeug für Sprachbildung und Teilhabe in der eigenen pädagogischen Arbeit einzusetzen.
Insbesondere werden die Optionen in den Blick genommen, ob und wie die vorgestellten Praxisbeispiele für die konkrete Praxis der Teilnehmenden geeignet sind.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Sprachbildung in der Primarstufe (DEL, OL, LK OL, LK Wesermarsch): 27.09.2023-27.09.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Professionelle Lerngemeinschaft Sprachbildung (Sek. I Schulen & Grundschulen: Ammerland, Friesland, Wilhelmshaven) - Online
KOL/OFZ
27.09.2023
Unterrichtsentwicklung und Austausch zum Thema Sprachbildung im Netzwerk.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft Sprachbildung in der Sek. I und Sek. II (Delmenhorst)
KOL/OFZ
27.09.2023
Gestaltung der Anfangszeit von neuen DaZ-Lerner*innen sowie Einführung in die Sprachstandsdiagnostik in Deutsch als Zweitsprache mit Hilfe des Beobachtungsinstruments Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache und deren Dokumentation als Anlage im Zeugnis für die Sekundarstufe I und II.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 14:00:00 - 15:30:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
27.09.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 27.09.2023-28.09.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Qualifizierung Netzwerk Niederdeutsch - Teil II - online
NLQ
27.09.2023
-siehe Beschreibung -
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.09.2023-27.09.2023, 09:30:00 - 15:30:00
3. Netzwerktreffen «Netzwerk Werkstatt Zukunftsschule»
KOL/OFZ
OS
28.09.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 09:30:00 - 16:00:00
AuG - Gesundes Selbst- und Zeitmanagement für Beschäftigte in Schulen und Studienseminaren
KH
H
28.09.2023
In dieser Veranstaltung werden Lebens-, Arbeits- und Planungsmethoden zu dem Thema Selbst- und Zeitmanagement erarbeitet. Diese Strategien erleichtert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihre Arbeitsorganisation zu optimieren, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zur Stressbewältigung zu stärken und neue Wege zu finden, um ihre Aufgaben stressvermindert, gesund und effektiv zu erledigen und die empfundene Arbeitsbelastung zu minimieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Präsenz + Online
Berufsorientierung / Blended Learning-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V)
KLBS
BS
28.09.2023
Das Berufsorientierungscoaching hat das Ziel Lehrkräfte zu Berufsorientierungs-Coaches
auszubilden und bestehende etablierte Konzepte in die individuellen schulischen
Rahmenbedingungen zu integrieren, um so die berufliche Orientierung als gesamtschulische Aufgabe
zu unterstützen. Lehrkräfte entwickeln somit individuelle Konzepte zur beruflichen Orientierung,
welche die Nachwirkungen der Coronakrise berücksichtigen und werden bei der Implementierung
begleitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V): 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Classroom Management im ersten Schulhalbjahr - die "Phase des größten Einflusses" auf die Klasse nutzen
KAUR/RPZ
28.09.2023
Anspruchsvolle Klassen fordern uns mit unserem pädagogischen Handwerkszeug heraus. Störungen wollen gemanagt, ein gutes Lernklima aufgebaut und individuelle Nöte versorgt werden. Die Betrachtung und Weiterentwicklung des eigenen Classroom Managements ist das Mittel der Wahl um effektiv, kompetent und langfristig entspannter im Unterrichtsalltag agieren und reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes. (Sexuelle) Gewalt in der Schule - was tun?
KLIN/LWH
EL
28.09.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Generative KI - Chancen und Herausforderungen für Unterricht und Schule #LernenMitKI#
KLG
28.09.2023
Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte in Schulen lernen Chancen
und Herausforderungen von generativer KI (u.a. ChatGPT) für Unterricht und Schule
kennen.
Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche didaktische Möglichkeiten für
den Einsatz generative KI Tools, mit denen Lehr-Lernprozesse unterstützt werden
können. Diese werden für unterschiedliche Anwendungsszenarien eingeordnet und
kritisch reflexiv in den Folgen beleuchtet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 28.09.2023-28.09.2023, 16:30:00 - 18:00:00Modul 2: 05.10.2023-05.10.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Inklusive Schule: F... dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KHi
28.09.2023
Die Teilnehmer bekommen...
... eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
... einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
... mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
... ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
... neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Inklusive Schule: Fick dich, Herr Mohrmann! - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd: 28.09.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:30:00: 29.09.2023-29.09.2023, 08:00:00 - 16:00:00Online-Reflexion: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9)
KVEC
VEC
28.09.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Daten und Zufall (Modul 9): 28.09.2023-28.09.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Methoden & Tools für den FREI DAY
NLQ
28.09.2023
Implementierung des Frei Day an Schulen des Netzwerkes Zukunftschule und interessierten Schulen von BNE-Ansprechpersonen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - 1. Netzwerktreffen
KLBS
BS
28.09.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - 1. Netzwerktreffen: 28.09.2023-28.09.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
P5-Fach Sport im Abitur: Workshop bzw. Arbeitstagung für das mündliche Prüfungsfach Sport im Abitur 2024, 2025 und 2026 (Netzwerkbildung im Fach Sport)
KLG
28.09.2023
Vorbereitungen auf das Sportabitur (P5) im Theorie- und Praxisbereich, sowohl für P5-Schulen als für Interessierte, die die Einführung eines P5-Faches Sport zunächst planen.
Der Workshop soll den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen fördern, die P5-Kurse im Abiturdurchgang 2024, 2025 oder 2026 unterrichten sowie die fachliche Netzwerkbildung zwischen den Schulen mit P5-Kursen Sport dauerhaft festigen, weshalb auch die Fachobleute bzw. Fachbereichsleiter/innen Sport an der Arbeitstagung teilnehmen sollten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
P5-Fach Sport im Abitur: Workshop bzw. Arbeitstagung für das mündliche Prüfungsfach Sport im Abitur 2024, 2025 und 2026 (Netzwerkbildung im Fach Sport): 28.09.2023-28.09.2023, 09:30:00 - 13:00:00
Online
Prüfungsfach Sport P1: Workshop bzw. Arbeitstagung zum Schwerpunktfach Sport (P1) – Netzwerk Sport für das Abitur 2024 und 2025
KLG
28.09.2023
Vorbereitungen auf das Sportabitur im Theorie- und Praxisbereich, sowohl für P1- Schulen als auch für Interessierte, die ein P1-Fach Sport zunächst planen.
Diese Arbeitstagung soll den Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen fördern, die Kurse im Abiturdurchgang 2024 bzw. 2025 unterrichten sowie die fachliche Netzwerkbildung zwischen den Schulen mit einem sportlichen Schwerpunkt dauerhaft festigen, weshalb auch die Fachobleute / Fachbereichsleiter/innen Sport an der Arbeitstagung teilnehmen sollten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Prüfungsfach Sport P1: Workshop bzw. Arbeitstagung zum Schwerpunktfach Sport (P1) – Netzwerk Sport für das Abitur 2024 und 2025: 28.09.2023-28.09.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule (QuiS) OBS Liebenburg
KLBS
WR
28.09.2023
Die TeilnehmerInnen legen Kriterien für gelingende Teamarbeit fest und benennen
Verantwortlichkeiten. Sie wissen, wie sie das Instrument des Nachteilsausgleichs zielorientiert
einsetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.09.2023-28.09.2023, 13:00:00 - 18:00:00: 29.09.2023-29.09.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und Ki im schulischen Umfeld
KVEC
28.09.2023
Folgende Fragen sollen geklärt werden:
• Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben?
• Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen?
• Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und Ki im schulischen Umfeld: 28.09.2023-28.09.2023, 17:00:00 - 19:00:00
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023
NLQ
29.09.2023
Erstellung der Hauptstatistik für das aktuelle Schuljahr
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Grundschulung Hauptstatistik, Teil 1 am 27.09.2023 - Teil 2 am 29.09.2023: 29.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/23 (Schulset Oldenburg-Süd), Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2)
KOL/OFZ
29.09.2023
Implementation des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset Oldenburg-Süd.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.09.2023-29.09.2023, 10:00:00 - 16:00:00
In einer Tabletklasse unterrichten
KVEC
CLP
02.10.2023
-
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 02.10.2023-02.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 2: 02.11.2023-02.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 3: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 4: 05.12.2023-05.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Basischulung Jugend debattiert
NLQ
EL
04.10.2023
In dieser dreitägigen Veranstaltung geht es darum, das Projekt Jugend debattiert kennen zu lernen. Das Debattenformat von Jugend debattiert steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die didaktisch-methodische Umsetzung im Unterricht. Anhand vieler praktischer Übungen werden die Teilnehmenden in dieser Basisschulung aktiv an das Projekt herangeführt und in der Lage sein, die Unterrichtseinheit und den Wettbewerb Jugend debattiert umzusetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Basischulung Jugend debattiert: 04.10.2023-06.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Braunschweig
KLBS
BS
04.10.2023
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 14:30:00 - 16:00:00
Online
Der soziale Stoff in der Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Büchners ‚Woyzeck‘ und Hauptmanns ‚Bahnwärter Thiel‘
KGÖ.NLF
04.10.2023
Die Behandlung von Georg Büchners "Woyzeck" Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" ist für das Zentralabitur 2025 verbindlich vorgegeben. Diese Veranstaltung dient der Vertiefung literaturwissenschaftlicher Aspekte, die in Verbindung mit diesen Texten und dem im Titel angegebenen Thema stehen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Der soziale Stoff in der Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Büchners ‚Woyzeck‘ und Hauptmanns ‚Bahnwärter Thiel‘: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
04.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Präsenz + Online
Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage - Prävention sexualisierter Peergewalt
KGÖ.NLF
04.10.2023
Prävention von Mobbing und sexualisierter Gewalt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
GoodNotes - das iPad in Lehrerhand
KVEC
04.10.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
GoodNotes - das iPad in Lehrerhand: 04.10.2023-04.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
04.10.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Informatik: Der Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern sowie rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik
KLBS
04.10.2023
Im Rahmen der Fortbildung werden folgende Aspekte vorgestellt und erläutert.
- Sammeln praktischer Erfahrungen im Umgang mit dem Calliope mini
- Erprobung von konkreten Unterrichtsbeispielen, die sich im Rahmen des Pflichtfaches Informatik zum Einstieg in das Algorithmische Problemlösen mit dem Calliope mini eignen
- Kennenlernen von Unterrichtsbeispielen zum Einsatz des Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern des Kerncurriculums Informatik
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik: Der Calliope mini als Werkzeug in verschiedenen Lernfeldern sowie rechtliche und formale Aspekte hinsichtlich der Ausgestaltung im Pflichtfach Informatik: 04.10.2023-04.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Ladesäulen und Wallboxen analysieren (Aufbau, Ladetechniken, Prüfung, Inbetriebnahme) für Lehrkräfte BBS der Elektrotechnik
NLQ
H
04.10.2023
Inhalte von Tag 1:
Dieser Tag dient der Information über die Möglichkeiten und Varianten der Ladetechniken und deren elektrischem Anschluss und der Inbetriebnahme.
Zielsetzung und Inhalte von Tag 2:
Es soll eine Prüfung/Inbetriebnahme einer Ladesäule/Wallbox von den Teilnehmern durchgeführt werden.
Für den Ausbildungsberuf «Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik und Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration» sollen Ideen zu handlungsorientierten Lernsituationen entwickelt werden. Dabei werden Handlungssituationen erarbeitet.
Tag 3: Fortsetzung der Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien zu den handlungsorientierten Lernsituationen
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Ladesäulen und Wallboxen analysieren (Aufbau, Ladetechniken, Prüfung, Inbetriebnahme), für Lehrkräfte BBS der Elektrotechnik: 04.10.2023-06.10.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Vom GTR zum CAS
KH
04.10.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu werden Grundlagen und praktische Hinweise zur Nutzung von und zum Umstieg auf CAS Werkzeuge vermittelt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Vom GTR zum CAS | Tablets im Mathematikunterricht | Digitale Kopfübungen
KH
04.10.2023
1) Vorstellung von Apps für den Matheunterricht
2) Kennenlernen und Erprobung der Nutzung von CAS Werkzeugen
3) Sinnvolle Nutzung von Tablets im Matheunterricht
4) Erstellung und Nutzung digitaler Kopfübungen mittels bettermarks
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 15:00:00 - 18:30:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11)
KLIN/LWH
EL
04.10.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS – Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen in der Praxis (Modul 1 - 11): 04.10.2023-29.10.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Regionaler Fachtag Ganztagsschule 2023 – Ganztagsschule im Qualitätsdialog – von A wie Angebot bis Z wie Zusammenarbeit (BarCamp)
KVEC
VEC
04.10.2023
Handlungsfelder und Qualitätsentwicklung im Ganztag - Impulse, Austausch und Vernetzung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Regionaler Fachtag Ganztagsschule 2023 – Ganztagsschule im Qualitätsdialog – von A wie Angebot bis Z wie Zusammenarbeit (Bar Camp): 04.10.2023-04.10.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte
KVEC
VEC
04.10.2023
Ziel ist die Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben für Schwimmlehrkräfte gemäß Schulgesetz (§62NSchG) in Verbindung mit den Bestimmungen für den Schulsport (Rd.Erl. d. MK v. 01.10.2011)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte: 04.10.2023-04.10.2023, 20:15:00 - 22:15:00Retten und Wiederbeleben - Qualifikation der Schwimmlehrkräfte: 11.10.2023-11.10.2023, 20:45:00 - 22:15:00
Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und Gesprächsfertigkeiten
KOL/OFZ
OL
04.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen ein Konzept zum Schüler*innencoaching, angelehnt an das Konzept der Kollegialen Beratung und Supervision nach Prof. Dr. Jörg Schlee. Dazu gehört ein pädagogisches Gesprächs- und Zuhörtraining. Weiterhin werden die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Umsetzung in der Schule vermittelt. Eine besondere Relevanz bekommt das Thema durch die Neuordnung der FO11/BFS, in der das Thema unterrichtlich implementiert werden soll.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sonderpädagogik in der Region
KHi
HM
04.10.2023
Informations- und Austauschveranstaltung der Förderschullehrkräfte der Region untereinander, aber auch mit anderen Institutionen sowie den schulfachlichen Dezernenten, dem Regionalen Zentrum Inklusion und den FachberaterInnen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.10.2023-04.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten
KAUR/RPZ
04.10.2023
Lösungsorientierte Intervention in herausfordernden Schulklassen
Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Arbeit
Ressourcenorientierte Skalierungsarbeit mit Schulklassen
Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
Haltung und Rolle des Klassen-Coach
Kennenlernen und erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
Projektablauf, Umsetzung und Implementierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten: 04.10.2023-04.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Allgemeine Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - Leseförderung
NBC - Supportteam
05.10.2023
eKidz.eu ist ein digitales Sprachlernprogramm, das sich speziell an Kinder richtet. Es bietet interaktive Lerninhalte für Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Das Programm soll Kindern helfen, eine neue Sprache spielerisch zu erlernen und umfasst eine Vielzahl von Lernaktivitäten, wie z.B. Lese-, Hörverständnisübungen, Schreib- und Aussprachetraining sowie ein Verständnisquiz.
Die Lerninhalte sind kindgerecht gestaltet und bieten eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Lernerfahrung.
Das Programm verfolgt einen personalisierten Ansatz, indem es den Lernfortschritt jedes Kindes verfolgt und automatisch den Schwierigkeitsgrad der Übungen anpasst. Es gibt auch eine Funktion für Eltern und Lehrkräfte, um den Fortschritt der Kinder zu verfolgen und Feedback zu geben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - Leseförderung: 05.10.2023-05.10.2023, 14:00:00 - 15:00:00
Online
Binogi - das mehrsprachige Lernportal Binogi - das mehrsprachige Lernportal - Organisation und pädagogisches Konzept des Sprachenlernens (Einführungsveranstaltung)
NBC - Supportteam
05.10.2023
Binogi ist ein mehrsprachiges Lernportal für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es bietet eine umfangreiche Sammlung von Lernvideos und Quiz zu Inhalten verschiedener Unterrichtsfächer (v.a. der Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Religion), welche in kurze, leicht verständliche Lektionen unterteilt sind. Alle Lerninhalte sind aktuell in bis zu 15 Sprachen (u.a. ukrainisch, russisch, türkisch) verfügbar und wurden von Pädagog:innen entwickelt. Ziel ist es, fachliches Lernen für alle Schüler:innen unabhängig der sprachlichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Lernvideos und Quiz sind ansprechend gestaltet und animiert, um das Interesse und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu halten. Es gibt zudem eine Funktion für Lehrkräfte, um den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler zu verfolgen und ihnen Feedback zu geben.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Das Programm Binogi wird vom niedersäschsischen Kultusministerium finanziert und steht allen niedersächsischen Schulen zur Verfügung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Binogi - das mehrsprachige Lernportal (Einführung): 05.10.2023-05.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
05.10.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime -Sichere digitale Prüfungen: 05.10.2023-05.10.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Deutsch Abitur 2024: Gendergerechte Sprache (zu Rahmenthema 6: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren, Wahlpflichtmodul 7: Sprache – Denken – Wirklichkeit)
KH
05.10.2023
Ziel der Fortbildung ist es, dem Diskurs die mediale "Aufgeheiztheit" zu nehmen und Impulse zur Unterrichtsvorbereitung/-durchführung zu geben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 16:00:00 - 18:30:00
Online
Digitales Classroommanagement
KVEC
05.10.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Große Fortbildungstagung - KuNT
NLQ
VER
05.10.2023
Fortbildung der KuNT - Einsatzpersonen
DetailsDauer: k.A.
Implementierung KC AWT - Hannover
NLQ
H
05.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.10.2023-05.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Intervention bei Mobbing in der Schule - der No Blame Approach 23/10
KGÖ.NLF
05.10.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Interventionsmaßnahmen zum Stopp von Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
No Blame Approach: 05.10.2023-05.10.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Konflikt Interventions Team (KIT) - Schulmediation als Möglichkeit zum Umgang mit Konflikten im schulischen Alltag
KH
H
05.10.2023
Die TeilnehmerInnen können den Prozess der Konfliktschlichtung begleiten und kompetent mit den Konfliktbeteiligten deren Streit bearbeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
MaGS UE - Medienkompetenz an Grundschulen Landkreis Uelzen (RKNO)
KMZUE
UE
05.10.2023
Apps und Onlinetools kennenlernen
Apps und Onlinetools im Unterricht erproben
Praktische Unterrichtsideen entwickeln und ausprobieren
Vernetzung der Schulen im Landkreis
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 QR-Code und Co: 05.10.2023-05.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 2 Interaktive Übungen: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 3 Geschichten erzählen: 19.12.2023-19.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 4 E-Books erstellen: 13.02.2024-13.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00Modul 5 Filmarbeit in der Grundschule: 10.04.2024-10.04.2024, 15:00:00 - 17:00:00Modul 6 Onlinetools: 23.05.2024-23.05.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen
KLG
05.10.2023
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in inklusiven Lehr-Lern-Settings. Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den inklusiven Unterricht integriert werden kann. Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT für ihren Unterricht sowie die diesbezüglichen Vor- und Nachteile. Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT in inklusiven Lehr-Lern-Kontexten zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mit künstlicher Intelligenz den inklusiven Unterricht revolutionieren?! ChatGPT lernförderlich in heterogenen Klassen einsetzen: 05.10.2023-05.10.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
05.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 05.10.2023-06.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
2. Netzwerktreffen Deutsches Sprachdiplom in Niedersachsen 2023
NLQ
H
06.10.2023
Austausch der Prüfungsbeauftragten untereinander über die Organisation des Prüfungsdurchgangs 2024.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 11:00:00 - 16:00:00
25. Moodle-Treff Niedersachsen
NLQ
H
06.10.2023
Der Moodle-Treff dient zum persönlichen Austausch und Fortbildung der Lehrkräfte und Administrator*innen die mit Moodle arbeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul VI)
KLBS
06.10.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Abgesagt: Diversitätssensible Bildung
KOL/OFZ
OL
06.10.2023
Die Fortbildung sensibilisiert für vorurteilsbewusste Bildung, Diskriminierung und Antirassismus unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen, Strategien und Positionierungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
Entwicklungen im Fach Englisch und rechtliche Aspekte zur Vorbereitung auf das Abitur 2024 – Fortbildung für die Fachobleute Englisch, RLSB Hannover
KH
06.10.2023
Rechtliche Hinweise zu den Vorgaben, Korrekturen, Bewertungen von Klausuren, Hinweise zu den pandemiebedingten Priorisierungen im KC Englisch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-06.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
IXME - Follow Up
NLQ
H
06.10.2023
Follow-Up der beiden IXME-Workshops am 26./27.05.2023 und 16./17.06.2023
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.10.2023-07.10.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Online
WOWW - Working On What Works 23/7
KGÖ.NLF
06.10.2023
Working On What Works (WOWW) ist ein innovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem, was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Ziel des WOWW-Programms ist es einerseits, durch die Beobachtung der "Qualitäten" der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im schulischen Alltag gut funktioniert. Zum anderen werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW - Working On What Works: 06.10.2023-06.10.2023, 09:30:00 - 17:00:00
ausgebucht --Inklusive Schule: Gewaltprävention mit Kindern - Das Palaverzelt
KLBS
BS
09.10.2023
Ziel dieses Programmes ist es, Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter*innen eine einfache, schnell erlernbare Methode an die Hand zu geben, um auf Konfliktsituationen zwischen Kindern pädagogisch konstruktiv reagieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Berufliche Bildung: Moderner Deutschunterricht: Social Media und KI-Instrumente für die Konzeption von Lernsituationen nutzen
KOL/OFZ
09.10.2023
In der Fortbildung wird vermittelt, wie Lehrkräfte Social Media und KI-Instrumente für die Konzeption von Lernsituationen nutzen. Die Teilnehmenden sollen möglichst vielfältige Ideen für authentische Handlungssituationen, die an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen, entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00
BFG-Qualifizierung: Stärkung der Zusammenarbeit der Landesämter für Schule und Bildung im Bereich Gesundheitsförderung
NLQ
H
09.10.2023
Tagung der Berater und Beraterinnen für Gesundheitsförderung und den SSD/Niedersachsen soll die Zusammenarbeit und das gemeinsame Vorgehen der einzelnen Landesämter für Schule und Bildung in Niedersachsen im Bereich Gesundheitsförderung stärken und die Berater und Beraterinnen mit der Arbeit des Bundeszentrums für Ernährung vertraut machen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BFG-Qualifizierung: 09.10.2023-09.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
09.10.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 09.10.2023-09.10.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
Einsatz von digitalen Tools (kits.blog) und digitalen Hörstiften im Unterricht
KBED
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlangen einen Einblick in kostenlose digitale Toole von 'kits' und lernen den BOOKii-Hörstift kennen. Durch ein erstes Ausprobieren gewinnen sie eine Vorstellung von Möglichkeiten des Einsatzes in ihrem Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Emotionale Dysregulation und Förderung emotionaler Kompetenz
KVEC
09.10.2023
Die Teilnehmer*innen erlernen Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie von auftretenden Entwicklungsabweichungen. An Tag 1 liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der emotionalen Entwicklung sowie emotionaler Dysregulation. Darauf aufbauend werden an Tag 2 Möglichkeiten zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei den Schüler*innen reflektiert. Hierbei werden Elemente des Emotionswissens, des Emotionsverständnisses, der Empathie und der Emotionsregulation vermittelt. Die praktische Umsetzung sowie mögliche auftretende Schwierigkeiten werden reflektiert, so dass die Teilnehmer*innen Verhaltenssicherheit im Schulalltag erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 09.10.2023-09.10.2023, 09:30:00 - 16:30:00Tag 2: 10.10.2023-10.10.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
VEC
09.10.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Inklusive Schule - "Was ist nur mit meiner Klasse los?! – Traumatisierung und unsichere Bindungsmuster von SchülerInnen und Eltern. Konsequenzen für den Schulalltag"
KHi
09.10.2023
Die Veranstaltung soll zum einen auf Grundlage theoretischen Hintergrundwissens die Lehrkräfte darin unterstützen, unsichere Bindungsmuster und Traumatisierungen „lesen zu lernen“.
Zum anderen möchte der Referent anhand konkreter Beispiele zeigen, wie im engen Rahmen von Schule angemessen auf bindungsunsichere Kinder und Jugendliche reagiert werden kann. Es geht nicht um Diagnostik, die allein speziell ausgebildeten therapeutischen Fachkräften vorbehalten ist. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung sollen aber in die Lage versetzt werden, auf Grundlage fundierter Annahmen adäquat zu handeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 18:00:00: 10.10.2023-10.10.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul III)
KLBS
09.10.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Latein: Lernvideos zur Grammatikwiederholung in der Lektürephase
KLBS
09.10.2023
- Reflexion über den sinnvollen Einsatz von Lernvideos zur Grammatikwiederholung
- Kennenlernen und Anwenden von Kriterien für ein gutes Lernvideo
- angeleitete Erprobung der eigenen Erstellung eines Lernvideos
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Latein: Lernvideos zur Grammatikwiederholung in der Lektürephase: 09.10.2023-09.10.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Abgesagt: Lernsituation unter Verwendung von Virtual Reality im Bereich der systematischen Fehlersuche an einer Offshore-WEA, für BBS-Lehrkräfte
NLQ
09.10.2023
Vormittags:
Der Vormittag dient der Information über erstellte Lernsituationen unter Verwendung von realen Materialien (Schaltpläne Windpark Riffgat). Anschließend wird über die Erfahrungen mit der Unterrichtseinheit und der Verwendung der VR-Brillen im Unterricht berichtet.
Nachmittags:
Die Teilnehmenden können im Rahmen des Spiels «Marla – Masters of Malfunction» die Verwendung der VR-Brille und die Fehlersuche im virtuellen Raum durchführen und dabei erste Erfahrungen mit dieser Technologie machen.
Es müssen technische Fehler analysiert, deren Wahrscheinlichkeit eingeschätzt und dann die Ursache identifiziert werden, bevor der Fehler behoben und dokumentiert werden muss. Dabei bekommt man nicht nur Informationen zur Funktion einer Windenergieanlage, sondern gewinnt auch Kenntnisse zum Aufbau des Bremssystems.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Leseflüssigkeit als Voraussetzung zum Textverstehen: Diagnose und Förderung in der Primar- und Sekundarstufe
KHi
09.10.2023
- Kompetentes Überprüfen von Leseflüssigkeit
- Überblick über Verfahren von Diagnostik
- Überblick über Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit
- Aktuelle Tipps und Tricks für den Unterrichtsalltag
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einstieg und Überblick: 09.10.2023-09.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00Sprechstunde: 13.11.2023-13.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00Zusammenfassung und Reflexion: 20.11.2023-20.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Tablets im Mathematikunterricht
KH
09.10.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu lernen die Teilnehmenden anhand von konkreten Beispielen Möglichkeiten kennen, Tablets im Mathematikunterricht so einzusetzen, dass das Lehren und Lernen von Mathematik positiv beeinflusst werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-09.10.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
09.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 09.10.2023-10.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Quis - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck
KBED
VER
09.10.2023
Die Grundlagen der Inklusion verschaffen uns einen aktuellen Blick auf die schulische Inklusion in Niedersachsen. Der Unterricht in heterogenen Gruppen verlangt Kompetenzen der Lehrkraft im Bereich des Classroom Managements, so dass unterschiedliche Dimensionen des Classroom Managements und deren Bedeutsamkeit aufgezeigt werden. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Prävention bzw. den Umgang mit Unterrichtsstörungen als auch auf die Etablierung einer Lernatmosphäre gelegt, die durch Anerkennung sowie durch wéine Halt gebende, responsive Lehrkraft-Schüler-Beziehung gekennzeichnet ist.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 09.10.2023-30.01.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen
KVEC
09.10.2023
- Sie wissen wie man das Prinzip bei Unterichtsstörungen „den Ball flach halten“ (Andreas Helmke, 2015) konkret umsetzt.
- Sie wissen wie man vorgeht, wenn man ungewollt emotional reagiert und laut wird
- Sie kennen bewährte Trainingsmethoden, um die Umsetzung der Interventionsleitlinien in den Alltag zu trainieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichtsstörungen kompetent bewältigen: Interventionsleitlinien bei kleineren Störungen: 09.10.2023-09.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Wie unser Gehirn denkt, fühlt und handelt - Schüler*innen mit dem Förderstatus emotionale und soziale Entwicklung
KLIN/LWH
EL
09.10.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 15:00:00
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
NLQ
LG
10.10.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen.: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Buchungssoftware fürs Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
KGÖ.NLF
GÖ
10.10.2023
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen zum Schulgirokonto und über die Funktionsweise der Online-Banking-Software Starmoney Business zur automatisierten Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto. Darüber hinaus erproben die Teilnehmenden die für die Handhabung des Schulgirokontos nötigen Kompetenzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Buchungssoftware fürs Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business): 10.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Landkreis Osnabrück für Lehrkräfte SEK I / SEK II
KOS
10.10.2023
Vernetzung und Austausch der PLG
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) Landkreis Osnabrück für Lehrkräfte SEK I / SEK II: 10.10.2023-10.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Dyskalkulie im Anfangsunterricht erkennen und effektiv gegensteuern
KLIN/LWH
EL
10.10.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-11.10.2023, 14:30:00 - 15:00:00
Online
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse
KGÖ.NLF
10.10.2023
Methoden zum Rechtschreiben lernen erlenen und erproben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der 3. - 6. Klasse 22/2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Handlungsorientierte Prüfungen im Beruf operationstechnischen und anästhesietechnischen Assistenz
NLQ
H
10.10.2023
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung.
DetailsDauer: k.A.
Abgesagt: Implementierung KC AWT - Osnabrück
NLQ
OS
10.10.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2
NLQ
10.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik Teil 1 von 2: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Kinderschutz im schulischen Rahmen - Online
KOL/OFZ
10.10.2023
Das Ziel der Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen im Hinblick auf den Kinderschutz sicherer in ihrem Handeln werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kinderschutz im schulischen Rahmen - Online-Veranstaltung: 10.10.2023-10.10.2023, 14:00:00 - 15:30:00
Landesfachtagung zum Übergang von der Schule in den Beruf
NLQ
10.10.2023
Die Landesfachtagung dient dem Erfahrungsaustausch. Erkenntnisse und Ideen für eine noch engere Zusammenarbeit in den Regionen des Lernens werden generiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-11.10.2023, 09:30:00 - 15:00:00
Online
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks
NBC - Supportteam
10.10.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks: 10.10.2023-10.10.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Tablets im Mathematikunterricht
KH
10.10.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu lernen die Teilnehmenden anhand von konkreten Beispielen Möglichkeiten kennen, Tablets im Mathematikunterricht so einzusetzen, dass das Lehren und Lernen von Mathematik positiv beeinflusst werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KLBS
BS
10.10.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Mathematik an Grundschulen für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte - PIKAS
KLBS
BS
10.10.2023
Diese Fortbildungsreihe hat sich zum Ziel gesetzt, wesentliche Merkmale guten Mathematikunterrichts an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte zu vermitteln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Podcasts & Hörbücher im Unterricht
KVEC
10.10.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Podcasts & Hörbücher im Unterricht: 10.10.2023-10.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
10.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 10.10.2023-11.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KLG
LG
10.10.2023
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule – Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass: 10.10.2023-10.10.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Sensibilisierungsfachtag sexualisierte Gewalt und Schutzkonzepte
KLG
ROW
10.10.2023
Die Teilnehmenden haben sich mit der Thematik eines Schutzkonzepts für ihre Schule auseinandergesetzt. Durch Vorträge und Workshops sowie die Möglichkeit des Austauschs sind die Schulleitungsmitglieder in die Lage versetzt worden, die Entwicklung eines Schutzkonzepts für ihre Schule anzustoßen und voranzubringen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sensibilisierungsfachtag sexualisierte Gewalt und Schutzkonzepte: 10.10.2023-10.10.2023, 09:30:00 - 15:30:00
Sicher schwimmen von Anfang an! Die Erstschwimmart über die Wechselzugtechnik lehren.
NLQ
CLP
10.10.2023
Im Anfängerschwimmen eine Wechselzugtechnik als Erstschwimmart lehren können.
DetailsDauer: k.A.
Online
Variables Lesen - Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher SchülerInnen
KLG
10.10.2023
Selbstständige Durchführung der Leseförderung nach der Methode des Variablen Lesens
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.10.2023-10.10.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
VII – Berufsbezogenen Unterricht in der BFS-Pflege analysieren, reflektieren und weiterentwickeln (PflBG)
NLQ
10.10.2023
1. Analyse von ausgewählten Lernsituationen der BFS-Pflege (PflBG)
2. Kriteriengeleitete Reflexion von handlungsorientiertem Unterricht in der BFS-Pflege (UB-BBS-LK)
3. Reflexion der Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK), des handlungsorientierten Distanzunterrichts (DU), der Demokratiebildung in der BFS-Pflege
4. (Weiter-)Entwicklung einer Lernsituation für das schulische Curriculum der BFS-Pflege (PflBG)
DetailsDauer: k.A.
Online
Alles, was Recht ist - Rechtliche Aspekte der digitalen Schule
KHi
11.10.2023
Das Seminar zeigt auf, wie datenschutz- und urheberrechtliche Fehler vermieden und Online- bzw. Hybrid-Unterricht rechtssicher durchgeführt werden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Alles, was Recht ist - Rechtliche Aspekte der digitalen Schule: 11.10.2023-11.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Basisfortbildung Jugend debattiert
NLQ
H
11.10.2023
Diese Fortbildung will es Lehrkräften ermöglichen, das Projekt Jugend debattiert an ihren Schulen durchzuführen. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Methoden der entsprechenden Unterrichtsreihe vermittelt als auch die Planung und Umsetzung des Wettbewerbes thematisiert werden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Basisfortbildung Jugend debattiert: 11.10.2023-13.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Das iPad in der Primarstufe
KVEC
11.10.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Das iPad in der Primarstufe: 11.10.2023-11.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Fachtag Ganztag: Dem ganztägigen Lernen Raum geben
KGÖ.NLF
11.10.2023
In der Veranstaltung stehen zentrale Themen wie Kooperation, Neugestaltung von anzuwählenden Ganztagsangeboten, flexible Nutzung von Mensen, Austausch und Anregungen und gute Erfahrungen im Vordergrund, die aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung gestellt werden sollen.
Es werden dazu gemeinsam drei Schulen besucht, die selbstständig angefahren werden müssten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Dem ganztägigen Lernen Raum geben: 11.10.2023-11.10.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen mit Autismus - Besser Verstehen und Handeln
KLIN/LWH
EL
11.10.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen mit Autismus - Besser Verstehen und Handeln: 11.10.2023-12.10.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Information und Workshop zum neuen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
NLQ
11.10.2023
Den Teilnehmenden soll Handlungssicherheit bei der Erstellung von Lernsituationen zur Thematik Fahrzeugvernetzung sowie zur neuen Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik vermittelt werden.
DetailsDauer: k.A.
Interdisziplinäre Lernsituationen zur Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik, Teil 2 von 2
NLQ
HM
11.10.2023
Durchführung praktischer Versuche zum Thema Werkstoffkunde im Bereich der Metalltechnik und Entwicklung interdisziplinärer Lernsituationen zur Werkstoffkunde.
DetailsDauer: k.A.
Musik: Rhythmusarbeit mit Kindern – Warm Ups, Rhythmen, Tipps und Kniffe
KHi
11.10.2023
Aufnahme von Anregungen zur Erstellung eigener Rhythmusbausteine im Musikunterricht der Grundschule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.10.2023-11.10.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Abgesagt:
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
11.10.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.10.2023-11.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und KI im schulischen Umfeld
KAUR/RPZ
11.10.2023
Folgende Fragen sollen geklärt werden:
• Welche Daten werden von Schülerinnen und Schülern erhoben?
• Wie müssen diese Daten geschützt werden und welche Informationspflichten bestehen?
• Welche (urheberrechtlichen) Inhalte dürfen von und für Schülerinnen und Schülern genutzt werden, welche Haftungsregeln bestehen und welche weiteren Rechtsgebiete sind betroffen?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und Ki im schulischen Umfeld: 11.10.2023-11.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Religion: Neuere Entwicklungen im Themenkomplex "Sterbehilfe"
KGÖ.NLF
GS
11.10.2023
- Reflexion des Themenkomplexes "Sterbehilfe " angesichts indifferenter Einstellungen der Schüler*innen und fachlich unübersichtlicher Diskurslagen;
- Austarieren biografischer, ethischer, juristischer, politisch-gesellschaftlicher und
konfessionell-theologischer Subthemen für die Unterrichtsplanung;
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Neuere Entwicklungen im Themenkomplex "Sterbehilfe": 11.10.2023-11.10.2023, 15:30:00 - 18:30:00
Abgesagt: abgesagt -Religion: Neuere Entwicklungen im Themenkomplex "Sterbehilfe"
KLBS
BS
12.10.2023
- Reflexion des Themenkomplexes „Sterbehilfe“ angesichts indifferenter Einstellungen der Schüler*innen und fachlich unübersichtlicher Diskurslagen;
- Austarieren biografischer, ethischer, juristischer, politisch-gesellschaftlicher und
konfessionell-theologischer Subthemen für die Unterrichtsplanung;
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Religion: Neuere Entwicklungen im Themenkomplex "Sterbehilfe": 12.10.2023-12.10.2023, 15:30:00 - 18:30:00
Online
AuG Online – Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich - Vertiefungsfortbildung für Akteure im schulischen Arbeitsschutz - Durchführung einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung
KHi
12.10.2023
Vertiefungsfortbildung für Akteure im schulischen Arbeitsschutz - Durchführung einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Entwicklungen im Fach Englisch und rechtliche Aspekte zur Vorbereitung auf das Abitur 2024 – Fortbildung für die Fachobleute Englisch, RLSB Hannover
KH
12.10.2023
Rechtliche Hinweise zu den Vorgaben, Korrekturen, Bewertungen von Klausuren, Hinweise zu den pandemiebedingten Priorisierungen im KC Englisch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Fachtag BNE für weiterführende Schulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
KGÖ.NLF
GÖ
12.10.2023
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren"
Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen …
• mit Ideen und Materialien für Unterricht
• mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung
• mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 2 von 2; Set: Hildesheim).
KHi
12.10.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Set: KBED-Nord).- STADE
KBED
12.10.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Online
Informatik aktuell: Virtueller Austausch über Fragen und Ideen zum aktuellen Informatikunterricht
KGÖ.NLF
12.10.2023
Austausch über Fragen und Ideen zum aktuellen Informatikunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik aktuell: Virtueller Austausch über Fragen und Ideen zum aktuellen Informatikunterricht: 12.10.2023-12.10.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik
KLG
LG
12.10.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik - Teil I: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 17:00:00Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik - Teil II: 05.02.2024-05.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Künstliche Intelligenz - Unterricht einfacher vorbereiten mit ChatGPT & Co.
KVEC
CLP
12.10.2023
Die TN erhalten Anregungen zur Nutzung von generativer KI zur Vorbereitung des eigenen Unterrichts
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS: Größen und Messen (Modul 6)
KHi
12.10.2023
Die Teilnehmer*innen erwerben Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule im Land Niedersachsen unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Medientreff Landkreis Uelzen
KMZUE
UE
12.10.2023
Informeller Austausch.
Absprachen zwischen Schule und ggf. IT-Support treffen.
Weiterentwicklung einer Fortbildungsstrategie.
Vernetzung der Landkreisschulen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
12.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 12.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
12.10.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 12.10.2023-13.10.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Spanisch Online-Fortbildung zu prüfungsrechtlichen Fragen: Neue Erlasse zu den kombinierten Aufgaben im Zentralabitur 2025
KGÖ.NLF
12.10.2023
Unterstützung der Fachgruppen bei der Korrektur der schriftlichen Abiturprüfungen sowie von Klausuren allegmein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Fortbildung zu prüfungsrechtlichen Fragen: Neue Erlasse zu den kombinierten Aufgaben im Zentralabitur 2025: 12.10.2023-12.10.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Spanisch: Fortbildung durch Fachberaterin des RLSB Hannover zu prüfungsrechtlichen Fragen: Neue Erlasse zu den kombinierten Aufgaben im Zentralabitur ab 2025
KH
12.10.2023
Unterstützung der Fachgruppen Spanisch bei der Korrektur der schriftlichen Abiturprüfungen: Qualifizierung für einen kompetenten Umgang mit den neuen Bewertungsbögen und mit den veränderten Prüfungsformaten (Spanisch Neubeginn)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Stille Heldinnen und Helden - Ein niedersächsisches Projekt zum Rettungswiderstand im Nationalsozialismus
NLQ
12.10.2023
Vorstellung des Projektes "Stille Heldinnen und Helden in Niedersachsen" und des zugehörigen Internetportals
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Supervision für Krisen-u. Notfallteams (RLSB-H) 12.10.2023
NLQ
H
12.10.2023
Umgang mit und Verarbeitung von Vorfällen im Schulalltag, Suizid und anderen Schicksalsschlägen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.10.2023-12.10.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Trauma-Folgestörungen bei Kindern und Jugendlichen
KBED
12.10.2023
Die Fortbildung zielt darauf, die Teilnehmenden auf die psychosoziale Wirkung traumatischer Erfahrungen zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden werden Grundlagen zum Thema Traumafolgestörungen sowie Diagnostik und Behandlung lernen. Es werden Methoden besprochen, wie die betroffenen Kinder und Jugendlichen im schulischen Kontext unterstützt werden können. Ein weiteres Ziel ist die Förderung eines sicheren Umgangs mit dem Thema und Enttabuisierung des Begriffs Trauma.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen: 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 18:15:00
Online
Unterstützung inklusiven Unterrichts mit dem iPad
KVEC
12.10.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterstützung inklusiven Unterrichts mit dem iPad: 12.10.2023-12.10.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Online
Übungs-Workshop Offene Fragen : Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden (M2)
KGÖ.NLF
12.10.2023
Zielsetzung ist das Erkunden und die Anwendung von offenen Fragen, um deren Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu für sich zu erschließen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Übungs-Workshop „Offene Fragen“: Wie Sie Informationen erhalten und Lösungswege finden (M2): 12.10.2023-12.10.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Fachtag BNE für Grundschulen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren!
KGÖ.NLF
GÖ
13.10.2023
BNE-Fachtag 2023 unter dem Motto "BNE - Gemeinsam entdecken, lernen und lehren"
Der Fachtag bietet vielfältige Workshops zum Bildungskonzept Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen …
• mit Ideen und Materialien für Unterricht
• mit Ideen für die ganze Schule und auch für die außerschulische Bildung
• mit Raum für Austausch, Vernetzung und Partizipation
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Fachtage 2023 - Gemeinsam BNE Entdecken, Lernen und Lehren!: 13.10.2023-13.10.2023, 09:00:00 - 18:00:00
Online
DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Sprachförderung allein, zu zweit oder in Minigruppen
KHi
23.10.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.10.2023-23.10.2023, 09:00:00 - 10:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Inklusion digital - mithilfe des iPads fördern (Modul I)
KLBS
23.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den inklusiven Unterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf Differenzierungsmöglichkeiten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.10.2023-23.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Wochenplan/ Projektmappen in der Grundschule (Modul II)
KLBS
24.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Grundschulunterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf Wochenplan- und Projektarbeit.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Wochenplan/ Projektmappen in der Grundschule (Modul II): 24.10.2023-24.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Audiovisueller Sprachunterricht - Spracherwerb und Leseförderung mit Audio & Video (Modul III)
KLBS
25.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Spracherwerb und die Leseförderung in Grundschule.
Didaktisch-methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf den Sprachunterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Audiovisueller Sprachunterricht - Spracherwerb und Leseförderung mit Audio & Video (Modul III): 25.10.2023-25.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6)
KLBS
26.10.2023
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, digitale Tools für den DaZ-Unterricht kennenzulernen und zu erproben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DAZ / Online-Seminar: DaZ kompakt - Digitale Tools im DaZ-Unterricht nutzen (Modul 6 von 6): 26.10.2023-26.10.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Mündliche Kommunikation fördern
KHi
26.10.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.10.2023-26.10.2023, 09:00:00 - 10:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Multimediale Arbeitsaufträge und eBooks erstellen (Modul IV)
KLBS
26.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Grundschulunterricht. Didaktisch- methodische, fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten des iPads mit dem Fokus auf die Erstellung multimedialer Arbeitsaufträge.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.10.2023-26.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Mathematikunterricht mit dem iPad (Modil V)
KLBS
27.10.2023
Unterstützung beim Aufbau einer digitalen Struktur für den Mathematikunterricht. Didaktisch- methodische Einsatzmöglichkeiten des iPads im Mathemaikunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ferienakademie Digitalisierung / Online-Seminar: Mathematikunterricht mit dem iPad (Modil V): 27.10.2023-27.10.2023, 10:00:00 - 11:30:00
Online
-Ausgebucht- Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
01.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 01.11.2023-02.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (Nachholtermin 2. Seminar)
NLQ
01.11.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit.
Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (Nachholtermin 2. seminar): 01.11.2023-01.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Präsenz + Online
Digitalisierung / Blended Learning-Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul I-IV)
KLBS
01.11.2023
Vermittlung von Kompetenzen zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Arbeitsmitteln und zur Ausarbeitung von Konzepten zur Vision Digitale Schule im Primarbereich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul I-IV): 01.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul I -Online): 01.11.2023-01.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul II -Präsenz): 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul III -Präsenz): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00Digitalisierung / Blended Learning Seminar: Digitales Arbeiten in der Primarstufe – von der Konzeptentwicklung zur Umsetzung und dem individuellen Einsatz von digitalen Elementen im Unterricht (Modul IV-Präsenz): 11.01.2024-11.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Smarthome-Systeme mit Loxone für den Berufsschulunterricht entwickeln
NLQ
H
01.11.2023
1. Tag:
Es werden die Grundlagen des Bussystems erläutert, welches bei Loxone-Lösungen zur Anwendung kommt. Die Teilnehmenden erarbeiten verschiedene Gebäudeautomations-Lösungen mithilfe von Loxone-Geräten aus den Bereichen Beleuchtungssteuerung, Heizungs- und Klimaregelung und aus dem Energiemanagement.
2. Tag:
Die Teilnehmenden vertiefen Ihre Kenntnisse der am vorherigen Tag angewendeten Technologien und entwickeln erste Ideen zu Lernsituationen, um diese Systeme handlungsorientiert im Unterricht einzusetzen.
3. Tag:
Die am vorherigen Tag entwickelten Ideen zu Lernsituationen nach SchuCu BBS werden in schulübergreifender Teamarbeit weiter ausgestaltet und erste Unterrichtsmaterialien zu dem Thema werden erstellt.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Smarthome-Systeme mit Loxone für den Berufsschulunterricht entwickeln: 01.11.2023-03.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Sprachbildung in der Schule: mit BISS!
KOL/OFZ
01.11.2023
Die Aufgabe, Schüler*innen, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist, schulisch zu integrieren, teilnehmen zu lassen und ihnen die Unterrichtsinhalte bestmöglich zu vermitteln, müssen viele Lehrkräfte schulformübergreifend bewältigen, auch im Fachunterricht.
Da viele Lehrkräfte für diese Aufgabe in der Regel nicht ausgebildet sind, möchten wir mit diesem Fortbildungsangebot eine Möglichkeit schaffen, sich Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die die unterrichtliche Arbeit erleichtern und den Schüler*innen, manchmal auch denen, die deutscher Herkunft sind, so weit wie möglich Unterstützungsmöglichkeiten bieten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Interkulturelles Training: 01.11.2023-01.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00Rechtliche Grundlagen, durchgängige Sprachförderung, digital Sprache entwickeln: 06.12.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:30:00Sprachbildung im Fach: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00Diagnostik DaZ: 03.04.2024-03.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00Umgang mit Mehrsprachigkeit: 08.05.2024-08.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Online
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium
KHi
02.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen Verhaltenssicherheit im Umgang mit suchtgefährdeten und suchterkrankten Kolleginnen und Kollegen: Berücksichtigung von rechtlichen Aspekten, sinnvolles und angemessenes Ansprechen von Kolleginnen und Kollegen, professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und suchtkranken Kolleginnen und Kollegen.
Sachwissen zu „Sucht“ und „Co-Abhängigkeit“
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium: 02.11.2023-02.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00: 16.11.2023-16.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Abgesagt: AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg)
NLQ
LG
02.11.2023
- Einhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Beschäftigten
- Professioneller Umgang mit suchtgefährdeten und
- kranken Beschäftigten
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Umgang bei vermutetem Missbrauch von Suchtmitteln (Suchtauffälligkeiten)» (Region Lüneburg): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Classtime - Lernstandserhebung mit Gamification
NBC - Supportteam
02.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Lernstandserhebung mit Gamification: 02.11.2023-02.11.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Digital gestütztes Lehren und Lernen visuell und interaktiv umsetzen – Didaktische Szenarien und Tools
KLG
02.11.2023
Lehrkräfte lernen didaktische Szenarien und Tools kennen, Lerninhalte für Schüler:innen visuell und interaktiv aufzubereiten und das digital gestützte Üben zu fördern.
Im Rahmen der Fortbildung können fachbezogene und fächerübegreifende Tools
erprobt und praxisah für den eigenen Unterricht genutzt werden. Auch werden die
Chancen für einen inklusiven Unterricht erarbeitet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 02.11.2023-02.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00Modul 2: 09.11.2023-09.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Sprachunterricht (Modul I)
KLBS
02.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Sprachunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Sprachunterricht (Modul I): 02.11.2023-02.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Online
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
02.11.2023
Qualifizierung der Lehrkräfte zur Erstellung kompetenzorientierter Abiturvorschlägen im Profilfach Volkswirtschaft bilingual gemäß SchuCu-BBS, um landesweit ein einheitliches Anforderungsniveau für P4-Prüfungen in Volkswirtschaft bilingual zu erreichen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual: 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Geschichte: Die Vergangenheit verstehen, die Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geschichtsunterricht
KH
02.11.2023
Die Fortbildung klärt, was unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist und was das mit dem Fachunterricht Geschichte zu tun hat. Anhand unterrichtspraktischer Perspektiven für die Jahrgänge 5 bis 12 wird die Akzentuierung des Nachhaltigkeitsgedankens im Geschichtsunterricht konkretisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Grundfunktionen der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) - für Einsteigerinnen und Einsteiger
NBC - Supportteam
02.11.2023
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) setzt sich immer weiter im Alltag von Lehrkräften durch. Die NBC bietet die Chance schulübergreifend mit Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten. So kann man z.B. auf die gleichen Dateien zugreifen.
Außerdem erhalten alle niedersächsischen Schulen mit der NBC eine Möglichkeit, ein grundlegendes Lern-Management-System (LMS) kostenlos und datenschutzkonform zu nutzen. Einmal erstellt, kann das Material anderen Lehrkräften innerhalb von Sekunden geteilt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Grundfunktionen der Niedersächsischen Bildungscloud (NBC) - für Einsteigerinnen und Einsteiger: 02.11.2023-02.11.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Grundkurs Robotik: Inbetriebnahme und Programmierung
NLQ
02.11.2023
Einsatz von Robotern im handlungsorientierten Unterricht der Metalltechnik. Bedienung, Programmierung und Inbetriebnahme.
DetailsDauer: k.A.
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 2 von 2; Set: Hannover IV)
KH
02.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Abgesagt: Implementierung KC AWT - Lüneburg
NLQ
SFA
02.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. I-II)
KLBS
02.11.2023
Im Rahmen dieser zweitägigen Fortbildung können Lehrkräfte einen ersten Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik gewinnen. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten. Mod. I-II)
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. I-II): 02.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. I): 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Informatik: Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik (Mod. II): 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Leitfaden und praktische Impulse für den Distanzunterricht an BBS
NLQ
H
02.11.2023
- Informationen über Vorgaben zum Distanzunterricht
- Vorstellung von Praxisbeispielen zur Umsetzung des Distanzunterrichts
- Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Tools und Technik
- Sensibilisierung für die Anforderungen und Herausforderungen des Distanzunterrichts
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Leitfaden und praktische Impulse für den Distanzunterricht an BBS: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Mathematik Berufliches Gymnasium: Erstellen von Aufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs
NLQ
02.11.2023
Aufgabenpool für den Pflicht- und den Wahlteil für die Mathematik-Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs in Vorbereitung auf das Zentralabitur 2024 erstellen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik Berufliches Gymnasium: Erstellen von Aufgaben für die Klausur nach Art und Umfang des Zentralabiturs: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Online-Fortbildung Lernen mit KI: Wie ChatGPT und andere Tools unseren Schulalltag verändern können
KPAP/HÖB
02.11.2023
Das Webinar gibt Lehrkräften aller Fächer und Schulsozialarbeiter/-innen einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen der KI-Technologie und macht sie sprachfähig für eines der wichtigsten gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Themen der nächsten Jahre.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Philosophischer Warentest – Funktion, Möglichkeiten und Grenzen mündlicher Leistungsbewertung in den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie
KLG
02.11.2023
Die Fortbildung geht der Frage nach, was (prozessorientierte) mündliche Leistungsbewertung im Rahmen von Qualität und Quantität ausmacht und welche Kompetenzmodelle für die Unterrichtspraxis geeignet sind. Auch wird die Bedeutung von Selbsteinschätzungsbögen mit den Teilnehmer:innen diskutiert.
Anhand unterschiedlicher Methoden vom Elfchen über das Unterrichtsgespräch bis hin zum philosophischen Warentest werden Möglichkeiten der transparenten und sinnvollen Bewertung erarbeitet und aufgezeigt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Philosophischer Warentest – Funktion, Möglichkeiten und Grenzen mündlicher Leistungsbewertung in den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie: 02.11.2023-02.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1 von 6: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an Berufsbildenden Schulen
NLQ
H
02.11.2023
Unterstützung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. die ohne Lehramtsbefähigung Politik unterrichten. Die Fortbildungsreihe Modul 1 bis Modul 6 sollen eine Grundlage dafür darstellen, Politikdidaktik zu verstehen und anzuwenden sowie Politikunterricht zu konzipieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Schulgirokonto: Rechnergestützte StarMoney-Fortbildung
KOS
OS
02.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 09:30:00 - 13:30:00
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück
KOS
OS
02.11.2023
Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben im Schwimmunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück: 02.11.2023-02.11.2023, 19:00:00 - 21:30:00
Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe 1 - Informationsveranstaltung für Inklusionsbeauftrage an weiterführenden Schulen zur Darstellung einer Modulreihe ES
KBED
CUX
02.11.2023
Der Alltag an der weiterführenden Schule ist zunehmend geprägt von der Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die Entwicklung und Koordination geeigneter Maßnahmen, um diesem Verhalten zu begegnen ist Aufgabe der Inklusionsbeauftragten. Diese Veranstaltung soll Ihnen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch geben und Ihnen gelungene Handlungsstrategien aufzeigen, um den Schwierigkeiten an Ihrer Schule strukturiert zu begegnen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 02.11.2023-02.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Workshop der Arbeitskreismoderatorin/-en der Fahrzeugtechnik
NLQ
OS
02.11.2023
Bericht aus den Regionalen Arbeitskreisen der Fahrzeugtechnik,
Setzen von Impulsen zur Gestaltung von Workshops innerhalb der Arbeitskreise,
Bericht von der Vergabe der Herstellerfortbildungsplätze an die Bundesländer,
Vergabe der Teilnehmerplätze an die Regionalen Arbeitskreise,
Anpassung des niedersächsischen Vergabe- und Multiplikationsverfahrens.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Workshop der Arbeitskreismoderatorin/-en der Fahrzeugtechnik: 02.11.2023-02.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Online
Ausgebucht - Inklusive Schule: Schule lernt Konfliktkultur - Konflikte auf allen Ebenen konstruktiv lösen, Qualifizierung zum Mediator*in im Bereich Bildung (Modul IV)
KLBS
03.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen mit Hilfe der Techniken der Mediation, Menschen in einer krisenhaften Situation so zu begleiten, dass sie ihre eigenen Lösungen finden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie ihre erlernten mediativen Kompetenzen auch in anderen Gesprächssituationen, z.B. Konferenzen, Eltern- und Kollegen*innen - Gespräche einsetzen und somit deeskalierend wirken können. Sie sind befähigt, Schülerinnen und Schüler zu Schulmediatoren/Konfliktlotsen auszubilden und sie bei dieser Tätigkeit supervidierend zu begleiten.
Ausbildung zum Mediator*in im Bereich Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-04.11.2023, 14:30:00 - 14:00:00
Online
Gesunde Schule / Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - Komm mal runter; insbesondere Haupt- und Brennpunktschulen (Modul III)
KLBS
03.11.2023
Gesundheitsprävention mit Achtsamkeit für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Stärkung von Konzentration, Körperwahrnehmung. Achtsamkeitstraining mit Schulklassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gesunde Schule / Online-Seminar: Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte - " Komm mal runter" (Modul III): 03.11.2023-03.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul 2)
KLBS
03.11.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Systemische Haltung, Interventionen und Methoden werden erarbeitet und erprobt. Bekannte Beratungsformen werden differenziert und erweitert und Wirklichkeiten als Ergebnis sozialer Konstruktion definiert und kritisch bewertet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Systemische Arbeit (Modul II): 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 04.11.2023-04.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen
KOL/OFZ
OL
03.11.2023
Im Rahmen der Fortbildung wurde das Thema ‚Unterrichtsstörung‘ in den Blick genommen. Es wurden Ursachen, Ausprägungen von Unterrichtsstörungen sowie proaktive und reaktive Strategien im Kontext von Classroom-Management thematisiert. In einer ökonomischen Erprobungsphase wurde das eigene Classroom-Management der Teilnehmenden kriteriengeleitet beobachtet. Die Beobachtungen und Erkenntnisse wurden anschließend reflektiert und individuell aufbauende Handlungsoptionen erarbeitet. Die Vorstellung evidenzbasierter Gruppenkontingenzverfahren zeigte Möglichkeiten auf, das soziale Klassengefüge zu stärken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.11.2023-03.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00: 26.01.2024-26.01.2024, 09:00:00 - 15:00:00
5. Fachtag Soziale Arbeit
KBED
CUX
06.11.2023
Die Teilnehmenden können durch Wissensaneignung, Selbstreflexion, einen Austausch innerhalb der Gruppe sowie praktische Übungen Sicherheit im Umgang mit dem von Ihnen gewählten thematischen Schwerpunkt für ihren schulischen Alltag gewinnen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 1: Hintergrundwissen für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
06.11.2023
Das erste Modul bietet Ihnen grundlegende Informationen zum Thema DaZ, damit Sie einen Orientierungsrahmen für Ihren Unterricht bekommen. Dazu werden Lehrplan und curriculare Vorgaben für das Fach DaZ in Niedersachsen vorgestellt und Sie bekommen Tipps zu Organisation und Strukturierung Ihres DaZ-Unterrichts. Außerdem erfahren Sie mehr über die Spracherwerbsstufen sowie die Planung von Unterrichtsreihen und einzelnen Sprachfördereinheiten. Ergänzend gibt es viele Hinweise zu Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools, die sich für den DaZ-Unterricht eignen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Mündliche und schriftliche Bewertung im Fach Darstellendes Spiel in der gymnasialen Oberstufe
KLBS
06.11.2023
Unterstützung der Kolleg*innen beim Bewerten mündlicher Leistungen und der Gestaltung von Klausuren. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
Qualitätsbereich 5: Bildungsangebote und Anforderungen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Mündliche und schriftliche Bewertung im Fach Darstellendes Spiel in der gymnasialen Oberstufe: 06.11.2023-06.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
06.11.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 06.11.2023-06.11.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Online
Erdkunde - Die schriftliche Abiturprüfung
KH
06.11.2023
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Fit4EU – Learning about the EU at school! Engaging approaches to teaching the European Union in civic education
KGÖ.NLF
06.11.2023
Die Fortbildung möchte Lehrkräfte, die Politik als bilinguales Sachfach unterrichten, für eine methodisch vielseitige und kognitiv aktivierende politische Europabildung in anwendungsorientierter Weise fortbilden und die Vernetzung mit Lehrkräften aus anderen EU-Mitgliedsstaaten fördern.
Hinweis: Diese Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit4EU – Learning about the EU at school! Engaging approaches to teaching the European Union in civic education: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Fit4EU: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Fit4EU: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Fit4EU: 03.06.2024-03.06.2026, 09:00:00 - 17:00:00
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Set: KLG-Nord)
KLG
06.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Set: KLG-Nord): 06.11.2023-06.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule: Methoden der kollegialen Beratung mit supervisorischen Elementen für Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen in schulischer Verantwortung (Modul IV)
KLBS
06.11.2023
Die Teilnehmenden erlernen grundlegende kommunikative Techniken und erarbeiten sich Kompetenzen im Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und Kooperation. Dies kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch die kollegiale Zusammenarbeit in der Schule nutzbringend eingesetzt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 14:30:00 - 17:30:00
Online
Online-Fortbildung im Fach Spanisch zu prüfungsrechtlichen Fragen: Neue Erlasse zu den kombinierten Aufgaben im Zentralabitur 2025
KGÖ.NLF
06.11.2023
Information über:
Erlass vom 04.05.2023: Kombinierte Aufgaben in den fortgeführten Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur ab 2025
Erlass vom 30.06.2023: Kombinierte Aufgaben in den neu beginnenden Fremdsprachen Französisch und Spanisch im Zentralabitur ab 2025
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Fortbildung im Fach Spanisch zu prüfungsrechtlichen Fragen: Neue Erlasse zu den kombinierten Aufgaben im Zentralabitur 2025: 06.11.2023-06.11.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
06.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 06.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
06.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 06.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche in der schulischen Umgebung
KLIN/LWH
EL
06.11.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Qualifizierung der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ( Präsenz 18./19.09.23 und online 06.11.23)
NLQ
06.11.2023
Die Teilnehmenden setzen sich mit wesentlichen Aspekten zur Bewältigung ihrer Aufgaben als direkte Quereinsteigerin bzw. direkter Quereinsteigender in der Schule auseinander.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modulveranstaltung 06.11.23-15.01.24
KLG
06.11.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Formen kooperativer Förderplanung auseinander und erproben diese in ihrem Schulalltag. Sie erarbeiten Strategien, um die kooperative Förderplanung in die vorhandenen Strukturen ihrer Schule zu integrieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 1: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 2: 04.12.2023-04.12.2023, 09:00:00 - 12:30:00QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 3: 15.01.2024-15.01.2024, 09:00:00 - 15:30:00
Rahmenlehrplan Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Implementierung des RLP gemäß SchuCu-BBS: Kompetenzanalyse, Sequenzierung und Entwicklung von Lernsituationen für den Präsenz- und Distanzunterricht, 2. Ausbildungsjahr
NLQ
OL
06.11.2023
Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage sind,
die Lernsituationen im Unterricht umsetzen und als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der BBS und in den Arbeitskreisen tätig zu sein.
DetailsDauer: k.A.
Religion: Neuere Entwicklungen im Themenkomplex "Sterbehilfe"
KGÖ.NLF
GÖ
06.11.2023
- Reflexion des Themenkomplexes "Sterbehilfe " angesichts indifferenter Einstellungen der Schüler*innen und fachlich unübersichtlicher Diskurslagen;
- Austarieren biografischer, ethischer, juristischer, politisch-gesellschaftlicher und
konfessionell-theologischer Subthemen für die Unterrichtsplanung;
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Neuere Entwicklungen im Themenkomplex "Sterbehilfe": 06.11.2023-06.11.2023, 15:30:00 - 18:30:00
Schule ist eine befristete Stelle - Berufswahlorientierung in der Sek. I
KLIN/LWH
EL
06.11.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Schulische Sozialarbeit: Wie erreiche ich Lehrkräfte, die mein Beratungsangebot bisher nicht annehmen?
KVEC
06.11.2023
Zielsetzung dieser Fortbildung ist der souveräne(re) Umgang mit Ablehnung des eigenen Beratungsangebots durch Lehrende und die Entwicklung von Möglichkeiten, die Akzeptanz und Inanspruchnahme von Beratung der schulischen Sozialarbeit im Kollegium zu steigern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 06.11.2023-06.11.2023, 08:30:00 - 13:00:00Tag 2: 07.11.2023-07.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Lüneburg
NLQ
06.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 06.11.2023-06.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten
KLG
06.11.2023
• Ressourcenorientierte Intervention in herausfordernden Schulklassen
• Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Arbeit
• Ressourcenorientierte Skalierungsarbeit mit Schulklassen
• Auftragsklärung und Projektrahmung im System Schule
• Haltung und Rolle des Klassen-Coach
• Kennenlernen und erproben lösungsfokussierter Methoden im Kontext der Intervention als Coach
• Projektablauf, Umsetzung und Implementierung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW-Approach – Ressourcenorientierte Intervention in Klassen mit Schwierigkeiten: 06.11.2023-06.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Anleitung zur Kollegialen Beratung (nach Tietze): Berufsbezogene Probleme in der Gruppe lösen
KOL/OFZ
OL
07.11.2023
Die Teilnehmenden entwickeln Problemlösestrategien
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 08.11.2023-08.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 13.12.2023-13.12.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 12.12.2023-12.12.2023, 14:00:00 - 16:30:00: 09.01.2024-09.01.2024, 14:00:00 - 16:30:00
Online
Buchungssoftware - Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
07.11.2023
Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen einer Einführungsveranstaltung einen grundlegenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen und lernen das Programm und die Musterdatenbank kennen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen mit der Nutzung von Konten (Girokonto und Barkonten) und Regeln mit der Durchführung von Buchungen vertraut gemacht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Buchungssoftware - Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business) - Online-Veranstaltung: 07.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 13:00:00
Online
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung
KMZUE
07.11.2023
Grundverständnis für den schulischen Datenschutz erlangen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Datenschutz für Einsteiger*innen - Online Veranstaltung: 07.11.2023-07.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Hörverstehen und Hör-Seh-Verstehen trainieren
KHi
07.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
DigiBo - Einführung in die digitale Berufsorientierung. Von der Berufswahl bis zum Online-Vorstellungsgespräch.
KVEC
07.11.2023
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und praktischer Anwendungen der digitalen Berufsorientierung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Präsenz/Kick-off: 07.11.2023-07.11.2023, 15:30:00 - 17:00:00Online-Präsenz: 21.11.2023-21.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00Online-Präsenz: 28.11.2023-28.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00Online-Präsenz/Abschluss: 05.12.2023-05.12.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in Mathematik (Modul II)
KLBS
07.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente in den Naturwissenschaften. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in Mathematik(Modul II): 07.11.2023-07.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Online
Entwicklung von kompetenzorientiertem CAD-CNC-Unterricht, Schwerpunkt AutoCAD + WoodWop
NLQ
07.11.2023
Verstärkte Verankerung und Erweiterung von CAD- und CNC-Unterricht in schulischen Curricula mithilfe weiterentwickelter Kompetenzmodelle. Qualifizierung von KollegInnen als Landesmultiplikatoren. Synergetische Zusammenarbeit der Berufsbereiche Holztechnik der niedersächsischen BBSen. Weiterentwicklung eines einheitlichen Standards für computergestützte Ausbildung der TischlerInnen in Niedersachsen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS, Vor- und Nachbereitung
NLQ
07.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 1 - Vorbereitung: 07.11.2023-07.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00Teil 3- Erfahrungsaustausch: 01.12.2023-01.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Evangelische und Katholische Religion: Tod und Sterben = Lebens-Fragen? Ethische Fragen am Ende des Lebens im Religionsunterricht der Sek II
KH
07.11.2023
- Reflexion der Problemstellung angesichts indifferenter Einstellungen der Schüler*innen und fachlich unübersichtlicher Diskurslagen
- Austarieren biografischer, ethischer, juristischer, politisch-gesellschaftlicher und konfessionell-theologischer Inhalte in der Unterrichtsplanung
- Didaktisch-methodische Aufbereitung des Films „Gott“ (2020) von Ferdinand von Schirach
- Didaktisch-methodischer Ausblick auf Buch und Film „Gott, du kannst ein Arsch sein“ von Frank und Stefanie Pape
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Ganztag in schwierigen Zeiten
KLG
ROW
07.11.2023
- TN kennen aktuelle Situation und Perspektiven
- TN kennen konkrete Möglichkeiten in Zeiten von Ressourcenknappheit, den Ganztag aufrecht zu erhalten
- TN kennen themenspezifische Umsetzungsmöglichkeiten des Ganztages
- TN haben Unterstützungsbedarfe benannt
- TN sind ermutigt und haben die Möglichkeit der Vernetzung genutzt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ganztag in schwierigen Zeiten: 07.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Geschichte: Die Vergangenheit verstehen, die Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geschichtsunterricht
KH
HI
07.11.2023
Die Fortbildung klärt, was unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist und was das mit dem Fachunterricht Geschichte zu tun hat. Anhand unterrichtspraktischer Perspektiven für die Jahrgänge 5 bis 12 wird die Akzentuierung des Nachhaltigkeitsgedankens im Geschichtsunterricht konkretisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Gesprächsführung und Beratung in der Schulsozialarbeit
KLIN/LWH
EL
07.11.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
07.11.2023
Die Lehrkräfte erhalten einen Überblick über die inklusive Beschulung einer Schülerin/eines Schülers mit Hörbeeinträchtigung.
Teilziele: Die Teilnehmenden…
- … erhalten Einblick in Arten und Grade von Hörbeeinträchtigungen
- … kennen Chancen und Grenzen von Hörtechnik und lernen den sicheren Umgang mit Zusatztechnik
- … erfahren Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung und lernen Möglichkeiten der Entgegenwirkung kennen
- … lernen Maßnahmen für den Unterricht mit Lernenden mit Hörbeeinträchtigung kennen
- … erhalten Einblick in den Unterricht an der Förderschule Hören im LBZH Oldenburg
Optionale Ziele:
- lernen mögliche Nachteilsausgleiche für Lernende mit Hörbeeinträchtigung kennen
- lernen Ansätze des Empowerments für den Unterricht kennen
- beschäftigen sich mit der Förderplanung
- erhalten Einblick in den Themenbereich AVWS
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
Grundschulmedientag Uelzen
KMZUE
07.11.2023
Fortbildung
Austausch
Vernetzung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 2 von 2; Set: Hannover II)
KH
07.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 2 von 2; Set: Region Weser-Nord)
KVEC
07.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 1 von 2; Set: Region Weser-Nord).: 07.11.2023-07.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Set: KLG-Süd)
KLG
07.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Set: KLG-Süd): 07.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog
NLQ
BS
07.11.2023
Die teilnehmenden niedersächsischen und französischen Lehrkräfte (geschl. Teilnehmerkreis) sind in der Lage, auf der Grundlage der in der Fortbildung erworbenen Fähigkeiten das Schulkinoprogramm KINEMA in deutsch-französischen Tandems in allen Etappen (Kinobesuch, Filmgespräche mit Filmschaffenden, Online-Kommunikationsprojekte, Workshops bei der Drittortbegegnung) umzusetzen und einen lebendigen interkulturellen Dialog der Schüler*innen über die ausgewählten Filme didaktisch und methodisch anzuleiten.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
KINEMA 2023 - interkulturelle Filmbildung im europäischen Dialog: 07.11.2023-10.11.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Kultur- und sprachsensibel kommunizieren in der Elternarbeit
KHi
07.11.2023
Die Teilnehmer*innen kennen unterschiedliche Kommunikationsstile und sprachliche Herausforderungen im interkulturellen Kontext.
Sie entwickeln Handlungsansätze für eine kultur- und sprachsensible Kommunikation.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 17:45:00
Online
Mehr Schülerbeteiligung in der Nachhaltigkeitsbildung, Termine: 07.11., 14.11., 21.11., 05.12. & 12.12.2023
NLQ
07.11.2023
Lehrkräfte, Pädagogisches Personal und Eltern aus dem Schulvorstand erhalten Impulse für die Umsetzung einer BNE in ihren Schulen mit dem Schwerpunkt Peer-Education.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 07.11.2023-07.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00Modul 2: 14.11.2023-14.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00Modul 3: 21.11.2023-21.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00Modul 4: 28.11.2023-28.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00Modul 5: 05.12.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:00:00Modul 6: 12.12.2023-12.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Präsenz + Online
Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulsozialarbeit - Ausgebucht
KAUR/RPZ
AUR
07.11.2023
- Relevante psych. Störungsbilder und Auffälligkeiten erkennen und beschreiben
- Innere Haltung reflektieren, um mit entsprechenden SuS umgehen zu können
- Kenntnisse über außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
- Reflexion über eine Integration des BTHG in das Lebensfeld Schule
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Psych. Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulsozialarbeit: 07.11.2023-28.11.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Qualifizierung Netzwerk Niederdeutsch - Teil III
NLQ
07.11.2023
- siehe Beschreibung -
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule Umgang mit herausforderndem Verhalten und Förderplanung (OBS Seesen)
KLBS
07.11.2023
Die Teilnehmer*innen lernen eine Auswahl an Interventionen und damit ein Repertoire an Handlungsmöglichkeiten kennen, um mit Unterrichtsstörungen im Unterrichtsgeschehen direkt, konsequent, professionell und gewinnbringend umgehen zu können.
Sie probieren verschiedene Interventionsmöglichkeiten in Kleingruppen aus, um diese in ihrem Schulalltag anwenden zu können.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten Ideen und Handlungsschritte zu einer kooperativen Förderplangestaltung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme Inklusive Schule Umgang mit herausforderndem Verhalten und Förderplanung: 07.11.2023-07.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Selbstlernkurs "Profession Lehrkraft mit Fokus Lernbegleitung", Termine: 07.11.2023, 16.01.2024, 13.02.2024 & 12.03.2024
NLQ
07.11.2023
Lehrkräfte sollen die Möglichkeit erhalten ihre Lehrerrolle im Hinblick auf die veränderten Anforderungen einer Sinne transformative Bildung zu verändern. Die Fortbildung zur Lernbegleitung bietet die Möglichkeit, Lernende professionell zu begleiten und ihnen Ermöglichungsräume für individuelle und selbstorganisierte Lern- und Entwicklungsprozesse zu schaffen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 07.11.2023-07.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00Modul 3: 16.01.2024-16.01.2024, 14:00:00 - 18:00:00Modul 4: 13.02.2024-13.02.2024, 14:00:00 - 18:00:00Modul 5: 12.03.2024-12.03.2024, 14:00:00 - 18:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Hannover
NLQ
H
07.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 07.11.2023-07.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Abgesagt:
Online
V: Gestaltung des schriftlichen und mündlichen Teils der staatlichen Prüfung nach Pflegeberufe-Ausbildungs-und Prüfungsverordnung (PflAPrV) sowie nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
NLQ
07.11.2023
Einhaltung der rechtlichen und formalen Vorgaben bei der Erstellung der schriftlichen Aufsichtsarbeiten,
der Korrektur und Bewertung der schriftlichen Prüfungen sowie der Gestaltung des mündlichen Teils der Prüfung nach der PflAPrV und dem PflBG.
DetailsDauer: k.A.
Workshop zur Erarbeitung von Unterrichtsunterlagen für komplexe Themen für den neugeordneten A.-Beruf Mediengestalter D. u. P.
NLQ
HI
07.11.2023
Für ausgewählte komplexe Lernfelde stehen zum Ende der Veranstaltung Unterlagen für die Unterrichtsdurchführung bereit.
DetailsDauer: k.A.
Barcamp: Digitalität in Schule und Unterricht
KAUR/RPZ
08.11.2023
Impulse, Austausch und Vernetzung im Bereich Digitalität
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Basisfortbildung Jugend debattiert
NLQ
08.11.2023
In dieser dreitägigen Veranstaltung geht es darum, das Projekt Jugend debattiert kennen zu
lernen. Das Debattenformat von Jugend debattiert steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie
die didaktisch-methodische Umsetzung im Unterricht. Anhand vieler praktischer Übungen
werden die Teilnehmenden in dieser Basisschulung aktiv an das Projekt herangeführt und in
der Lage sein, die Unterrichtseinheit und den Wettbewerb Jugend debattiert umzusetzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 08.11.2023-10.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Bewegte Grammatik & Wortschatzlernen im Sprachenunterricht
KLG
08.11.2023
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den
eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische
Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
08.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 08.11.2023-08.11.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Einsatz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule mit LEGO® Education SPIKE™ Essential - die Kombination aus haptischem und digitalem Lernen: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen
MZO
OS
08.11.2023
Einsatz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule mit LEGO® Education SPIKE™ Essential
Die Kombination aus haptischem und digitalem Lernen: Konstruieren, Programmieren und Probleme lösen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS
NLQ
H
08.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt.
DetailsDauer: k.A.
Erstellung von dezentralen Abiturvorschlägen für das Profilfach Volkswirtschaft bilingual
NLQ
08.11.2023
Qualifizierung der Lehrkräfte zur Erstellung kompetenzorientierter Abiturvorschlägen im Profilfach Volkswirtschaft bilingual gemäß SchuCu-BBS, um landesweit ein einheitliches Anforderungsniveau für P4-Prüfungen in Volkswirtschaft bilingual zu erreichen.
DetailsDauer: k.A.
Erwerb des Maschinenscheins (Grundkurs)
KOL/OFZ
08.11.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 08:30:00 - 17:00:00: 09.11.2023-09.11.2023, 08:30:00 - 17:00:00: 10.11.2023-10.11.2023, 08:30:00 - 17:00:00
Herstellen von Baugruppen mit Aluminiumprofilen nach dem Baukastenprinzip
NLQ
H
08.11.2023
Kennenlernen und Anwenden der Verbindungstechniken im Bereich der Aluminiumprofile nach dem Baukastenprinzip.
Entwickeln von Lernsituationen und Unterrichtsmaterialien.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Herstellen von Baugruppen mit Aluminiumprofilen nach dem Baukastenprinzip: 08.11.2023-10.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 2 von 2; Set: Hannover I)
KH
08.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 2 von 2; Set: Hannover III)
KH
08.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Implementierung KC AWT - Oldenburg
NLQ
OL
08.11.2023
Implementierung des KC AWT Schuljahrgänge 5/6
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul I und Modul II)
KOS
OS
08.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusion:Hörschädigung und Schule (Modul I): 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00Inklusion: Hörschädigung und Schule (Modul II): 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule: Trauma und belastungsbezogene Störungen (z.B. PTBS) - Pädagogische Möglichkeiten zur Stabilisierung Betroffener
KLBS
08.11.2023
- pädagogische Handlungsstrategien von therapeutischen abgrenzen.
- Schule als einen inklusiven (Er)Lebens- und Handlungsraum differenzieren
Das Bewusstsein dafür schärfen, wie entsetzlich mutig und tapfer diese Schulkinder jeden Tag aufs Neue sind und wie wir mit ihnen arbeiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
KIK-Fachtag Prävention: Wege aus dem Krisenmodus - Klassengemeinschaft als Ressource
KH
H
08.11.2023
Die Teilnehmer*innen arbeiten an tragfähigen Konzepten zu Wegen aus dem Krisenmodus. In besonderem Fokus steht dabei die Klassengemeinschaft als Ressource.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: Von der Sanktion zum Coaching
KLG
08.11.2023
- Sie wissen, wie man kleine Störungen so bewältigt, dass sie klein bleiben.
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention, ein erprobtes Konzept zum Vorgehen bei großen Störungen.
- Sie kennen präventive Aspekte, um das Risiko aggressiven Verhaltens einzugrenzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: Von der Sanktion zum Coaching - Modul 1: 08.11.2023-08.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: Von der Sanktion zum Coaching - Modul 2: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Landestagung der ALO BNE 2023: " Wasserlandschaften im Wandel der Zeit vom Klima bis zur Wirtschaft"
NLQ
CUX
08.11.2023
Umsetzung des Orientierungsrahmens Globbales Lernen
DetailsDauer: k.A.
Netzwerktagung Geographie 2023
NLQ
CE
08.11.2023
Zielsetzung dieser Netzwerktagung ist die weitere Vertiefung der vorliegen-den Kerncurricula. Themen sind die Physische Geographie sowie der lösungsorientierte Geographieunterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Netzwerktagung Niederdeutsch mit Modellschulen
NLQ
08.11.2023
siehe Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
08.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 08.11.2023-09.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufseinstiegsschule Lebensmittelhandwerk und Gastronomie sowie in der Berufseinstiegsschule Hauswirtschaft und Pflege
NLQ
H
08.11.2023
folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fachunterricht in der Berufseinstiegsschule Lebensmittelhandwerk und Gastronomie sowie in der Berufseinstiegsschule Hauswirtschaft und Pflege: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
UE
08.11.2023
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 08.11.2023-08.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Auch DaZ noch! - Einführung in den DaZ-Unterricht - Modul 2: Handwerkszeug für den DaZ-Unterricht mit Sprachanfängern
KLG
09.11.2023
In diesem Modul geht es darum, wie Sie neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Schritten in der deutschen Sprache begleiten können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
KLG
LG
09.11.2023
Die Teilnahmebestätigung für diesen Kurs in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg (RLSB-LG) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1) Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AUG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 17:15:00
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
HM
09.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II, Region 1: Stadt Braunschweig)
KLBS
09.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II): 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
DaZ: Sprachliche Bildung in allen Fächern – Sprachbewusst Unterricht planen in sprachlich heterogenen Lerngruppen
KHi
09.11.2023
Einführung in die Konzeption Language Awareness, Durchgängige Sprachbildung und die unterrichtspraktische Perspektive der Sprachbewussten Unterrichtsplanung.
Die didaktischen Modellierungen und Ideen sind für jedes Unterrichtsfach anwendbar und fokussieren das
Zusammenspiel von Sprach- und Fachlernen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 13:00:00 - 17:00:00: 30.11.2023-30.11.2023, 13:00:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Modul III)
KLBS
09.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Politik und Geschichtsunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Unterricht der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (Modul III): 09.11.2023-09.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Online
Englisch / Digitalisierung: Artificial Intelligence in FLT
KH
09.11.2023
• KI als „planning buddy“
• KI als „worksheet hack“
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Evangelische und Katholische Religion: Tod und Sterben = Lebens-Fragen? Ethische Fragen am Ende des Lebens im Religionsunterricht der Sek II
KHi
HM
09.11.2023
- Reflexion der Problemstellung angesichts indifferenter Einstellungen der Schüler*innen und fachlich unübersichtlicher Diskurslagen;
- Austarieren biografischer, ethischer, juristischer, politisch-gesellschaftlicher und konfessionell-theologischer Inhalte in der Unterrichtsplanung;
- Didaktisch-methodische Aufbereitung des Films „Gott“ (2020) von Ferdinand von Schirach;
- Didaktisch-methodischer Ausblick auf Buch und Film „Gott, du kannst ein Arsch sein“ von Frank und Stefanie Pape.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Zusatzset: KLG und KBED)
KLG
09.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Zusatzset: KLG und KBED): 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
09.11.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Lernbegleitung am FREI DAY - Teil 2
NLQ
09.11.2023
Implementierung des FreiDay an Schulen des Netzwerkes Zukunftsschulen und Schulen der BNE-Ansprechpersonen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Lernstörung und psychische Probleme - Bedingt das eine das andere?
KLIN/LWH
EL
09.11.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-10.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Moodle Schulung - Moodle Administration Teil I (9.11.2023) & Teil II (23.11.2023)
NLQ
09.11.2023
Die mit der Moodle-Administration beauftragten Lehrkräfte konfigurieren die Lernplattform ihrer Schule abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen für den unterrichtlichen Einsatz.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: 09.11.2023-09.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00Teil 2: 23.11.2023-23.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung)
KVEC
09.11.2023
Ziel dieser Fortbildung ist es, Hintergrundwissen, Ideen und Materialien bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Schwierigkeiten im Lesen und/ oder Rechtschreiben zu unterstützen und zu fördern. Das gilt sowohl für den Regelunterricht in allen Fächern als auch für einen Förderunterricht.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Motivation und Leistungsverbesserung für LRS-Schülerinnen und -Schüler am Gymnasium durch Verständnis und individuelle Förderung (M4) (Online-Fortbildung): 09.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Philosophie: Rechtliche Aspekte zur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur 2024 – Fortbildung durch Fachberaterinnen / Fachberater der Gymnasien für die Fachobleute des Faches Philosophie
KH
09.11.2023
Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Themen behandelt:
Prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Korrektur und Bewertung von Klausuren im Fach Philosophie
Unterrichtsrechtliche Hinweise: inhaltliche und methodisch-didaktische Konsequenzen durch die Rahmenrichtlinien und Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Philosophie
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
09.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 09.11.2023-10.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
sfm.T5 – Vernetzte Automatisierungssysteme mit Profinet und IO-Link
NLQ
OS
09.11.2023
In diesem Kurs lernen Sie unterschiedliche Bussysteme in der Automatisierungstechnik kennen. Einen Schwerpunkt setzt die Schulung auf das System Profinet. Hier lernen Sie die verschiedenen Ausprägungen, die Adressierungen und Topologien kennen. Sie planen die Vernetzung des sfm-Lernträgers, indem die Teilnehmenden Sub-Netze, IP-Adressen und Gerätenamen definieren. Anschließend nehmen Sie das Netzwerk in Betrieb und lernen Methoden zur Fehlersuche kennen. In einem weiteren Schwerpunkt lernen Sie die IO-Link Technologie zur Anbindung von intelligenten Sensoren und Aktoren kennen. Sie werden die zyklische Übermittlung von Messwerten und die azyklische Kommunikation zur Konfiguration der IO-Link Teilnehmer kennenlernen.
Voraussetzung für Teilnahme an dieser Fortbildung sind:
* Ein sfm-Lernträger vernetzt mit dem PC an dem auch die Videokonferenz (AdobeConnect) stattfindet.
* Ein installiertes und funktionsbereites TIA Portal ab Version 14.
* Die Fähigkeit, ein Projekt (z. B. BasisProjekt) zu öffnen und auf den Lernträger zu übertragen.
* Grundlegende Programmiererfahrungen im FUP mit der Siemens TIAP Entwicklungsumgebung (z.B. sfm.T1)
DetailsDauer: k.A.
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums - auch als Teil der P4-Prüfung für Spanisch neubeginnende Fremdsprache im ZA 2026
NLQ
H
09.11.2023
Mit dieser Veranstaltung sollen die Fachgruppen/Teams bei der Überprüfung der Kompetenz Sprechen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums unterstützt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprechprüfungen im neu beginnenden Spanischunterricht des Beruflichen Gymnasiums: 09.11.2023-09.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
09.11.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts
- Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen
- Medienkompetenzen vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Zentralabitur im Fach Latein – Profil B (neu beginnender Lateinunterricht in der Einführungsphase)
KAUR/RPZ
09.11.2023
Klärung von rechtsrelevanten Fragen zur Abiturprüfung;
Korrektur von Abiturklausuren im Fach Latein, Gutachten und Bewertung
Unterrichten in der Spracherwerbs- und Lektürephase
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
«F... dich, Herr Mohrmann!» - Herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnen - gelassen, kooperativ, fördernd
KOL/OFZ
09.11.2023
Die Teilnehmer*innen bekommen…
- mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
- einen persönlichen Erkenntnisgewinn und Impulse für eine gelassenere Haltung
- eine neue Sichtweise und ein tieferes Verständnis für herausfordernde Konflikte
- ein Modell zur Ordnung und Strukturierung von pädagogischen Interventionen
- neue Ideen und pragmatische, scheinbar paradoxe Handlungsoptionen für ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 09.11.2023-09.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 10.11.2023-10.11.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Online
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover)
NLQ
10.11.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Hannover): 10.11.2023-10.11.2023, 09:30:00 - 13:30:00
Online
DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Fünf-Minuten-Spiele für zwischendurch
KHi
10.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.11.2023-10.11.2023, 09:00:00 - 10:30:00
Online
DaZ konkret - Ausgewählte Lerninhalte differenziert aufbereiten und vermitteln - Binnendifferenzierter DaZ-Unterricht zum Thema "Jahreszeiten"
KLG
10.11.2023
In dieser Online-Fortbildung geht es darum wie man gewinnbringend mit DaZ-SuS auf unterschiedlichen Sprachniveaus innerhalb einer Lerngruppe arbeiten kann. Ausgehend vom gemeinsamen Oberthema "Jahreszeiten" wird ein beispielhafter Stundenverlauf skizziert, wie sich die SuS nach einem Einstieg im Plenum ihrem Lernstand gemäß weiter mit dem Thema beschäftigen können. Es werden Lernangebote auf dem Niveau A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens präsentiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.11.2023-10.11.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Online
Fit4EU – Die Europäische Union lebensweltnah vermitteln! Politische Europabildung an Haupt, Real- und Berufsbildenden Schulen
KGÖ.NLF
10.11.2023
Die Fortbildung möchte Politiklehrkräfte für eine schüler:innen- und handlungsorientierte, kognitiv aktivierende und methodisch vielfältige Europabildung im politischen Fachunterricht in anwendungsorientierter Weise fortbilden. Statt textlastiger Zugänge liegt der Fokus auf interaktiven, spielerischen und lebensweltorientierten Ansätzen, um die Europäische Union auch solchen Schüler:innen zu vermitteln, die bisher von politischer Bildung wenig erreicht wurden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fit4EU – Die Europäische Union lebensweltnah vermitteln! Politische Europabildung an Haupt, Real- und Berufsbildenden Schulen: 10.11.2023-10.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00Fit4EU für Haupt-, Real- und Berufsschulen: 17.06.2024-17.06.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Trampolin E-Schein: Qualifikation zur Benutzung des Trampolins im Schulsport
KGÖ.NLF
NOM
10.11.2023
Diese Lehrgänge richten sich an Teilnehmer ohne Trampolin-Erfahrung wie Lehrer*innen, Erzieher*innen und Übungsleitende des Freizeit- und Breitensports.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/3
KGÖ.NLF
GÖ
11.11.2023
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.11.2023-11.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – Prävention von Rechenschwäche – individuelle Förderung - Basiskurs 1
KLG
13.11.2023
Die Kompetenz zur Beurteilung und Förderung von Lernschwierigkeiten im Sinne einer Rechenschwäche wird gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
AuG - Vertiefungsfortbildung für Akteure im schulischen Arbeitsschutz: Durchführung einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung
KH
13.11.2023
Diese Veranstaltung dient der Vermittlung neuer Kompetenzen und Entwicklungen im Arbeitsschutz- und Gesundheitsbereich. Auch Gelegenheit zum Austausch unter allen schulischen Akteuren ist gegeben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Brandschutzunterweisung. Vertiefungsfortbildung für Sicherheitsbeauftragte, Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung und Beauftragte für 1. Hilfe: 13.11.2023-13.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung
NLQ
H
13.11.2023
Fehlersuche in der Statistik und deren Korrektur sowie die Auswertung der Statistik mit BBS Planung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
BBS Planung - Workshop Statistik - Fehlersuche, Korrektur, Auswertung: 13.11.2023-13.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II, Region 5, WOB-GF-HE)
KLBS
13.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II): 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik 4
KGÖ.NLF
13.11.2023
Ein erster Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik. Im Vordergrund steht dabei das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen, die sich vorstellen können, das Fach Informatik fachfremd im Pflichtunterricht im Sekundarbereich I zu unterrichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik: 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 18.12.2023-18.12.2023, 08:00:00 - 17:00:00
Präsenz + Online
Kinderschutz in der Primarstufe - Grundlagen, Fallverstehen, Prävention
KOL/OFZ
OL
13.11.2023
Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind, tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen, Kooperationskompetenzen und vor allem sensibles pädagogisches Handeln schulischer Akteur:innen nötig, um Verantwortung für die Bildungsverläufe von Kindern zu tragen, Hilfeprozesse für betroffene Kinder mit zu gestalten und aktiven Kinderschutz nachhaltig als Qualitätsmerkmal in schulischen Strukturen zu etablieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 20.11.2023-, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 1)
NLQ
13.11.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o.g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Online
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schüler*innenleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien erfassen
KOL/OFZ
13.11.2023
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Lernverlaufsdiagnostik und deren Bedeutung für die Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen. Durch die lernbegleitende Beurteilung von Schülerleistung sollen diagnostische Informationen generiert und genutzt werden, um den Unterricht gezielt anzupassen. Die Fortbildung zeigt die Möglichkeiten und Vorteile digitaler Medien und Tools zur Umsetzung der Lernverlaufsdiagnostik auf.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Problematisches Schüler*innenverhalten - Kinder in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KLIN/LWH
EL
13.11.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Problematisches Schüler*innenverhalten - Kinder in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES: 13.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
13.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 13.11.2023-14.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modulveranstaltung 13.11.2023 - 16.1.2024
KLG
13.11.2023
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit unterschiedlichen Formen kooperativer Förderplanung auseinander und erproben diese in ihrem Schulalltag. Sie erarbeiten Strategien, um die kooperative Förderplanung in die vorhandenen Strukturen ihrer Schule zu integrieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 1: 13.11.2023-13.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 2: 05.12.2023-05.12.2023, 09:00:00 - 12:30:00QUIS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Digitale Förderplanung macht Schule: Modul 3: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00:00 - 15:30:00
Selbst- und Fremdfürsorge im Unterricht in Klassen im Bereich Körperpflege
NLQ
H
13.11.2023
Ziel dieser Qualifikationsveranstaltung ist die Entwicklung von kompetenzaktivierendem Handeln bei den Lehrenden und Schüler/innen zur Stärkung der Gesundheit und die Integration von Angeboten zur Bewältigung möglicher Schwierigkeiten, Auffälligkeiten und Problemlösungsstrategien für den Unterricht.
Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt und entwickelt werden, eigene Stärken und Ressourcen und die der Schüler/innen zu erkennen, diese zu fördern und für die Ausbildung sowie den Unterricht zu nutzen und durch Stärkung der Selbstwirksamkeitserfahrung Resilienz zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Selbst- und Fremdfürsorge im Unterricht in Klassen im Bereich Körperpflege: 13.11.2023-13.11.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Sport: Retten und Wiederbeleben - Sicher im Schwimmunterricht
KLBS
GS
13.11.2023
Nachweis zur Rettungsfähigkeit nach Nds. Erlass vom Kultusministerium vom 01.09.2018.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sport: Retten und Wiederbeleben - Sicher im Schwimmunterricht: 13.11.2023-13.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Sprache im Alltag und Fach - BiSS-Transfer Niedersachsen - Blended Learning (3 Module)
KOL/OFZ
13.11.2023
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe ist darauf ausgerichtet, Lehrkräfte dafür zu sensibilisieren, sprachsensibel gestalteten Fachunterricht vorzubereiten, durchzuführen und ggf. zu reflektieren sowie den Austausch der Teilnehmenden untereinander in Bezug auf sprachsensiblen Fachunterricht in der schulischen Unterrichtspraxis (Jahrgang 5-13)anzuregen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.11.2023-13.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00: 11.12.2023-11.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00: 15.01.2024-15.01.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Übungs-Workshop Paraphrasieren nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen (M4)
KGÖ.NLF
13.11.2023
Zielsetzung ist das Erkunden und die Anwendung des Paraphrasierens nach Rogers, um dessen Einsatzmöglichkeiten als Werkzeug zu für sich zu erschließen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Übungs-Workshop „Paraphrasieren“ nach Rogers: Abkürzen und Zusammenfassen (M4): 13.11.2023-13.11.2023, 14:00:00 - 18:00:00
Online
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
14.11.2023
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es Impulse zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter und anderer Führungskräfte in Schule zu geben und
einen professionellen Umgang mit beruflichen Anforderungen aufzubauen.
• Eigene Stressoren und Stressreaktionen zu erkennen und wirksame Bewältigungsstrategien auszuwählen/auszubauen
• Aktives Erholungsverhalten aufzubauen
• Gedankliche Distanzierung fördern
• Persönliche Präventionsmaßnahmen entwickeln
• Eigene Grenzen erkennen und stärken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Selbstmanagement für Führungskräfte «Gesunde Selbstfürsorge» - eine Seminarveranstaltung, für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Braunschweig): 14.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Online
DaZ kompakt (Mikrofortbildungen) - Mehr Bewegung im DaZ-Unterricht
KHi
14.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Deutschunterricht (Modul IV)
KLBS
14.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente im Sprachunterricht. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung im Deutschunterricht (Modul IV): 14.11.2023-14.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Entwicklung eines schulischen Curriculums für die Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistentin/Pharmazeutisch-technischer Assistent
NLQ
OS
14.11.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• informieren sich über die Ziele, didaktischen Grundsätze und Lernfelder in den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Lernbereich der BFS PTA,
• erhalten einen Überblick zur Leitlinie schulisches Curriculum (SchuCu-BBS),
• erstellen Arbeitsstände zu Lernsituationen in ausgewählten Lernfeldern unter Be-rücksichtigung der Leitlinie SchuCu-BBS,
• tauschen die Arbeitsstände zu den Lernsituationen aus,
• bilden regionale Netzwerke zur Implementierung der Rahmenrichtlinien.
DetailsDauer: k.A.
Geschichte: Die Vergangenheit verstehen, die Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Geschichtsunterricht
KH
14.11.2023
Die Fortbildung klärt, was unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu verstehen ist und was das mit dem Fachunterricht Geschichte zu tun hat. Anhand unterrichtspraktischer Perspektiven für die Jahrgänge 5 bis 12 wird die Akzentuierung des Nachhaltigkeitsgedankens im Geschichtsunterricht konkretisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement
KLG
14.11.2023
In dieser Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen eine Einführung in das Thema Selbst- und Zeitmanagement vermittelt bekommen. Sie erhalten Impulse zur Umsetzung in den eigenen Alltag und lernen verschiedene
Herangehensweisen praktisch kennen und erproben. Hierbei soll das individuelle Wissen vertieft werden. Die Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, welche dieser Strategien individuell geeignet sein könnten, um die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen, damit der Lehrer*innen-Beruf noch lange mit Freude ausgeübt werden kann. Wesentlicher Bestandteil dieser Veranstaltung ist die Reflektion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das eigene Zeit- und Selbstmanagement.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement: 14.11.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention
KLG
14.11.2023
Das Ziel von Prävention ist Gewalt vorzubeugen und bereits im Vorfeld zu verhindern. Was es dazu braucht, sind Mitarbeitende an Schule die über ausreichend Wissen verfügen und befähigt sind ihrer Verantwortung Schüler*innen zu schützen und zu unterstützen gerecht zu werden. Prävention vor sexualisierter Gewalt bedeutet in Schule nicht nur Projektarbeit, sondern Erziehungshaltung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00Gewalt an Schule – Kinderschutz durch Prävention: 30.11.2023-30.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Handlungsfähigkeit im Kinderschutz
KH
14.11.2023
Sicherheit im Umgang mit möglichen Gefährdungsfällen entwickeln und damit Handlungsfähigkeit schaffen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gewalt gegen Kinder: 14.11.2023-14.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00Rechtlicher Hintergrund: 22.11.2023-22.11.2023, 10:00:00 - 11:30:00Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung: 28.11.2023-28.11.2023, 10:00:00 - 11:30:00Einschätzun g einer Kindeswohlgefährdung - aus der Praxis: 07.12.2023-07.12.2023, 10:00:00 - 11:30:00Elterngespräche: 14.12.2023-14.12.2023, 10:00:00 - 11:30:00Institutionelle Kinderschutz-Konzepte: 19.12.2023-19.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2)
KGÖ.NLF
NOM
14.11.2023
Unterstützung der Fachgruppen bei der Erstellung schuleigener Arbeitspläne für die gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2): 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Implementierung des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul 2 von 2; Set: KBED-Süd). - OYTEN
KBED
VER
14.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Online
Inklusive Schule: Mitverantwortung, Selbstverantwortung und Selbstwert wachrufen - Intrinsisch motivieren im Gespräch mit Menschen aller Altersstufen
KLBS
14.11.2023
Partizipation ins Zentrum stellen
- Den Wert des Positiven Blicks erkennen und wertschätzen
- Unangemessenes Verhalten und seinen Sinn diskutieren
- Eigenes Verhalten selbstkritisch reflektieren
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Intervention bei Mobbing in der Schule - der No Blame Approach 23/12
KGÖ.NLF
14.11.2023
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Entwicklung von Interventionsmaßnahmen zum Stopp von Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
– Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
No Blame Approach: 14.11.2023-14.11.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren? Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KLG
14.11.2023
In dieser Fortbildung soll das Verständnis für und die Anwendung von der künstlichen Intelligenz ChatGPT im Fremdsprachenunterricht gefördert werden. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Technologie zur Erstellung individualisierter Übungsmaterialien und zur Analyse von Schülerleistungen nutzen können. Gemeinsam werden Möglichkeiten zur Integration von ChatGPT in den eigenen Unterrichtskontext diskutiert. Dabei wird auch über die weiteren Implikationen von KI im Unterricht nachgedacht, einschließlich ethischer und datenschutzrelevanter Fragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren? Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten: 14.11.2023-14.11.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Online
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen: Veränderungsbereitschaft fördern und aktivieren - 7 Module
KLG
14.11.2023
Erkennen der Veränderungsphase des Gesprächspartners und Befähigung zur Auswahl der dazu passenden Gesprächsintervention. Einnehmen einer Haltung, die Widerstände mindert und Eigenverantwortung fördert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 1: 14.11.2023-14.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 2: 22.11.2023-22.11.2023, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 3: 01.12.2023-01.12.2023, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 4: 14.12.2023-14.12.2023, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 5: 11.01.2024-11.01.2024, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 6: 19.01.2024-19.01.2024, 08:30:00 - 11:30:00Motivierende Gesprächsführung in Beratungsgesprächen - Modul 7: 29.01.2024-29.01.2024, 08:30:00 - 12:00:00
Netzwerktreffens der BNE-Beauftragten im Landkreis Vechta.
NLQ
14.11.2023
Gründung eines regionalen Netzwerkes von BNE-Ansprechpersonen im Landkreis Vechta.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.11.2023-14.11.2023, 10:00:00 - 15:45:00
Robotertechnik: Inbetriebnahme, manuelle Programmierung und Simulation einer Fertigungsstraße
NLQ
14.11.2023
Initiierung von Arbeitskreisen und Entwicklung von gemeinsamen Lernsituationen.
DetailsDauer: k.A.
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II, Region 2, PE-SZ-WF)
KLBS
15.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II): 15.11.2023-15.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in den Naturwissenschaften (Modul V)
KLBS
15.11.2023
Unterstützung beim Aufbau einer Struktur für digitale Elemente in den Naturwissenschaften. Unterrichtsgestaltung und Differenzierung durch sinnvolle Nutzung von praktischen Apps.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Online-Seminar: Digitale Tools im Unterricht sinnvoll einsetzen - Ideen zur didaktisch-methodischen Umsetzung in den Naturwissenschaften (Modul II): 15.11.2023-15.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Entwicklung von Lernsituationen und Leistungsnachweisen für den Sportunterricht an BBS
NLQ
VEC
15.11.2023
Die Teilnehmenden erstellen exemplarisch kompetenz- und handlungsorientierte Lernsituationen für das Unterrichtsfach Sport. Dabei erlangen Sie Handlungssicherheit. Dies können Sie als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an den Schulen weitergeben. Zudem werden die Ergebnisse über fg-sport landesweit zum Austausch zur Verfügung gestellt.
DetailsDauer: k.A.
Fachtag Leistung macht Schule (LemaS) – Herausforderung Underachievement
KH
H
15.11.2023
Die Teilnehmenden erkennen und diagnostieren Underachievement. Sie wenden die theoretischen Kenntnisse praxisorientiert an. Die Teilnehmenden werden über den Stand des Projekts „LemaS – Leistung macht Schule“ informiert und erhalten praxisorientierte Kenntnisse über die Umsetzung der Projektphase „LemaS-Transfer“
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 09:30:00 - 16:00:00
Online
Informatik: Allgemeine, inhaltliche, rechtliche und formale Vorgaben für das Abitur 2024 sowie das Abitur 2025
KGÖ.NLF
15.11.2023
Im Rahmen der Online-Fortbildung werden Vorgaben für das Abitur 2024 und das Abitur 2025 im Fach Informatik analysiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik: Allgemeine, inhaltliche, rechtliche und formale Vorgaben für das Abitur 2024 sowie das Abitur 2025: 15.11.2023-15.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Interkulturelle Kommunikation I: Wie kommuniziere ich mit Schüler*innen aus unterschiedlichen (kulturellen) Kontexten? 23/2
KGÖ.NLF
15.11.2023
Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über die Grundlagen von Kultur und Interkultur und die Bedeutung von Erziehungsstilen und Bildungskonzepten.
Die Teilnehmer*innen entwickeln Handlungsstrategien für eine gelingende interkulturelle Kommunikation.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Verständigung? Aber richtig! – Lösungen und Best Practices für eine gelingende Kommunikation mit Schüler*innen aus unterschiedlichen (kulturellen) Kontexten: 15.11.2023-15.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Jährliche zentrale Qualifizierung der Trainerinnen und Trainern für Mobbing-Interventions-Teams
NLQ
15.11.2023
Qualifizierung der Multiplikator*innen MIT der RLSB
DetailsDauer: k.A.
Klassenclown oder Comedian, Klugscheißerin oder Lehrtalent - Wie kann ich (ungewöhnliche) Begabungen finden und fördern?
KHi
15.11.2023
Teilnehmende können durch Reframing positive Seiten bei Schülerinnen und Schülern ermitteln, die mit ihrem Verhalten bisher negativ wahrgenommen wurden.
Teilnehmenden können Fragebögen anwenden und auf ihre Arbeitskontexte individuell anpassen.
Teilnehmende kennen Grundlagen der Lizensierung offener Bildungsmaterialien und können sich weitere Quellen erschließen zur ausführlicheren Beschäftigung mit dem Thema. Teilnehmende können Szenarien zur Förderung (ungewöhnlicher) Begabungen in Unterricht, Schule und Freizeit entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Mofalehrkräfte-Netzwerktagung
NLQ
NOM
15.11.2023
Neuerungen im Bereich der STVO und STVzO werden vermittelt, insbesondere das Thema Cannabislegalisierung soll beleuchtet werden. Es werden Ideen zur Weiterentwicklung von einer Mofa-Ag hin zur Mobilitäts AG vermittelt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mofalehrer Netzwerktagung: 15.11.2023-15.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Moodle Schulung Fortgeschrittene - technische Organisation von Lernprozessen Teil I (15.11.2023) & Teil II (22.11.2023)
NLQ
15.11.2023
Das Learning-Managementsystem Moodle bietet eine Plattform zur Bereitstellung von Lernmodulen und zur Organisation von Lernprozessen. Lehrkräfte können für ihren Unterricht Lernprozesse gestalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Teil 1: 15.11.2023-15.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00Teil 2: 22.11.2023-22.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Podcasting per iPad: Wie produzieren wir eine Podcast-Verpackung mit Garageband?
n-21
15.11.2023
Ziel ist die Förderung von Medienkompetenz mit Schwerpunkt im Bereich Mediengestaltung per Podcasting.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Podcasting per iPad: Wie produzieren wir eine Podcast-Verpackung mit Garageband?: 15.11.2023-15.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
15.11.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
15.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 15.11.2023-16.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
15.11.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf. Stimmprävention
KLIN/LWH
EL
15.11.2023
sh. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-16.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Vernetzung der Schulsozialarbeit über die NBC - Modulare Fortbildung für neu einsteigende Schulsozialarbeitende im Landesdienst, Termine: 15.11., 29.11., 6.12..2023 - jeweils 13:30 - 16:00 Uhr
NLQ
15.11.2023
In dieser Modul-Schulung erhalten Schulsozialarbeitende die Fähigkeiten, die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) in ihrem Arbeitsalltag für Lernortvernetzung, für Dateispeicher und - Austausch, für das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten sowie für Videokonferenzen - auch mit außerschulischen Personen - zu nutzen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.11.2023-06.12.2023, 13:30:00 - 16:00:00
Online
Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
KVEC
15.11.2023
Sie lernen die wirksamsten präventiven Möglichkeiten, Beleidigungen zu reduzieren, kennen. Dazu zählt das Einholen von Vorinformationen. Wir übernehmen eine neue Klasse, bzw. starten ins neue Schuljahr. Wenn wir wissen, dass ein*e Schüler*in im letzten Schuljahr öfters Lehrpersonen beleidigt hat, dann wissen wir, was auf uns zukommen kann. Eine sehr wichtige Information. Denn jetzt können wir uns im Voraus Handlungsoptionen für schwierige Unterrichtssituationen überlegen und darüber nachdenken, was wir noch präventiv tun können, um die Wahrscheinlichkeit von Beleidigungen zu reduzieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.11.2023-15.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Nur gemeinsam sind wir stark! – Wirksames Konfliktmanagement in der inklusiven Schule
KPAP/HÖB
EL
15.11.2023
Um hiermit in der eigenen Schule, der eigenen pädagogischen Einrichtung kompetent umge-hen zu können, reicht es nicht aus, dass die einzelnen Lehrer/innen und pädagogischen Fach-kräfte über angemessene Methoden und Techniken verfügen. Hier ist das System als Ganzes gefragt. Jede Schule ist gefordert, ein eigenes Konfliktmanagementsystem zu entwickeln und zu implementieren, dass der / dem einzelnen Lehrer/in Handlungssicherheit und Unterstützung bietet.
Dieses Seminar wird dazu konkrete Hilfestellungen erarbeiten und geeignete Tools vorstellen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Allgemeine Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - Leseförderung
NBC - Supportteam
16.11.2023
eKidz.eu ist ein digitales Sprachlernprogramm, das sich speziell an Kinder richtet. Es bietet interaktive Lerninhalte für Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch. Das Programm soll Kindern helfen, eine neue Sprache spielerisch zu erlernen und umfasst eine Vielzahl von Lernaktivitäten, wie z.B. Lese-, Hörverständnisübungen, Schreib- und Aussprachetraining sowie ein Verständnisquiz.
Die Lerninhalte sind kindgerecht gestaltet und bieten eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Lernerfahrung.
Das Programm verfolgt einen personalisierten Ansatz, indem es den Lernfortschritt jedes Kindes verfolgt und automatisch den Schwierigkeitsgrad der Übungen anpasst. Es gibt auch eine Funktion für Eltern und Lehrkräfte, um den Fortschritt der Kinder zu verfolgen und Feedback zu geben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Einführung in Inhalte und Funktionen der eKidz App - Leseförderung: 16.11.2023-16.11.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KLBS
BS
16.11.2023
Bezug: RdErl. Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung vom 27.06.2016, § 13 (2) ArbSchG.
Die Schulleitungen können gem. § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz »Beauftragte für Erste Hilfe« benennen (vg. RdErl. des MK »Erste Hilfe, Brandschutz und Evakuierung« vom 27.06.2016). Damit diese ihre Aufgaben verantwortlich wahrnehmen können, ist eine Qualifizierung sinnvoll.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Aufbauseminar Starke Stimme 2.0 - mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren
KOL/OFZ
OL
16.11.2023
Das Aufbauseminar thematisiert vertiefend die Wirkung der Stimme im Unterricht.
Es ergänzt das Angebot um den Aspekt der Auswirkung von Stimme und Sprechen auf den Lernerfolg und die Wahrnehmung von Lehrpersonen. Im Seminar werden die Bereiche Präsenz, Intention und Wirkung anhand vielfältiger praktischer Übungen vertieft.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG: Aufbauseminar Starke Stimme 2.0 - mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren - Online-Veranstaltung: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Online
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen
KLG
16.11.2023
Die Teilnehmer*Innen kennen die sozialen, sozial-emotionalen und sozial-kommunikativen Besonderheiten autistischer Kinder und Jugendlicher und können autismusspezifische integrative und inklusive (Förder-)Angebote schaffen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Autismusspektrumstörungen - Ich bin ein Teil der Gruppe - Förderung der sozialen Kompetenzen: 16.11.2023-16.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Die Kraft der Präsenz - 2.0 - Systemische (Neue) Autorität in Schule
KLIN/LWH
EL
16.11.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-17.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Diskurs- und Debattenqualität in Schule und Unterricht
NLQ
16.11.2023
Unterscheidung von meinungsstarken, aber legitimen Positionen einerseits und von antidemokratischen und menschenverachtenden Aussagen andererseits
Kennenlernen und reflektieren von Kommunikationsstrategien im Umgang mit unterschiedlichen Positionen und Meinungen in Schule und Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 16:30:00 - 19:00:00
Online
Entwicklungen im Fach Englisch und rechtliche Aspekte zur Vorbereitung auf das Abitur 2024 – Fortbildung für die Fachobleute Englisch, RLSB Hannover
KH
16.11.2023
Rechtliche Hinweise zu den Vorgaben, Korrekturen, Bewertungen von Klausuren, Hinweise zu den pandemiebedingten Priorisierungen im KC Englisch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich - Schwerpunkt Sicherheit in Lehrküchen
KOL/OFZ
16.11.2023
Qualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
GSW-Unterricht mit dem iPad
KVEC
16.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
GSW-Unterricht mit dem iPad: 16.11.2023-16.11.2023, 15:30:00 - 16:30:00
Kinder und Jugendliche in Familien mit Partnerschaftsgewalt. Entwicklungsrisiken und Resilienz fördernde Zugänge
KOL/OFZ
OL
16.11.2023
In der Fortbildung werden Kenntnisse in Bezug auf Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Partnerschaftsgewalt vermittelt. Es erfolgt eine Sensibilisierung für die besondere Situation der von Partnerschaftsgewalt betroffenen Kinder und Jugendlichen und Reflexion dieser in Bezug auf den beruflichen Alltag.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 16.11.2023-18.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Kinderschutz und institutionelle Schutzkonzepte – Fragen und Austausch! Online Sprechstunde
KLG
16.11.2023
Sie gewinnen für aktuelle Fälle/für Ihre aktuelle Fragestellung Sicherheit, um nächste Schritte planen zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 17:00:00 - 18:00:00
Online
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks
NBC - Supportteam
16.11.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks: 16.11.2023-16.11.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Netzwerktreffen Kinderrechte
KOL/OFZ
16.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 09:30:00 - 15:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
16.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 16.11.2023-17.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
Qualifizierung der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger (Präsenz 26./27.09.23 & online 16.11.23)
NLQ
16.11.2023
Die Teilnehmende setzen sich mit wesentlichen Aspekten zur Bewältigung ihrer Aufgaben als direkte Quereinsteigerin bzw. direkter Quereinsteigender in der Schule auseinander.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Rassismuskritischer Sprachgebrauch
KVEC
16.11.2023
Das Seminar will Einblicke vermitteln in das Funktionieren und die Bedeutung sprachlicher Frames, einen Überblick bieten über noch immer verwendete, Rassismus transportierende Begriffe sowie Lösungen und Alternativen bieten für einen rassismus- und diskriminierungskritischen Sprachgebrauch.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Robotertechnik: Inbetriebnahme, manuelle Programmierung und Simulation einer Fertigungsstraße
NLQ
16.11.2023
Initiierung von Arbeitskreisen und Entwicklung von gemeinsamen Lernsituationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Robotertechnik: Inbetriebnahme, manuelle Programmierung und Simulation einer Fertigungsstraße: 16.11.2023-16.11.2023, 08:00:00 - 15:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Osnabrück
NLQ
EL
16.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 16.11.2023-16.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
AUR
16.11.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Was steckt dahinter? Evidenzbasierte pädagogische Interventionen entwickeln
KOS
16.11.2023
Ein grundlegendes Verständnis für das Handeln von Schler*innen aus dem FS gE, mit Trisomie 21, im Autismusspektrum, Dyskalkulie/Legasthenie oder anderen Formen der Neurodiversität entwickeln. Darauf aufbauend eine pädagogische Praxis entwickeln, die auf den individuellen Stärken und Ressourcen der Schüler*innen aufbaut und sie optimal in ihrer Entwicklung unterstützt. Mit Praxisphase und Evaluation.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 16.11.2023-16.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Diskriminierungssensible Sprache und interkulturelle Elternarbeit
KOL/OFZ
OL
17.11.2023
In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen mit den Zusammenhängen von institutioneller Diskriminierung, Sprache und Macht auseinander. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Chancen und Herausforderungen interkultureller Elternarbeit zu erörtern und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00
Lehrkräfte-Fachtagung digiMINT 2023: Nachhaltigkeit digital verMINTteln im phaeno (Naturwissenschaften / Informatik / BNE / Nachhaltigkeit)
NLQ
WOB
17.11.2023
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools im MINT-Unterricht kennen.
DetailsDauer: k.A.
Sexuelle Gewalt UNTER Kindern und Jugendlichen - Was mache ich, wenn es in meiner Klasse/Schule passiert?
KAUR/RPZ
AUR
17.11.2023
Die Teilnehmenden sollen Kenntnisse erlagen über die Häufigkeit von sexueller Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Dabei sind zunächst Begrifflichkeiten zu klären. Anhand konkreter Fallbeispiele erarbeitet das Referenten-Team die Vorgehensweise bei vermuteter sexueller Gewalt unter Kindern und Jugendlichen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.11.2023-17.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Unterrichten in den Klassen BES Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprachförderung - RA Braunschweig
NLQ
GS
17.11.2023
Es geht darum, Sicherheit für die Arbeit in den Sprachklassen zu gewinnen. Wir möchten Sie dafür sensibilisieren, wie man Sprache erlernt, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern können. Auch Diagnose und Bewertung und der Aufbau von Arbeitsblättern werden thematisiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Unterrichten in den Klassen Sprache und Integration mit Schwerpunkt Sprache: 17.11.2023-17.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass 23/2
KGÖ.NLF
GÖ
18.11.2023
Qualifizierung von Sportlehrkräften zum neuen Schwimmkonzept, welches sich im neuen Schwimm-pass manifestiert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schwimmen lehren und lernen - der Schulschwimmpass: 18.11.2023-18.11.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen Autismus und autistisches Verhalten
KH
20.11.2023
In der Online-Fortbildung werden grundlegende Informationen der aktuellen Forschung über Autismus, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art autistischer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei Autismus im Bereich Soziales, Kommunikation und Selbststeuerung nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.11.2023-20.11.2023, 14:30:00 - 18:30:00
Online
Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 1
KH
20.11.2023
Prävention von Rechenschwäche: Analyse typischer Fehler im Hinblick auf das Verständnis mehrstelliger Zahlen. Vorstellen von Förderstrategien und Förderschwerpunkten, die geeignet sind, verfestigte Zählstrategien zu erschüttern und sukzessive zu ersetzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Fortbildung: Anfangsunterricht Mathematik:Weg vom zählenden Rechnen – Basiskurs 2: 20.11.2023-20.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
20.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 20.11.2023-21.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Delmenhorst
KOL/OFZ
???
20.11.2023
Die TN kennen die rechtlichen Grundlagen, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs. Sie wissen um die besondere Bedeutung der efektien Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS-Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Delmenhorst: 20.11.2023-20.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf
KVEC
VEC
20.11.2023
• Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
• Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
• Umsetzungsmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 20.11.2023-06.12.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 1
NLQ
AUR
20.11.2023
Einstieg in technische Prozesse
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einstieg in technische Prozesse: 20.11.2023-24.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
WOWW - Working On What Works 23/8
KGÖ.NLF
20.11.2023
Working On What Works (WOWW) ist ein innovatives Programm, welches ursprünglich entwickelt wurde, um die Qualität von Unterricht wie auch die Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrkräften zu verbessern. Der Ansatz arbeitet - wie der Name schon sagt - ausschließlich mit dem, was bereits funktioniert und gut gelingt - mag es auch noch so klein sein.
Ziel des WOWW-Programms ist es einerseits, durch die Beobachtung der "Qualitäten" der einzelnen Kinder und der Klasse zu lernen, was im schulischen Alltag gut funktioniert. Zum anderen werden durch die Rückmeldungen des Klassen-Coach die sozialen und schulischen Kompetenzen der Kinder und der Lehrpersonen gestärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
WOWW - Working On What Works: 20.11.2023-20.11.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II, Region 3, Harz)
KLBS
21.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Biologie: Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase (Modul II): 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
DaZ kompakt: Schreibkompetenzen bei bereits alphabetisierten SuS entwickeln
KLG
21.11.2023
Vom Wort zum Satz zum Text - so können Sie schrittweise die Schreibkompetenzen bei Ihren DaZ-SuS entwickeln.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (1. Teil von 2 Terminen)
NLQ
21.11.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit.
Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (1. Teil von 2 Terminen): 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Online
Digitales Ganztagsschulcafé: Schul(um)bau ein durchgängig partizipativer Prozess am Beispiel der KGS Leeste
KOL/OFZ
21.11.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Online
Geschichte: Abitur – Die schriftliche Abiturprüfung
KH
21.11.2023
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Aufbau, Korrektur, Bewertung und Begutachtung von Abiturklausuren im Fach Geschichte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 18:30:00
Online
Gewaltfreie Kommunikation zum Reinschnuppern
KBED
21.11.2023
Die Teilnehmenden haben Einblicke in die Methodik sowie die dahinter stehende Haltung und Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg erhalten. Auf dieser Grundlage können sie eine Entscheidung darüber treffen, inwieweit sie sich - für sich selbst und die Arbeit in der Schule - in Form einer weiterführenden Fortbildung tiefergehend mit Gewaltfreier Kommunikation befassen wollen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 13:00:00 - 17:30:00
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
21.11.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025 (zweiteilig): Frieden und Freiheit und Die Krisen des Planeten
KLG
21.11.2023
Qualifizierte Vorbereitung auf die unterrichtliche Arbeit gemäß den verbindlichen Vorgaben: Fachbezogene Hinweise und Thematische Schwerpunkte für das Fach Kunst - Abitur 2024. Fachkolleg:innen bereiten Informationen zu den vorgegebenen Kerninhalten und praxisnahe Unterrichtsbeispiele zu den für das zweite Kurshalbjahr geforderten Kompetenzen vor und stellen diese den Teilnehmenden zur Verfügung. Der Austausch erfolgt über eine digitale Pinnwand.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025 (zweiteilig): „Frieden und Freiheit“ und „Die Krisen des Planeten“ - Teil 1: 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 17:30:00Kunst: Arbeitskreis Zentralabitur 2025 (zweiteilig): „Frieden und Freiheit“ und „Die Krisen des Planeten“ - Teil 2: 09.01.2024-09.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren
KLG
21.11.2023
Im Rahmen des Workshops erhalten Lehrkräfte tiefgreifende Einblicke in die Lernverlaufsdiagnostik und deren praktische Anwendung. Sie lernen, wie die digitalen Tools 'Plickers' und 'Levumi' zur Diagnose von Lernverläufen und zur Anpassung von Unterrichtsmethoden effektiv eingesetzt werden können. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Einsatz dieser Tools zur Förderung von Motivation und Transparenz im Lernprozess und zur Differenzierung in heterogenen Klassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lernverlaufsdiagnostik 2.0 – Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren: 21.11.2023-21.11.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Online
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10)
KVEC
VEC
21.11.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Leistungen beurteilen und fördern (Modul 10): 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Online Fortbildung Rhythmicals und Bodybeats - Winter, Advent und Weihnachten in Klasse 2-5
NH
21.11.2023
Rhythmicals zum Thema Advent / Weihnachten / Winter anleiten können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung Rhythmicals und Bodybeats - Winter, Advent und Weihnachten in Klasse 2-5: 21.11.2023-21.11.2023, 16:00:00 - 19:00:00
Online
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
21.11.2023
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00: 06.02.2024-06.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00: 09.04.2024-09.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Spielend Grammatik lernen - Ein Werkzeugkoffer Grammatik für DaZ
KAUR/RPZ
AUR
21.11.2023
Sie vermitteln eine positive Einstellung zur Grammatik im DaZ mit Hilfe von Spielprinzipien.
Grammatische Werkzeuge helfen Ihnen, Strukturen zu visualisieren und eröffnen neue Möglichkeiten, eine gelungene Auswahl zum motivierenden Grammatik Unterricht zu finden.
Sie werden eine Vielzahl von Tipps erhalten, wie Grammatik im DaZ Unterricht Spaß machen kann und auch in heterogenen Gruppen zum Erfolg führen kann. Ihre Lernenden werden auch im Grammatik Unterricht zu Hauptakteuren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spielend Grammatik lernen - Ein Werkzeugkoffer Grammatik für DaZ: 21.11.2023-21.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Sport: Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass
KLBS
BS
21.11.2023
- Zugang zum Schwimmenlernen-Lehren finden und vertiefen
- 7 Grundfertigkeiten im Schwimmlernprozess in den Mittelpunkt der Grundausbildung stellen
- Übergänge von der Wassergewöhnung (WG) zur Wasserbewältigung (WB) und von der WB zum sicheren Schwimmen (SS) herstellen
- Eigene Erfahrungen im Wasser sammeln und vertiefen
- Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sport: Schwimmen lehren und lernen in der Grundschule - Der (neue) niedersächsische Schulschwimmpass: 21.11.2023-21.11.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Online
Umgang mit Autismusspektrumstörungen
KVEC
21.11.2023
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über Autismusspektrumstörungen im Kindes- und Jugendalter erhalten und lernen, auf diese im Schulalltag angemessen zu reagieren. Sie sollen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasste Möglichkeiten des Umgangs erlernen und Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen erlangen. Hierbei wird sowohl die Integration in die Klasse als auch die individuelle Förderung betroffener Kinder und Jugendlicher behandelt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.11.2023-21.11.2023, 09:30:00 - 16:30:00
Online
Alles, was Recht ist - Rechte und Pflichten von Schulleitungen und Lehrkräften
KHi
22.11.2023
Rechte und Pflichten von Schulleitungen und Lehrkräften ergeben sich aus diversen Quellen, so dem Schulrecht aber auch dem Arbeits- und Beamtenrecht. Das Seminar gibt einen kompakten Überblick zum rechtlichen Rahmen, in dem sich die Mitarbeiter/innen im Schulalltag bewegen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Alles, was Recht ist - Rechte und Pflichten von Schulleitungen und Lehrkräften: 22.11.2023-22.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Berufliche Orientierung an Gymnasien und Gesamtschulen - Stärkung der Berufswahlkompetenz von Jugendlichen
KAUR/RPZ
AUR
22.11.2023
Wie entwickelt sich Berufswahlkompetenz bei Jugendlichen? Wie wirken sich die Schulform, die Lage der Schule, die individuellen Voraussetzungen der Jugendlichen und – nicht zuletzt – das Engagement der Lehrkräfte darauf aus?
Diesen Fragen geht die Referentin auf Grundlage einer großen Datenlage nach und stellt ausgewählte Ergebnisse des Projektes „StepUp! Individuelle Berufswahlkompetenz stärken“ vor. An der Erhebung nahmen elf weiterführende Schulen und ca. 2000 Jugendliche teil. Sie wurden mehrfach befragt und zeitgleich wurden Maßnahmen und Konzepte beruflicher Orientierung analysiert.
Zudem lernen Sie neue regionale Angebote kennen und erfahren Aktuelles aus dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.11.2023-22.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Die Hebelkiste – eine technische Materialkiste für den Sachunterricht an Grundschulen
MZO
OS
22.11.2023
Die Hebelkiste – eine technische Materialkiste für den Sachunterricht an Grundschulen
Bei der Arbeit mit der Hebelkiste „untersuchen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktion mechanischer Geräte oder einfacher Maschinen aus der Alltagswelt und beschreiben ihre Wirkungsweise“. Sie „erfinden einfache technische Problemstellungen nach“, „reflektieren über Sinn, Möglichkeiten und Grenzen von Technik“ und „analysieren deren Folgen für den Alltag und die Umwelt“ (vgl. KCC Sachunterricht 2017, S.19).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.11.2023-22.11.2023, 14:30:00 - 18:00:00
Online
Interkulturelle Kommunikation II: Kultur- und sprachsensibel kommunizieren in der Elternarbeit 23/2
KGÖ.NLF
22.11.2023
Die Teilnehmer*innen erfahren mehr über unterschiedliche Kommunikationsstile und sprachliche Herausforderungen im interkulturellen Kontext sowie Handlungsansätze für eine kultur- und sprachsensible Kommunikation.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kultur- und sprachsensibel kommunizieren in der Elternarbeit: 22.11.2023-22.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Unterricht revolutionieren?! - Eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit mit ChatGPT [KI-Workshop für Anfänger*innen]
KOS
22.11.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen in Lehr-Lern-Kontexten.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Unterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT im Unterricht und deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.11.2023-22.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Nutzung von StarMoney 11 als Banking- und Buchhaltungssoftware in der Schulverwaltung
KOL/OFZ
22.11.2023
Einführung in die Software «StarMoney Business 11» zur Organisation schulischer Finanzen (Lernmittel, Schulfahrten, ggf. Budgetmittel) in den Bereichen Banking und Buchhaltung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 22.11.2023-22.11.2023, 10:00:00 - 14:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
22.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 22.11.2023-23.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Online
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule
KHi
22.11.2023
Nützliche und wirksame Förderpläne kooperativ erstellen, anwenden, reflektieren und fortschreiben
Verankerung/Weiterentwicklung des kooperativen Förderplanprozesses in der Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS – Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: Digitale Förderplanung macht Schule: 22.11.2023-22.11.2023, 09:00:00 - 16:30:00: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00: 10.04.2024-10.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Raus aus der Problemtrance – Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in herausfordernden pädagogischen Kontexten
KAUR/RPZ
22.11.2023
- Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Ansätze
- Problemtrance vs. Lösungsorientierung
- Reframing in der lösungsorientierten Arbeit
- 5 Schritte zu einer veränderten Aufmerksamkeitsfokussierung
- Fallsupervision und kollegiale Beratung an praktischen Beispielen anhand des 5-Schritte-Modells
DetailsDauer: k.A.
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
22.11.2023
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 22.11.2023-22.11.2023, 09:00:00 - 11:45:00
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben
KH
H
22.11.2023
Auffrischung der Rettungsfähigkeit für Lehrkräfte, die Schwimmen unterrichten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sicherheit im Schulsport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit - Retten und Wiederbeleben: 22.11.2023-22.11.2023, 12:45:00 - 15:30:00
Sprachsensibler Fachunterricht im berufsbezogenen Fachtheorieunterricht des dualen Systems für die Berufe in der Gastronomie, im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie sowie der Hauswirtschaft
NLQ
22.11.2023
Die teilnehmenden werden durch Vorträge von Prof. Dr. Leisen zu den Themen Sprachhürden der deutschen Bildungssprache / Methoden zu ihrer Überwindung sowie Differenzierungsmöglichkeiten und Schreibaufgaben informiert und führen Übungen dazu durch.
Die Teilnehmenden entwickeln unter Anwendung und Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse Materialien für den eigenen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fachunterricht im berufsbezogenen Fachtheorieunterricht des dualen Systems für die Berufe in der Gastronomie, im Lebensmittelhandwerk und der Lebensmittelindustrie sowie der Hauswirtschaft: 22.11.2023-22.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00
Sprachsensibler Unterricht in der Fachpraxis
NLQ
H
22.11.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist, die Sensibilität für die Förderbedarfe Ihrer Schülerinnen und Schüler (weiter-)zu entwickeln, Stolpersteine besser erkennen zu können sowie theoretische und praktische Tipps für den Umgang mit fachlichen Inhalten mithilfe handlungs- und/oder berufsbezogenen Situationen zu erhalten.
DetailsDauer: k.A.
Online
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht
MZRH
22.11.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tableteinsatz im Erdkundeunterricht: 22.11.2023-22.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung
KLG
LG
23.11.2023
Fortbildung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung / Auffrischung vorhandener Kenntnisse
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung der Beauftragten für Brandschutz und Evakuierung: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
AuG Online – Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte für den inneren Schulbereich - Vertiefungsfortbildung für Akteure im schulischen Arbeitsschutz - Durchführung einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung
KHi
23.11.2023
Vertiefungsfortbildung für Akteure im schulischen Arbeitsschutz - Durchführung einer allgemeinen Sicherheitsunterweisung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 14:00:00 - 17:00:00
Buchungssoftware Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
KHi
23.11.2023
Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Buchungssoftware Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business): 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Demokratiegeschichte vor Ort - Historisches Lernen an außerschulischen Lernorten
NLQ
23.11.2023
Lernchancen des historischen Lernens an außerschulischen Lernorten kennenlernen und erörtern.
Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung des Lernens an außerschulischen Lernorten erfahren und diskutieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik
KGÖ.NLF
GÖ
23.11.2023
Erwerb von Kompetenzen und Vermittlung von Informationen zu unterrichtlichen und prüfungsrechtlichen Aspekten für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Mathematik: 23.11.2023-23.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Informatik fachfremd unterrichten - Erste Hilfe Informatik 5
KGÖ.NLF
GÖ
23.11.2023
Ein erster Einblick in das Algorithmische Problemlösen und weitere Inhalte des Pflichtfaches Informatik
Im Vordergrund steht das praktische Arbeiten mit konkreten Lernmaterialien, so dass diese später im eigenen Unterricht fundiert eingesetzt werden können.
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Informatik fachfremd unterrichten – Erste Hilfe Informatik: 23.11.2023-23.11.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 08.01.2024-08.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Informatik: Gesprächskreis zum Abitur & Informatik im Seminarfach
KH
23.11.2023
Erörterung von Themen und Fragestellungen, die sich aus dem Informatik-KC ergeben
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Künstliche Intelligenz - Unterricht einfacher vorbereiten mit ChatGPT & Co.
KVEC
CLP
23.11.2023
Die TN erhalten Anregungen zur Nutzung von generativer KI zur Vorbereitung des eigenen Unterrichts
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Netzwerktagung Deutsch Gym 2023 - Schreiben fördern
NLQ
23.11.2023
erfolgt im Verlauf der Arbeitssitzungen
DetailsDauer: k.A.
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule
KH
H
23.11.2023
Konkrete Hilfen und Strukturen erarbeiten und kennenlernen:
- Informationen zur Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalt betroffener Lernender
- Psychoedukation aller Beteiligten
- Eingliederungshilfen (§ 35a SGB VIII)
- Informationen zum Nachteilsausgleich (auch in der Sek I)
- Geeignete außerschulische Hilfen, Kooperation mit Therapeuten
- Beratung von Eltern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Umgang mit psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters in der Schule: 23.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00
«Die eigene Kraft zum AusDRUCK bringen: Mit Druck- und Collagetechniken Ressourcen von Schüler*innen und Lehrkräften stärken»
KOL/OFZ
OL
23.11.2023
Die Teilnehmenden setzen sich künstlerisch unter Anwendung von Druck- und Kollagetechniken mit der Aktivierung der eigenen Ressourcen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auseinander. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf unterschiedliche Unterrichtszusammenhänge übertragen und ermöglichen eine indivualisierte Auseinandersetzung der Schüler*innen mit ihren eigenen Erfahrungen je nach vorhandenen Kompetenzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.11.2023-23.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 15:00:00
FilmSummit 2023- Netzwerktreffen Filmaktive Schule
NLQ
H
24.11.2023
Impulse zur Filmbildung als Teil der Medienbildung an Schulen sowie Vermittlung praktischer Zugänge mit unterrichtlichem Schwerpunkt. Der FilmSummit dient zudem als Netzwerktreffen filmaktiver Schulen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
FilmSummit2023- Slow Dating im Schauspielhaus: 24.11.2023-24.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00FiDi- Zertifikatsvergabe im Künstlerhaus: 24.11.2023-24.11.2023, 12:00:00 - 13:30:00
Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG
KVEC
VEC
24.11.2023
Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 24.11.2023-24.11.2023, 08:30:00 - 15:00:00Tag 2: 25.11.2023-25.11.2023, 08:30:00 - 15:00:00Tag 3: 01.12.2023-01.12.2023, 08:30:00 - 15:00:00Tag 4: 02.12.2023-02.12.2023, 08:30:00 - 15:00:00
Online
Umgang mit suizidalen Jugendlichen
KBED
24.11.2023
Die Teilnehmer*innen sollen Hintergründe und auslösende Faktoren für Suizidalität im Kindes- und Jugendalter kennen lernen. Aufrechterhaltende Faktoren und die Möglichkeiten zur Einflussnahme im Schulkontext sollen reflektiert werden. Hierbei soll insbesondere im Umgang mit akuten Krisen Sicherheit bzgl. eigener Verhaltensweisen und der Unterstützung der betroffenen Schüler*innen sowie deren Familien bei der Inanspruchnahme von Hilfesystemen erlangt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.11.2023-24.11.2023, 09:00:00 - 12:00:00
Rettungsschwimmen – Neuerwerb und Auffrischung - Nachweis Rettungsfähigkeit gemäß Erlass 23/5
KGÖ.NLF
GÖ
25.11.2023
Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit gemäß Erlass
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 25.11.2023-25.11.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Anfangsunterricht Mathematik – zählendes Rechnen überwinden - Basiskurs 2
KLG
27.11.2023
Das zählende Rechnen ist mehr als eine mangelhafte Rechentechnik. Es verhindert das Verständnis der mehrstelligen Zahl und führt notwendig zum Rechnen nach Stellen (Ziffernrechnen). Dieses ist also nicht die Lösung des Problems, sondern seine logische Fortsetzung. Die Fortbildung zeigt Wege auf, den Kreislauf von zählendem Rechnen und eingeschränktem Zahlverständnis zu durchbrechen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Autismus-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 2): Reizreduktion, Strukturierung und Visualisierung in der Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismus
KH
27.11.2023
In der Onlinefortbildung werden die Grundsätze der Reizreduktion bei Autismus und der logisch-kognitiven Strukturierung und Visualisierung von Anforderungen, Abläufen und Zielsetzungen für Unterricht und Schulbesuch nach TEACCH vorgestellt. Diese Methoden wurden für Menschen mit Autismus in den USA entwickelt, eignen sich zu einem großen Teil aber auch gut für Kinder und Jugendliche mit ADS und ADHS.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 14:30:00 - 18:30:00
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis ohne BG
NLQ
27.11.2023
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, die Zeugnisschreibung weitgehend selbstständig durchzuführen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag Prävention von sexuellen Grenzverletzungen
KH
H
27.11.2023
Ziel ist der Kinderschutz und das Erkennen von sexuellen Grenzüberschreitungen und diesen entgegenzuwirken
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 08:30:00 - 15:45:00
Online
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartnern (für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen u.a.)
KHi
27.11.2023
Die Teilnehmenden wenden einen Leitfaden an, um positive oder negative Kritik auf eine Weise zu vermitteln, dass sie bestärkt bzw. eine Verhaltensänderung bewirkt.
Durch die Anwendung einer Fragetechnik führen die Teilnehmenden ihre Gesprächspartner zum Entwickeln gangbarer Lösungsmöglichkeiten und bahnen die Umsetzung an.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lösungsorientierte Gesprächsführung mit einzelnen Gesprächspartnern: 27.11.2023-27.11.2023, 08:30:00 - 13:00:00: 28.11.2023-28.11.2023, 13:30:00 - 17:00:00
Mathematik / Digitalisierung: Apps im Mathematikunterricht | Digitale Heftführung
KH
27.11.2023
Einerseits werden für den Mathematikunterricht geeignete Apps vorgestellt. Dazu lernen Lehrkräfte,
bei denen im Unterricht mit Tablet oder Laptops mit Stifteingabe gearbeitet wird, Möglichkeiten digitaler Heftführung kennen, erarbeiten Kriterien und reflektieren diese. Weiterhin lernen sie Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens zur gemeinsamen Dokumentation und zum Peer-Feedback kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 14:00:00 - 17:30:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
27.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 27.11.2023-28.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Unterstützung bei der Arbeit mit dem neuen Mandanten SAP S/4Hana anhand von Lernsituationen und Materialien für die GlobalBike GmbH Deutschland (SAP4school)
NLQ
HI
27.11.2023
Das Ziel der Fortbildung ist, Lehrkräfte im SAP-gestützen Unterricht mit handlungsorientierten Materialien zur GlobalBike GmbH zu unterstützen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 1
NLQ
H
27.11.2023
Anfangsunterricht
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 1: 27.11.2023-30.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterentwicklung der Kerncurricula Englisch
NLQ
H
27.11.2023
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.11.2023-27.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Wie mit Rassismus und Diskriminierung in Schule umgehen? Interdisziplinäres Kompetenztraining für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende
NLQ
BS
27.11.2023
Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit (vermeintlichen) Wissensbeständen im Themenfeld Rassismus- und Diskriminierungskritik sowie Entwicklung von Handlungsräumen für die berufliche Praxis und Umsetzung konkreter Vorhaben in der Schule.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abiturprüfung im beruflichen Gymnasium Technik, Schwerpunkt Metalltechnik
NLQ
28.11.2023
Evaluation der Erstellung von Abiturprüfungsaufgaben.
Vergleich der Standards in den Schulen.
DetailsDauer: k.A.
Online
DaZ kompakt: Noch ein Gedicht – kreativer Umgang mit Lyrik
KLG
28.11.2023
Gedichte im DaZ-Unterricht? - Probieren Sie es aus, denn die Arbeit mit Reimen, kurzen Versen und lautmalerischen Gedichten hat großes Potential für die Sprachförderung.
In diesem Modul lernen Sie diverse Methoden zum Umgang mit Gedichten kennen. Es geht dabei sowohl um Lesen und Verstehen von Lyrik als auch um die kreative und produktionsorientierte Auseinandersetzung damit.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Erstellung von Lernsituationen für das Lerngebiet 6 der neuen RRL für das Fach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen – Controlling
NLQ
H
28.11.2023
Es soll ein grundsätzliches Verständnis für den Aufbau von Lernsituationen gemäß der Leitlinie SchuCu-BBS erreicht werden. Für das Lerngebiet 6 der neuen RRL für das Fach BRC im Beruflichen Gymnasium sollen am Ende der Veranstaltung alle Lernsituationen fertig erstellt sein.
DetailsDauer: k.A.
Fortführung der Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen für das 2. Ausbildungsjahr
NLQ
28.11.2023
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Basis werden die Lernsituationen für Lernfelder 6 bis 9 entwickelt.
DetailsDauer: k.A.
Online
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen
KVEC
28.11.2023
- Sie kennen die 2-Phasen-Intervention
- Sie wissen, wie man Gespräche so führt, dass der Schüler bzw. die Schülerin einwilligt, es in Zukunft besser zu machen. Statt auf Sanktionen setzen wir auf Gespräche. Im Vordergrund stehen damit Entwicklung und Wachstum des Schülers. Die Vorteile: Wir belasten nicht die Beziehung zum Schüler bzw. zur Schülerin. Er / sie kooperieren besser, stören weniger und lernen intensiver und mehr.
- Sie wissen, auf was es ankommt, wenn Unterrichtstörungen vor allem auf dem Hintergrund negativer Emotionen der Schülerinnen und Schüler erfolgen, wie z.B. mit dem Schüler über seine negativen Emotionen ins Gespräch kommen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kompetent handeln bei massiven Unterrichtsstörungen: 28.11.2023-28.11.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Online Fortbildung Rhythmicals, Bodybeats, Bewegung und Sprachspiele für KiTa und 1. Klasse (Rhythms KiTa 1 und 2)
NH
28.11.2023
lustige Sprachspiele, Rhythmicals und Bodybeats in Verbindung mit Bewegung vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online Fortbildung Rhythmicals, Bodybeats, Bewegung und Sprachspiele für KiTa und 1. Klasse (Rhythms KiTa 1 und 2): 28.11.2023-28.11.2023, 16:00:00 - 19:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
H
28.11.2023
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.11.2023-28.11.2023, 10:00:00 - 16:00:00
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
KLG
LG
29.11.2023
Kennenlernen der Aufgaben eines Beauftragten für Erste Hilfe; Auffrischung vorhandener Kenntnisse
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig)
NLQ
29.11.2023
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmenArbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement in Schulen.(Region Braunschweig): 29.11.2023-29.11.2023, 10:00:00 - 17:00:00
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität
NLQ
STD
29.11.2023
Sie werden in dieser Fortbildung Experimentsets zur regenerativen Energie selbst aufbauen und durchführen.
Mit Hilfe dieser Experimentiersets können Sie Ihre Schülerinnen und Schülern in die Lage versetzen, die Bedeutung von Energie zu erfassen und eine Haltung gegenüber regenerativer Energie einzunehmen.
Ferner wird gemeinsam zusammengestellt, wie Sie die Experimente in Ihrer Schule im Sinne des BNE-Erlasses und des Curriculum Mobilität didaktisch und methodisch in Ihren fächerübergreifenden Unterricht oder Schulleben (whole-school-approach) als Kickoff für Projektarbeit oder als regelmäßigen Unterrichtsgang integrieren könnten. Außerdem ist die Bildung eines Netzwerkes miteinander möglich.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Ausbildung an Experimentiersets zur Erzeugung und Nutzung regenerativer Energie als Beitrag zu BNE und Mobilität: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 15:30:00
BBNE-Tagung
NLQ
H
29.11.2023
Praxisaustausch der Berufsbildenden Schulen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.11.2023-29.11.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Online
Classtime - Kompetenzorientierte Lernzielkontrollen
NBC - Supportteam
29.11.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Kompetenzorientierte Lernzielkontrollen: 29.11.2023-29.11.2023, 15:00:00 - 15:45:00
Online
Englisch: Korrektur und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen für die Abiturprüfungen 2024 und 2025
KGÖ.NLF
29.11.2023
Die FB umfasst zum eine die Vorstellung der schriftlichen Abiturprüfung mit einem Schwerpunkt auf den Teilen Hörverstehen und Schreibaufgaben. Es geht dabei um die Aufgabenstellungen, die Korrektur und Bewertung sowie das Verfassen der Gutachten.
Es werden grundlegende Aspekte und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt, sodass einerseits Anfängerinnen und Wiedereinsteiger:innen und auch Kolleg:innen, die Informationen in ihre Fachgruppe multiplizieren, hier angesprochen sind.
Besonders angesprochen sind Kolleg:innen von Gesamtschulen, die dabei sind, ihren Oberstufenzweig aufzubauen. Dabei ist die Veranstaltung für Referent:innen, Koreferent:innen und Fachprüfungsleiter:innen gleichermaßen relevant.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Englisch: Korrektur und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen für die Abiturprüfungen 2024 und 2025: 29.11.2023-29.11.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Biologie ab 2022/2023. Fortbildung für die Qualifikationsphase, Sjg. 12-13 (Modul 2 von 2; Set: Hameln).
KHi
29.11.2023
Implementierung des Kerncurriculums für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe im Fach Biologie im regionalen Schulset.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.11.2023-29.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Interkulturelle Kommunikation III: Rassismuskritischer Sprachgebrauch 23/2
KGÖ.NLF
29.11.2023
Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen Rassismus und Sprache
Sensibilisieren für einen persönlichen rassismuskritischen Sprachgebrauch
Gemeinsames Entwickeln (Brainstorming, Gruppenarbeit o. Ä.) von Lösungsansätzen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rassismuskritischer Sprachgebrauch: 29.11.2023-29.11.2023, 14:00:00 - 16:30:00
Jahrestagung Lions-Quest Praxisbegleitung 2023
NLQ
H
29.11.2023
Die Teilnehmenden gestalten bedarfsgerechte Arbeitsbeziehungen mit Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen adressaten- und zweckorientierten Handeln im Bereich der Implementierung von Lions-Programmen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Professionelle Lerngemeinschaften Sprachbildung (Sek I Schulen & Grundschulen: Ammerland, Friesland, Wilhelmshaven) - Online
KOL/OFZ
29.11.2023
***
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 29.11.2023-29.11.2023, 16:30:00 - 18:00:00
Online
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen
NLQ
29.11.2023
Ziel einer Profil AC-Onlineschulung ist die Qualifizierung der Lehrkräfte und anderer pädagogischer Fachkräfte in der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Profil AC - Fortbildungen zum Einsatz des Verfahrens Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen: 29.11.2023-30.11.2023, 08:30:00 - 12:00:00
Arbeitstreffen FREI DAY Region Niedersachsen
NLQ
H
30.11.2023
Implementierung des Frei Day an Schulen des Netzwerkes Zukunftsschule und Schulen der BNE_Ansprechpersonen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 30.11.2023-30.11.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Problematisches Schüler*innenverhalten: Kinder und Jugendliche in der Schule (nicht nur) mit Unterstützungsbedarf ES
KH
H
30.11.2023
Herausforderndes und dissoziatives Verhalten: Was hilft, ein solches Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu lenken? Wie kann es gelingen, das Sozial-, Ordnungs-, Arbeits- und Lernverhalten nachhaltig positiv zu modifizieren?
DetailsDauer: k.A.
Umfeldorientierte Fahrerassistenzsysteme und Lichttechnik
NLQ
30.11.2023
Einarbeitung in Aufbau und Funktion marktgängiger Fahrerassistenzsysteme. Experimentelle Erarbeitung der zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien. Erwerb von Handlungssicherheit zur Fahrwerkseinstellung, Justage/Kalibrierung von Kamera und Radarsystemen sowie zur Einstellung aktueller Scheinwerfersysteme. Impulse zur Gestaltung handlungsorientierter Unterrichte zur Thematik Umfeld-orientierte Fahrerassistenzsysteme.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Abrufangbeot: Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten
KGÖ.NLF
01.12.2023
In diesem Abrufangebot soll der Weg dargestellt werden, wie man Interreligiöses Lernen mithilfe literarischer Texte anbahnen kann. Literatur kann Weltwissen erschließen, und bahnt eine authentische Begegnung aus der Perspektive der Angehörigen der jeweiligen Fremdreligionen an. Es werden direkt einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
DetailsDauer: k.A.
Fachtag / Gesunde Schule: Kinderschutz im Kontext Schule - Grenzverletzungen erkennen und sexuellem Missbrauch entgegenwirken
KLBS
BS
01.12.2023
Kinderschutz, Erkennen von sexuellem Missbrauch und diesem entgegenwirken Schutzkonzepte entwickeln und begleiten in allen niedersächsischen Schulen. Die Etablierung von Schutzkonzepten gegen sexuellen Missbrauch in allen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Kontext schuleigener Präventionskonzepte. Prävention sexueller Missbrauch und Grenzverletzungen unter Einbeziehung kommunaler und regionaler Unterstützungsangebote.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Fachtag / Gesunde Schule: Kinderschutz im Kontext Schule - Grenzverletzungen erkennen und sexuellem Missbrauch entgegenwirken: 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 16:15:00
Online
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul 3)
KLBS
01.12.2023
Fortbildungsreihe für Beratung und Inklusive Schule
Die Teilnehmenden lernen Grundannahmen lösungsfokussierter Arbeit kennen und reflektieren verschiedene Facetten einer konsequenten Zukunftsfokussierung vor dem Hintergrund der systemischen Beratung (Modul 1) und eigener Vorkenntnisse. Sie erwerben praktische Erfahrungen in der Beratung mit Zukunftsfokus und konzipieren und operationalisieren relevante Interventionen entsprechend der unterschiedlichen Implikationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Inklusive Schule: Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA) - Braunschweiger Modell - Lösungsfokussierte Arbeit (Modul III): 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 02.12.2023-02.12.2023, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Politik fachfremd unterrichten - Modul 2 von 6: Normative Grundlagen
NLQ
01.12.2023
Die Teilnehmenden kennen die normativen Grundlagen für den Politikunterricht und wenden diese an. Sie analysieren die Bedeutung des Erlasses Demokratiebildung und leiten daraus Schlüsse für den eigenen Unterricht ab. Die Teilnehmenden erschließen sich neben der "vollständigen Handlung" die Lehr- und Lernwege der Politikdidaktik.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 01.12.2023-01.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Demokratiebildung als Aufgabe sozialpädagogischer Bildungsgänge
NLQ
H
04.12.2023
Ziele der Veranstaltung:
- Möglichkeiten gesellschaftliches Engagements und demokratischen Handelns in Schule und Kinder- und Jugendarbeit kennen lernen
- Lernen und Leben demokratischer Verhaltens- und Handlungsweisen im Schulalltag erproben
- Konzepte partizipativer und demokratischer Bildungsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe in sozialpädagogischen Curricula implementieren
DetailsDauer: k.A.
DOKI ® - Dialog Orientierte Krisen Intervention
KLIN/LWH
EL
04.12.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online
Edumaps für Einsteiger - Pinnwände, Lernpfade, Inhalte strukturieren
NBC - Supportteam
04.12.2023
Edumaps ist eine digitale Pinnwand-Plattform für den Bildungsbereich. Diese Plattform ermöglicht es Lehrkräften und Lernenden, digitale Pinnwände zu erstellen und zu teilen, um Ideen und Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
Edumaps ist eine Art visuelles Organisationswerkzeug, das es Lehrkräften und Lernenden erleichtert, ihre Gedanken und Ideen zu strukturieren und zu präsentieren. Die Plattform kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, z.B. für Gruppenarbeiten, Projektmanagement, Brainstorming, Präsenta-tionen und vieles mehr. Edumaps bietet verschiedene Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Bilder, Texte und Links auf den Pinnwänden zu platzieren, die Pinnwände in Kategorien zu organisieren, die Sichtbarkeit und den Zugriff auf die Pinnwände zu steuern, und vieles mehr.
---
Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Edumaps für Einsteiger: 04.12.2023-04.12.2023, 14:00:00 - 16:00:00
Einstieg in den Berufsbereich Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK) - Teil 2: Wärmepumpen in Theorie und Praxis
NLQ
OF
04.12.2023
Auslegung, Inbetriebnahme, Wartung und den Einsatz von Wärmepumpen als Hybridheizung eingegangen in der Theorie als auch in der Praxis. Erstellung von Lernsituationen für die Lernfelder 12 (Ressourcenschonende Anlagen installieren) und 14
(Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren) für den
Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in SHK.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Einstieg in den Berufsbereich Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (SHK) - Teil 2: Wärmepumpen in Theorie und Praxis: 04.12.2023-08.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Präsenz + Online
Kunst im Primarbereich, Modul 1 - Weiterbildung mit Zertifikat
NLQ
WF
04.12.2023
Qualifizierung Fachfremder zur eigenverantwortlich, fachdidaktisch fundierten Erteilung von Kunstunterricht im Primarbereich.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Keyword Mensch: 04.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 16:00:00
Latein Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis)
KGÖ.NLF
GÖ
04.12.2023
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der
Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2025
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis): 04.12.2023-04.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
QRBK online - Training 1
NLQ
04.12.2023
Erwerb von Kenntnissen, die mit dem ersten Training verbunden sind:
Das Personal in den Bildungsbüro‘: Wer hat welche Rollen und Aufgaben?
Die Teilnehmenden...
- kennen wesentliche Rahmenbedingungen aus
» der staatlichen Schulverwaltung
» der kommunalen Verwaltung
- sind vertraut mit den für Bildungsregionen relevanten gesetzlichen Grundlagen
- entwickeln Rollenklarheit für die anspruchsvolle Aufgabe der Organisation und Koordination
- gestalten berufliche Beziehungen zwischen unterschiedlichen Akteuerinnen und Akteure aus verschiedenen Bildungseinrichtungen professionell
- kennen das Unterstützungssystem der Regionalen Landesämter
- erhalten Einblick in das Angebots-Portfolio des NLQ
DetailsDauer: k.A.
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Freie Waldorfschule Evinghausen
KOS
OS
04.12.2023
Inhalte folgen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Freie Waldorfschule Evinghausen I: 04.12.2023-04.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule - Freie Waldorfschule Evinghausen II: -, 08:00:00 - 17:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Escape Rooms für den Unterricht (Modul I)
KLBS
05.12.2023
Kennenlernen Prinzip Escape Room Edu für den Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Escape Rooms für den Unterricht (Modul I): 05.12.2023-05.12.2023, 14:00:00 - 17:30:00
IX: Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung in der Berufsfachschule Pflege stellen
NLQ
SHG
05.12.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG
• tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus
• erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben
• entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Online
Literaturunterricht 2.0 – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen
KLG
05.12.2023
Die Teilnehmerinnen erwerben Kenntnisse über digitale Tools, die sie im Literaturunterricht nutzen können, um das literarische Lernen zu fördern. Sie lernen, digitale Medien effektiv in den Unterricht zu integrieren, um die Lernmotivation ihrer Schüler*innen zu verbessern. Einblick in erfolgreiche Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen literarischen Genres und Lerngruppen wird ebenfalls geboten. Die pädagogischen Herausforderungen, die mit der Integration digitaler Medien im Literaturunterricht einhergehen, werden reflektiert. Zudem gibt es einen Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Lehrkräften, um voneinander zu lernen und ihre eigenen Unterrichtsmethoden stetig zu verbessern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Literaturunterricht 2.0 – Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen: 05.12.2023-05.12.2023, 17:00:00 - 19:00:00
Abiturvorbereitung zum Zentralabitur 2024 im Profilfach Ernährung im Beruflichen Gymnasium – Gesundheit und Soziales – (Teil 1)
NLQ
H
06.12.2023
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen für eine professionelle Ernährungsberatung einzelner Zielgruppen analysiert.
Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.12.2023-06.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
BBS Planung - Modul BBS Zeugnis: Zeugnisschreibung im Beruflichen Gymnasium - Einführungs- und Qualifikationsphase
NLQ
06.12.2023
Optimierung und Aktualisierung der in der Beschreibung genannten Arbeitsschritte rund um die Zeugniserstellung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Die Zeit heilt alle Wunden, stimmt das? Einführung in die Traumapädagogik
KLIN/LWH
EL
06.12.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.12.2023-07.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Englisch: Korrektur und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen für die Abiturprüfungen 2024/2025
KGÖ.NLF
06.12.2023
Es werden grundlegende Aspekte und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt, sodass einerseits Anfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen und auch Kolleg:innen, die Informationen an ihre Fachgruppe multiplizieren wollen, hier angesprochen sind.
Es geht um das Vorstellen der Aufgabenformate, Aspekte der Korrektur und Bewertung sowie das Verfassen von Gutachten anhand von Beispielen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Englisch: Korrektur und Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen für die Abiturprüfungen 2024/2025: 06.12.2023-06.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Formale Aspekte des neuen KC Sek. II Biologie und des Zentralabiturs 2024+
KH
06.12.2023
Rechtsverbindliche Klärung zu prüfungsrelevanten Aspekten des neuen KC Sek. II Biologie (2022)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.12.2023-06.12.2023, 15:30:00 - 17:00:00
Online
Latein: Profil A, Abitur 2025 Leitthema 5 Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, de officiis)
KLG
06.12.2023
In der Fortbildung sollen auf Basis der im Leitthema genannten Kompetenzen Überlegungen zu einer dem KC entsprechenden Reihenplanung angestellt werden. In diesem Rahmen wird u. a. über die Differenzierung von gA- und eA-Kursen (auch mit Blick auf kombinierte Kurse), über Möglichkeiten der aktualisierenden Interpretation ausgehend vom Menschenbild und den Ausführungen zum bellum iustum in de officiis, über die Vernetzung mit dem Leitthema Ovid heroides und die Wiederholung im vierten Semester nachgedacht werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Latein: Profil A, Abitur 2025 Leitthema 5 „Moralische Grundlagen politischer Kultur“ (Cicero, de officiis): 06.12.2023-06.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Selbstlernkurs "Profession Lehrkraft mit Fokus Lernbegleitung"
NLQ
H
06.12.2023
Lehrkräfte sollen die Möglichkeit erhalten ihre Lehrerrolle im Hinblick auf die veränderten Anforderungen einer Sinne transformative Bildung zu verändern. Die Fortbildung zur Lernbegleitung bietet die Möglichkeit, Lernende professionell zu begleiten und ihnen Ermöglichungsräume für individuelle und selbstorganisierte Lern- und Entwicklungsprozesse zu schaffen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.12.2023-06.12.2023, 10:00:00 - 16:30:00
Online
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 1)
NLQ
06.12.2023
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abiturvorbereitung zum Zentralabitur 2024 im Profilfach Ernährung im Beruflichen Gymnasium – Gesundheit und Soziales – (Teil 2)
NLQ
07.12.2023
Die Themenschwerpunkte des Zentralabiturs 2024 im Profilfach Ernährung werden in einem Qualitätszirkel in den Fokus genommen: Die Themen »Wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln«, »Lebensmittelqualität alkoholfreier Getränke« sowie »Diät-Konzepte und Fasten« werden diskutiert und hinsichtlich der Auswirkungen für eine professionelle Ernährungsberatung einzelner Zielgruppen analysiert.
Handlungsergebnisse für eine gelungene Abiturvorbereitung 2024 werden entwickelt und in die Jahresplanung des Bildungsganges auf Basis der Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ eingebettet.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-07.12.2023, 08:00:00 - 16:00:00
Online
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen» (Region Lüneburg)
NLQ
07.12.2023
Ziel des Fortbildungsangebotes ist es, die gesundheitsbedingten Auffälligkeiten in Schule bzw. Studienseminar anhand konkreter Fallbeispiele mit typisch schwierigen Situationen zu bearbeiten und damit Handlungssicherheit für die Schul- und Seminarleitung zu erzielen.
Hierbei wird auch Raum gegeben für das Einbringen eigener Anliegen/Fragestellungen.
Das Konzept der wertschätzenden Kommunikation bietet ein tragfähiges Gerüst aus Haltung und Kompetenz um diese besonders schwierigen Gespräche konstruktiv zu bewältigen.
Es gilt die Handlungsoptionen, die eine Schulleitung bzw. Seminarleitungen im Rahmen ihrer Personalverantwortung hat, zu erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
AuG - «Schwierige Gespräche wertschätzend führen»: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Classtime - Sichere digitale Prüfungen
NBC - Supportteam
07.12.2023
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Sichere digitale Prüfungen: 07.12.2023-07.12.2023, 16:00:00 - 16:45:00
Online
Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024
KGÖ.NLF
07.12.2023
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024: 07.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Fachtagung des «Migranetz. Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte» 2023: Veränderte Schülerschaft und gleichbleibendes Schulsystem!?
NLQ
07.12.2023
Vielfalt in niedersächsischen Schulen fördern, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit für alle erreichen.
DetailsDauer: k.A.
KI in der Schule - ChatGPT, Midjourney und Co. - Einsatz und Herausforderungen
KLIN/LWH
EL
07.12.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-08.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks
NBC - Supportteam
07.12.2023
bettermarks - das adaptive Lernsystem
Eingebettet in vorhandene Klassen- oder Kursstrukturen werden Mathematiklehrkräfte das Tool bettermarks finden. Die adaptiven Mathematikbücher lassen sich vielseitig einsetzen. Der vielfältige Einsatz von bettermarks ist beispielsweise für individuelle Übungsphasen im Unterricht, bei Hausaufgaben oder in Wiederholungsphasen geplant und bietet somit die besten Voraussetzungen zu einem binnendifferenzierenden digitalen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks: 07.12.2023-07.12.2023, 16:00:00 - 17:00:00
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Raum und Form Teil 2 und Dig. Medien im MU (Modul 11)
KVEC
VEC
07.12.2023
Vermittlung aller Kompetenzen, um Mathematik gemäß dem Kerncurriculum für die Grundschule unterrichten zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mathematik an Grundschulen - PIKAS - Größen und Messen (Modul 7): 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Unterrichten mit dem iPAD für Anfängerinnen und Anfänger
KH
H
07.12.2023
- Sichere Bedienung des digitalen Endgeräts
- Tablet lernfördern im Unterricht einsetzen
- Medienkompetenzen vermitteln können
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig? Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
07.12.2023
Eine psychische Auffälligkeit zu erkennen und dieser mit pädagogischen Mitteln angemessen zu begegnen sind zentrale Ziele dieses Seminars. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse zu allen wichtigen Symptomen und Störungsbildern und sind anschließend in der Lage, das Verhalten der Schüler:innen zielgerichtet zu beobachten und kompetent für die Familie und die Ärzte zu beschreiben. Zusätzlich erlernen Sie Notfallstrategien und erhalten einen Überblick über Ansprechpartner bei Ämtern, Krankenkassen und Ärzten. Dadurch können Sie die Eltern zukünftig besser unterstützen und beraten. Sie bekommen ein tieferes Verständnis für die jeweils typischen Interaktionsprozesse der Kinder und Jugendlichen und können Ihr eigenes Kommunikationsverhalten zielgerichtet anpassen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten: 07.12.2023-07.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag
KLG
07.12.2023
- Sie wissen, wie man auf Beleidigungen interveniert.
- Sie kennen präventive Aspekte, um das Risiko von Beleidigungen einzugrenzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Wenn Schüler*innen beleidigen. Umgang mit Herausforderungen im Schulalltag: 07.12.2023-07.12.2023, 15:00:00 - 18:00:00
Workshop Digitaldruck im GTA-Unterricht: Aspekte, Anwendung, Möglichkeiten
NLQ
07.12.2023
Die Teilnehmer beherrschen den Digitaldruck, die entsprechende Druckformherstellung und Weiterverarbeitung an einer modernen Digitaldruckmaschine.
DetailsDauer: k.A.
Informatik fachfremd - und wie läuft es? Gegenseitige Hilfe und Unterrichtsideen
KVEC
CLP
11.12.2023
Die TN erhalten Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Informatikunterrichtes in der Sekundarstufe I.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.12.2023-11.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Netzwerk - Grundschule und Ganztag
KOL/OFZ
11.12.2023
Ziel ist der gegenseitige Austausch über Voraussetzungen und Chancen für die Gestaltung von Ganztagsgrundschulen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Online
Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
KGÖ.NLF
11.12.2023
Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.12.2023-11.12.2023, 12:30:00 - 16:00:00
Online
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten
KH
11.12.2023
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praktische Handlungskonzepte kennenzulernen um auf herausfordernde Verhaltensweisen reagieren und grenzüberschreitende Verhaltensweisen verhindern oder zumindest abmildern zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulische Sozialarbeit: Umgang mit herausforderndem Verhalten Teil 1: 11.12.2023-11.12.2023, 15:30:00 - 19:00:00
Online
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal
NLQ
11.12.2023
Die TN erhalten umfassende Informationen zum Schulrecht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulrecht Auffrischungskurs für qualifiziertes Leitungspersonal: 11.12.2023-11.12.2023, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2. Teil von 2 Terminen)
NLQ
12.12.2023
Kennenlernen und anwenden von digitalen Werkzeugen im Seminarunterricht und der Seminararbeit.
Gemeinsames Reflekieren über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitale Werkzeuge für den Seminarunterricht (2. Teil von 2 Terminen): 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 17:30:00
Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
12.12.2023
Im Laufe der Fortbildungsreihe erlernen Sie das Verfahren der Kollegialen Beratung und Supervision, ein Verfahren, mithilfe dessen Sie sich in belastenden Situationen kollegial und ohne außen stehende Expert*innen sehr systematisch und strukturiert beraten und unterstützen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 09:00:00 - 17:00:00: 10.01.2024-10.01.2024, 14:00:00 - 18:00:00: 23.01.2024-23.01.2024, 14:00:00 - 18:00:00: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00:00 - 17:00:00: 17.04.2024-17.04.2024, 14:00:00 - 18:00:00: 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Künstliche Intelligenz - Unterricht einfacher vorbereiten mit ChatGPT & Co.
KVEC
CLP
12.12.2023
Die TN erhalten Anregungen zur Nutzung von generativer KI zur Vorbereitung des eigenen Unterrichts
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 15:00:00 - 17:00:00
Online
LernenMitKI: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten
KOS
12.12.2023
• Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-12.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Programmieren in der Metalltechnik Grundkurs SPS und Simulation
NLQ
12.12.2023
Einstieg in SPS im Bereich der Metalltechnik und Ideensammlung zur Umsetzung im metalltechnischen Unterricht.
DetailsDauer: k.A.
Sexualisierte Gewalt und Schule. Hintergründe - Täter/Opfer - Umgang mit Verdacht
KLIN/LWH
EL
12.12.2023
s. Beschreibung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.12.2023-13.12.2023, 10:00:00 - 15:00:00
Sprachsensibler Fach(Praxis)Unterricht und Inklusion in der BES Körperpflege
NLQ
H
12.12.2023
In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über Anforderungen und Grundlagen des sprachsensiblen Unterrichts und der Inklusion für den Praxisunterricht in Klassen der BES Körperpflege.
Sie bearbeiten Qualifikationsbausteine und erarbeiten Kompetenzraster für die Klassen 1 und Klasse 2.
Kompetenzen:
- Anforderungen an einen sprachsensiblen Praxisunterricht und Inklusion definieren und Möglichkeiten zur Umsetzung im
Unterricht erarbeiten.
- Erarbeitung von Kompetenzrastern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sprachsensibler Fach(Praxis)Unterricht und Inklusion in der BES Körperpflege: 12.12.2023-12.12.2023, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Hörspielproduktion in der Grundschule
KH
13.12.2023
Die Teilnehmenden sollen den Ablauf einer Hörspielproduktion sowie die dazu nötigen Voraussetzungen und
Hilfsmittel kennenlernen und dadurch angeregt werden, mit ihren Schülerinnen und Schülern eigene Hörspiele
zu produzieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Hörspielproduktion in der Grundschule: 13.12.2023-13.12.2023, 15:00:00 - 16:30:00
Online
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis)
KLBS
13.12.2023
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihres Unterrichts in der
Qualifikationsphase des Abiturjahrgangs 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Latein / Online-Seminar: Profil A, Abitur 2025, Leitthema 5: Moralische Grundlagen politischer Kultur (Cicero, De officiis): 13.12.2023-13.12.2023, 15:30:00 - 17:30:00
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 2)
NLQ
OL
13.12.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o. g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 13.12.2023-13.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Sprachsensibler Unterricht als Querschnittsaufgabe aller Fächer an den berufsbildenden Schulen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
13.12.2023
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im sprachsensiblen Unterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen).
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.12.2023-13.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Online
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes an Schulen
KH
13.12.2023
Die TN sind in der Lage, datenschutzrechtliche Fragen bzgl. des Unterrichts zu beurteilen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.12.2023-13.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
#osnaverNETZt - 3. Treffen
KOS
OS
14.12.2023
Eintrag folgt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.12.2023-14.12.2023, 16:00:00 - 18:00:00
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen (Teil 2)
NLQ
H
14.12.2023
Die teilnehmenden Lehrkräfte der o. g. Bildungsgänge werden unterstützt bei der Umsetzung der Kernaufgabe B 6 "Leistung bewerten" und B7 "Über Leistungsstände informieren" im unterrichtlichen Kontext sowie in der Durchführung der praktischen Ausbildung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Leistungsbewertung in sozialpädagogischen Bildungsgängen: 14.12.2023-14.12.2023, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Politik fachfremd unterrichten - Modul 3 von 6: Planung von Politikunterricht in Lernsituationen von 6 – 8 Doppelstunden
NLQ
14.12.2023
Die Teilnehmenden planen unter Anwendung der normativen Grundlagen aus Modul 2 Lernsituationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 14.12.2023-14.12.2023, 09:00:00 - 14:00:00
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs
KLG
WL
14.12.2023
Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs: 14.12.2023-14.12.2023, 09:00:00 - 12:30:00
Online
Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae)
KGÖ.NLF
08.01.2024
Unterstützung der Lateinlehrkräfte bei der Vorbereitung ihrer Schülerinnen uns Schüler auf das Abitur 2025 (Profil B)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Latein Profil B: Leitthemen für das Abitur 2025 (LT 2: Seneca, epistulae morales, LT 9: Plinius, epistulae): 08.01.2024-08.01.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
08.01.2024
Das Netzwerk soll im Idealfall dazu dienen, Ihnen auf der einen Seite Sicherheit im Umgang mit immer mehr Bereichen des Programms zu bieten und auf der anderen Seite Rückmeldung zur Funktionalität des Programms von Ihnen zu erhalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Netzwerk SchüVer - Digital Noten verwalten und mehr (nur für Windows ab Excel 2010) - Online-Veranstaltung: 08.01.2024-08.01.2024, 17:00:00 - 18:30:00
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule – OBS Borssum
KAUR/RPZ
08.01.2024
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Schritte zur inklusiven Gestaltung ihrer Schule und entwickeln eine gemeinsame Haltung zur inklusiven Arbeit in ihrer Schule.
Die Fortbildung gliedert sich prozesshaft in drei Abschnitte, die thematisch aufeinander abgestimmt sein werden:
8. und 9. Januar 2024
13. und 14. Mai 2024
21. und 22.10.2024
Täglicher Beginn und Ende der VA ist jeweils 9:00 Uhr– 16:00 Uhr.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
QuiS - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule: 08.01.2024-22.10.2024, 09:00:00 - 16:00:00Teil 1: 08.01.2024-09.01.2024, 09:00:00 - 16:00:00Teil 2: 13.05.2024-14.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00Teil 3: 21.10.2024-22.10.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
10.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 16:45:00
Deutsch: Die Aufgabenart "Erörterung literarischer Texte" im niedersächsischen Zentralabitur
KH
10.01.2024
Seit dem niedersächsischen Zentralabitur 2023 ist die „Erörterung literarischer Texte“ eine mögliche Aufgabenart im Zentralabitur im Fach Deutsch. Für die Einbindung der Aufgabenart in den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe und für die Anforderungen an die Korrektur und Bewertung von Kursklausuren sollen
unterrichtsrelevante und prüfungsrechtliche Kenntnisse vermittelt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Online
Erdkunde - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien - unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen zum Zentralabitur 2024
KLG
10.01.2024
Differenzierte Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Zentralabiturs 2024
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Erdkunde - Fortbildung durch Fachberaterinnen und Fachberater der Gymnasien - unterrichts- und prüfungsrechtliche Fragen zum Zentralabitur 2024: 10.01.2024-10.01.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Geschichte: Gesprächskreis Zentralabitur
KH
10.01.2024
Klärung von Fragen und Beseitigung von Unsicherheiten im Hinblick auf das Abitur im Fach Geschichte; Austausch über die Abiturprüfung und die inhaltlichen Vorgaben für das Abitur
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.01.2024-10.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Mathematik / Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn
KLBS
11.01.2024
Erkunden, erproben und reflektieren des Potenzials digitaler Werkzeuge für das Lernen von Mathematik am Beispiel von Geogebra.
SchiLF für das Humboldt-Gymnasium Gifhorn
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn: 11.01.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. I: 11.01.2024-11.01.2024, 08:00:00 - 17:00:00Digitalisierung / Hybrid-Seminar: Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht – Geogebra - SchilF Humboldt-Gymnasium Gifhorn Mod. III: 11.03.2024-11.03.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Mathematik / Digitalisierung: Vom GTR zum CAS | Digitale Kopfübungen
KH
11.01.2024
Grundlagen und praktische Hinweise zur Nutzung von und zum Umstieg auf CAS Werkzeuge. Erstellung digitaler Kopfübungen anhand von bettermarks, Durchführung und Reflexion.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 11.01.2024-11.01.2024, 14:00:00 - 17:30:00
Rolle der Lehrkraft im handlungsorientierten/agilen Mathematikunterricht nach SchuCu-BBS an Berufsbildenden Schulen
NLQ
11.01.2024
Rollenbeschreibung / Verständnis in einer agilen Lernumgebung
Rollenänderung/Mindset
Unterrichtsmethoden, die die Rollenänderung erleichtern/fördern/unterstützen:
u. a. Lernspirale nach Klippert, Scrum im Mathematikunterricht (Beispiele: Einführung eines agilen Rahmenwerkes (Scrum s. u.), oder Harkness-Methode)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rolle der Lehrkraft im handlungsorientierten/agilen Mathematikunterricht nach SchuCu-BBS an Berufsbildenden Schulen: 11.01.2024-11.01.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
KGÖ.NLF
12.01.2024
Qualitätssicherung und Zertifizierung für TeilnehmerInnen der Veranstaltung "Medienhelden"
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 12.01.2024-12.01.2024, 12:30:00 - 16:00:00
Online
Erdkunde - Die mündliche Abiturprüfung
KH
15.01.2024
Vermittlung eines Leitfadens für die Abiturprüfungsformate im Fach Erdkunde.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.01.2024-15.01.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Geschichte: Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht
KGÖ.NLF
GÖ
15.01.2024
Die Fortbildung erschließt Potentiale historischen Lernens für das bildungspolitische Schwerpunktthema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Anhand von Präsentationen und unterrichtspraktischen Beispielen werden mögliche Umsetzungen einer am Gedanken der Nachhaltigkeit orientierten Bildung im Fachunterricht Geschichte aufgezeigt und erarbeitet. Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander. Sie analysieren und entwickeln ggf. selbst Umsetzungsbeispiele für den Fachunterricht Geschichte.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Geschichtsunterricht: 15.01.2024-15.01.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Classtime - Einfürungsseminar
NBC - Supportteam
16.01.2024
Classtime ist eine webbasierte Anwendung, welche Lernfortschritte messen kann. Diese Messung ist eingebettet in digitale Prüfungen, aber auch in kollaborativen Übungen oder Aufgaben, die individuelle Lernwege ermöglichen. Classtime bietet eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, von der Einzelaufgabe bis hin zu einer kompletten E-Learning-Sequenz, in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, aber auch in verschiedenen Nebenfächern von Musik über Sport bis hin zu Geschichte für alle Jahrgänge der Sek I.
---
Es werden verschiedene, kostenlose Fortbildungen an unterschiedlichen Terminen angeboten
---
Eine einmalige Anmeldung eröffnet die Möglichkeit jeden Termin zu nutzen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Classtime - Einfürungsseminar: 16.01.2024-16.01.2024, 15:00:00 - 15:45:00
Präsenz + Online
Musik, Sprache, Kreativität. Kreative Sprachvermittlung für den DaZ-Unterricht
KVEC
VEC
16.01.2024
Die Fortbildung vermittelt neue Möglichkeiten einer kreativen Sprachvermittlung mit dem Ziel, das Kompetenzspektrum der Lehrkräfte zu erweitern. Dazu werden Impulse für sprachbezogene Sing-Lern-Spiele aus der Musikpädagogik genutzt sowie Assoziationstechniken und Songwriting-Methoden. Mit dieser Fortbildung soll nicht zuletzt eine Brücke zwischen Lehrbuch und alternativer Sprachvermittlung geschlagen werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Präsenz: 16.01.2024-16.01.2024, 09:00:00 - 17:00:00Online: 07.03.2024-07.03.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Handlungsorientierte Prüfungen in der Ausbildung für medizinische Technologie (MTBG)
NLQ
H
17.01.2024
In dieser Veranstaltung entwickeln Sie anhand von Fallsituationen komplexe Aufgabenstellungen für die schriftlichen Aufsichtsarbeiten und die mündliche Prüfung.
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Diagnostik: (Nonverbale) Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit dem SON-R 2-8 (M1)
KGÖ.NLF
GÖ
17.01.2024
Dieses Seminar fokussiert sich auf die Anwendung, Auswertung und Interpretation des SON-R 2-8. Nach einem kurzen Einblick in die Theorie des zugrundeliegenden Intelligenzmodells wird die Durchführung des Testverfahrens anhand zahlreicher Videobeispiele demonstriert und besprochen. Zur Übung der Interpretation werden mehrere Testergebnisse herangezogen. Zum Abschluss sollen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele praxisnahe Situationen besprochen und hilfreiche Tipps für den Anwendungskontext gegeben werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
(Nonverbale) Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit dem SON-R 2-8: 17.01.2024-17.01.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch - Abitur 2024
KH
17.01.2024
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Ein Ausblick auf die Korrektur und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Hinblick auf die Neuregelung (Abitur 2025) kann bei Bedarf gegeben werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch - Abitur 2024: 17.01.2024-17.01.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Neuordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau, Teil 2
NLQ
H
23.01.2024
Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der Leitlinie «Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)» neue Lernsituationen und erweitern ihr schulisches Curriculum.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Verordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau: 23.01.2024-24.01.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch Jr (Modul II)
KLBS
25.01.2024
Spielend Programmieren lernen mit Scratch Jr
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch Jr (Modul II): 25.01.2024-25.01.2024, 14:30:00 - 17:00:00
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück
KOS
OS
25.01.2024
Aktualisierung der Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben im Schwimmunterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Sport: Auffrischung der Rettungsfähigkeit Schwimmen für Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Landkreis und Stadt Osnabrück: 25.01.2024-25.01.2024, 19:00:00 - 21:30:00
Online
Inklusive Diagnostik: Hamburger Schreibprobe (HSP) - Webinar zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz (M2)
KGÖ.NLF
30.01.2024
Steigen Sie bequem online in die Theorie und Anwendung der Hamburger Schreibprobe (HSP) ein.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Hamburger Schreibprobe (HSP) - Webinar zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz: 30.01.2024-30.01.2024, 09:00:00 - 12:30:00
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs
KLG
WL
05.02.2024
Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs: 05.02.2024-05.02.2024, 09:00:00 - 12:30:00
Spanisch: Fortbildung durch Fachberaterin des RLSB Hannover zu prüfungsrechtlichen Fragen: Die Sprechprüfung als Teil der P4-Prüfung für Spanisch neubeginnende Fremdsprache im ZA 2026
KH
H
05.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen Spanisch mit Prüfungsgruppen im Bereich Neubeginn: Qualifizierung für einen kompetenten Umgang mit dem Prüfungsformat Sprechprüfung im Abitur
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.02.2024-05.02.2024, 15:00:00 - 18:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul II
NLQ
OS
05.02.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 05.02.2024-09.02.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Netzwerktagung Informatik
NLQ
H
06.02.2024
Austausch des Netzwerkes Informatik
DetailsDauer: k.A.
Neuordnung über die Berufsausbildungen im Tiefbau, Teil 2
NLQ
H
06.02.2024
Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der Leitlinie «Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)» neue Lernsituationen und erweitern ihr schulisches Curriculum.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Verordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau: 06.02.2024-07.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
H
06.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.02.2024-06.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
VIII: Kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen im berufsbezogenen Unterricht der BFS-Pflege (PflBG) weiterentwickeln
NLQ
06.02.2024
Kompetenzen/Zielsetzung
Die Teilnehmer/-innen ...
a) .... reflektieren Merkmale und Indikatoren eines handlungsorientierten Unterrichts (UB-BBS- Version Lehrkraft): https://portal.eval.nibis.de/userdata/moderator/BBS_Dateien/Anleitung/Stand%202021/UB-BBS%202021/2021-06-17_UB_BBS%20LK_final_mit%20Indikatorenliste.pdf
b) ... diskutieren Möglichkeiten, kooperatives, individualisiertes und selbstgesteuertes Lernen weiter zu entwickeln: https://hermannohlschule.padlet.org/corneliamaetzing/ljgayp6ckquq70fw
c) entwickeln eine schulische Lernsituation der curricularen Einheiten 1, 2 u./o. 3 hinsichtlich eines zunehmend kooperativen, individualisierten und selbstgesteuerten Lernens arbeitsteilig methodisch-didaktisch weiter.
DetailsDauer: k.A.
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Wahrheit und Wirklichkeit - Modul 6 (Teil 2)
NLQ
06.02.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Fachdidaktik Teil I - Modul 2: 06.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Geschichte: Schriftliche Leistungsüberprüfungen in der Sekundarstufe I
KH
07.02.2024
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu unterrichtlichen Vorbereitung, kompetenzorientierten Konzeption, Korrektur und Bewertung von schriftlichen Arbeiten im Fach Geschichte in der Sek. I
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Philosophie: Mündliche Prüfungen im Fach Philosophie - Kompetenzorientierung und prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen
KH
07.02.2024
Im Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Themen behandelt:
Prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen im Fach Philosophie
Unterrichtsrechtliche Hinweise: inhaltliche und methodisch-didaktische Konsequenzen durch die Rahmenrichtlinien und einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Philosophie
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00
Online
Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung
KH
07.02.2024
Vorbereitung der Lehrkräfte des Faches Physik auf Präsentationsprüfungen als neues Prüfungsformat
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung: 07.02.2024-07.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Online
Politik fachfremd unterrichten - Modul 4 von 6: Beispiele für motivierenden Unterricht
NLQ
07.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Tools und Methoden für den Politikunterricht und gestalten daraus motivierende Lernsituationen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 07.02.2024-07.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Online
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger
KGÖ.NLF
08.02.2024
Die Fortbildung soll zu einer Entlastung in der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sowie zu Rechts- und Verhaltenssicherheit beitragen. Folgende Aspekte der Unterstützung werden geboten:
- Informationen über rechtliche und prüfungspraktische Grundlagen
- Sichtung, Ordnung und Arrangement von Prüfungsmaterial
- Aufgabenkonstruktion, Erwartungshorizont-Gestaltung, Bewertung
- Formen des Prüfens
- Modelle der Prüfung
- Praxis-Beispiele für alle Schulhalbjahre (Material-Pool)
- Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung
In Workshops (Breakout-Rooms) werden auf der Basis von konkreten Vorschlägen der Fortbildungsleiter praxistaugliche Prüfungsideen entwickelt und anschließend besprochen werden. Material wird zur Verfügung gestellt werden.
Achtung: Die Fortbildung berücksichtigt nicht die Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Evangelische und Katholische Religion: Die mündliche Abiturprüfung 2024 für Einsteigerinnen und Einsteiger: 08.02.2024-08.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Inklusive Diagnostik: Diagnose von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten
KGÖ.NLF
GÖ
08.02.2024
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich Lesen/Rechtschreiben vermittelt: Was bedeutet kompetentes Lesen und Schreiben? Was ist eine Lese-Rechtschreibstörung? Welche Methoden stehen zur Diagnostik einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung zur Verfügung?
Anschließend erhalten Sie einen Überblick der Testverfahren ELFE-II, SLRT-II, BAKO 1-4, DERET-Reihe und MORPHEUS-TB und WRT 1+. Darauf aufbauend wird die konkrete Anwendung der vorgestellten Testverfahren anhand unterschiedlicher Fallbeispiele betrachtet. Sie erhalten so eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile der Testverfahren und wie Testergebnisse für eine mögliche Interventionsplanung interpretiert werden können. Dazu erhalten Sie auch einen Ausblick auf einschlägige Förderprogramme.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diagnose von Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten: 08.02.2024-08.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
08.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 08.02.2024-08.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Grundlagen der Holzbearbeitung - Maschinenschein nach Richtlinien der HolzBG
KVEC
VEC
09.02.2024
Die Teilnehmer sollen die Gefährdungen an Holzbearbeitungsmaschinen kennen und geeignete Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Gefährdungen anwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 09.02.2024-09.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00Tag 2: 10.02.2024-10.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00Tag 3: 16.02.2024-16.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00Tag 4: 17.02.2024-17.02.2024, 08:30:00 - 15:00:00
Online
Kollegiale Kurzberatung
KVEC
09.02.2024
• Möglichkeiten und Vorteile kooperativer Beratung kennen lernen
• strukturiertes Verfahren der Kollegialen Kurzberatung anwenden
• Ideen zur Implementierung kollegialer Beratung entwickeln
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Kollegiale Kurzberatung: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
09.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 09.02.2024-09.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 2
NLQ
WST
12.02.2024
Stoffverarbeitende Systeme
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Stoffverarbeitende Systeme: 12.02.2024-16.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Inklusive Diagnostik: Diagnose von Rechenschwierigkeiten
KGÖ.NLF
13.02.2024
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich Rechnen vermittelt: Was bedeutet kompetentes Rechnen? Was ist eine Dyskalkulie? Welche Methoden stehen zur Diagnostik einer Dyskalkulie zur Verfügung?
Anschließend erhalten Sie einen Überblick der Testverfahren RZD 2-8, DEMAT-Reihe, ERT 4+, BASIS-MATH-Reihe und MARKO. Darauf aufbauend wird die konkrete Anwendung der vorgestellten Testverfahren anhand unterschiedlicher Fallbeispiele betrachtet. Sie erhalten so eine Gegenüberstellung der wichtigsten Vor- und Nachteile der Testverfahren und wie Testergebnisse für eine mögliche Interventionsplanung interpretiert werden können. Dazu erhalten Sie auch einen Ausblick auf einschlägige Förderprogramme.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diagnose von Rechenschwierigkeiten: 13.02.2024-13.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Neuordnung über die Berufsausbildungen im Ausbau, Teil 2
NLQ
H
13.02.2024
Die Teilnehmenden entwickeln auf Grundlage der Leitlinie «Schulisches Curriculum-BBS (SchuCu-BBS)» neue Lernsituationen und erweitern ihr schulisches Curriculum.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Verordnung über die Berufsausbildungen im Hochbau: 13.02.2024-14.02.2024, 10:00:00 - 15:00:00
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 3: Ausbilderinnen und Ausbilder kooperieren
NLQ
H
13.02.2024
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 3: Ausbilderinnen und Ausbilder kooperieren: 13.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I)
KLBS
BS
14.02.2024
Vermittlung von Hintergrundwissen, Begriffsbestimmung sowie Handlungsstrategien im Umgang mit (Des-)Information zur Übersetzung in den Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Die Herausforderungen von Fake News und Desinformation - Wissen und Handlungsstrategien für Lehrkräfte (Modul I): 14.02.2024-14.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Online
Philosophie - Mündliche Prüfungen im Fach Philosophie: Kompetenzorientierung und prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen
KH
14.02.2024
m Rahmen dieser Fortbildung werden folgende Themen behandelt:
Prüfungsrechtliche Hinweise zu Erstellung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Prüfungen im Fach Philosophie
Unterrichtsrechtliche Hinweise: inhaltliche und methodisch-didaktische Konsequenzen durch die Rahmenrichtlinien und Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Fach Philosophie
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 14.02.2024-14.02.2024, 15:00:00 - 17:30:00
Religion: Der Themenkomplex "Sterbehilfe" - neuere Entwicklungen und der Blick auf das Zentralabitur 2025
KLG
14.02.2024
- Reflexion des Themenkomplexes Sterbehilfe angesichts indifferenter Haltungen von Schüler*innen und unübersichtlicher fachlicher Diskurslagen
- Austarieren biografischer, ethischer, juristischer, politisch-gesellschaftlicher sowie konfessionell-theologischer Subthemen für die Unterrichtsplanung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Religion: Der Themenkomplex "Sterbehilfe" - neuere Entwicklungen und der Blick auf das Zentralabitur 2025: 14.02.2024-14.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
14.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 14.02.2024-14.02.2024, 09:00:00 - 13:00:00
Online
Biologie / Online-Seminar: Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024
KLBS
15.02.2024
Unterstützung der Arbeit in den Fachgruppen Biologie bei der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Durchführung der Abiturprüfung im Fach Biologie 2024: 15.02.2024-15.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Buchungssoftware Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business)
KHi
15.02.2024
Automatisierte und einfache Handhabung des Zahlungsverkehrs über das Schulgirokonto mittels eines DV-gestützten Verfahrens (Online-Banking-Software Starmoney Business) zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit sowie Entlastung von Verwaltungsaufgaben der Schulleitung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Buchungssoftware Schulgirokonto – Einführung eines DV-gestützten Verfahrens zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs (Basis: Online-Banking-Software StarMoney Business): 15.02.2024-15.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Präsenz + Online
Gesprächsführung und Beratung im pädagogischen Kontext
KAUR/RPZ
15.02.2024
Gespräche sicher und differenziert führen können
Gesprächsstrukturen kennen und situativ berücksichtigen können
Fragetechniken und Methoden der Gesprächsführung kennen und einüben
Reflexionsfähigkeit steigern und eigene Unsicherheiten durch einfache Techniken überwinden
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 15.02.2024-29.02.2024, 14:30:00 - 16:00:00
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen
KOL/OFZ
15.02.2024
Ziel ist,den Teilnehmenden die Risiken aufzuzeigen, die sich rechtlich ergeben können, falls in Nothilfe- oder Notwehrsituationen nicht eingegriffen wird. Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, entsprechende Situationen rechtlich einzuschätzen, dementsprechend zu handeln und dabei das rechtliche und gesundheitliche Risiko für sich und die Schülerinnen und Schüler so gering wie möglich zu halten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen: 15.02.2024-15.02.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei
NLQ
H
15.02.2024
Unterstützung der Fachgruppen/Teams bei der Vorbereitung des Unterrichts in Q3 und Q4 sowie bei der Hinführung zur Abiturprüfung 2025.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Spanisch Neubeginner: Zentralabitur 2025 – Fortbildung zu den Themenfeldern eins und zwei: 15.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
15.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.02.2024-15.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag
KLG
19.02.2024
Neben dem Erwerb eines vertieften Grundwissens zur Positiven Psychologie verfolgt diese Fortbildung praktische Ziele. Die Teilnehmenden experimentieren mit Übungen zu Positiver Psychologie und Motivation im (Schul-)alltag und reflektieren diese im Hinblick auf ihre Nützlichkeit. Ziel ist es, auf diesem Wege sowohl das pädagogische Handeln zu bereichern als auch die eigene Resilienz im Hinblick auf Widrigkeiten des Berufsalltags zu stärken.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 1: 19.02.2024-19.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 2: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:00:00Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 3: 04.03.2024-04.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00Positive Psychologie – Motivation im Schulalltag - Modul 4: 11.03.2024-11.03.2024, 16:00:00 - 18:00:00
Präsenz + Online
Weiterbildungsmaßnahme Physik - Sekundarbereich I - Modul 2
NLQ
H
19.02.2024
Mechanik I und II
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Modul 2: 19.02.2024-23.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Bewegte Grammatik & Wortschatzlernen im Sprachenunterricht
KLG
20.02.2024
Die Teilnehmer:innen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, mit deren Hilfe sie den
eigenen Unterricht bewegter gestalten können. Dabei helfen die Übungen, grammatikalische
Themen und Wortschatz spielerisch zu erleben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.02.2024-20.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III)
KLBS
20.02.2024
Interaktive Lerninhalte für den Unterricht erstellen
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: H5P - Interaktive Lerninhalte im Unterricht (Modul III): 20.02.2024-20.02.2024, 14:15:00 - 16:30:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-22.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen
KLBS
BS
20.02.2024
Die Schulen werden bei der Erreichung folgender Zielsetzungen unterstützt:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern – Verhinderung von Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Mobbing-Interventions-Team (MIT) in der Schule - Nachtreffen: 20.02.2024-20.02.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Netzwerktreffen 2024 der Fachgruppenleitungen Deutsch im RLSB Hannover: Konzepte zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in den Jahrgängen 5 und 6
KH
20.02.2024
Die Veranstaltungsreihe verfolgt zum einen das Ziel, Fachgruppenleitungen (ggf.
deren Stellvertretungen) bei den in den Kerncurricula Deutsch formulierten Aufgaben
der Fachkonferenz (vgl. KC I 2015, S. 36; KC II 2016, S. 75) gezielt zu unterstützen, und
zum anderen, eine nachhaltige Vernetzung unter den Fachgruppenleitungen
bezüglich konkreter fachdidaktischer Fragestellungen anzustreben, um den fachlichen
Austausch über Potenziale, Herausforderungen und Fortbildungsbedarfe im Fach
Deutsch im Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Hannover langfristig
intensivieren zu können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 20.02.2024-20.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
DaZ: Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg
KLBS
21.02.2024
Bildungswege und Teilhabe, Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Sprachbildung, Bildungsangebote im Lebensraum Schule
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
DaZ/ Professionelle Lerngemeinschaft zur durchgängigen Sprachbildung an allen Schulen der Region Wolfsburg: Durchgängige Sprachbildung: 21.02.2024-21.02.2024, 15:00:00 - 17:00:00
Pflichtfach Informatik – Optimierung des schuleigenen Arbeitsplanes und Austausch dazu
KLG
LG
21.02.2024
Ziel der Veranstaltung ist den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch und zur
gemeinsamen Erarbeitung und Optimierung ihrer schuleigenen Arbeitspläne zu
geben. Zur Unterstützung steht die Fachberatung Informatik und die Fachberatung
Unterrichtsqualität zur Verfügung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Pflichtfach Informatik – Optimierung des schuleigenen Arbeitsplanes und Austausch dazu: 21.02.2024-21.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
21.02.2024
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.02.2024-21.02.2024, 16:00:00 - 17:30:00
Online
VISION SCHULE 21.02.2024
NLQ
21.02.2024
Vermittlung Medienbildung
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 21.02.2024-21.02.2024, 09:00:00 - 20:00:00
Online
Deutsch: Das Drama in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Lessings ‚Emilia Galotti‘ und ‚Nathan der Weise‘
KGÖ.NLF
22.02.2024
Die Behandlung eines Dramas der Aufklärung ist im Deutschunterricht in Niedersachsen obligatorisch, in der Regel in Jahrgang 11. Diese Veranstaltung dient der Vertiefung literaturwissenschaftlicher Aspekte, die in Verbindung mit den beiden Dramentexten stehen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Das Drama in der Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung von Lessings ‚Emilia Galotti‘ und ‚Nathan der Weise‘: 22.02.2024-22.02.2024, 15:00:00 - 18:00:00
Konfliktmanagement für Klassenlehrkräfte - Fortbildungsreihe
KOL/OFZ
22.02.2024
Die Fortbildungsreihe zielt darauf, dass Klassenlehrkräfte ihr Handlungswissen für einen kompetenten und konstruktiven Umgang mit Konflikten reflektieren und erweitern.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1 - Konfliktgespräche zwischen Schüler*innen führen: 22.02.2024-22.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00Modul 1 - Konfliktgespräche zwischen Schüler*innen führen: 23.02.2024-23.02.2024, 09:00:00 - 12:30:00Modul 2 - Umgehen mit Gruppenkonflikten: 08.04.2024-08.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00Modul 3 - In Mobbingsituationen lösungsorientiert eingreifen: 06.05.2024-06.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Online
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen
KLBS
26.02.2024
Unterstützung der Kolleg*innen bei der Gestaltung von P5-Prüfungen im Fach Darstellendes Spiel. Klärung rechtlicher Aspekte beim Bewerten mündlicher Leistungen und der praktischen Gestaltung von Klausuren von Prüfungen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Darstellendes Spiel / Online-Seminar: Darstellendes Spiel als Prüfungsfach in der gymnasialen Oberstufe - Gestaltung von P5-Prüfungen: 26.02.2024-26.02.2024, 16:00:00 - 18:30:00
SchiLF inklusive Schule IGS Delmenhorst 26.02.2024
KOL/OFZ
26.02.2024
Nach einer Vorstellung des erweiterten Inklusionsbegriffs und rechtlicher Grundlagen erfolgt die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Diversität in der Klasse begegnet werden kann. Einzelne Schritte im Förderprozess werden vorgestellt, abgesprochen und erprobt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
SchiLF inklusive Schule IGS Delmenhorst 26.02.2024: 26.02.2024-26.02.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Wenn Lehrkräfte (unbewusst) den Unterricht stören - Wie Lehrer*innenverhalten das Schüler*innenverhalten beeinflusst
KBED
26.02.2024
Wissen
Die Teilnehmenden kennen:
- verschiedene Gründe, warum es zu Unterrichtsstörungen kommt, die von der Lehrkraft selbst unbewusst ausgehen.
- verschiedene Möglichkeiten zur Prävention von Unterrichtsstörungen.
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- Unterrichtsstörungen zu erkennen und damit umzugehen
- die Methode des Reframings anzuwenden, um Verhalten bzw. Ereignisse in einen neuen positiven Rahmen (frame) zu setzen, sie also umzudeuten.
- die Schüler*innen mit in den Prozess der langfristigen Vermeidung von Unterrichtsstörungen miteinzubeziehen.
Haltung
Die Teilnehmenden:
- nehmen sich selbst in den Blick in Bezug auf Classroom Management, Beziehungsgestaltung, Interaktion und Kommunikation.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 26.02.2024-26.02.2024, 14:00:00 - 18:30:00
Online
Geschichte: Abitur – Die mündliche Abiturprüfung
KH
27.02.2024
Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen zu Konzeption, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Geschichte
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.02.2024-27.02.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Klassenrat - Entwicklung von Dialogfähigkeit in der Klassengemeinschaft
KOL/OFZ
OL
27.02.2024
Das Seminar ermöglicht eine theoretische und praktische Orientierung zum Klassenrat und bietet die Grundlage, dieses Instrument in der eigenen Klasse anzuwenden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 27.02.2024-27.02.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2024
NLQ
27.02.2024
Jahrestagung, Meilensteintagung, Beratungsnetzwerk
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023: 27.02.2024-29.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Unterrichten und Prüfen in berufsbezogenen Modulen der Fachschule Hauswirtschaft (Teil 1)
NLQ
H
27.02.2024
Die neue Rahmenrichtlinie für den berufsbezogenen Bereich der Fachschule Hauswirtschaft sieht ab dem Schuljahr 2024/25 die Modularisierung des Bildungsganges vor.
Es wird über diese Neuerung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die schulische Organisation und Curriculumentwicklung informiert, Lernsituationen zu den Modulen der Klasse 1 werden gemäß SchuCu-BBS für die Jahresplanung entwickelt und Modulprüfungen exemplarisch vorgeplant (KAM-BBS, QB B).
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II)
KLBS
BS
28.02.2024
Wir analysieren Social Media Profile im Kontext von Digital Storytelling, Wissensvermittlung und typische Mechanismen, die Interesse generieren sollen und übertragen unsere Erkenntnisse in didaktische Konzepte für den eigenen Unterricht.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil I: 28.02.2024-28.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00Digitalisierung / Medienbildung: Digital Storytelling und Social Media im Unterricht - #stories@lessons (Modul II), Teil II: 07.03.2024-07.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
UE
28.02.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12.
Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 28.02.2024-01.03.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Sprechen über Krieg und Frieden: Friedenspädagogische Ansätze für Schule und Bildungseinrichtungen
NLQ
OS
28.02.2024
Der Krieg in der Ukraine, aber auch andere Konflikte im In- und Ausland, stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die auch im Lernfeld Schule aufgegriffen und bearbeitet werden können. Hierfür soll die Fortbildung Perspektiven eröffnen und entsprechende Methoden sowie Handwerkzeuge vermitteln.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Friedenslogik eingeführt und für die Arbeit mit Schüler*innen direkt anwendbar gestaltet. Über lebendige Übungen wird das friedenslogische gegenüber dem sicherheitslogischen Denken, Sprechen und Handeln erprobt und reflektiert.
Im Fokus der Fortbildung steht die friedenspädagogische Haltung: Was gehört zu dieser Haltung und wie kann diese (weiter-)entwickelt sowie vermittelt werden? Ausgangspunkt ist die Verbindung zur eigenen professionellen Haltung: Welches (theoretische) Wissen und welche praktischen Erfahrungen prägen mein Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielen Aspekte wie Frieden, Gewaltfreiheit, Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft in meiner alltäglichen Arbeit und an welcher Stelle lassen sich diese integrieren?
Abschließend wird gemeinsam überlegt, wie sich die Aspekte Friedenslogik/Sicherheitslogik und frie-denspädagogische Haltung auf die Arbeit in Bildungseinrichtungen/Schulen übertragen lassen.
Referent*innen: Esther Binne (Arbeitsbereich Friedensbildung, KURVE Wustrow), Christoph Pinkert (Trainer und Dozent für Friedensbildung und Konfliktbearbeitung)
Die Veranstaltung wird vom NLQ in Zusammenarbeit mit der KURVE Wustrow – Bildungs- & Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. durchgeführt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 28.02.2024-28.02.2024, 10:00:00 - 16:00:00
AuG – Anleitung zur Kollegialen Beratung (2,5 Fortbildungstage)
KH
H
29.02.2024
- das konkrete Anliegen / Problem wird bearbeitet
- Problemlösestrategien werden entwickelt
- das Herangehen an schwierige Situationen im Schulalltag wird professionalisiert
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Tag 1: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 16:00:00Tag 2: 14.03.2024-14.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00Reflexionstermin: 18.04.2024-18.04.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagden für den und im Unterricht gestalten (Modul III)
KLBS
BS
29.02.2024
In dem Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu Gamebased Learning und
Gamedesign vermittelt. Diese sollen auf konkrete Unterrichtsideen angewendet und in
Form von digitalen Schnitzeljagden in die Praxis überführt werden.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung: Digitale Schnitzeljagdem für den und im Unterricht gestalten (Modul III): 29.02.2024-29.02.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Online
Politik fachfremd unterrichten - Modul 5 von 6: Leistungsbewertung
NLQ
29.02.2024
Die Teilnehmenden kennen verschiedenste Möglichkeiten der Leistungsbewertung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Politik fachfremd unterrichten - Modul 1: Grundverständnis eines Politikunterrichtes an BBSn: 29.02.2024-29.02.2024, 09:00:00 - 14:00:00
Besondere Probleme beim Rechnenlernen als schulische Herausforderung - Diagnose, Förderung und Prävention
KBED
ROW
04.03.2024
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Diagnose-Möglichkeiten bei Rechnenlernproblemen und damit einhergehende Handlungsoptionen für den Mathematikunterricht. Sie lernen für Ihre Praxis Inhalte, Übungsformate und Materialien für einen präventiven Mathematikunterricht und einen Förderunterricht im Bereich des Rechnenlernens kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 04.03.2024-04.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Grundlagen einer inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung
KOL/OFZ
OL
05.03.2024
Die Lehrkraft erhält einen Überblick über die inklusive Beschulung einer Schülerin/eines Schülers mit Hörbeeinträchtigung.
Teilziele: Die Teilnehmenden…
- … erhalten Einblick in Arten und Grade von Hörbeeinträchtigungen
- … kennen Chancen und Grenzen von Hörtechnik und lernen den sicheren Umgang mit Zusatztechnik
- … erfahren Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung und lernen Möglichkeiten der Entgegenwirkung kennen
- … lernen Maßnahmen für den Unterricht mit Lernenden mit Hörbeeinträchtigung kennen
- … erhalten Einblick in den Unterricht an der Förderschule Hören im LBZH Oldenburg
Optionale Ziele:
- lernen mögliche Nachteilsausgleiche für Lernende mit Hörbeeinträchtigung kennen
- lernen Ansätze des Empowerments für den Unterricht kennen
- beschäftigen sich mit der Förderplanung
- erhalten Einblick in den Themenbereich AVWS
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 09:00:00 - 15:30:00: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 15:30:00
IX: Fallbezogene Aufgaben im schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung in der Berufsfachschule Pflege stellen
NLQ
H
05.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• reflektieren erste Erfahrungen zu Gestaltung fallbezogener Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung nach PflBG
• tauschen sich über ausgewählte Theorien, Modelle und Konzepte zur fallbezogenen Aufgabenbearbeitung in den fünf Kompetenzbereichen aus
• erlangen einen Überblick zu pflegedidaktischen Modellen für die Konzeption fallbezogener Aufgaben
• entwickeln exemplarisch fallbezogene Aufgaben für den schriftlichen und mündlichen Teil der Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Multiplikation und Division - Versehen und sicher rechnen
KBED
ROW
05.03.2024
Die Teilnehmenden erweitern ihre Kenntnisse zu den Grundvorstellungen und Rechenstrategien für die Multiplikation und Division sowie zu den entsprechenden Veranschaulichungmöglichkeiten und Materialien. Sie und damit einhergehende Handlungsoptionen für den Mathematikunterricht. Durch die Auseinandersetzung mit Lernhürden gewinnen sie Sicherheit für die eigenen schulishche Praxis.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 08:00:00 - 16:00:00
Sexuelle Bildung - Prävention von sexueller Gewalt: Wie können Kinder und Jugendliche gestärkt und aufgeklärt werden
KAUR/RPZ
AUR
05.03.2024
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über sexual-pädagogische Methoden und Materialien und wie diese sinnvoller Weise eingesetzt werden. Ebenso wird der Zusammenhang geklärt zwischen einem guten Sexualkundeunterricht und Prävention.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 05.03.2024-05.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Blots rut hier! - Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Platt und Friesisch
06.03.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- lernen Escape Room spielerisch kennen
- reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote
- entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room
- trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 06.03.2024-06.03.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV)
KLBS
BS
06.03.2024
Das Ziel der Fortbildung mit Workshopcharakter ist, die Potentiale der VR-Technologie für die Vermittlung historischer und politischer Themen zu entdecken. Der Fokus liegt dabei auf VR-Angeboten zu sensiblen Themen des Geschichts- und Poliktikunterrichts, beispielsweise zum Holocaust (Anne Frank House VR). Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit VR-Angebote Zugänge zu sensiblen Themen eröffnen können und wie diese in einen Fachunterricht eingebunden werden können, der die Medienkompetenzen sowie die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen stärkt.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte / Politik/Wirtschaft: Virtual Reality im Geschichts- und Politikunterricht (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch (Modul IV)
KLBS
06.03.2024
Spielend Programmieren lernen mit Scratch
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Coding mit Scratch (Modul IV): 06.03.2024-06.03.2024, 14:00:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Diagnostik: ELFE II - Webinar zur differenzierten Diagnostik des Lesens
KGÖ.NLF
06.03.2024
Kennenlernen und Erprobung der Testverfahrens ELFE II
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
ELFE II - Webinar zur differenzierten Diagnostik des Lesens: 06.03.2024-06.03.2024, 09:00:00 - 12:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Werte und Normen an BBS - Sinn, Glück und Krisenerfahrungen - Modul 7 (Teil 2)
NLQ
06.03.2024
Die Teilnehmenden sind in der Lage religiös überlieferte Wertesysteme sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft analysieren und beurteilen. Sie können den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Werte- und Normen Unterrichts reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Quis - Qualifizierungsmaßnahme inklusive Schule IGS Osterholz-Scharmbeck
KBED
VER
11.03.2024
folgt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 11.03.2024-28.05.2024, 09:30:00 - 17:00:00
Online
Inklusive Diagnostik: Diagnostik im Bereich soziale und emotionale Kompetenzen
KGÖ.NLF
12.03.2024
Ihnen werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Diagnostik im Bereich sozial- emotionaler Kompetenzen vermittelt. Anschließend werden Verfahren betrachtet, die soziale und emotionale Kompetenzen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen erheben. Zu jedem Verfahren erhalten Sie eine kurze Einleitung in die erhobenen Konstrukte sowie Hinweise zur Auswertung und Interpretation. Dazu werden Übungen zur Auswertung und Anschauungsmaterial präsentiert. Folgende Verfahren werden besprochen: EKF, EMK 3-6, EMO-KJ, FEEL-KJ, SEKJ, SEN, VSK 3-6.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Diagnostik im Bereich soziale und emotionale Kompetenzen: 12.03.2024-12.03.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Lese- und Rechtschreibförderung mit Spiel, Spaß und Bewegung
KLG
UE
12.03.2024
Teilnehmer erkennen die Bedeutung von Spiel und Bewegung für die Lese- und Rechtschreibförderung und vertiefen die Kenntnisse zur Wortstruktur.
Sie eignen sich unterschiedliche Übungsmöglichkeiten an.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Lese- und Rechtschreibförderung mit Spiel, Spaß und Bewegung: 12.03.2024-12.03.2024, 09:30:00 - 16:30:00
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der schwierigen Klasse
KOL/OFZ
12.03.2024
In der Fortbildung werden lösungsfokussierte Methoden im Kontext einer Intervention als Klassencoach erlernt. Dadurch werden auch die sozialen Kompetenzen der Lehrenden und der Kinder gefördert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der Klasse: 12.03.2024-12.03.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V)
KLBS
BS
13.03.2024
Ausgehend von den Eigenschaften von Computerspielen und ihren Bildungspotentialen lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop die Einsatzmöglichkeiten von Games im Geschichtsunterricht kennen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Geschichte: Games im Geschichtsunterricht (Modul V): 13.03.2024-13.03.2024, 16:30:00 - 18:30:00
Geschichte: Quellenkritik im Geschichtsunterricht
KH
13.03.2024
Die Fortbildung trägt zu einer Klärung der Frage bei, was eine gelungene Quellenkritik im Geschichtsunterricht ausmacht. Anhand unterrichtspraktischer Beispiele werden Inhalte und Verfahren der Quellenkritik erörtert.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 13.03.2024-13.03.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Politik fachfremd unterrichten - Modul 6 von 6: Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen
NLQ
H
13.03.2024
Anwendung der erlernten Kompetenzen aus Modul 1 - 5
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Learning Lab - Analyse von vorhandenen Lernsituationen: 13.03.2024-13.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel)
NLQ
H
13.03.2024
Das Vorliegen von didaktisch-methodischen Konzepten zur Zielerreichung der Personalen Kompetenzen und Fachkompetenzen in den einzelnen Lerngebieten, konkretisiert durch geeignetes Material und Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung.
Das Netzwerk der Lehrkräfte, die das Profilfach Gesundheit?Pflege und das Fach Praxis unterrichten, wird gestärkt und der Austausch zwischen den Schulen intensiviert.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Weiterentwicklung des Unterrichts im Profilfach Gesundheit-Pflege und im Fach Praxis des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales-, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (18. Qualitätszirkel): 13.03.2024-15.03.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Implementierungsveranstaltung 4 zu den neuen RRL Berufliche Informatik (Q2)
NLQ
02.04.2024
- Verständnis für die Integration der Bereiche A bis D in das Lerngebiet Q2
- Kompetenzerwerb für die Bereiche A bis D
- Konzepterstellung einer informatischen Struktur für das Lerngebiet Q2
DetailsDauer: k.A.
Online
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12
NLQ
08.04.2024
Ausgehend von einem Eingangsreferat, in dem verschiedene Aspekte des Themenschwerpunkts Lettering dargestellt werden, informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Möglichkeiten, das Thema Handlettering im Unterricht durchzuführen und planen die Erarbeitung verschiedener Lernsituationen und Materialien für die Klassen 11 und 12.
Sie finden Ideen für verschiedene Aufgabenstellungen und erstellen Materialien auch für einen digitalen Unterricht. Sie erweitern ihre Handlettering-Fähigkeiten in einer angeleiteten praktischen Arbeitsphase.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Handlettering - im Unterricht der Fachoberschule Gestaltung Klasse 11 und 12: 08.04.2024-08.04.2024, 14:00:00 - 16:30:00
Deutsch: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs
KH
10.04.2024
Auf der Grundlage rechtlicher Grundlagen verfolgt die Fortbildung das Ziel, die teilnehmenden Lehrkräfte des Faches Deutsch für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben zu sensibilisieren sowie Rechts- und Handlungsspielräume aufzuzeigen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 10.04.2024-10.04.2024, 16:00:00 - 18:30:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sketchnotes (Modul V)
KLBS
11.04.2024
Einsatz und Erstellen von Sketchnotes für den Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Sketchnotes (Modul V): 11.04.2024-11.04.2024, 14:00:00 - 17:15:00
Mobbing in der Schule – Der No Blame Approach als Interventionsansatz
KOL/OFZ
15.04.2024
Die Teilnehmenden lernen den Ansatz des No Blame Approach in seinen wesentlichen Schritten kennen und üben die Anwendung.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 15.04.2024-15.04.2024, 09:00:00 - 17:30:00
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen
NLQ
H
15.04.2024
Die Qualifizierung setzt sich den "reflektierenden Praktiker" als leitendes Motiv in der Lehrerausbildung zum Ziel. Das reflexive Denken auf der Basis fundierter Theorie zu eigenen Erfahrungen in Bezug zu setzen, zu schulen und zu trainieren, wird als übergeordnetes Ziel der Maßnahme gesehen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung für neue Ausbilderinnen und Ausbilder an Studienseminaren - Modul 4: Ausbilderinnen und Ausbilder bewerten und prüfen: 15.04.2024-17.04.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Blots rut hier! - Escape Room digital für niederdeutsche Unterrichtsangebote
Platt und Friesisch
17.04.2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- lernen Escape Room spielerisch kennen
- reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote
- entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room
- trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2024-17.04.2024, 15:30:00 - 18:00:00
Online
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG): Querschnittsaufgabe DaZ/DaB – Sek. I Schulen Stadt Oldenburg/Landkreis Wesermarsch
KOL/OFZ
17.04.2024
Das Ziel ist der organisierte und begleitete kollegiale Austausch über Ideen und Konzepte und die gegenseitige Unterstützung für die alltägliche Arbeit im Sprachunterricht aller Fächer (Best Practise-Beispiele, Lehrwerke, Methoden, Impulse und Anregungen)
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 17.04.2024-17.04.2024, 16:00:00 - 17:30:00
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
KBED
ROW
23.04.2024
Die Teilnehmenden kennen die Methodik sowie die dahinter stehende Haltung und Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sie haben durch praktische Übungen Erfahrungen in der Anwendung von GFK gemacht und dadurch Anregungen für eine Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen im (schulischen) Alltag gewinnen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/ Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen, Teil 3
NLQ
23.04.2024
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 3. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 23.04.2024-23.04.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Online
Implementierung des Rahmenlehrplanes Kaufmann/ Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen, Teil 3
NLQ
24.04.2024
Die Lehrkräfte entwickeln unter Berücksichtigung des didaktisch-methodischen Konzepts der Handlungsorientierung (siehe SchuCu-BBS) und der KMK Strategie «Bildung in der digitalen Welt» die Kompetenzanalysen für die Lernfelder des 3. Ausbildungsjahres, identifizieren Handlungssituationen und sequenzieren die Lernfelder. Auf dieser Grundlage erstellen sie mindestens eine Lernsituation sowohl für den Präsenz- als auch Distanzunterricht für ein Lernfeld.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 24.04.2024-24.04.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule
KVEC
29.04.2024
Gewaltfreie Kommunikation bringt Klarheit in schwierige Gespräche. Laut Gewaltfreier Kommunikation ist der erste Schritt sich selbst und die eigenen Handlungsweisen besser zu verstehen. Wenn wir kongruent unserem Gefühl folgend, Klarheit über unsere Bedürfnisse und Interessen haben, gelingt es uns auch verständiger in schwierigen Situationen in den Kontakt zu gehen und andere Menschen, Kinder mit ihren Herausforderungen zu begleiten. Wichtig ist dabei, die GFK nicht als automatisiertes Vier-Schritte-Modell zu begreifen, dass "so künstlich" daher kommt mit dem falschen Ziel den anderen zu seinen Gunsten manipulieren zu wollen. Vielmehr geht es um eine authentische Klarheit in der eigenen Kommunikation, eine Selbstfürsorge, die gut tut, ohne sich den Vorwurf machen zu müssen, den anderen verletzt zu haben.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: 29.04.2024-29.04.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Präsenz + Online
Inklusive Diagnostik: Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2 (M3)
KGÖ.NLF
GÖ
30.04.2024
Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie die 30 Untertests der IDS-2 aus den Bereichen Intelligenz, Exekutive Funktionen, Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Schulische Kompetenzen und Arbeitshaltung kennen. Durch vorgelagerte Videoaufzeichnungen erarbeiten Sie sich den theoretischen Input, sodass im Präsenzseminar ausreichend Zeit zur Erprobung und Fallbesprechung geschaffen wird.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik mit den IDS-2: 30.04.2024-30.04.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte
KOL/OFZ
03.05.2024
Die Fortbildung zielt darauf ab, die Gesprächsführungskompetenz für Gesprächs und Beratungssituationen zu reflektieren und zu erweitern und für den Einsatz im eigenen Berufsalltag nutzbar zu machen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-03.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
IXME: Informatics by Maker Education - Maker Education im Informatikunterricht
NLQ
03.05.2024
Die anderthalbtägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Informationen zu Maker Education in Schule allgemein und speziell im Informatikunterricht. Neben der Werkzeug- und Materialkunde, in der besonders auf kostengünstige und daher gut umsetzbare Making-Aktivitäten eingegangen wird, werden praxistaugliche Möglichkeiten der Prozessdokumentation vorgestellt.
Anschließend erfinden die Teilnehmenden Ideen zu einer konkreten und authentischen Problemstellung, welche sie durch Making-Techniken gemeinsam in Form eines Prototypen realisieren und so greifbar machen. Ein besonderer fachlicher Schwerpunkt in der Fortbildung liegt auf der Algorithmik, welche im KC Informatik der Sekundarstufe 1 im Lernfeld "Algorithmisches Problemlösen" verortet ist. Die Verknüpfung bietet den Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, eigene interaktive Prototypen-Artefakte zu realisieren oder aber die Algorithmik selbst zum Gegenstand zu machen.
Die praktische Durchführung der Making-Aktivität vermittelt einen intensiven und gut nachvollziehbaren ersten Eindruck bezüglich der Herausforderungen und Fragen zu Maker Education im Informatikunterricht an der eigenen Schule. Die in der Making-Aktivität verwendeten Methoden zur Ideenfindung und -bewertung lassen sich ebenfalls auf den eigenen Unterricht übertragen und einsetzen.
Beratende Unterstützung
Im Anschluss an die Fortbildung haben die Teilnehmenden in einem Mindestzeitraum von mehreren Wochen Gelegenheit, zur Planung und Durchführung von Making-Aktivitäten mit eigenen Lerngruppen beratende Unterstützung durch den Referenten zu bekommen.
Für den gemeinsamen Austausch nach der Präsenzveranstaltung besteht bei Interesse die Möglichkeit, eine webbasierte Lösung (Forum, social media, ...) zu nutzen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Fortbildungsveranstaltung wird im Auftrag des NLQ durch die Universität Göttingen, Forschungsgruppe Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Strecker), wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Hierzu sind zwei Umfragen und ein Interview unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben geplant. Zur Erläuterung der wissenschaftlichen Begleitung wird nach der Anmeldung zur Fortbildung einmalig eine Mail verschickt, in der die Zielsetzung der Begleitforschung, der Ablauf der Umfragen und des Interviews sowie die datenschutzrechtlichen Aspekte nachvollziehbar erläutert werden. Für die Umfragen und Interviews wird immer das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt.
Die Teilnahme an den Umfragen und dem Interview ist freiwillig und keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung!
Zur Unterstützung besteht für die an den Umfragen und Interviews teilnehmenden Lehrpersonen die Möglichkeit, im Anschluss an die Fortbildung ein "Making-Set" mit u.a. Calliope mini, Sensoren und Aktoren zur Erprobung eigener Ideen für Making-Aktivitäten unentgeltlich auszuleihen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
: 03.05.2024-04.05.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Inklusive Diagnostik: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II) (M4)
KGÖ.NLF
GÖ
07.05.2024
Kennenlernen und Erproben der BUEGA-II anhand des Originalmaterials. Mithilfe der BUEGA-II kann ein Gesamtwert im Bereich Intelligenz, Lesen, Sprachentwicklung und ein Gesamtentwicklungsstand gebildet werden. Dabei ist für alle Untertests und Gesamtwerte eine gute Differenzierung im unteren Leistungsbereich möglich. Mit Ausnahme der Rezeptiven Sprache gilt dies auch für den oberen Leistungsbereich.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter II (BUEGA-II): 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Online
Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen (für Schulsozialarbeitende)
KVEC
07.05.2024
Vorbereitung, Strukturierung und Durchführung von Elterngesprächen
Ziel ist, dass die Teilnehmer:innen erlernen schwierige Elterngespräch durch Struktur und
mediative Methodik deeskalativer und steuerbarer zu gestalten.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen: 07.05.2024-07.05.2024, 09:00:00 - 17:00:00
Online
No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention
KVEC
13.05.2024
Ziel ist, das die Teilnehmer:innen den No-Blame-Approach kennen lernen und anwenden können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
No-Blame-Approach: Lösungsorientierte Mobbingintervention: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00:00 - 18:00:00
Tatausgleichgespräche in der Schule führen
KOL/OFZ
13.05.2024
Der Workshop vermittelt in Theorie und Praxis die zentralen Schritte des schulischen Tatausgleichs.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Modul 1: 13.05.2024-13.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00Modul 2: 14.05.2024-14.05.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 3
NLQ
13.05.2024
Energieverarbeitende Systeme
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Energieverarbeitende Systeme: 13.05.2024-15.05.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Online
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 1
KLBS
15.05.2024
In dem Workshop wird vermittelt wie Sie mit Ihren SchülerInnen Filmprojekte im Unterricht umsetzen können.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 1: 15.05.2024-15.05.2024, 14:30:00 - 16:30:00Digitalisierung / Medienbildung / Online-Seminar: Filmen mit dem Smartphone (Modul VI) - Teil 2: 30.05.2024-30.05.2024, 15:00:00 - 16:30:00
Inklusive Diagnostik: Fortbildung zur Diagnose visueller Wahrnehmung mit dem FEW-3 (M5)
KGÖ.NLF
GÖ
16.05.2024
Kennenlernen und Erproben des FEW-3, der als Einzeltest bei Kindern im Altersbereich von 4;0 bis 10;11 Jahren eingesetzt wird. Der FEW-3 wird angewendet, um Kinder mit visuellen Wahrnehmungsproblemen oder Problemen der visuo-motorischen Integration zu identifizieren.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
FEW-3: Fortbildung zur Diagnose visueller Wahrnehmung: 16.05.2024-16.05.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul III
NLQ
OS
03.06.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 03.06.2024-07.06.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
19.08.2024
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb): 19.08.2024-21.08.2024, 14:30:00 - 13:15:00
Inklusive Diagnostik: Intelligenzdiagnostik mit dem CFT 20-R
KGÖ.NLF
GÖ
11.09.2024
Kennenlernen und Erprobung des CFT 20-R
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Intelligenzdiagnostik mit dem CFT 20-R: 11.09.2024-11.09.2024, 09:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 4
NLQ
AUR
23.09.2024
Stoff- und Energieverarbeitende Systeme im Zusammenspiel
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Stof- und Energieverarbeitende Systeme im Zusammenspiel: 23.09.2024-27.09.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Chemie für den Sekundarbereich I - Modul IV
NLQ
OS
21.10.2024
Mit der Weiterbildung „Chemie“ sollen Lehrkräfte berufsbegleitend qualifiziert werden, Chemieunterricht im Sekundarbereich I zu erteilen und ihre fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen auch innerhalb eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichts anzuwenden.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
: 21.10.2024-25.10.2024, 10:00:00 - 17:00:00
Landesweite Fortbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit der RLSB
NLQ
OS
06.11.2024
Erwerben von Handlungskompetenzen in Fragen zur ? beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Qualifizierung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure*in sowie Arbeitsmediziner*innen der RLSB: 06.11.2024-08.11.2024, 10:00:00 - 14:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 5, Teil 1
NLQ
WHV
18.11.2024
Informationsverarbeitende Systeme, Teil 1
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informationsverarbeitende Systeme Teil 1: 18.11.2024-20.11.2024, 10:00:00 - 16:00:00
Inklusive Diagnostik: Motoriktests im Grundschulalter
KGÖ.NLF
GÖ
26.11.2024
Kennenlernen und Erprobung verschiedener Motoriktests
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Motoriktests im Vor- und Grundschulalter: 26.11.2024-26.11.2024, 09:00:00 - 16:30:00
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb)
NLQ
H
11.12.2024
Qualifizierung von Lehrkräften, die an ihren Schulen als Strahlenschutzbeauftragte eingesetzt werden sollen.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Fachkunde im Strahlenschutz (Neuerwerb): 11.12.2024-13.12.2024, 14:30:00 - 13:15:00
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2025
NLQ
25.02.2025
Aller Kolleginnen und Kollegen sind inhaltlich auf dem neuesten Entwicklungsstand.
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Landesforum Medienberatung - Jahrestagung 2023 Alternativtermin: 25.02.2025-27.02.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 5, Teil 2
NLQ
WHV
03.03.2025
Informationsverarbeitende Systeme, Teil 2
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Informationsverarbeitende Systeme Teil 2: 03.03.2025-05.03.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Weiterbildungsmaßnahme Technik - Sekundarbereich I - Modul 6
NLQ
19.05.2025
Themenübergreifendes Abschlussprojekt
DetailsDauer: mehrtägige Veranstaltung
Themenübergreifendes Abschlussprojekt: 19.05.2025-22.05.2025, 10:00:00 - 16:00:00
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf - Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
31.12.2099
- Prävention von Stimmstörungen bei Lehrkräften
- Wissen zu Stimmfunktion und Stimmökonomie
- Umsatzmöglichkeiten der Inhalte im Unterricht
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Starke Stimme – erfolgreich im Beruf - Warteliste: 31.12.2099-31.12.2099, 09:00:00 - 16:00:00
Filmprojekt (4) - Begleitendes Coaching: auf Abruf zwecks Teilnahme an der Heide-Wendland-Filmklappe 2016 für die Region Nord-Ost (http://www.heide-wendland-filmklappe.de)
Medienzentrum Harburg
nach Absprache
Sie werden in Ihrer eigenen Arbeit von uns fachgerecht betreut und beraten...
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot - SPORT Abruffortbildungen (Fortbildungsmodule) für Fachgruppen Sport an Gymnasien (Sek. I und Sek. II) sowie Gesamtschulen (nur Sek. II) der RLSB Lüneburg
KLG
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleiter, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Ozeane - eine Unterrichtseinheit zur Einführung des chemischen Gleichgewichts
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit zur „Chemie der Ozeane“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Chemie: Treibstoffe der Zukunft
KH
HI
nach Absprache
Eine konkrete Unterrichtseinheit nach CHiK zu „Treibstoffe der Zukunft“ wird vorgestellt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Das Fach Deutsch in der Qualifikationsphase des Gymnasiums (Jahrgänge 12 und 13)
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für die Qualifikationsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 1
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 2
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 3
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe im Fach Mathematik - Modul 4
KH
nach Absprache
In 4 Modulen werden die Arbeitsschwerpunkte der gymnasialen Oberstufe in den Blick genommen. Dabei geht es um die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase sowie die Vorbereitung und Durchführung der mündlichen und schriftlichen Abiturprüfung.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Konzeption und Korrektur von Klausuren, Erstellung eines schuleigenen Arbeitsplans für den 11. Jahrgang
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Fachbezogene Kriterien zur Ausgestaltung dieses Prüfungsformates vermitteln
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Digitale Medienkompetenz in der Grundschule - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
• Lehrkräfte sollen über die Gefahren und Chancen der Digitalisierung, für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aufgeklärt werden.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Digitalisierung noch besser in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Schülerinnen und Schüler in langfristigen Projekten zu betreuen, in denen der Einsatz des Internets und digitaler Medien zentral ist.
• Lehrkräfte sollen Unterrichtsmaterialien und digitale Informationsangebote kennenlernen, die das Datenschutz- und Medialitätsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler erweitern.
• Lehrkräfte sollen in die Lage versetzt werden, ihre informationsbezogenen Kompetenzen, wie z.B. in der Kompetenzmatrix des NLQ beschrieben, zu vertiefen, um sie dann eigenständig ausbauen und gezielt weitervermitteln zu können.
• Lehrkräfte sollen Konzepte und Unterrichtseinheiten erstellen, die den fachlichen Wissensaufbau der SchülerInnen mit Inhalten, Oberflächen und Werkzeugen flankieren, die den Ausbau der individuellen Medienkompetenz fördern.
DetailsDauer: 2 Tagesveranstaltungen
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 0)
KH
nach Absprache
Unterricht in der gymnasialen Oberstufe – Vorbereitung auf Jg. 11
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 1)
KH
nach Absprache
Landesvorgaben, schuleigener Arbeitsplan, Planungsoptionen der einzelnen Lehr-kräfte
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 2)
KH
nach Absprache
Unterrichtspraxis auf dem Weg zum Abitur in Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Evangelische und Katholische Religion: Vorbereitung auf das Abitur für Schulen mit einer gymnasialen Oberstufe im Aufbau (Baustein 3)
KH
nach Absprache
Die Abiturprüfung in katholischer oder evangelischer Religion
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Formate der Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Präsentationsprüfung,
• Formate der Erstellung von Aufgabenvorschlägen (dezentrales Abitur und mündliche Prüfungen): Konzeption und Auswahl von Materialien
• Besprechung von Abituraufgaben
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der EP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Erstellung und Konzeption schuleigener Arbeitspläne, Problem- und Kompetenzorientierung
• Arbeit mit Tablets
• Umgang mit Operatoren aus EPA, KC und RRL
• Konzeption, Korrektur von Klausuren UND Klassenarbeiten Jg. 5-13
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kompetenzorientierung in Lern- und Leistungssituationen der QP (Philosophie/Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Arbeit mit RRL und KC, Übergang Sek I zu Sek II
• Kompetenzorientierte Fachstandards
• Problemorientierte Formulierung von Kursthemen
• Umgang mit Operatoren
• Konzeption, Korrektur von Klausuren,
• Kompetenzorienrierte Leistungsmessung
• Umgang mit Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, insbesondere fachspezifische Bestimmungen und Standards der Korrektur und Bewertung schriftlicher Abiturarbeiten im Fach Deutsch in den genannten Bereichen zu vermitteln und praxisnahe Möglichkeiten ihrer Umsetzung aufzuzeigen.
Bei Bedarf wird der Umgang mit NTA geklärt.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot - Kunst
KH
nach Absprache
Fachkolleginnen und -kollegen von Schulen, die erstmals in die Abiturprüfung gehen, eignen sich Voraussetzungen für die Arbeit in der Sekundarstufe II im Fach Kunst an.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Mit Präsenz in Führung gehen – Systemische Autorität in Organisation und Führung
KLG
nach Absprache
Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Haltung und das Modell der Systemischen Autorität in Organisation und Führung. Es werden unterschiedliche Autoritätshaltungen thematisiert, um die Reflexion der eigenen Autoritätshaltung zu ermöglichen. Es wird ein Modell von präsenter Führung entwickelt, welches die Schulleitungen in die Lage versetzt, die eigene Präsenz für das Führungshandeln angemessen zu steuern.
DetailsDauer: 3-tägige Veranstaltung
Abrufangebot - NesT – Nachhaltig emotionales soziales Training
KLG
nach Absprache
Im Rahmen der Veranstaltung wird Ihnen das Konzept zum NesT vorgestellt. Dabei werden neben den Rahmenbedingungen auch Möglichkeiten und Fragen hinsichtlich einer Implementierung in Ihren Schulkontext erörtert.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot - Teamentwicklung mit Neuer/Systemischer Autorität
KLG
nach Absprache
Die aktuelle Schulentwicklung und insbesondere die Themen Inklusion und Ganztagsschule führen vermehrt dazu, dass in der Schule im Team miteinander gearbeitet wird – häufig auch in multiprofessionellen Teams.
Oft fehlen jedoch die Grundlagen, was ein gutes Team ausmacht und welche Faktoren das Team in seiner Entwicklung beeinflussen.
DetailsDauer: zweitägige Veranstaltung
Präsenz + Online
Abrufangebot - Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung (Philosophie und Werte und Normen)
KH
nach Absprache
• Abiturkorrektur,
• Erstellung der Gutachten,
• Materialauswahl,
• Konzeption, Durchführung mündlicher Prüfungen,
• Prüfungsgespräch, - simulation
• Gesprächskreis Abitur
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Ausbildung zum zertifizierten ProfilPASS-Berater/Beraterin zur Durchführung von Projekten zur Berufsorientierung an Schulen ab Sekundarstufe I
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Tage (Termine nach Absprache)
Abrufangebot Chemie: Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Metalle und Metallgewinnung (Jg. 7/8)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: 3 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Chemie: Verbrennungen (Jg. 5/6)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Das Abitur im Bereich Spanisch als neubeginnende Fremdsprache
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Prüfungsvorbereitungen von Prüflingen in Spanisch als neubegonnene Fremdsprache
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Arbeit in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Einführungsphase
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die mündliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Erstellung und Bewertung einer P5-Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die Präsentationsprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Gestaltung einer Präsentationsprüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot des Faches Spanisch zu unterrichts- und prüfungsrechtlichen Fragen: Die schriftliche Abiturprüfung im Fach SPANISCH
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Korrektur und Bewertung einer schriftlichen Prüfung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB0/1: Englisch in der gymnasialen Oberstufe (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zum Fach Englisch in der gymnasialen Oberstufe
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Die mündliche Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur mündlichen Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot Englisch FB2/3: Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung (RLSB Hannover)
KH
nach Absprache
Vermittlung der rechtlichen Vorgaben zur Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Abiturprüfung im Fach Englisch und praktische Anwendung
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Kernkompetenzen drittes und viertes Schuljahr
KLBS
nach Absprache
Abrufangebot Mathematik: Arithmetische Lerninhalte der zweiten Klasse
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Prävention von Dyskalkulie im Zahlraum bis 10
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: Termin nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mathematik: Wenn die Zahl zur Qual wird – Frühdiagnose Rechenschwäche / Dyskalkulie
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: Datum nach Absprache 15:00-18:00 Uhr, 2 Nachmittage
Abrufangebot Mündliche Abiturprüfungen im Fach Politik-Wirtschaft - Konzeption, Durchführung und Bewertung (Gymnasiale Oberstufe)
KBED
nach Absprache
Fundierte Vorbereitung auf die Erstellung von Prüfungsaufgaben und die Durchführung mündlicher Abiturprüfunge
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Prävention: Umgang mit Stress / Burnout
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie lernen sich selbst und Ihren Umgang mit Stress besser kennen. Dies leistet wertvolle Unterstützung bei der persönlichen Burnout Prävention.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot Sachunterricht: Luft
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot Sachunterricht: Wasser und Wasserkreislauf
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: 2 Stunden, Termin nach Absprache
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Durch Sprache führen - Erfolgreiches Leiten ohne Vorgesetzten-Funktion
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie erfahren konkrete Unterstützung darin, wie Sie Ihr wichtigstes Leitungsinstrument konstruktiv einsetzen: Das Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie lernen die Grundlagen der beziehungsorientierten, „lateralen Führung“ kennen und sind so in der Lage, in unterschiedlichen Leitungssituationen souverän auf die verschiedensten Herausforderungen im Team zu reagieren. Sie steigern Ihre Selbstwirksamkeit durch das bewusste Einsetzen Ihrer sprachlichen Kompetenzen und nehmen so entscheidend auf Atmosphäre und Ergebnisse in Ihrem Team Einfluss.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Wie kann ich für eine verbindliche Planung und Umsetzung der Teamaufgaben sorgen?
• Welche Kommunikationsstrukturen unterstützen unsere konstruktive Teamarbeit?
• Wie kann ich mit meinen sprachlichen Mitteln überzeugend und motivierend auf mein Team wirken?
• Mit welchen Formulierungen kann ich wertschätzend und gleichzeitig konstruktiv-kritisch auf herausfordernde Kolleginnen und Kollegen reagieren?
• Wie können unsere Teamsitzungen lebendiger und effektiver gestaltet werden?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot SchiLF für Teamleitungen: Teamarbeit
konkret - Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen zur Teamentwicklung nutzen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Sie gewinnen eine neue Perspektive auf diese wesentlichen Instrumente zur Steuerung der Teamprozesse. Durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft Unterricht entwickeln Sie einen pragmatischen Ansatz für das Arbeiten mit dem Kernaufgabenmodell und Zielvereinbarungen. Diese systematische Reflektion der eigenen Arbeit ermöglicht eine neue Qualität der Teamentwicklung, von denen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch gelingt es Ihnen, Ihre Teamkolleginnen und -kollegen für eine sinnvolle und aktive Beteiligung an diesen notwendigen Aufgaben zu gewinnen. Nach dieser Veranstaltung haben Sie konkrete Vorstellungen darüber gewonnen, wie Sie den Qualitätsbereich „Bildungsangebote gestalten“ und die Systematik der internen Zielvereinbarungen sehr pragmatisch für Ihre Teamentwicklung nutzen können.
Sie erhalten Antwort auf folgende Fragen:
• Worin genau besteht das Kernaufgabenmodell?
• Wie kann ich die Fragestellungen des Qualitätsbereiches „Bildungsangebote gestalten“ als Instrument der Teamentwicklung nutzen?
• Was sind die wesentliche Intention und Zielsetzung der internen
Zielvereinbarungen?
• Wie verbinde ich das Kernaufgabenmodell mit internen Zielvereinbarungen?
• Wie kann ich meine Kolleginnen und Kollegen überzeugen und unterstützen, sich aktiv zu diesen Fragestellungen einzubringen?
DetailsDauer: 2 Tage
Abrufangebot: Achtsamkeit und Entspannung im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Autistische Schülerinnen und Schüler im Schulalltag - was tun?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Automatisierte Prozesse / Steuern und Regeln mit Lego Mindstorms Robotern in der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Belastende Situationen durch mentale Vorbereitungen meistern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Burn out Prophylaxe - die eigene Resilienz stärken
KLBS
nach Absprache
Hinweis: Bei Abrufangeboten treffen die interessierten Schulen Vereinbarungen mit dem Referenten bzw. der Referentin. Im Abrufangebot ist oben unter »Kontakt« hinter dem Namen des Referenten bzw. der Referentin die E-Mail-Funktion hinterlegt zur Kontaktaufnahme.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Classroom-Management
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Comic/Fotostory
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Das Judentum erklären: Gegenstände und Symbole des jüdischen Glaubens in der Judentum-Tasche
KAUR/RPZ
nach Absprache
Lebensbereiche, zu denen Lehrende und Schüler*innen selten einen unmittelbaren und direkten Zugang haben, bedürfen der Veranschaulichung. Dies gilt auch für die Lebensbezüge anderer Religionen, denn gerade in Zeiten des Erstarkens von Rassismus und Antijudaismus wird es um so wichtiger genauer zu schauen, was Kindern und Jugendlichen über andere Religionen, im Besonderen über das Judentum, wissen und vermittelt bekommen. In diesem Fortbildungsangebot liegt der Schwerpunkt bei der Frage: Wie möchten wir als Lehrende den Glauben des Judentums vermitteln?
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Abrufangebot: Das Konzept der Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Leseverstehen durch die Vermittlung und Anwendung von Lesestrategien fördern
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2 - 2,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Das motivierende Kurzgespräch im Schulalltag - lösungsorientierte Gesprächstechniken
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Das Scaffolding nach Gibbons als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 - 3,5 Zeitstunden.
Präsenz + Online, Online
ABRUFANGEBOT: Demokratiebildung im Politik-Wirtschaft-Unterricht
KLG
nach Absprache
Der Beitrag des Faches Politik-Wirtschaft zur Demokratiebildung
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Der ganz normale Wahnsinn - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Die Konzepte der Leichten Sprache und Einfachen Sprache im Kontext der Inklusion
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die Literale Didaktik oder der 3-Phasen-Didaktik von Schmölzer-Eibinger als Konzept für das fachliche und sprachbildende Lernen
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Die mündliche Prüfung in Religion in der SEK I
KH
nach Absprache
Erarbeitung und Durchführung mündlicher Prüfungen im Fach Religion
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Digitale Audioarbeit
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Ein Trauerfall in der Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei dieser Fortbildung soll es um diese Themen gehen: Was können wir im Vorfeld absprechen, um in einer Trauersituation entsprechend reagieren zu können? Wie kann ich Schüler*innen angemessen von einem Todesfall berichten? Wie kann ich eine Trauersituation in einer Klasse und in einer Schule gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es für Rituale, für Schweigeminuten, für ein Gedenken oder eine Trauerfeier? Welche Hilfsmittel (z.B. Trauerkoffer, Handbücher, Literatur, Medien) stehen mir zur Verfügung?
In diesem Zusammenhang können wir auch über andere und besondere Trauersituationen sprechen, z.B. Tod einer Lehrerin/eines Lehrers, Suizid einer Schülerin/eines Schülers, Begleitung von Schüler/innen, die einen Trauerfall in ihrer Familie erleben.
DetailsDauer: 2-3 Zeitstunden
Abrufangebot: Elterngespräche - auch im Konfliktfall - konstruktiv und kooperativ führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Emotionsarbeit - professionell mit eigenen und fremden Gefühlen umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Entlastung statt Mehrbelastung – schlau platzierter BNE-Unterricht
KH
nach Absprache
- Entlastung statt Mehrbelastung
- schlau platzierter BNE-Unterricht
- BNE-Unterricht als heterogene und ganzheitliche Bereicherung
- fortbildende BNE-Vermittlungsmethode
DetailsDauer: Ganztägige Veranstaltung
Abrufangebot: Entwicklung eines Medienbildungskonzepts
kmzdh
???
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Prozessbegleitend
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Die mündliche Abiturprüfung
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Erdkunde - Fachunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Vermittlung eines Leitfadens für den Unterricht in der Sekundarstufe II im Fach Erdkunde
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Führen mit explizitem Wertebezug zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Für den Todesfall als Schule vorbereitet sein
KBED
nach Absprache
- Vermittlung von Basiswissen über die Unterschiede und
Gemeinsamkeiten kindlicher, jugendlicher und erwachsenen Trauerreaktionen
- Erarbeitung eines Trauer-Erste-Hilfe-Plans bei plötzlichem Tod: Wer hat welche Aufgabe?
- Unterstützungsstrukturen und Anlaufstellen, auf die die
Schule zurückgreifen kann
- Kennenlernen von tröstlichen Abschieds-, Trauerritualen
sowie Erinnerungsmöglichkeiten an die Gestorbenen
- Entwicklung einer Kultur, die die Schwere der Trauer tragen kann und die dazu führt, als Kollegium zu wachsen
DetailsDauer: 6 - 8 Stunden, je nach Bedarf der Schule
Abrufangebot: Gemeinsam stark nach außen - offen und klar nach innen (Teamentwicklung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Geocaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Geschäftsprozessmanagement als selbstorganisierter Unterricht mit kostenfreier Software ohne Installationsbedarf
KAUR/RPZ
nach Absprache
Lernziele: Die Teilnehmer*innen sollen Methodensicherheit für die in den RRL der Kaufleute für Büromanagement und der IT-Berufe geforderten Modelltypen "Wertschöpfungskettendiagramm" und "Ereignisgesteuertes Prozesskettendiagramm" erlangen.
Zur Darstellung und Auswertung der erstellten Modelle können die Teilnehmer*innen mit der Modellierungssoftware Prozessmodelle erfassen. Optimierungsansätze können bewertet und Prozesskennzahlen überprüft werden
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Gespräche mit Eltern führen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gestern - Heute - Morgen (Schul- und Teamentwicklung mit Hilfe der Time-Line-Methode)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
KLBS
nach Absprache
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
DetailsDauer: 2 x 2 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Glückliche Lehrerinnen und Lehrer machen gute Schule
KLBS
nach Absprache
Informationen über Glück und Wohlbefinden für Individuen und Schule als Organisation.
Training von Kompetenzen zur Steigerung individuellen Glückserlebens.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Grübeln und Sorgen beenden - über die Kunst des gedanklichen Abschaltens
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Gut sein, wenn s drauf ankommt - mit Mentaltraining zum Erfolg
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Haltung als Ressource
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Herausfordernden Gesprächssituationen souverän begegnen
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Inklusiver Mathematikunterricht
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Interaktive Whiteboards (Smart oder Promethean)
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3,5 Std
Abrufangebot: Kirchenpädagogik
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei unserem Fortbildungsangebot stellen wir zunächst Methoden vor, die unabhängig von einem konkreten Raum in sehr unterschiedlichen Kirchen eingesetzt werden können. Danach entwickeln wir mit Ihnen Methoden, die auf einen konkreten Raum bezogen sind und das Besondere dieser Kirche zu erschließen helfen.
Für Fachkonferenzen bieten wir an: Sie suchen sich eine Kirche aus und bestimmen die Jahrgangsstufe, damit entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden können.
DetailsDauer: ca. 1,5 Stunden
Abrufangebot: Kollegiale (Fall)Beratung) - Wertschätzung und Lösungsorientierung nachhaltig fördern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Konfliktlösung mit gewaltfreier Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Kreative Schreibanlässe mit Medien gestalten und unterstützen
kmzdh
???
nach Absprache
Die Lehrer erhalten einen Überblick über Apps und Tools, mit denen Schreibanlässe medial unterstützt und gestaltet werden. In einer Arbeitsphase werden verschiedene Tools erprobt und Ergebnisse den Teilnehmern vorgestellt.
DetailsDauer: 3 Stunden
Abrufangebot: Lehrergesundheit: Resilienz, Humor und Dankbarkeit - mit Selbstfürsorge und pädagogischem (Spür)Sinn durch den Tag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Martin Luther King in Gemeinde und Schule
KAUR/RPZ
nach Absprache
- Einblick in das Thema und die Biographie M.L. Kings
- Vorstellung von verschiedenen Unterrichtsbausteinen und Unterrichtsideen, die sich vor allem mit der Biografie Kings sowie mit verschiedenen Themen seines Engagements auseinandersetzen z.B. Gewalt und Gewaltlosigkeit, Rassismus, Glaube und Zivilcourage
- Einführung und verschiedene Zugänge und Arbeitsmaterialien zur unterrichtlichen Arbeit mit einem Film
- Vorstellung von neuerer Literatur und Arbeitshilfen zu diesen Themen.
DetailsDauer: 1,5 Stunden
Abrufangebot: Meinungsvielfalt im Klassenzimmer – Ethische und rechtliche Aspekte von Demokratieerziehung
KH
nach Absprache
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Lehrkräften ein sicheres Agieren in ethischen Konfliktsituationen im Klassenzimmer zu ermöglichen ihre Lernenden so zur begründeten Meinungsäußerung anzuleiten, um einen Beitrag zur Demokratieerziehung zu leisten.
DetailsDauer: Halbtag oder Ganztag
Abrufangebot: Mensch ärgere Dich richtig - mit eigenen und fremden Ärger konstruktiv umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Menschliche Beziehungen verstehen und effektiv gestalten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methoden gelingender Lehrkräfte-Eltern-Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Methodenkoffer Teamentwicklung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Migration – Bildung – Mehrsprachigkeit im Unterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 3,5 Zeitstunden.
Abrufangebot: Momentaufnahmen - Körpersprache und Kommunikation
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Näherungsverfahren als Grenzprozesse - Zahlenbereichserweiterungen - Der neue Lernbereich für den Mathematikunterricht im Jahrgang 10 an Gymnasien
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Persönliche Stressverstärker und wie man sie entschärfen kann
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Einführungsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Einführungsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebot: Physikunterricht in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
In dieser Fortbildung soll ein Überblick über den Physikunterricht in der Qualifikationsphase vermittelt werden, mit der Möglichkeit bestimmte Themen zu vertiefen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Powerpoint oder OpenOffice Impress
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 3 Stunden
Abrufangebot: Praktisch arbeiten mit dem Index für Inklusion
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Prima Klassenklima
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Rechenschwäche rechtzeitig erkennen und adäquat fördern
KH
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Rechenschwäche vermeiden in Klasse 1 - Prävention und individuelle Förderung
KH
nach Absprache
Hilfestellung beim Erkennen und Fördern von außergewöhnlichen Schwierigkeiten beim elementaren Mengen- und Zahlverständnis
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Regeneration - wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen?
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Ressourcen stärken für einen herausfordernden Alltag
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: SAP ERP – Fortbildung zum Einsatz von erp4school im berufsbildenden kaufmännischen Unterricht
KAUR/RPZ
nach Absprache
Einführung und Vertiefung der Arbeit mit dem ERP-System der SAP-AG im kaufmännischen berufsbildenden Unterricht. Es werden sowohl der Umgang mit dem System als auch die Verortung und Umsetzung der erarbeiteten Inhalte im Unterricht vermittelt.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Schlagfertigkeit
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schreiben im Fachunterricht: Textsortenwissen vermitteln
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Dauer ca. 2,5 - 3 Zeitstunden.
Abrufangebot: Schwierige Kinder sind Kinder in Schwierigkeiten - Strategien im Umgang mit unruhigen und beunruhigten Kindern
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Schwierige Themen im Team ansprechen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Selbstmanagement - Zeitmanagement
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Sensible Gesprächsführung mit Kindern im Alter von 6-14 Jahren
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Stimme und Stimmung - mit Stimmtraining die Stimmung beeinflussen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Systemisch denken, handeln und beraten in der Pädagogik
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-3 Tage (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Systemische Teamentwicklung, Supervision und Coaching
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 2-5 Termine zu je 2.5 Stunden (nach Vereinbarung)
Abrufangebot: Training emotionaler Kompetenzen (TEK)
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Trauer bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen, verstehen und begleiten
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Trickfilm
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 4 Stunden
Online
Abrufangebot: Umgang mit Diabetes Typ 1 bei Kindern und Jugendlichen - AUCH ALS ONLINE-FORTBILDUNG MÖGLICH -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Wir möchten Lehrkräfte und Erzieher*innen fit im Umgang mit Kindern machen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, und ihnen die Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit an Diabetes erkrankten Kindern nehmen.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebot: Unsere Stimme - ein unterschätztes Instrument im Schulalltag
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Video
KLBS
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: ca. 5 Stunden (Aufteilung in 2 Termine möglich)
Abrufangebot: Vor der Klasse stehen - Präsenz, Ausdruck und Körpersprache
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wegen Umbau geschlossen - Pädagogische Handlungsstrategien im Umgang mit pubertierenden Kindern und Jugendlichen in Sek I und II
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wer ist Chef im Ring? - Machtspiele im Klassenraum und wie Sie damit souverän umgehen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wertschätzung und Selbstwertschätzung
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Wir haben’s drauf – das Spiel mit den Kompetenzen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Abrufangebot: Zwingli - der unbekannte Reformator
KAUR/RPZ
nach Absprache
Bei diesem Fortbildungsangebot für Fachkonferenzen werden wir in einem Impulsreferat wichtige Aspekte der Biografie Zwinglis und der Schwerpunkte seiner reformatorischen Arbeit und Theologie herausstellen sowie unterschiedliche Materialien für den Unterricht vorstellen.
DetailsDauer: 1,5 – 2 Stunden
Abrufangebot: Was ist denn nur mit diesem Schüler los? ... Ist diese Schülerin psychisch auffällig?
Psychische Auffälligkeiten besser erkennen und richtig beraten
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote - Latein - FB0 und FB3
KH
nach Absprache
Lateinunterricht in der Einführungsphase / Prüfungsvorbereitung Abitur I / Prüfungsvorbereitung Abitur II
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote des Netzwerks der Faches Spanisch zu Themen rund um die Arbeit in der Qualifikationsphase
KH
nach Absprache
Unterstützung der Fachgruppen und Lehrkräfte des Faches Spanisch: Qualifizierung für die Arbeit in der Qualifikationsphase und die Hinführung zum Zentralabitur
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Kerncurricula I und II im Unterricht des Faches Musik, insbesondere für die Jahrgänge 10-13.
DetailsDauer: k.A.
Präsenz + Online
Abrufangebote für das Fach Musik
KH
nach Absprache
Umsetzung der Abiturprüfungsformate im Unterricht des Faches Musik, insbesondere diejenigen zur Fachpraxis.
DetailsDauer: k.A.
Abrufangebote SPORT – (verschiedene Fortbildungsmodule) für Fachgruppen an Gymnasien sowie Gesamtschulen
KBED
nach Absprache
Dieses Angebot richtet sich an alle Schulen bzw. Fachobleute und Schulleitungen, die die Entwicklung ihrer Fachgruppen (noch) weiter optimieren bzw. forcieren möchten.
DetailsDauer: Schuljahr 2018 / 2019
Online
Abrufveranstaltung: Die Präsentationsprüfung im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von Präsentationsprüfungen im Fach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Einführung des Prüfungsfaches Sport (Modul FBx)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, erfahrene Fachgruppen auf dem Weg zum Prüfungsfach Sport zu begleiten (für Schulen im Aufbau ist dieses Modul zunächst nicht geeignet – hier sind gesonderte Absprachen nötig)
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Praktische Prüfungen im Prüfungsfach Sport (Modul FB2)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, praxisnah rechtliche Bestimmungen und fachspezifische Standards der Konzeption und Durchführung von fachpraktischen Prüfungen im Prüfungsfach Sport zu vermitteln.
DetailsDauer: k.A.
Online
Abrufveranstaltung: Sport in der gymnasialen Oberstufe (Module FB0 und FB1)
KH
nach Absprache
Ziel der Fortbildungsveranstaltungsmodule ist es, Fachgruppen organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Konzeption des Sportkursangebotes in der Oberstufe zu geben.
DetailsDauer: k.A.
Achtsamkeit entwickeln
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Achtsamkeit im Alltag - nach Jon Kabat-Zinn
KOL/OFZ
nach Absprache
Stressreduzierung im Alltag
Erlernen eines guten Umgangs mit sich selbst durch Achtsamkeit
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Advance Organizer
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinabarung
Online
Arbeiten im IServ für Anfänger*innen - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Arbeiten im IServ für Fortgeschrittene - Online-Veranstaltung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Basiswissen: Sexualisierte Gewalt - als SchiLf buchbar
KLG
HI
nach Absprache
Erlangung von Handlungskompetenz bei Verdacht auf sexualisierter Gewalt
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Begleitung der Medienbildungskonzeptentwicklung, Landkreis Diepholz
kmzdh
DH
nach Absprache
Die Schulen erarbeiten in 4-6 Veranstaltungen den Rahmen für ein Medienbildungskonzept für ihre Schule bzw. ihren Schulverbund. Die konkrete Umsetzung an der Schule erfolgt zwischen den Arbeitstagungen.
DetailsDauer: 4-6 Workshops
Bevor nichts mehr geht - Burnout und Stress begegnen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht der Sek. I
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Das sonderpädagogische Unterstützungsverfahren und das Gutachten
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Der Einsatz des SMART-Boards im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Der Schulhund ?! - Tiergestützte Interventionen im Unterricht - WARTELISTE
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Arbeiten mit einem Schulhund, Voraussetzungen und Bedingungen, praktische Übungen
DetailsDauer: k.A.
Deutsch: Abrufveranstaltung: Poetry Slam / Slam Poetry: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KVEC
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3 Stunden
Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Smart Notebook Software (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Online, Präsenz + Online
Die Arbeit mit der interaktiven Tafel am Beispiel der Software Prowise Presenter (E-Learning Angebot)
kmzdh
nach Absprache
Die Teilnehmenden erarbeiten über einen E-Learning-Kurs grundlegende Techniken der Arbeit mit der interaktiven Tafel.
DetailsDauer: k.A.
Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Differenzierung im Unterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Digitale Kompetenzen in Zeiten von Fake News und Hate Speech fördern
KOL/OFZ
nach Absprache
- Darstellung der Inhalte einer digitalen Kompetenzbildung nach den Empfehlungen der KMK
- Erörterung und Austausch zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Unterrichtsmaterialien zu den Themen Fake News und Hate Speech
- Vorstellung von Apps und Tools zur Thematik
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Einsatz des Online-Lernmanagementsystems moodle im Fach Deutsch
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmern durch den Einsatz des Online-LMS moodle einen gangbaren Weg aufzuzeigen, wie Präsenz- und Distanzunterricht im Fach Deutsch sinnvoll miteinander verzahnt werden können.
DetailsDauer: k.A.
Empathie im kollegialen Miteinander - Für positive und zufriedene Verbindungen: "Gewaltfreie Kommunikation" n. M.B.Rosenberg (Abrufangebot)
KHi
nach Absprache
Anhand des 4 Schritte Modells sind die Teilnehmenden in der Lage sich empathisch auszutauschen. Sie können Urteile und Kritik in positive Ansätze umwandeln und adäquate Lösungswege erkennen.
DetailsDauer: k.A.
Englisch: Auf Entdeckungsreise – Praxis-Lösungen Handelndes, Intuitives Lernen auf konkreter Basis
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung (insgesamt 3 Zeitstunden mit Pause)
Entdeckungsreise Mathematik – Praxis-Lösungen
KPAP/HÖB
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Erstellung von Lernsituationen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Fachaustausch Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten an Wolfsburger Schulen
KLBS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 1 Nachmittag
Filmgestaltung
MZ CLP
nach Absprache
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine Videokamera sinnvoll einzusetzen und mit filmgestalterischen Mitteln einen kurzen Videoclip zu erstellen
DetailsDauer: k.A.
Fit für die Filmklappe
MZC
CE
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: k.A.
Online
Fit von Kopf bis Fuß für Lehrkräfte - Stressbalance, Resilienz, Achtsamkeit, Ergonomie
KH
nach Absprache
Der Mix verschiedenster ganzheitlicher Gesundheitstechniken macht Sie rundum gesund und leistungsfähiger. Fit von Kopf bis Fuß setzt auf allen Ebenen an.
DetailsDauer: k.A.
Gesunde Führung, gesundes Führungsverständnis
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsförderung für Schüler*innen
KOL/OFZ
nach Absprache
Etablierung eines strukturierten, pragmatischen und nachhaltigen Konzeptes zur Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Gesundheitsorientiert führen
KOL/OFZ
nach Absprache
- Entwicklungen und Herausforderungen im Schulalltag reflektieren
- Zusammenhang von Gesundheit und Führung erkennen
- Ein gesundheitsbewusstes Führungsverständnis entwickeln
- Eine ressourcenorientierte und partizipative Arbeitsweise fördern
- Entwickeln einer wertschätzenden Arbeitskultur
DetailsDauer: 16 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Gewaltfreie Kommunikation
KGÖ.NLF
???
nach Absprache
Anhand des 4 Schritte Modells sind die Teilnehmenden in der Lage sich empathisch auszutauschen. Sie erkennen Bedürfnisse, die sich hinter Kritik und Urteilen verbergen. Sie können eigene Bedürfnisse und die Bedürfnisse der anderen, so miteinander verbinden, dass sie adäquate Lösungswege sehen. Den Teilnehmenden erschließen sich positive Ansätze, die aus Konflikten entspringen.
Die Gewaltfreie Kommunikation fördert Vertrauen und kollegialen Zusammenhalt.
DetailsDauer: k.A.
Grenzen - Regeln - Konsequenzen: Erstellung eines einvernehmlichen Regel- und Maßnahmenkatalogs mit dem Kollegium
KOL/OFZ
nach Absprache
Ziel und Vorgehen
Die 1,5- bis 2-tägige Veranstaltung richtet sich an das gesamte Kollegium einer Schule. Kern dabei ist die gemeinsame Entwicklung eines Regel-Konsequenz-Katalogs durch einen von extern moderierten Entwicklungs- und Verständigungsprozess. Dabei werden, ausgehend von wichtigen Grenzen sowie relevanten Grenzüberschreitungen in der Schule, zunächst Verhaltensregeln formuliert. Die Entwicklung von Konsequenzen, die angemessen im Schulalltag realisierbar und gleichsam spürbar sind, ist der nächste Vorgehensschritt. Die Beschäftigung mit der Frage der Einführung und Umsetzung des entwickelten Regel-Konsequenz-Katalogs in den Schulalltag bildet den abschließenden Teil der Veranstaltung.
Wichtig für die eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung des mit der Veranstaltung initiierten Prozesses ist die Bildung einer Projektgruppe. Ein Planungsgespräch zwischen Schulleitung, einer Arbeitsgruppe des Kollegiums sowie dem Referenten im Vorfeld der Hauptveranstaltung ist verbindlich (3 - 4 UStd.). In diesem wird die genaue Zielsetzung der Veranstaltung für die Schule abgestimmt.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Individualisierung im Unterricht
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Informationsangebot Kollegiales Coaching oder Kollegiale Beratung und Supervision
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion als Teamaufgabe - Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams
KOL/OFZ
nach Absprache
Erkennen des Wertes von TeamarbeitÜberblick über Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit Vertiefen der eigenen Teamkompetenz Effektive Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams fördern
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Die gesetzlichen und untergesetzlichen Regeln und das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusion: Einführung in Lautsprachunterstützende Gebärden und Unterstützte Kommunikation
Warteliste
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
- Grundvokabular an Gebärden zur Kommunikation
- Basiswissen zur Unterstützten Kommunikation
- Informationen wie und wo man geeignetes Material für die Praxis bekommt
DetailsDauer: k.A.
Inklusive Schule - Zukunftswerkstatt: Inklusion zukunftsfähig und gemeinsam gestalten lernen! (SchiLF-Angebot)
KHi
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 7,5 h & 3,5 h
Inklusiver Fachunterricht - Geschichte, Politik, Erdkunde
KOL/OFZ
nach Absprache
Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, da-mit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Inklusiver Fachunterricht: Biologie, Physik, Chemie
KOL/OFZ
nach Absprache
Zielsetzung: Fachlehrkräfte sollen befähigt werden, auf dem Markt befindliche Arbeitsmaterialien für den Förderschwerpunkt Lernen zielgerichtet einzusetzen oder eigene Materialien zu erstellen, damit SchülerInnen mit SPU Lernen sowohl angemessen gefördert als auch in diesen Fächern (s. Zeugniserlass vom 01.06.2016) angemessen beurteilt werden können.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kinder mit Fluchterfahrungen und daraus resultierende Herausforderungen im pädagogischen Alltag - Supervisionsangebot
KOL/OFZ
nach Absprache
Stärkung der Fachkräfte für spezifische Fragen und Herausforderungen,Umgang mit Traumatisierungen bzw. traumatischen Erlebnissen in pädagogischen Alltagssituationen, Entwicklung von konstruktiven Lösungsansätzen ,
Selbstfürsorge und -reflexion für pädagogische Fachkräfte
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Klasse - Wir sind ein Team
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Beratung und Supervision - Qualifizierung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Hospitation
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Eintrag folgt
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kollegiale Hospitation als Instrument der Team- und Unterrichtsentwicklung
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Online
Kollegiale Unterrichtsbesuche (KUB)
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kompetenzorientierter Deutschunterricht:
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht - gemeinsam stärken - Unterschieden gerecht werden
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperative Förderplanung
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kooperatives Lernen
KOL/OFZ
OL
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Kreatives Visualisieren - Der Einsatz von Sketchnotes im Unterricht - Teil 1 -
KAUR/RPZ
AUR
nach Absprache
Sie lernen Ihre Unterrichtsinhalte attraktiver und wirkungsvoller zu gestalten, wodurch Ihnen die Aufmerksamkeit der SuS garantiert ist. Zudem lernen Sie komplexe Unterrichtsinhalte in einfachen Bild-Text-Notizen prozesshaft darzustellen, die dazu führen, dass Ihre SuS mit Freude lernen und Lerninhalte leichter im Gedächtnis abspeichern können.
DetailsDauer: Modul 1: Montag, 19.04.2021, 9.00-16.00
Modul 2: Herbst 2021
Präsenz + Online
Lions Quest Praxisbegleitung (Baustein B) zu den Lions-Quest-Programmen «Erwachsen werden» und «Erwachsen handeln»
KOL/OFZ
nach Absprache
Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück stellt im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums den Schulen Unterstützung und Beratung bei der nachhaltigen Verankerung der Präventionsprogramme von Lions-Quest zur Verfügung.
DetailsDauer: k.A.
Mathe sicher können - Rechnen mit natürlichen Zahlen.
KOL/OFZ
nach Absprache
Regelschul- und Sonderschul-Lehrkräfte der nicht-gymnasialen Schulformen, die Mathematik in Klasse 5/6 unterrichten. Sie:
- erweitern ihr Repertoire an Kompetenzen und Wissen hinsichtlich Diagnose und Förderung,
- kennen den didaktischen Hintergrund zum Konstrukt Verstehensgrundlagen,
- durchdenken die Prinzipien Diagnosegeleitetheit, Verstehensorientierung, Kommunikationsförderung und ihre besondere Bedeutung für sehr schwache Lernende,
- machen sich mit Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Mathe sicher können-Konzept vertraut.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Mathematik: Differenzierung im Mathematikunterricht in Sek I und Sek II
KLBS
nach Absprache
Möglichkeiten flexibler Differenzierung im Mathematikunterricht kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
DetailsDauer: k.A.
Mathematikunterricht durch den Einsatz kooperativer Lernformen abwechslungsreicher gestalten
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Methodentraining für Fachpraxislehrkräfte
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
MIT-Kurs - Mobbing-Interventions-Team 2018/19
3. Netzwerktreffen
Interventionsabläufe vergleichen und verabreden, Erfahrungen austauschen
KPAP/HÖB
EL
nach Absprache
Zielsetzungen
Seit 2007 wird dieses Projekt für allgemeinbildende Schulen von der Niedersächsischen Landesschulbehörde angeboten, um die Schulen bei der Erreichung u.a. folgender Zielsetzungen zu unterstützen:
- Stärkung einer Schulkultur der Achtsamkeit und Wertschätzung
- Ausbau und Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes im Rahmen des Sicherheits- und Präventionskonzeptes der Schule
- Schaffung einer Anlaufstelle in der Schule für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte u.a. zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen unter Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern
DetailsDauer: Schuljahr 2018/19
Mitarbeitergespräche führen
KOL/OFZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: nach Vereinbarung
Naturwissenschaften: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht der IGS - Entwicklung eines regionalen Fortbildungskonzepts
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Ein Vormittag im 2. Schulhalbjahr 2019/20, 8.00-13.00
OneNote und MS Office 365 im Schulalltag
KAUR/RPZ
nach Absprache
Kennenlernen und Erprobung des Einsatzes der Programme OneNote und MS Office 365 im Schulalltag anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele
DetailsDauer: k.A.
Online
Online-Abrufangebot: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung von Schulen
KAUR/RPZ
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: Tagesveranstaltung
Online-Anfrage (Videokonferenz): Einweisung in die niedersächsische Bildungscloud
MZBS
BS
nach Absprache
Es wurde keine Zielsetzung eingetragen.
DetailsDauer: 3
Online-Seminar Soziales Lernen / Heterogenität: Tiere in der Klasse / Schule?! - Vom Aquarium zum Schulzoo
Warteliste
KAUR/RPZ
nach Absprache
Die TN erlangen in diesem Seminar Grundkenntnisse darüber, wie Tiere in der Schule pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können, was es an Voraussetzungen und Nachweisen bedarf und wo sich auch Grenzen und Risiken im Einsatz befinden können, um mit einem ersten konzeptionellen Entwurf z. B. für einen Schulzoo beginnen bzw. diesen